DE954385C - Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher - Google Patents

Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher

Info

Publication number
DE954385C
DE954385C DEE1449D DEE0001449D DE954385C DE 954385 C DE954385 C DE 954385C DE E1449 D DEE1449 D DE E1449D DE E0001449 D DEE0001449 D DE E0001449D DE 954385 C DE954385 C DE 954385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
oil
eccentric shaft
eccentric bushing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1449D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCH WERKE K G MASCHINENFABRIK
Original Assignee
ESCH WERKE K G MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCH WERKE K G MASCHINENFABRIK filed Critical ESCH WERKE K G MASCHINENFABRIK
Priority to DEE1449D priority Critical patent/DE954385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954385C publication Critical patent/DE954385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/06Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with top bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Druck- und Umlaufschmierung für Kegelbrecher Die Erfindung bezieht sich auf eine Druck- und Umlaufschmierung für Kegelbrecher, bei welchen die kreiselnde Bewegung der Achse des Brechkegels durch eine umlaufende Exzenterwelle oder Exzenterbüchse hervorgerufen wird und das durch das zwischen Exzenterbüehse oder Exzenterwelle und Brechkegelachse angeordnete Lager hindurchtretende Öl anschließend anderen Schmierstellen zugeführt wird. Infolge der auftretenden hohen Drücke ist, insbesondere wenn an Stelle von Gleitlagern Wälzlager Verwendung finden, bei denen sieh die Lagerwärme innerhalb verhältnismäßig kleiner Räume entwickelt, eine ständige Schmierung und Abführung der Lagerwärme erforderlich. Dabei muß erstrebt werden, d'aß die am höchsten beanspruchten Lagerstellen bzw. Lager zuverlässig mit frischem Öl versorgt werden und ein möglichst gleichmäßiger Wärmezustand der Gesamtanordnung erzielt wird.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes wird gemäß der Erfindung durch eine Druck- und Umlaufschmierung das gesamte unter Druck zugeführte Öl zunächst dem zwischen Exzenterbüchse oder Exzenterwelle und Brechkegelachse angeordneten Lager zugeführt, um dann zu den zwischen Brechergehäuse und Exzenterbüchse bzw. Exzenterwelle vorgesehenen Lagern zu gelangen. Im Gegensatz dazu wird bei einem bekannten Kegelbrecher nur ein Teil der umlaufenden Ölmenge diesem Lager und anschließend anderen Schmierstellen zugeführt, während der andere Teil unter Umgehung dieses Lagers unmittelbar zu weiteren Schmierstellen gelangt.
  • Es ist erwünscht, gleichzeitig mit den Lagern am unteren Ende der Brechkegelachse auch die dort angebrachte Antriebsverzahnung zu schmieren. Dabei ist jedoch dafür Vorsorge zu treffen, daß etwa in der Verzahnung abgeriebene Eisensplitter nicht in die Lager gelangen. Erfindungsgemäß wird aus diesem Grunde ein Teil des von dem zwischen Exzenterbüchse oder Exzenterwelle und Brechkegelachse angeordneten Lager ab- bzw. überfließenden Öls abgezweigt und unmittelbar dem Zahnradgetriebe für den Antrieb der Exzenterwelle bzw. Exzenterbüchse zugeführt, um unter Umgehung der Lager, mit denen die Exzenterbüchse bzw. Exzenterwelle im Brechergehäuse gelagert ist, in den Ölbehälter zurückzugelangen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Mittelschnitt durch die Lageranordnung einer Exzenterwelle, welche in das untere Ende der Brechkegelachs.e eingreift, Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch die Lageranordnung einer Exzenterbüchse, die das untere Ende der Brechkegelachse umfaßt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i greift in eine Ausnehmung i am unteren Ende der Brechkegelachse 2 der obere exzentrisch aufgesetzte Zapfen 3 einer Exzenterwelle 4. mittels eines Wälzlagers 5 ein. Die Exzenterwelle q. ist in einem in das Brecherge-häuse 6 einsetzbaren Gehäuseteil 7 mittels eines oberen Wälzlagers 8 und eines unteren Wälzlagers 9 gelagert. Ihren Antrieb erhält die Exzenterwelle durch ein mit ihr verbundenes Kegelzahnrad io, das mit einer von einem Motor angetriebenen Querwelle i i über ein Kegelrad 12 im Eingriff steht. Bei Drehung der Welle i i setzt sich die Welle q. über die Verzahnung io, 12 in Bewegung. Dabei werden durch den Exzenterzapfen 3 die kreiselnden Bewegungen der Brechkegelachse 2 verursacht.
  • Zur Schmierung der beschriebenen Lageranordnung und Verzahnung wird an geeigneter Stelle des Kegelbrechers ein zweckmäßig durch Kühlschlangen gekühlter Ölbehälter 13 vorgesehen, von welchem über eine Zahnradpumpe 14 unter Vor- oder Nachschaltung eines Filters 15 Öl in eine Druckleitung 16 gepreßt wird. Die Druckleitung ist an ein Rohrstück 17 angeschlossen, das den unteren Abschlußdeckel 18 des Gehäuseteiles 7 durchdringt und in ihm durch eine Stopfbüchse i9 abgedichtet ist. Unter der Wirkung einer Feder2i_ legt sich das Rohrstück 17 mittels einer oben aufgesetzten Ringscheibe 22 gegen die Stirnfläche 23 der Exzenterwelle dichtend an. Das Öl tritt aus dem Rohrstück 17 in eine zentrale Bohrung 24 der Exzenterwelle über und von da in eine zentrale Bohrung 25 des Exzenterzapfens 3. Über das obere Ende des Zapfens 3 überlaufend gelangt es in das innere Lager 5 zwischen Exzenterwelle und Brechkegelachse, das einerseits den größten Beanspruchungen ausgesetzt ist und bei dem andererseits die Wärmeableitung am ungünstigsten ist. Dieses Lager wird sonach ständig mit der ganzen Menge des frisch zugeführten und gekühlten Öles versorgt.
  • Aus dem Lager 5 fließt das Öl nach unten und gelangt zum Teil in eine Ringrinne 26, von wo es durch Bohrungen 27 nach dem oberen Lager 8 zwischen der Exzenterwelle und dem Gehäuse gelangt. Von hier aus fließt es weiter nach unten und tritt durch das untere Lager 9 zwischen Exzenterwelle und Gehäuse hindurch und versorgt zum Schluß noch die Gleitdichtung 22, 23 und ein daselbst angeordnetes Drucklager 28 mit Öl. In einem im Innern des Abschlußdeckels 18 gebildeten Ringkanal 2-9 sammelt sich das Öl und gelangt durch eine Bohrung 31 und einen Rohranschluß 32 über ein Abfallrohr 33 in den Ölbehälter 13 zurück.
  • Der andere Teil des aus dem inneren Lager 5 kommenden Öles fließt unmittelbar über den Zahnradteller der Verzahnung io zu, wird in einem in dem Gehäuseteil ? gebildeten Ringkanal 34 gesammelt und gelangt von hier über ein Rohr 35 und das Abfallrohr 33 ebenfalls in den Ölbehälter 13 zurück. Nach entsprechender Reinigung und Kühlung wird das Öl sodann von neuem mittels der Pumpe 14 auf dem beschriebenen Wege durch die Lageranordnung hindurchgeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird der Zapfen i des unteren Endes der Brechkegelachse 2 von dem oberen hohlen Teil 3 einer Exzenterbüchse 2o mittels eines inneren Wälzlagers 5 umfaßt. Die Exzenterbüchse ist in einem Gehäuseteil 7 mittels eines oberen Wälzlagers 8 und eines unteren Wälzlagers 9 gelagert. Am oberen Ende trägt sie das Zahnrad io, das seinen Antrieb von dem Kegelrad 12 erhält. Aus dem Ölbehälter 13 wird das Öl über eine Pumpe 1.4, ein Filter und eine Druckleitung 16 einem Rohrstück 17 zugeleitet, das sich ebenfalls unter Wirkung einer Feder 2i mit einer aufgesetzten Ringscheibe 22 an die untere Stirnfläche 23 der Exzenterbüchse 2o dichtend anlegt. Der Innenraum des Abschlußdeckels 18 ist mittels einer Stopfbüchse i9 an der Durchtrittsöffnung des Rohrstückes 17 nach außen abgedichtet.
  • Das Öl gelangt über eine zentrische Bohrung 2.4 des unteren Endes der Büchse 2o von unten in den Hohlraum der Büchse und dort hochsteigend in das innere Wälzlager 5 und weitersteigend über Bohrungen 36 in das äußere obere Wälzlager 8 zwischen Gehäuse und Exzenterbüchse. Von hier aus fließt es in den Innenraum des Gehäuseteiles 7 nach unten durch das Wälzlager 9 und gelangt in einen Ringkanal 29 des Abschlußdeckels 18, von wo es über ein Rohr 32 und ein Abfallrohr 33 in den Ölbehälter 13 zurückfließt. Die Bohrungen 36 sind so bemessen, daß ein Teil des Öles weitersteigt, über das Kegelzahnrad io hinwegtritt und dieses geschmiert hält. Das von dem Kegelzahnrad io abfließende Öl sammelt sich in einem Ringkanal 34 des Gehäuses und wird von hier über ein Rohr 35 und das Abfallrohr 33 nach dem Ölbehälter abgeleitet.
  • Es ist ersichtlich, daß bei den beiden beschriebenen Anordnungen das gesamte frische, in die Lageranordnung eingeführte Öl zunächst an das innere Lager zwischen Brechkegelachse und dem antreibenden Exzenterteil gelangt und anschließend einerseits -den äußeren Lagern, andererseits der Antriebsverzahnung zugeleitet wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druck- und Umlaufschmierung für Kegel-Brecher; bei denen die kreiselnde Bewegung der Achse des Brechkegels durch eine umlaufende Exzenterwelle oder Exzenterbüchse hervorgerufen wird und durch das zwischen Exzenterbüchse oder Exzenterwelle und Brechkegelachse angeordnete Lager hindurchtretendes Öl anschließend anderen Schmierstellen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte unter Druck zugeführte Öl zunächst dem zwischen Exzenterbüchse (2o) oder Exzenterwelle (q.) und Brechkegelachse (2) angeordneten Lager (5) zugeführt wird und dann zu den zwischen Brechergehäuse (6, 7) und Exzenterbüchse bzw. Exzenterwelle vorgesehenen Lagern (8, 9) gelangt.
  2. 2. Druck- und Umlaufschmierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des von dem zwischen Exzenterbüchse (2o) oder Exzenterwelle (4) und Brechkegelachse (2) angeordneten Lager (5) ab- bzw. überfließenden Öles abgezweigt und unmittelbar dem Zahnradgetriebe (io, 12) für den Antrieb der Exzenterwelle bzw. Exzenterbüchse zugeführt wird und unter Umgehung der Lager (8, 9), mit denen die Exzenterbüchse bzw. die Exzenterwelle im Brechergehäuse (6, 7) gelagert ist, in den Ölbehälter (13) zurückgelangt.
  3. 3. Druck- und Umlaufschmierung nach Anspruch i und 2 für Kegelbrecher, bei denen die Brechkegelachse durch eine Exzenterwelle angetrieben wird, die mit einem Exzenterzapfen von unten in eine im unteren Ende der Brechkegelachse vorgesehene Ausnehmung eingreift und in dieser mittels eines Wälzlagers geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl von unten durch eine zentrale Bohrung (24) der Exzenterwelle (4) und eine damit verbundene zentrale Bohrung (25) des Exzenterzapfens (3) über das obere Ende der Exzenterwelle überlaufend dem Wälzlager (5) zugeführt wird und von da in einen Ringkanal (26) des Kegelradkranzes fließt, von wo es einerseits über Bohrungen (27) und die beiden Wälzlager (8, 9), mit denen die Exzenterwelle im Brechergehäuse (6, 7) gelagert ist, andererseits über den Kegelradkranz (io) und einen im Gehäuse vorgesehenen Ringkanal (34) in den Ölbehälter (13) zurückgelangt.
  4. 4. Druck- und Umlaufschmierung nach Anspruch i und 2 für Kegelbrecher, bei denen die Brechkegelachse durch eine Exzenterbüchse angetrieben wird, in der das untere Ende der Brechkegelachse mittels eines Wälzlagers geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl durch eine zentrale Bohrung (24) des unteren Teiles der Exzenterbüchse (2o) dem Wälzlager (5) zugeführt wird und von da in der Exzenterbüchse hochsteigend einerseits über Bohrungen (26) der Exzenterbüchse und die Lager (8, 9), mit denen die Exzenterbüchse im Brechergehäuse (6, 7) gelagert ist, andererseits über den oberen Rand der Exzenterbüchse auf den Antriebskegelradkranz (io), von diesem in einen im Gehäuse vorgesehenen Ringkanal (34) und aus diesem in den Ölbehälter (13) zurückgelangt.
  5. 5. Druck- und Umlaufschmierung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl durch ein Rohrstück (17) geleitet wird, das durch einen mittels einer Stopfbüchse (ig) abgedichteten Abschlußdeckel (18) tritt und mittels einer Feder (2i) mit einer Scheibe (22) seines oberen Endes gegen die untere Stirnfläche (23) der Exzenterwelle (4) bzw. Exzenterbüchse (2o) dichtend angepreßt wird, wobei die Dichtung (22,23) von dem Öl geschmiert wird, das aus dem Lager (9) austritt, mit dem das untere Ende der Exzenterwelle bzw. Exzenterb.üchse im Brechergehäuse (6, 7) gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Werbedruckschrift »Symons-Kegelbrecher« der Firma Fried. Krupp GrusonwerkAG., Nr. 1o3.930 vom Jahre 1939
DEE1449D 1943-10-06 1943-10-06 Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher Expired DE954385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1449D DE954385C (de) 1943-10-06 1943-10-06 Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1449D DE954385C (de) 1943-10-06 1943-10-06 Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954385C true DE954385C (de) 1956-12-13

Family

ID=7065268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1449D Expired DE954385C (de) 1943-10-06 1943-10-06 Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954385C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059746B (de) * 1957-10-21 1959-06-18 Eisen & Stahlind Ag Kegelbrecher
DE102007057608A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 A. Friedr. Flender Ag Stirnradgetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059746B (de) * 1957-10-21 1959-06-18 Eisen & Stahlind Ag Kegelbrecher
DE102007057608A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 A. Friedr. Flender Ag Stirnradgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213731A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE954385C (de) Druck- und Umlaufschmierung fuer Kegelbrecher
DE836131C (de) Schmiervorrichtung fuer die Wellenlager von mit hoher Drehzahl umlaufenden, mit einem Verdichter ausgeruesteten Triebwerken
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE1912368A1 (de) Schmieranordnung fuer Fahrzeuglaufwerke
DE943985C (de) Elektromotorisch angetriebene Kolbenmaschine
DE1039802B (de) Abdichtung fuer Lager
DE702047C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Propellerschaufeln von Propellerturbinen, Propellerpumpen, Schiffspropellern u. dgl. mit hohler Propellerwelle
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE699917C (de) Schmiereinrichtung fuer Gleitlager
AT308563B (de) Zahnradpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
DE2458086C3 (de) Schmieranordnung bei einer Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE942270C (de) Anordnung zur Schmiermittelversorgung von Kolbenkompressoren
DE340046C (de) Schmiervorrichtung fuer Kegelbrecher
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE711844C (de) Schmiereinrichtung fuer liegende Brennkraftmaschinen
AT82614B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.
DE698055C (de) Schiffspropeller
DE875292C (de) Naehmaschine
AT76727B (de) Konservenglas.
DE610691C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viscose fuer die Herstellung von Kunstseide
AT127677B (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Ölpumpe.
DE602784C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Gelenkbolzen o. dgl., insbesondere fuer Kardangelenke