DE154808C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154808C
DE154808C DENDAT154808D DE154808DA DE154808C DE 154808 C DE154808 C DE 154808C DE NDAT154808 D DENDAT154808 D DE NDAT154808D DE 154808D A DE154808D A DE 154808DA DE 154808 C DE154808 C DE 154808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
stockings
dry
heated
stocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154808D
Other languages
English (en)
Publication of DE154808C publication Critical patent/DE154808C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H3/00Manufacturing incandescent mantles; Treatment prior to use, e.g. burning-off; Machines for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Trocknen der mit Leuchtsalzlösungen getränkten Glühstrümpfe aus Pflanzenfasern oder anderen Stoffen geschieht bisher in der Weise, daß der feuchte Strumpf über ein Trockenglas und so auf einem Gestell oder in einem Trockenofen oder sonstwie unter Einwirkung der erwärmten Luft des Trockenraumes getrocknet wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das Trocknen verhältnismäßig lange Zeit dauert und daß infolge des langsamen Trocknens die Verteilung der Leuchtsalze in den verschiedenen Höhenlagen verschieden, d. h. im ganzen ungleichmäßig ist.
Demgegenüber zeichnet sich das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren dadurch aus, daß es weniger Raum und weniger Heizmaterial zum Trocknen der Strümpfe erfordert und daß ohne kostspielige, technische Einrichtungen jeder Strumpf in 5 bis IO Minuten vollkommen getrocknet ist, während das alte Verfahren ι bis 3 Stunden zum Trocknen der Strümpfe erfordert. Aber auch die erzielte Qualität der Glühkörper ist besser, da durch das rasche und vollständige Trocknen die von dem Strumpf aufgenommene . Salzlösung sofort an allen Stellen gleichmäßig in demselben fixiert wird. Infolge der dabei angewendeten hohen Temperatur wird nicht nur alle Feuchtigkeit, sondern auch alle freie Säure vollständig entfernt und die schädlichen, beim Veraschen und Ausglühen entstehenden inneren Spannungen werden vermieden.
Das neue Verfahren besteht darin, daß man nicht mehr die äußere warme Luft des Trockenraums oder eines Trockenofens auf die auf die Trockengläser aufgezogenen Strümpfe einwirken läßt, sondern daß man in das Innere des Trockenglases oder sonstiger geeigneter Trockenkörper Dampf oder heiße Luft oder heiße Flüssigkeit einführt und dadurch den Trockenkörper selbst von innen erhitzt, wodurch er "die angestrebte schnelle und vollständige Trocknung des aufgezogenen Strumpfes bewirkt. Die Temperatur an der Oberfläche des von innen geheizten Trockenglases oder sonstigen Trockenkörpers soll dabei etwa 75 bis 80 Grad nicht übersteigen. Ein Trockenkörper liefert auf diese Weise bei ι Ο stündiger Arbeitszeit täglich mindestens 50 trockene Strümpfe, während er bei der bisherigen Trocknungsweise durch die erwärmte Luft des Trockenraumes täglich nur 4 bis 8 Stück liefert bei weit höherer Ausgabe für Heizmaterial und geringerer Qualität des erzielten Produktes. Außerdem wird dadurch die Beschwerlichkeit erspart, daß der Trockenraum, in welchem sich auch die bedienenden Arbeiter aufhalten, auf der für eine Trocknungswirkung durch die in demselben' enthaltene Luft erforderlichen hohen Temperatur erhalten werden muß, welche die Arbeiter schwer ertragen und welche deren Arbeitskraft und Gesundheit beeinträchtigt.
Zur Ausführung dieses Verfahrens verwendet man beispielsweise zweckmäßig Dampfoder Heißwasserröhren α nach beiliegender Zeichnung, welche mit hohlen, vom Dampf
oder heißen Wasser erfüllten und dadurch erhitzten Metallzapfen b versehen sind. Auf letztere werden die Trockengläser c aufgesteckt und auf diese die zu trocknenden Strümpfe aufgezogen. Eine solche Einrichtung bewirkt bei weitern keine so hohe Temperatur des Arbeitsraumes, als sie bisher erforderlich war.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Trocknen imprägnierter Glühstrümpfe unter Verwendung von Trockenkörpern, auf welche die nassen Strümpfe aufgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenkörper von innen geheizt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT154808D Active DE154808C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154808C true DE154808C (de)

Family

ID=421324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154808D Active DE154808C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749902A (en) * 1971-07-28 1973-07-31 J Drew Safety equipment for rescue workers, traffic policemen and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749902A (en) * 1971-07-28 1973-07-31 J Drew Safety equipment for rescue workers, traffic policemen and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE154808C (de)
DE579862C (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflaechen
DE3045757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen
DE19503520C1 (de) Verfahren zum Bemustern einer textilen Warenbahn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1041000B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Gelieren von Filmbildnermassen
DE549986C (de) Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen und von aussen beheizte Drehtrommel zur Ausuebung des Verfahrens
DE948842C (de) Verfahren zur Herstellung von hochglaenzendem paraffiniertem Papier oder von Pappe
DE695570C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von Diazotypien
DE719599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Geweben
DE345559C (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Pluesch- und anderen Noppengeweben
DE669013C (de) Verfahren zum Trocknen keramischer Koerper mit Hilfe von elektrischen Wechselfeldern hoher Frequenz
DE1139439B (de) Zweistufentrocknungsverfahren fuer kolloidale Stoffe, z. B. Braunkohle
DE677271C (de) Verfahren zur Vereinigung mehrerer Gewebelagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE856857C (de) Verfahren zur Herstellung trockner Schreibmittel
DE971397C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Leder
DE2141515C3 (de) Verfahren zum Zwecke des Krumpfens und Stabilisierens von Web- oder Wirkware, welche ganz oder zum größten Teil aus Wolle besteht, und hierzu dienende Vorrichtung
DE508254C (de) Verfahren zum Erzeugen von Dampfanilinschwarz auf Textilfasern
DE400979C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohwolle unter Benutzung von Gips
DE108591C (de)
DE941687C (de) Verfahren zur Herstellung leitender UEberzuege auf Glasoberflaechen
DE176931C (de)
DE567476C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Leimen aus Knochen
DE111291C (de)
DE201680C (de)
DE112629C (de)