DE836986C - Gaskuehler - Google Patents

Gaskuehler

Info

Publication number
DE836986C
DE836986C DESCH2640A DESC002640A DE836986C DE 836986 C DE836986 C DE 836986C DE SCH2640 A DESCH2640 A DE SCH2640A DE SC002640 A DESC002640 A DE SC002640A DE 836986 C DE836986 C DE 836986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
chamber
pipes
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2640A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH2640A priority Critical patent/DE836986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836986C publication Critical patent/DE836986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Gaskühler Bei wassergekühlten Röhrenkühlern für ungereinigtes Kokereirohgas scheiden sich als Folge der Gaskühlung Kondensate in Form von Dickteer-, 1J@ittel-. Leichtölen, Naphthalin und andere Koiidensatbestandteile aus. Diese bilden Rückstände, welche sich bei entsprechender Tiefkühlung des Gases an den gasführenden Wandungen ndeder-,#dhlagen, leicht verkrusten und damit den Wärmeübergang sowie die Gasströmung ungünstig beeinflussen. Dadurch kommt dein Problem der gasseitigen Reinigung des Röhrensystems besondere Bedeutung zu.
  • Mit vorliegender Erfindung wird ein wassergekühlter Wärmeaustauscher hoher Leistung für Gas von niedrigem Druck vorgeschlagen, der an Stelle bekannter mechanischer Dichtungen mit Schraubverbindungen mittels Flüssigkeitsverschlüssen .bei den einzelnenTeilen des Kühlers abgedichtet wird. Auf diese Weise erhält man die Gewähr, daß neben einer zuverlässigen Abdichtung auch die Möglichkeit einer laufenden oder kurzfristigen Reinigung der Gasseite gegeben ist. Hiermit wird eine gleichmäßige Wärmeleistung im Dauerbetrieb erreicht, ohne die Notwendigkeit der Stillsetzung des Kühlers in kürzeren oder längeren Zeitabständen zum "Zweck der Reinigung.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines solchen Kühlers mit verschiedenen Reinigungsmöglichkeiten dargestellt. Fig. i zeigt einen solchen Kühler im Schnitt. In einem runden, senkrecht angeordneten Gehäuse i ist mit fest eingeschweißten Rohrböden z und 3 das Rohrsystem untergebracht. Das Gas tritt bei Stutzen 4 in dass Kühlergehäurse ein, strömt durch die Rohre und tritt bei Stutzen 5 aus dem Kühlergehäuse aus. Um die Rohre fließt in bekannter Weise das Kühlwasser im Gegenstrom. Die oberhalb und unterhalb der Rohrböden liegenden Gaskammern 6 und 7 sind in der Verlängerung des Kühlergehäuses i untergebracht. Der Deckel 8 der oberen Gaskammer sowohl wie die absenkbare untere Gaskammerhälfte sind durch Flüssi.gkeitsversdhlüsse io und ii gegen die Gaskammern 6 und 7 und nach außen abgedichtet. In der unteren Gaskammerhälfte 9, welche ein entsprechendes Fassungsvermögen besitzt, sammelt sich das aus den mit Gas beaufschlagten Rohren ablaufende Kondensat. Dieses wind durch einen Flüssigkeitsverschluß 12 mit abklappbarer Tasse nach unten abgeleitet. Dieser untere Teil 9 wird zum" Zweck der Reinigung mittels dreier Schraubspindeln 13 nach unten abgesenkt und kann durch Rollen 1.4 ausgefahren werden. Der obere Deckel 8 ist, wenn keine besondere Reinigungsvorrichtung vorgesehen wird, glatt und mit zylindrischenAbsperrflächen versehen, welche in die Flüssigkeitstasse io eintauchen. In den meisten Betriebsfällen dürfte das aus dem Gas während des Kühleis anfallende Kondensat ausreichend sein, um beim Durchfließen durch die Rohre Rückstände zu lösen. Trotzdem ist es zweckmäßig, eine zusätzliche Berieselungsvorrichtung für die Verteilung von Lösungsmittel in Form von Waschöl od. dgl. auf das Rohrsystem vorzusehen. In Fig. i ist eine solche Verteilungsvorrichtung nach dem Prinzip des SegnerschenWasserrades eingezeichnet. Diese Vorrichtung gestattet das Berieseln des oberen Rohrbodens und damit der Kühlrohre auf der Innenseite während des Betriebes und damit eine zusätzliche laufende Reinigung mittels eines Lösungsmittels.
  • Iil Fig. 2, 3 und :4 ist eine Ausführungsform des oberen Deckels 8 der Fig. i dargestellt, welche einerseits ein Reinigen der einzelnen Rohre auf der Innenseite während des Betriebes ermöglicht. Außerdem können mit Hilfe dieses Kammerdeckels sämtliche Rohre von innen derart berieselt werden, daß die Spülflüssigkeit jedem einzelnen Rohr zugeführt wird.
  • Die Bauweise dieses Deckels ist in F,ig.2 dargestellt. Die Deckelplatte 16 ist entsprechend dem Rohrplan des Rohrbodens 2 gebohrt und mit eingewalzten Hülsen 17 versehen, die in geschlossenem Zustand mit einzelnen Kappen 18 oder einer alle Hülsen überdeckenden gemeinsamen Kappe nach oben abgeschlossen sind. Der gasdichte Vercchluß erfolgt durch die Sperrflüssigkeit i9, welche sich in ,dem Ringbehälter 20 befindet. Unterhalb des Bodens 16 ist ein Zwischembod= 21 angeordnet, welcher aus zwei nach dem gleichen Rohrplan gebohrten Platten besteht, zwischen welchen eine elastische Ventilple.tte 22 eingeklemmt. ist. Diese Ventilplatte erhält an ihren freiliegenden Stellen des Rohrplans mehrere Einschnitte entsprechend Fig. 3, so daß sich beim Durchführen eines runden Rohrkörpers die einzelnen Plattensegmente abbiegen können. Zum Zweck der mechanischen Rohrreinigung wird nach Abheben der Kappe 18 das Reinigungswerkzeug 23 durch die Hülse und die Ventilplatte 22 in das. zu reinigende Rohr 24 , eingeführt. Der gä,sd'ichte Abschluß des Reinigungswerkzeuges . nach außen erfolgt dabei durch die elastische Anpressung der einzelnen Ventilsegmente in der Ventilplatfe 22 'und -am oberen Bund der Hülse 17.
  • Steht das Gas im Kühler unter Unterdruck, so kann zwischen den Deckel 16 und die Ventilplatte 22 über die Leitung 25 Sperrgas aus einer Druckgasleitung oder Sperrflüssigkeit eingeführt werden. Dadurch wird bei Unterdruck das Eindringen von Falschluft und die Gefahr der Bildung explosiver Gemische im Kühlergehäuse vermieden.
  • In Fig.4 ist eine Berieselungsvorrichtung dargestellt, die mit Hilfe des Deckels gemäß Fig.2 auswechselbar ist und ein periodisches sowohl wie dauerndes Berieseln der Rohre auf der Innenseite erlaubt: Die Rieselvorrichtung besteht aus einer Flüssigkeitskammer 26 mit Boden 27, in welchem ebenfalls entsprechend dem Rohrplan des Bodens 2 Verteilrohre 28 von kleinem Durchmesser eingewalzt sind. Diese Verteilkammer 26 wird derart auf die Rohrhülsen: 17 aufgesetzt; daß die Verteilroh@re 28 in die Nähe der oberen Öffnung der Rohre 24 kommen oder ein kurzes Stück in die Rehre 24 hineinragen. Die gasseitige Abdichtung dieser Spülvorrichtung erfolgt einerseits beim Durchtritt der Verteilrdhre 28 durch die Ventilplatte 22; eine zweite, absolut vollkommen schließende Abdichtung ist durch den Flüssigkeitsversehluß der Kammer 26 gegen den Deckel 16, wie in der Fig. 4 dargestellt, geg,ebmL Mit dieser Vorrichtung ist es somit möglich, wahlweise ohne jegliche Spül- und: Reini;gungsvorridhtung Du fahren oder periodisch oder dauernd mit dem Flüssigkeitsverteilkopf 26 oder allein durch Überfluten der Ventilplatte 21, 22 das Rohrinnere zusätzlich zu berieseln oder mit einem kombinierten. ReinngungswerkzeUg 23 jedes einzelne Rohr mechanisch in Verbindung mit spülender Druckflüssigkeit zu reinigen. Im letzteren Fall wird der Verteilkopf 26 durch eine alle Hülsen 17 überdeckende Haube ersetzt.
  • Mit Rücksicht auf die Wärmeübergangsverhält hisse wird es in dien Fällen, wo wegen der Hartnäckigkeit der Korndensatrückstände ein dauerndes zusätzliches Berieseln notwendig ist, zweckmäßig sein, die Spülflüssigkeit vor dem Eintritt in den Verteilkopf 26 in einem separaten Flüssigkeitskühler zurückzukühlen. Dies ist deshalb von Vorteil, damit die Austrittstemperatur des Gases möglichst nahe an die Eintrittstemperatur des Kühlwassers herangerückt werden kann, was nur dann möglich ist, wenn der Temperaturunterschied zwischen Kühlwasser und Spülflüssigkeit nahezu gleich Null ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜ CIIE: i. Röhrenkühler für Rohgas mit Gasströmung durch die Rohre; dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) bzw. die Gaskammern (6, 7) des Kühlergehäuses oben und unten mit einem Flücsigkeitsverschluß (io) abgedichtet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Gaskammerhälfte (9) am Gehäuse absenkbar befestigt ist und mit Fahrrollen (14) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Abschlußbeil (9) der unteren Gaskammer ein Kondensatablauf (12) mit außenliegendem Flüssigkeitsverschlußeingabaut ist, dessen Tasse nach unten ausschwenkbar ist. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem abliebbaren Deckel (8) der oberen Gaskammer eine Berieselungsvorrichtung (15) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berieselungsvorrichtung (15) nach dem Prinzip des Segnerschen Wasserrades zwischen Gaskamm@erdedkel (8) und oberen Rohrboden (2) eingebaut ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kammerdeckel Rohrhülsen @(17) nach Stückzahl und. Teilung dem Kühlerrohrplanentsprechendenthält, welche mit einzelnen Kappen (18) oder einer gemeinsamen Kappe und Sperrflüssigkeit verschlossen «-erden können.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Deckels ein entsprechend Anspruch 6 gelochter Zwischenboden (21) mit elastischer Ventilplatte (22) vorgesehen ist, welcher mit dem Kammerdeckel zu einem eigenen Kammerraum verbunden ist, und daß die Ventilplatte an den mit dem Rohrplan korrespondierenden Bohrungen im Zwischenboden geeignete Einschnitte zur gasdichten Durchführung von Reinigungsgeräten aufweist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB bei Bedarf in dien: Zwischenraum zwischen dem Kammerdeckel (16) und der elastischen Venitilplatte (22) Sperrgas oder Sperrflüssigkeit eingeleitet werden kann.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Berieselungsvorrichtung ein Flüssigkeitskühler vorgeschaltet i,st. i o. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daB, um die Spülflüssigkeit einer Gruppe von Rohzen oder gleichzeitig allen Rohren einzeln zuzuleiten, in dem oberen Kammerdeckel eine auswechselbare Berieselungsvorrichtung eigesetzt ist, bestehend aus einer Flüssigkeitskammer (26) mit Boden (27), in welchem entsprechend dem Rohrplan des Bodens (2) Verteilrdhre (28) einge-,valzt sind und diese Berieselungsvorrichtung derart auf Hülsen (17) aufgesetzt ist, daß die Verteilrohre in der Nähe der oberen Öffnung der Rohre (24) enden oder ein kurzes Stück in dieselben hineinragen. i i. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daB die Platte (16) durch Überfluten der Hülsen (17) mit oder ohne kleine Verteilrdhre entsprechend (18) zeitweise als Berieselungsvorrichtung dient. Hierzu i Blatt Zeichnungen
DESCH2640A 1950-06-15 1950-06-15 Gaskuehler Expired DE836986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2640A DE836986C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Gaskuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2640A DE836986C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Gaskuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836986C true DE836986C (de) 1952-04-17

Family

ID=7423422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2640A Expired DE836986C (de) 1950-06-15 1950-06-15 Gaskuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836986C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105300136A (zh) * 2015-11-23 2016-02-03 吉林省汇能能源股份有限公司 一种生物质燃气换热装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105300136A (zh) * 2015-11-23 2016-02-03 吉林省汇能能源股份有限公司 一种生物质燃气换热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611109C3 (de) Filter mit selbsttätiger Entfernung des Filterkuchens
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
EP1570026B1 (de) Koksofengask hler
DE836986C (de) Gaskuehler
DE2401120C3 (de) Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen
DE19527557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE4432503C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Hohlkörper eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE658966C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen oder Luft
CH623499A5 (de)
DE88446C (de)
DE549958C (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Fuellen von Gefaessen, insbesondere Flaschen
DE544715C (de) Auswechselbare Spritzduese fuer Gaskuehler
DE578006C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinigen von Pressluftwerkzeugen jeglicher Art
DE347975C (de) Roehrengaskuehler
DE374221C (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen Beseitigung der in Temperaturaustauschern zur Reinigung von Gasen durch Kaelte entstehenden festen Niederschlaege
DE19751146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Meßgasaufbereitungseinrichtung für heiße Meßgase, die sublimierende Bestandteile enthalten
DE102017108006B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rauchgaskanals oder dergleichen in Kombination mit einer DeNOx-Anlage
DE429052C (de) Vorrichtung zur Spaltung von OEl
DE964140C (de) Drehhauben-Tauchverschluss fuer die Fackelrohre von Gaserzeugern od. dgl.
DE2338463B2 (de) Anlage zur Regenerierung oder Rekonditionierung gebrauchter Öle
DE746588C (de) Kippbarer Acetylenentwickler
DE2303039C3 (de) Vorrichtung zur Druckreduzierung und Kühlung von Gasen
DE1928693A1 (de) Ventil zum probeweisen Entnehmen von Fluessigkeiten
DE349600C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Wasserstoff
DE420192C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffen