DE549224C - AEtzmaschine - Google Patents

AEtzmaschine

Info

Publication number
DE549224C
DE549224C DEH113368D DEH0113368D DE549224C DE 549224 C DE549224 C DE 549224C DE H113368 D DEH113368 D DE H113368D DE H0113368 D DEH0113368 D DE H0113368D DE 549224 C DE549224 C DE 549224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller body
acid
etching machine
bearing
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH113368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH113368D priority Critical patent/DE549224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549224C publication Critical patent/DE549224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Ätzmaschine Bei den Maschinen, welche zum Ätzen von Metallplatten usw. mit sich drehenden Zerstäubern benutzt werden, macht die Lagerung Schwierigkeiten, weil diese, wenn auch säurefest, so doch nicht dicht und bruchsicher zu halten ist.
  • Es sind nun, um diese übel zu beseitigen, verschiedentlich Versuche angestellt worden, beispielsweise wird bezüglich dessen auf das Patent .a.26 456 des Erfinders hingewiesen.
  • Gemäß der Erfindung soll alles dies dadurch vermieden werden, daß das Lager für den Schaufelradkörper sozusagen Bestandteil des Schaufelradkörpers ist, und daß es eine Elastizität erhalten hat. Der Lagerzapfen kann mit dem Schaufelradkörper ein einheitliches Stück bilden, er kann aber auch mit dem Schaufelradkörper sonstwie vereinigt sein.
  • Die Lagerbüchse besteht aus säurefestem Material bzw. aus demselben Material wie der Schaufelradkörper. Die Elastizität des ganzen Lagers wird durch Einschaltung von die Nachgiebigkeit und Beweglichkeit desselben gewährleistenden Elementen gegeben. Als Beispiel wird ein Gummiring o. dgl. genannt, welcher mit der Ätzmaschine in passenden Löchern fest und elastisch vereinigt ist.
  • Diese einfache Lagerung ist durch die Gegenwirkung zwischen Fettsubstanzen und Flüssigkeiten des Ätzbades, welche als Schmiermittel dienen können, vollkommen.
  • In der Zeichnung ist die Einrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Der Schaufelradkörper 6 ist, -wie üblich, von einer Welle 8 durchzogen. An dem Lagerende besitzt der Schaufelradkörper einen Lagerzapfen io. Dieser Lagerzapfen io besteht mit dem Schaufelradkörper 6 aus einem Stück. Es ist das aber nicht nötig, er kann auch getrennt von diesem sein, muß dann natürlich mit demselben fest verbunden werden können. Dieser Lagerzapfen io besteht, wie schon bemerkt, aus demselben säurefesten Material wie der Schaufelradkörper. Der Schaufelradkörper lagert mit diesem Lagerzapfen io in einer Büchse 3, welche ebenfalls aus säurefestem Material irgendwelcher Art besteht. Die Oberfläche des Zapfens io und die Innenfläche der Büchse 3 sind geschliffen, so daß sie dicht ineinander schließen. Um die Büchse ist ein elastischer Ring 2, beispielsweise ein Gummiring, gelegt. Das Ganze steckt, wie es bisher nie der Fall war, in der Wand i der Wanne und lagert darin. Unten ist noch die Wanne mit einem Einlauf und einer Öffnung 7 versehen, damit etwa herausgedrängte Säure wieder dadurch in die Wanne zurückfließen kann. Das Ganze wird durch die Scheiben q. und i i mit Dichtung 5 zusammengepreßt. Der Antrieb erfolgt durch die Scheibe g.
  • Diese Lagerung ist also, da der geschliffene Bolzen io in der geschliffenen Büchse 3 läuft, vollständig dicht, außerdem wird ein ganz leichter Lauf erzielt. Des weiteren ist aber auch durch die Anordnung des Gummiringes 2, welcher auch allein als Lagerbüchse dienen kann, die Lagerung eine durchaus elastische, so daß sie auch im gewissen Sinn nachgeben kann. Die Schmierung ist eine durchaus einwandfreie. Sollte Schmieröl fehlen, so schmiert die Säure, welche nach außen drängen -will, ebensogut und tropft dann ohne weiteres wieder durch den Einlauf 7 in die Wanne hinein.
  • Das säurefeste Material kann natürlich jedes Material sein: sei es keramischer Natur oder Steinzeug, Ton, Porzellan usw., sei es Kautschuk oder Hartgummi oder Metall.
  • Der Einlauf bzw. die Abtropfeinrichtung 7 muß natürlich nicht gerade an der Stelle sein, an welcher sie beispielsweise in der Zeichnung angegeben ist, sie kann auch irgendwo anders angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lagerung aus säurefestem Material für Ätzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des bewegten Schaufelkörpers elastisch ist, beispielsweise in einem elastischen Ring (2) steckt, welcher sie fest und elastisch in der Wannenwand (i) hält.
DEH113368D AEtzmaschine Expired DE549224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113368D DE549224C (de) AEtzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113368D DE549224C (de) AEtzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549224C true DE549224C (de) 1932-04-25

Family

ID=7171790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH113368D Expired DE549224C (de) AEtzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549224C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549224C (de) AEtzmaschine
DE417465C (de) Verfahren zum Schmieren der Kuehlwasserpumpenwelle o. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Fahrzeugen
DE7000388U (de) Schmiervorrichtung fuer leitlager.
DE719353C (de) Wellenspaltdichtung fuer stopfbuechslose Kreiselpumpen
DE343420C (de) Kugellager fuer Schleuderwellen
DE583911C (de) Schmiermittel-Reinigungsvorrichtung fuer Lagerbuechsen mit selbsttaetiger Schmierung
DE261415C (de)
DE319765C (de) Schmiervorrichtung fuer Schubstangen, bei der das OEl durch Schleuderwirkung in beide Zapfenlager getrieben wird
DE699917C (de) Schmiereinrichtung fuer Gleitlager
DE1150593B (de) OElrueckfoerdereinrichtung bei Motorradgetrieben
DE431361C (de) Schmiervorrichtung fuer Achslager
DE396971C (de) Auf Stauwirkung beruhende Umlaufschmierung fuer fliegend auf einem feststehenden Lagerzapfen abgestuetzte Maschinenteile einer Druckmaschine
DE954385C (de) Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher
AT162208B (de) Lager mit getrenntem Ölbehälter
DE875292C (de) Naehmaschine
DE550237C (de) Schmiervorrichtung fuer einen mit einem Zahnradgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse zusammengebauten Synchronmotor zum Antrieb von Uhren o. dgl.
DE3105955A1 (de) Motor-kompressor-baueinheit fuer kuehlschraenke
DE823548C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Wellenzwischenlager, z. B. Kugel-, Rollen- oder Gleitlager
DE616234C (de) OElrueckfoerdervorrichtung fuer Achsbuchsen von Eisenbahnfahrzeugen
DE374885C (de) Keil zum OElen von Wagenfedern
DE369142C (de) Schmierung von Kurbelzapfen
DE450475C (de) OElvorrichtung fuer Muehlen
DE477892C (de) Umlaufender, nach Art des Segnerschen Wasserrades arbeitender Fluessigkeitsverteiler
AT138071B (de) Verfahren zum Schmieren von Achslagern, insbesondere von Schienenfahrzeugen.
DE599438C (de) Achslager mit einer oder mehreren Walzenreihen