DE549958C - Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Fuellen von Gefaessen, insbesondere Flaschen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Fuellen von Gefaessen, insbesondere Flaschen

Info

Publication number
DE549958C
DE549958C DES89520D DES0089520D DE549958C DE 549958 C DE549958 C DE 549958C DE S89520 D DES89520 D DE S89520D DE S0089520 D DES0089520 D DE S0089520D DE 549958 C DE549958 C DE 549958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
filling
line
container
return air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES89520D priority Critical patent/DE549958C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549958C publication Critical patent/DE549958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Füllen von Gefäßen, insbesondere Flaschen-Es gibt schon Einrichtungen, die zum keimfreien Füllen von Gefäßen, insbesondere von Flaschen, Verwendung finden. Auch hat man schon vorgeschlagen, die Flaschen durch Hindurchführen eines indifferenten Gases von Luft zu befreien, um zu verhindern, daß diese Luft mit dem einzufüllenden Inhalt der Flasche, etwa Mineralwasser, in Berührung kommt. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das Ausblasen der Flasche durch ein indifferentes Gas in der gleichen Schaltperiode vorzunehmen, in der die bekannte Entleerung der Rückluftleitung von dem Überschuß an Füllflüssigkeit erfolgt. Dadurch wird das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung wesentlich vereinfacht, und insbesonderewird auch an Zeit gespart.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist so ausgebildet, daß die von den Füllelementen kommenden Rückluftleitungen zu einem Raum führen, der durch ein Filter mit dem Sammelbehälter für die Flüssigkeit in Verbindung steht. Außerdem ist der Raum auch mit der Außenluft verbunden unter Einschaltung eines zweiten Filters. Dadurch wird erreicht, daß keine Infektionen eintreten können.
  • Eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist als Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung an einer rundlaufenden Flaschenfüllmaschine.
  • Abb.2 zeigt in größerem Maßstabe, teilweise geschnitten, ein einziges Abfüllelement mit den verschiedenen Anschlußleitungen.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt durch den Hahn. Abb. 4 zeigt das Gehäuse des Hahnes, geschnitten nach der Linie A-A der Abb. 3.
  • Abb. 5 ist das Füllrohr.
  • Die Abb. 6, 7 und 8 zeigen die einzelnen Schnitte durch die fünf verschieden nebeneinanderliegenden Bohrungen des Hahnkükens in den drei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Abb. 9 zeigt eine Abwicklung des Außenmantels des Hahnkükens.
  • Die sterile Abfüllflüssigkeit wird durch das Rohr i über die Stopfbüchse 2 und durch das Rohr 3 zu dem Sammelbehälter 4 geführt. Der Sammelbehälter hat eine Anzahl von Auslaufstutzen 5, die zu den Abfüllelementen 6 führen.
  • Das zum Ausblasen des in der Flasche befindlichen gasförmigen Mediums dienende indifferente Gas, also etwa Kohlensäure, wird durch die Leitung 7 über die Stopfbüchse 8 und durch das Rohr 9 einem Druckbehälter io zugeführt, mit dem die Abfüllelemente6 durch die Rohre i i verbunden sind. Für die Leitung der Rückluft dienen die Rohre i2; die die Abfüllelemente 6 mit dem Raum 13 oberhalb des Füllbehälters 4 verbinden. Zwischen diesem Raum 13 und dem Füllbehälter ¢ liegt die Filterschicht 14, welche verhindert, daß aus der Rückluftleitung 12 Keime in die Flüssigkeit gelangen können.
  • Außerdem ist der Raum 13 noch durch die Leitung 17 und den Hahn i8 an die Außenluft angeschlossen, jedoch unter Einschaltung einer Filterschicht 15 Diese verhindert, daß die von außen zutretende Luft Keime in den Apparat trägt.
  • Die Rückluftleitung 12 mündet nicht unmittelbar in den Behälter 13, sondern.innerhalb eines in diesem liegenden und oben offenen Ringbehälters 16, in welchem sich Flüssigkeitsreste aus der Rückluftleitung 12 absetzen können. Dieser Ringbehälter ist durch eine nicht dargestellte Druckausgleich- und Flüssigkeitsabiaufleitung mit einem besonderen, von der Außenluft abgeschlossenen Sammelkanal i9 verbunden, der gleichzeitig die Abspritzflüssigkeit aus der Rückluftleitung 12 aufnimmt. Außerdem ist ein zweiter Behälter 2o vorgesehen, der an die Ausbiaseleitung 21 angeschlossen ist und teilweise mit Wasser angefüllt ist. Die Ausblaseleitung 21 taucht mit ihrer Mündung unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche in den Behälter. Das aus der Flasche kommende, durch das indifferente Gas ausgeblasene gasförmige Medium aus der Flasche kann also erst in die Außenluft treten, nachdem es durch das Wasser des Behälters .2o gegangen ist, von welchem lösliche Anteile absorbiert werden.
  • Das in dem Abfüllhahn sitzende Hahnküken, welches insbesondere aus den, Abb: 3, 4 und 6 bis 9 ersichtlich ist,- hat in fünf nebeneinanderliegenden, zur Achse des Hahnes senkrecht stehenden Ebenen verschiedene Bohrungen, die an die verschiedenen Leitungen angeschlossen sind. Die mittelste Bohrung 4o dient zum Einfüllen der Flüssigkeit in die Flasche 22, während die auf der einen Seite danebenliegende Bohrung 25 für den Eintrift des Ausblasegases in die Flasche und die auf der anderen Seite danebenliegende Bohrung 41 zur Verbindung der Flasche mit der Rückluftleitung 12 dient. Die Bohrung 34 verbindet in der betreffenden Stellung die Flasche mit dem Behälter 2o, um das Gas aus der Flasche nach außen zu führen. Die fünfte Bohrung. 37 dient zur Überführung der Abspritzflüssigkeit aus dem Rohr 12 in den Behälter i9.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das abzufüllende Gefäß, also etwa eine Flasche 22, wird durch eine an sich bekannte Anpreßvorrichtung luftdicht an das Abfüllelement 6 gepreßt, wobei zunächst der Hahn mit seinen verschiedenen Bohrungen in der Stellung der Abb. 6 sich befindet. Dabei sind alle öffnungen geschlossen. Nach dein Anpressen der Flasche wird der Hahn in die Stellung Abb.7 gedreht, wodurch zunächst der Druckbehälter io durch die Leitung ii und die Leitung 24 über die Bohrung 25 des Kükens 23 mit dem Kanal 26 der Füllrohrfasseng 27 in Verbindung gesetzt wird, so daß nunmehr das indifferente, keimfreie Gas aus dem Behälter io über die Leitung ii und die .zweite Bohrung des Hahnes in die Flasche eintreten kann. Das Gas fließt durch den äußeren Kanal 28 des Füllrohres 29 (Abb.5) und tritt unten am Boden der Flasche aus. Das Gas treibt das in dem Gefäß befindliche gasförmige Medium nach oben in die Bohrung 30 und dann über die Bohrungen 34 32 und 33 des Hahngehäuses in die Bohrung 34 des Kükens, aus dem es dann durch die Leitung 2i in den Behälter 2o tritt. Hier werden die schädlichen Dämpfe absorbiert, .und das übrige. Gas kann ins Freie treten.
  • Bei dieser zweiten Stellung des Kükens 23 ist gleichzeitig die Rückluftleitung 1ß durch die Bohrungen 35 und 38 des Gehäuses und die Winkelbohrung 36 und den Querkanal 37 des Hahnkükens mit der Leitung 39 (Abb. 2) verbunden, welche Leitung zu dem Behälter 1.9 führt, wobei sich die Leitung 39 an die Bohrung 38 des Hahngehäuses anschließt. Das hat zur Folge, daß die in der Rückluftieitung i2 sich ansammelnde Abspritzflüssigkeit durch diese Bohrungen und das Rohr 39 in den Behälter i9 geführt wird. Dadurch wird jetzt auch die Rückluftleitung 12 von Flüssigkeit frei und kann bei der nunmehr erfolgenden Füllung der Flasche die Rückluft zu dem Behälter 4 führen.
  • Die Füllung erfolgt dadurch, daß der Hahn jetzt in die dritte Stellung nach Abb. 8 gedreht wird. Dabei läßt die mittlere Bohrung 4o die Flüssigkeit aus dem Behälter 4 unmittelbar in das Füllrohr 29 und damit in die Flasche 22.- treten. Die - Rückluft aus der Flasche fließt durch den Kanal 43 des Füllrohres und den Kanal 42. durch die Bohrung 41 des Kükens über die Kanäle 35 in die Rückluftleitung 12 und gelangt von hier in den Filterraum 13 zwischen die Filterschichten 14 und 15. Die überschüssige Luft (indifferentes Gas) aus der Flasche drückt sich durch die Filterschicht 15 und strömt durch die Leitung 17, Hahn 18 nach außen ab. Ist die Flasche gefüllt, dann wird der Hahn wieder in die erste Stellung gemäß Abb.6 gedreht, und die Flasche kann abgenommen und durch eine neue ersetzt werden, Die Vorrichtung kann mit einer beliebigen Anzahl von Füllelementen versehen sein, und die Zu- und Abführung der -Flasche kann gegebenenfalls automatisch erfolgen, ebenso wie die Bedienung des Hahnes mit der Zu-und Abführung der einzelnen Flaschen in Verbindung gesetzt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum keimfreien Füllen von Gefäßen, insbesondere von Flaschen, unter Ausspülen des in der Flasche enthaltenen gasförmigen Mediums mittels eines indifferenten keimfreien Gases, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche durch das Gas in der gleichen Schaltperiode ausgeblasen wird, in der die bekannte Entleerung der Rückluftleitung von dem Überschuß an Füllflüssigkeit erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Füllelementen (6) kommenden Rückluftleitungen (i2) zu einem Raum (i3) führen, der einerseits durch ein Filter (i4) mit dem Sammelbehälter (¢) für die Flüssigkeit und andererseits durch ein zweites Filter (i5) mit der Außenluft in Verbindung steht.
DES89520D 1929-01-26 1929-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Fuellen von Gefaessen, insbesondere Flaschen Expired DE549958C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89520D DE549958C (de) 1929-01-26 1929-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Fuellen von Gefaessen, insbesondere Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89520D DE549958C (de) 1929-01-26 1929-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Fuellen von Gefaessen, insbesondere Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549958C true DE549958C (de) 1932-05-18

Family

ID=7515170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89520D Expired DE549958C (de) 1929-01-26 1929-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Fuellen von Gefaessen, insbesondere Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549958C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035505B (de) * 1954-03-10 1958-07-31 Noll Maschinenfabrik W Gegendruck-Flaschenfuellmaschine mit Zentral-Rundschiebersteuerung
DE973472C (de) * 1952-10-11 1960-03-03 Enzinger Union Werke Ag Fuelleinrichtung an einem Gegendruckflaschenfueller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973472C (de) * 1952-10-11 1960-03-03 Enzinger Union Werke Ag Fuelleinrichtung an einem Gegendruckflaschenfueller
DE1035505B (de) * 1954-03-10 1958-07-31 Noll Maschinenfabrik W Gegendruck-Flaschenfuellmaschine mit Zentral-Rundschiebersteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549958C (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Fuellen von Gefaessen, insbesondere Flaschen
DE419361C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
EP0807605B1 (de) Gerät zum Entsalzen und Aufbereiten von Wasser
DE256275C (de)
DE354300C (de) Abfuellvorrichtung mit Vor-, Rueckluft- und Fluessigkeitsbohrung im Abschlussorgan
DE563417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Garn
DE513492C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen
DE671135C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Sterilissieren von Gefaessen, insbesondere von Flaschen
DE2748685A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und ueberfuehren einer gasfoermigen messprobe
DE2928179A1 (de) Ventil zum fuellen von fluessigkeiten aus einem behaelter in flaschen o.dgl.
DE559691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE109702C (de)
DE492120C (de) Selbsttaetiger OEler, z. B. fuer Pressluftwerkzeuge
DE587937C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen
DE47231C (de) Umstellhahn mit besonderem Ein- und Auslafsküken
DE836986C (de) Gaskuehler
DE3017197C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegendruck-Flaschenfüllmaschinen
DE1517562A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen,kontinuierlichen Enthaerten von Wasser
DE279522C (de)
DE414417C (de) Fahrbare hygienische Milchabfuellvorrichtung
DE412251C (de) Pneumatische Entleerungsvorrichtung von Behaeltern fuer staubfoermiges Gut
DE102022102540A1 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen mit Behältern mittels einer Füllmaschine
DE453199C (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Luftschlaeuchen an Kraftfahrzeugen
DE2228227C3 (de) Flaschenfüller mit Füllventilen einschließlich Verfahren zu deren Reinigung
AT113396B (de) Bierabfüllvorrichtung.