DE343420C - Kugellager fuer Schleuderwellen - Google Patents

Kugellager fuer Schleuderwellen

Info

Publication number
DE343420C
DE343420C DE1919343420D DE343420DD DE343420C DE 343420 C DE343420 C DE 343420C DE 1919343420 D DE1919343420 D DE 1919343420D DE 343420D D DE343420D D DE 343420DD DE 343420 C DE343420 C DE 343420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
piston
shafts
ball bearings
stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919343420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramesohl und Schmidt A G
Original Assignee
Ramesohl und Schmidt A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramesohl und Schmidt A G filed Critical Ramesohl und Schmidt A G
Application granted granted Critical
Publication of DE343420C publication Critical patent/DE343420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kugellager für Schleuderwellen. Die Schmierung der für senkrechte Wellen von Milchschleudern verwendeten Kugellager wird bewirkt durch einen von der Spindel mitgenommenen Rührer, der in einer ölschale umläuft und das Öl mitnimmt, so dali es durch die Wirkung der Zentrifugalkraft nach oben, also nach dem Kugellager gedrückt wird. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art steht die ölschale fest und ist nicht verbunden mit dem Kugellager, welches auf der Trommelwelle befestigt ist. Die Trommelwelle trägt auch den in die Ölschale eintauchenden Rührer. Findet nun eine Bewegung der Welle in ihrer Längsrichtung statt, wie sie bei federnd gelagerten Wellen stets vorkommt, dann wird die Welle samt Kugellager und Rührer gegen die feststehende Ölschale verschoben. Der Rührer taucht dabei das eine Mal mehr, das Wandere Mal weniger tief in den Ölvorrat der Schale ein. Es wird also mehr oder weniger Öl näch oben, d. h. nach dem Kugellager zu, befördert.
  • Demgegenüber sind bei der neuen Kugellageranordnung nicht nur das Kugellager und der Rührer mit der Trommelwelle verbunden, sondern es ist außerdem auch die Ölschale mit dieser Welle verbunden. Wenn nun eine Längsverschiebung der Welle stattfindet, dann werden das Kugellager, der Rührer und auch die Ölschale mitgenommen. Bei dieser Mitnahme ändern die Teile ihre gegenseitige Lage nicht. Unveränderlich bleibt insbesondere der Abstand des Kugellagers von der Ölschale. Es taucht also der Rührer stets Gleich tief in die Schmierflüssigkeit der Schale ein. Ganz unabhängig -von der Auf-und Abwärtsbewegung der Trommelwelle wird stets die gleiche Schmiermenge nach dem Kugellager befördert.
  • Zweckmäßig wird die Ölschale mit dem Kugellagergehäuse aus einem Stück gefertigt. Das Kugellagergehäuse kann beim Auf-und Niedergehen der Trommelwelle in einem Zylinderkörper senkrecht gleiten. Ein Überschuß des durch den Rührer nach oben getriebenen Öles soll bis über den oberen Rand des Kugellagergehäuses gefördert werden. Das in Betrieb befindliche Lager vibriert und ist einem dauernden Druckwechsel nach allen Seitenrichtungen unterworfen. Hierdurch wird an der jeweils der Druckrichtung gegenüberliegenden Seite zwischen dem Kugellagergehäuse und dem Zylinderführungskörper ein wandernder Spalt gebildet, der genügt, um dem über den oberen Rand des Kugellagergehäuses geförderten Öl Zutritt zu gestatten, welches sich dann langsam nach unten arbeitet. Das zwischen den Berührungsflächen des Kugellagergehäuses und seines Führungskörpers niedergleitende Öl gelangt erfindungsgemäß in eine Ringnut an der Innenwandung des Führungszylinders, von welcher Ringnutquerbohrungen ausgehen. Durch diese Querbohrungen wird das sich in der Ringnut sammelnde Öl teilweise nach sich anschließenden Querbohrungen in der Stirnfläche von Federkolben geleitet, welche in an sich bekannter Weise radial gestellt sind und den Führungszylinder halten.
  • Auf der Zeichnung ist im senkrechten Querschnitt die neue Kugellagerung dargestellt.
  • Auf der Spindel a sitzt das Kugellager b. Das Kugellager ist in einem Gehäuse c untergebracht. An -dieses Gehäuse schließt sich nach unten die Ölschale an. In der Ölschale d läuft der mit der Spindel verbundene Rührer c um. Er nimmt das Öl mit, und dieses steigt unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nach dem Kugellager empor.
  • Das Kugellagergehäuse c ist gleitend in dem Zylinderkörper f untergebracht. Dieser Körper wird durch hohle Federkolben g festgehalten.
  • Es sind nun in der Wandung .des Zylinderkörpers f Querbohrungen h vorgesehen, die mit entsprechenden Bohrungen i in den Stirnflächen der Federkolben g sich decken. Das in dem Kugellager nach oben getriebene 01 tritt schmierend zwischen die Gleitflächen des Gehäuses c und, des Zylinderskörpers f und gelangt von da aus durch die Bohrungen h und in die Hohlräume der Federkolben. Von diesen Hohlräumen aus gelangt das Schmiermittel nach den Gleitflächen der Federkolben g und schmiert sie.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRüCHE: z. Kugellager für Schleuderwellen, insbesondere für die Trommelwellen von Milchschleudern o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Kugellagergehäuse (c) mitsamt der Ölschale (d) und der umlaufenden, den Rührer tragenden Trommelwelle in einem Führungszylinder (f senkrecht gleitend untergebracht ist.
  2. 2. Kugellagerung nach Anspruch z, bei welcher die Trommelwelle in radial gestellten Federkolben gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem von den radial gestellten Federkolben (g) gehaltenen Ringzylinder (f) gleitende Kugellagergehäuse (c) mit Querbohrungen (1z) in seiner Wandfläche versehen ist, die dem Schmiermittel durch entsprechende Bohrungen (i) in den Stirnflächen der Federkolben den Eintritt in die Kolbenhohlräume zwecks Schmierung der Kolbengleitflächen ermöglichen.
DE1919343420D 1919-09-25 1919-09-25 Kugellager fuer Schleuderwellen Expired DE343420C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343420T 1919-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343420C true DE343420C (de) 1921-11-01

Family

ID=6245676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919343420D Expired DE343420C (de) 1919-09-25 1919-09-25 Kugellager fuer Schleuderwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343420C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556317A (en) * 1948-04-06 1951-06-12 Laval Separator Co De Bearing assembly for centrifuges and the like
WO1989010794A1 (en) * 1988-05-13 1989-11-16 Alfa-Laval Separation Ab Centrifugal separator with a lubricated damping device
WO1995024271A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Westfalia Separator Aktiengesellschaft Antrieb für eine zentrifugentrommel
DE102008025490A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 WINKLER + DüNNEBIER AG Lagerung für eine beidseitig mit Saugluft beaufschlagbare Vakuumwalze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556317A (en) * 1948-04-06 1951-06-12 Laval Separator Co De Bearing assembly for centrifuges and the like
WO1989010794A1 (en) * 1988-05-13 1989-11-16 Alfa-Laval Separation Ab Centrifugal separator with a lubricated damping device
WO1995024271A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Westfalia Separator Aktiengesellschaft Antrieb für eine zentrifugentrommel
DE102008025490A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 WINKLER + DüNNEBIER AG Lagerung für eine beidseitig mit Saugluft beaufschlagbare Vakuumwalze
DE102008025490B4 (de) * 2008-05-28 2017-01-05 Winkler + Dünnebier Gmbh Lagerung für eine beidseitig mit Saugluft beaufschlagbare Vakuumwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226189C2 (de)
DE343420C (de) Kugellager fuer Schleuderwellen
DE2118018C3 (de) Schmiereinrichtung fur das Pleuel stangengleitlager einer Emzyhnderbrenn kraftmaschine
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE261415C (de)
DE699917C (de) Schmiereinrichtung fuer Gleitlager
DE443878C (de) Luftpumpe
DE311308C (de)
DE534768C (de) Rotierende Kolbenpumpe
DE549629C (de) Schmiervorrichtung fuer als Verdichter, Vakuumpumpen oder Motoren arbeitende Maschinen mit Drehkolben
CH300129A (de) Selbsttätige Schmiereinrichtung an Spurlagern.
DE954385C (de) Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher
DE549224C (de) AEtzmaschine
DE332872C (de) Ringschmierlager mit nur oberer Lagerschale
DE842143C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer End-Lager, z. B. Kugel-, Rollen- oder Gleitlager, von vertikalen Wellen
DE711844C (de) Schmiereinrichtung fuer liegende Brennkraftmaschinen
DE505268C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten des OEles im Kurbelgehaeuse von gekapselten Kompressoren
DE304929C (de)
DE552734C (de) Schleudermaschine mit einem im Gestell angeordneten OElbad und mit einer senkrechten, die Schleudertrommel tragenden Huelse, die um einen im Gestell sitzenden, stillstehenden, mit einer zentrischen Schmierbohrung versehenen Tragzapfen umlaeuft
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
DE823548C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer Wellenzwischenlager, z. B. Kugel-, Rollen- oder Gleitlager
DE618908C (de) Flachnadelschmiervorrichtung
DE669471C (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Wellen, insbesondere von Schleifwellen, durch eine Taumelscheibe
DE550237C (de) Schmiervorrichtung fuer einen mit einem Zahnradgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse zusammengebauten Synchronmotor zum Antrieb von Uhren o. dgl.
DE324043C (de) Tauchschmierung fuer Verbrennungskraftmaschinen