DE549986C - Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE549986C
DE549986C DEH123833D DEH0123833D DE549986C DE 549986 C DE549986 C DE 549986C DE H123833 D DEH123833 D DE H123833D DE H0123833 D DEH0123833 D DE H0123833D DE 549986 C DE549986 C DE 549986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skins
drying
drum
rotating drum
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH123833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH123833D priority Critical patent/DE549986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549986C publication Critical patent/DE549986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0468Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for disintegrating, crushing, or for being mixed with the materials to be dried
    • F26B11/0472Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for disintegrating, crushing, or for being mixed with the materials to be dried the elements being loose bodies or materials, e.g. balls, which may have a sorbent effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/049Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with provisions for working under increased or reduced pressure, with or without heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trocknen und Läutern von Fellen und von außen beheizte Drehtrommel zur Ausübung des Verfahrens Den Gegenstand der Erfindung bilden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, durch welche sich das Trocknen und Läutern von Fellen in einem Arbeitsgang, in kürzerer Zeit, einfacher und mit besserem Ergebnis, als dies bisher dL-r Fall war, ausführen lassen.
  • Allgemein erfolgt das Trocknen und Läutern von Fellen bisher in zwei getrennten Arbeitsgängen, und zwar das Trocknen durch Aufhängen der nassen Felle in sogenannten Trockenböden auf Stangen und Gerüsten, wo sie dem Luftdurchzuge ausgesetzt werden, während das Läutern anschließend in Läutertrommeln unter Beigabe von Läutermitteln vorgenommen wird. Beide Arbeitsgänge erfordern eine lange Arbeitszeit. Die hierzu benötigten Trockenräume nehmen häufig den größten Teil der Bodenfläche der Zurichtungsstelle ein. Das Trocknen erfolgt sehr ungleichmäßig, so daß ein häufiges Umhängen der Felle notwendig wird. Zuweilen hat diese Behandlung ein Verhornen und Verfilzen der Felle zur Folge. Ferner sind die Dünste der farbnassen Felle für die Atmungsorgane der Trockenbodenarbeiter gesundheitsschädlich.
  • Es sind bereits, insbesondere auf dem Gebiete der Wäschebehandlung, Trockenvorrichtungen bekannt geworden, bei denen Warmluft durch einen drehbaren Behälter hindurchgeführt wird. Auf dem Gebiete der Fellbehandlung ist jedoch bisher ein gleichzeitiges Trocknen und Läutern von Fellen unter Verwendung derartiger Trockenvorrichtungen noch nicht bekannt geworden.
  • Gemäß der Erfindung «-erden die zu behandelnden Felle mit den Läutermitteln in einem drehbaren Behälter mit einstellbarem Innendruck unter Wärmezufuhr von außen und bei anhaltendem Warmluftdurchzug aufgeschüttelt, wodurch erreicht wird, daß der Trockenprozeß zugleich mit dem Läuterprozeß vor sich geht, daß die Bebandlungs.dauer auf mehr als den sechsten Teil der bisher benötigten Zeit abgekürzt wird und daß die Felle gegenüber den bekannten Verfahren eine wesentliche Qualitätsverbesserung zeigen. Da Trockenböden nicht benötigt werden, tritt eine erhebliche Platzersparnis ein. Auf gewerblich-hygienischem Gebiet wird ein Fortschritt dadurch erzielt, daß die Berufskrankheiten, die bisher durch Einatmen der sich auf den Trockenböden ansammelnden, mit säure- und farbstolfhaltigen Dünsten sowie mit Farbstaub geschwängerten Luft verursacht wurden, vermieden werden.
  • Das Wesen der Erfindung beruht auf der Erkenntnis einer gegenseitigen Abstimmung der an sich voneinander abweichenden Vorgänge beim Trocknen und Läutern auf einen gemeinsamen Arbeitsgang, insbesondere auf der Verwendung der Läutermittel nicht nur zum Läutern, sondern auch zum Trocknen.
  • Zur Ausführung des Verfahrens dient eine abschließbare, von außen beheizte Drehtrommel, die auf der einen Seite an eine Absaugvorrichtung angeschlossen, auf der anderen Seite aber mit einem mit einem Luftregler versehenen Luftzuführungsrohr verbunden ist, das zweckmäßig anderen Endes in den Bereich der äußeren Heizquelle mündet, jedoch zur Entnahme von Warmluft auch an anderen geeigneten Stellen angeschlossen werden kann. Das Trommelinnere ist gegen die Ein-und Absaugöffnung hin- durch geeignete Filter getrennt.
  • Erfindungsgemäß werden die nassen Felle mit den üblichen Läutermitteln in den drehbaren Behälter gebracht, worauf dieser nach Art der bekannten LäutertrommeIn in langsame -Umdrehungen versetzt wird, so daß die Felle mit den Läutermitteln aufgeschüttelt werden. Nach Inbetriebsetzung der Luftabsaugvorrichtung wird durch die Trommel ein stetiger Trockenluftstrom hindurchgeführt, dessen Erwärmung in einer äußeren Heizquelle erfolgt ist. Vorteilhaft ist es, die hierfür benötigte Wärme der zur Erwärmung der Drehtrommel von außen dienenden Heizquelle zu entnehmen, wodurch eine besondere Wärmequelle erspart und ferner eine gleichmäßige Erwärmung sowohl für das Innere als auch für das Äußere der Trommel erreicht wird. Durch die Betätigung des Luftreglers kann zweckentsprechend der in der Trommel herrschende Luftdruck vom atmosphärischen Druck bis zum hohen Unterdruck eingestellt werden. Während der Filter am Lufteinlaß eine bessere Ausbreitung des eindringenden Luftstroms im Trommelinnern be. wirkt, sorgt der gegenüberliegende Filter für eine weiche, gleichmäßige Absaugung aus der Trommel sowie dafür, daß die Läutermittel durch den Luftstrom nicht aus der Trommel hinausgetrieben werden.
  • Durch den erwähnten Trockenluftstrom, dessen Saugwirkung durch beliebige Herbeiführung eines Unterdruckes noch verstärkt werden kann, wird die Feuchtigkeit von den Fellen und von den Läutermitteln abgesaugt, Da aber die Austrocknung der Läuterm#el infolge ihrer Feinheit viel schneller vor sich geht, werden die Läutermittel immer von neuem in den Stand gesetzt, den Fellen während der gegenseitigen Reibung Nässe und Unreinigkeiten zu entziehen und an den Luftstrom abzugeben. Dadurch wird die Trockenoberfläche wesentlich vergrößert, die hygroskopische und läuternde Wirkung der Reinigungsmittel erhöht und verlängert und ein gleichzeitiges Trocknen und Läutern der Felle in geringer Zeitdauer durchgeführt.
  • Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens meiner Ausführungsfoim beispielsweise dargestellt, undzwar in einem Längsschnitt.
  • Aus der abschließbaren Drehtrommel a wird durch einen geeigneten Luftsauger, der an einem als Hohlkörper ausgebildeten Achslagerzapfen e wirken kann und auf der Zeichnung nicht mit dargestellt ist, die Luft abgesaugt, worauf neue Trockenluft durch das an dem zweiten Achslagerzapfen ei angebrachte Zuführungsrohr c nachströmt. Die Luftzufuhr kann durch eine im Zuführungsrohr c angeordnete Reguliervorrichtung b in der Weise gedrosselt werden, daß in der Trommel ein beliebiger Unterdruck hergestellt und auch während des Luftdurchzuges aufrechterhalten werden kann. Die Luft7uführungsleitung c wird zweckmäßig an den die Trommel a von außen erwärmenden Heizkörpern herangeführt, so daß die Trommel von innen und außen von der gleichen: Heizquelle aus beheizt wird.
  • Ein .an beliebiger Stelle des Rohres e, tunlichst in der Nähe von ei, eingebautes Manometer d dient zur Kontrolle des in der Trommel herrschenden Luftdrucks.
  • Innerhalb der Trommel sind am Ein- und Auslaßzapfen'e und ei Filter f bzw. g vorgesehen, die natürlich zweckentsprechend ausgebildet sein müssen.
  • Die nur punktiert dargestellte Riemenscheibe dient zum Antrieb der Trommel. Die eingebrachten Felle werden mit den Reinigungsmitteln durch Drehen der Trommel aufgeschüttelt, durch innige gegenseitige Reibung erläutert und zugleich durch den hindurchgesaugten Warmluftstrom unter Mitwirkung der Läutermittel getrocknet. Der Warmluftstrom nimmt bei seiner Expansion im Trommelinnern die dort vorhandene Feuchtigkeit auf, die dann in ununterbrochenem Strome unter Mitnahme der gesundheitsschädlichen Ausdünstungen der Felle vermittels des Saugers ins Freie gelangt.

Claims (2)

  1. PATrENTAN5YR'ÜC:HI:: t. Verfahren zum Trocknen und Läutern von Fellen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die mit Fellen und Läutermitteln beschickte Drehtrommel .ein Trockenluftstrom hindurchgeführt wird. .
  2. 2. Von außen beheizte Drehtrommel zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine auf das Innere der Trommel einwirkende Absaugvorrichtung Warmluft eingesaugt wird, die von der die Trommel beheizenden Wärmequelle angewärmt ist.
DEH123833D 1929-10-24 1929-10-24 Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens Expired DE549986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH123833D DE549986C (de) 1929-10-24 1929-10-24 Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH123833D DE549986C (de) 1929-10-24 1929-10-24 Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549986C true DE549986C (de) 1932-05-07

Family

ID=7174471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH123833D Expired DE549986C (de) 1929-10-24 1929-10-24 Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549986C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635141C3 (de) Verfahren zur krumpffreien Ausrüstung von Textilien, die zumindest einen Anteil natürlicher Fasern enthalten, und Trommeltrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE2657392A1 (de) Verfahren und zugehoerige vorrichtung zur behandlung von bekleidungsstuecken aus jean-gewebe
DE549986C (de) Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens
DE2108991B2 (de) Verfahren zum chemischen Reinigen von Kleidungsstücken
AT124932B (de) Verfahren zum Trocknen und Läutern von Fellen.
DE937465C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walken von Geweben und Gewirken
DE500487C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schuhwerk in einem geschlossenen Arbeitsraum mittels feuchter Luft
DE696918C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE1610982A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
DE60008394T2 (de) Ein kombinationsstoff aus tuch und pelz und sein herstellungsverfahren
DE509902C (de) Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen
DE513929C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten mit Fluessigkeiten in einem Autoklaven unter hohem Vakuum
DE154808C (de)
DE435487C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE817741C (de) Verfahren zum Fertigbehandeln von Geweben, insbesondere Wollstoffen
DE916279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holz
DE677271C (de) Verfahren zur Vereinigung mehrerer Gewebelagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2006065B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Fixieren, Kondensieren o.dgl. von bahnförmigem Textilgut
AT203990B (de) Verfahren zum Formbeständig- und Wasserabweisendmachen von neuen und getragenen Kleidungsstücken
DE383369C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gerben von Fellen
AT115516B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffbahnen.
DE678963C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten oder Fellen mit Gerbstoffloesungen und anschliessender Waermebehandlung
DE842936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren bzw. Grundieren von zum Herstellen von Kunstleder bestimmten Geweben
DE450581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Cerealins aus Getreidekoernern