DE548789C - Bewegliche Xylophonspielerfigur - Google Patents

Bewegliche Xylophonspielerfigur

Info

Publication number
DE548789C
DE548789C DE1930548789D DE548789DD DE548789C DE 548789 C DE548789 C DE 548789C DE 1930548789 D DE1930548789 D DE 1930548789D DE 548789D D DE548789D D DE 548789DD DE 548789 C DE548789 C DE 548789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
player
cam
plate
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOWARD NELSON BARNUM
Original Assignee
HOWARD NELSON BARNUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOWARD NELSON BARNUM filed Critical HOWARD NELSON BARNUM
Application granted granted Critical
Publication of DE548789C publication Critical patent/DE548789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/08Percussion musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Bewegliche Xylophonspielerfigur Die Erfindung betrifft ein Spielzeug, das einen Xylophonspieler darstellt und das so angeordnet ist, daß eine vorherbestimmte Notenfolge zum Klingen gebracht und somit eine gewählte Melodie gespielt werden kann.
  • Um nun die zwei miteinander korrespondierenden Triebwerke, und zwar das Federtriebwerk mit der Welle i i und der Melodienkurvenscheibe 29 zum Drehen der Spielfigur nach den einzelnen Holztasten und den Antrieb für die Arm- bzw. Hammerbewegung mit der Welle 17 und ihrem Getriebe zum Schlagen mit einem Schlaghammer, in eine harmonische Bewegung zu bringen, ist es erforderlich, einen erhöhten waagerechten Tisch mit darauf angeordneten Metall- oder Holzstangen 3 zu verwenden. Durch diese Einrichtung werden die beiden Funktionen der Spielfigur, Drehen und Schlagen, auf vorteilhafteste Weise in Eingriff gebracht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Spielzeuges nach der Erfindung dargestellt, es zeigen Abb. i einen Seitenaufriß des Musikspieles, Abb.2 eine Draufsicht, bei der gewisse Teile der Deutlichkeit halber punktiert gezeichnet sind.
  • Abb.3 ist ein Grundriß des Getriebes von der Linie 3-3 der Abb. i nach unten gesehen. , Abb. ¢ ist eine Einzelheit, welche die Drehstange und den Nockenweg veranschaulicht, und Abb.5 ist eine Draufsicht auf eine der Nockenplatten.
  • Mit i sind vier senkrechte Beine bezeichnet, welche einen offenen Tischrahmen 2 tragen, der durch Biegen eines Streifens aus geeignetem Material in rechteckige Form gebracht wird.
  • 3 sind eine Reihe von Klangkörpern, die der Länge nach gemäß der Musikskala abgestuft sind und die quer zum Tisch liegen und gegen Verschiebung durch umgebogene Zungen q. gesichert sind, die vom Tischrahmen emporragen und in Löcher der Klangkörper greifen.
  • Die Beine i können durch Umbiegen der Enden eines Paares von Drähten gebildet werden, deren Zwischenteile 5 die Gestalt von waagerecht angeordneten V haben und die an der Grundplatte 6 des Tri.ebwerkgehäuses befestigt werden können, das auch die senkrechten Bolzen 7 und die Platte 8 umfaßt.
  • Als Antriebsvorrichtung des Spielzeuges dient zweckmäßig ein Federmotor, dessen Feder bei 9 angedeutet ist und deren äußeres Ende bei io an einem der Bolzen 7 befestigt ist. Die mittlere Welle i i des Federmotors geht oben durch die Platte 8 hindurch, während unter derselben auf dieser Welle ein Zahnrad 1-2 befestigt ist.
  • Dasselbe steht mit einem Ritze113 an der Welle 14 in Eingriff, die zwischen der Grundplatte 6 und der Platte 8 gelagert ist. Auf der Welle 14 sitzt noch ein Zahnrad 15, das mit einem Ritzel 16 auf der Welle 1 7 kämmt, deren Enden ebenfalls in der Grundplatte 6 und der Platte 8 gelagert sind.
  • Auf der Spindel 17 sitzt eine spiralförmige Nockenbahn 18, auf der das untere Ende einer Schubstange i9 ruht. Diese Schubstange kann sich in der Längsrichtung in einer senkrecht angeordneten Hülse 2o bewegen, welche sich nach abwärts durch eine Öffnung in der Platte 8 erstreckt und deren unteres Ende von unten durch den waagerechten Teil einer Konsole 21 gestützt ist, die von der Platte 8 herabhängt. Die Schubstange 19 geht nach unten durch eine Öffnung in dieser Konsole, um mit der Nockenbahn in Berührung zu kommen.
  • Oberhalb der Platte 8 ist ein Ritzel 22 auf der Hülse 2o angeordnet, das mit einem Zahnsegment 23 kämmt, das auf einer Welle sitzt, die in einem Lager in der Platte 8 geführt ist.
  • 24 stellt die Xylophonspielerfigur dar, die gestanzt oder auf andere Weise aus Metall hergestellt sein kann und die an ihrem Unterteil, z. B. durch Lötung, an der Seite der Hülse 20 oberhalb des Zahnrades 23 befestigt ist. 25 ist ein Arm der Spielerfigur, der bei 26 mit der Figur selbst drehbar verbunden ist. An dem freien Ende des Armes 25 ist ein Hammer 27 befestigt, der zum Anschlag der Klangkörper dient. Das obere Ende der Schubstange i9 ist innerhalb der Armenden drehbar mit dem Arm 25 verbunden, so daß der Arm durch den Lauf der Schubstange relativ zur spiralförmigen Nockenbahn gehoben und gesenkt werden kann. Es wird der Hammer angehoben, wenn die Schubstange auf der Nockenbahn steigt, und der Hammer fällt herunter zum Anschlage, sobald die Schubstange vom oberen Ende der Nockenbahn abläuft und nach unten fällt.
  • Die Welle i i ist oberhalb der Platte 8 abgesetzt zwecks Aufnahme einer Vorlegescheibe 28, während das obere Ende mit Gewinde versehen ist.
  • ' 29 stellt die mit einer mittleren Öffnung versehene Nockenplatte dar, mittels der sie über das Ende der Spindel i i gestreift werden kann, um auf der Vorlegescheibe 28 aufzuliegen.
  • 3o ist die Haltemutter, die auf das Ende der Spindel gegen die Nockenplatte 29 geschraubt wird, um die Nockenplatte 29 an der Welle festzuklemmen. Die Mutter 3o besitzt radiale Handgriffe 31, um aAls Schlüssel zum Aufziehen der Feder zu dienen.
  • Das Zahnsegment 23 hat einen Bolzen 3z, der dauernd in Anlage an der Außenkante der Nockenscheibe 29 gehalten wird, z. B. durch eine Feder 33, welche den Fuß der Spielerfigur mit einem der Tischbeine i verbindet.
  • Sobald die Nockenscheibe 29 durch den Motor in Drehung versetzt wird, wird das Zahnsegment 23 in einer oder der anderen Richtung gemäß dem Verlauf des Randes der Nockenscheibe gedreht, wodurch die Spielerfigur 24 um eine senkrechte Achse geschwenkt wird und die Schläge des Hammers 27 gegen verschiedene der Klangkörper 3 gerichtet werden.
  • Indem so die Nockenscheibe 29 mit einem geeigneten Verlauf der äußeren Kante ausgebildet ist, kann die Spielerfigur jede gewünschte Notenfolge anschlagen und so eine gewählte Melodie spielen.
  • Die Nockenscheiben sind auswechselbar, so daß eine Anzahl von Scheiben dem Spielzeug beigegeben werden kann, von denen jede einen Randverlauf zum Spielen einer bestimmten Melodie aufweist.-Für den Motor ist eine Regelvorrichtung vorgesehen. Die Welle 17 ist zu dem Zwecke mit einem Zahnrad 34 versehen, das mit dem Ritzel 35 auf der Welle 36 kämmt. Die Welle 36 wiederum ist mit einem Zahnrad 37 versehen, das mit einem Ritze138 an der Welle 39 kämmt, welche ein exzentrisch befestigtes Gewicht 40 trägt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bewegliche Xylophonspielerfigur, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei miteinander korrespondierenden Triebwerke, nämlich das Federtriebwerk mit der Welle (i i) und der Melodienkurvenscheibe (29) zum Drehen der Spielerfigur nach den einzelnen Holztasten und der Antrieb für die Arm- bzw. Hammerbewegung mit der Welle (17) und dem Getriebe zum Schlagen mit dem Schlaghammer, in eine harmonische Bewegung gebracht sind.
DE1930548789D 1929-11-09 1930-04-09 Bewegliche Xylophonspielerfigur Expired DE548789C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US548789XA 1929-11-09 1929-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548789C true DE548789C (de) 1932-04-19

Family

ID=21994092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548789D Expired DE548789C (de) 1929-11-09 1930-04-09 Bewegliche Xylophonspielerfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548789C (de) Bewegliche Xylophonspielerfigur
DE387613C (de) Normaltonkoerper
DE657509C (de) Mit Kraftantrieb versehenes Laeutewerk, bei welchem die Glocke durch mehrere in fester Lagerung durch den Kraftantrieb bewegte Kloeppel in verschiedener Hoehe angeschlagen wird
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln
DE618019C (de) Musikspielzeug
DE394760C (de) Kartoffelpflanzlochmaschine
DE2061077A1 (de) Fusspedaleinrichtung fuer ein Schlagzeug
DE377621C (de) Quirl
DE454671C (de) Kugel-Geschicklichkeitsspiel
DE437323C (de) Wiederholungseinsteller fuer Sprechmaschinen
AT29274B (de) Schmiedemaschine.
DE382659C (de) Selbsttaetige Spielvorrichtung fuer Zithern
DE522517C (de) Tonarm fuer Sprechmaschinen
CH419964A (de) Werkstück-Zuführvorrichtung mit Vibrator
DE685509C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Hilfsfaeden fuer Kloeppelmaschinen
DE381664C (de) Typenhebelschreibmaschine
DE524934C (de) Schallplattenhalter, der auf die Plattentellerwelle aufsetzbar ist
DE324377C (de) Waschmaschine mit Stampfglocken
AT57664B (de) Transponiervorrichtung für Klaviere.
DE479531C (de) Rechenmaschine
DE526848C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
AT46511B (de) Mechanisches Zithermusikwerk.
DE362012C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchem nach Ausloesen eines Stellwerks ein mit diesem kraftschluessig verbundener Signalarm durch Freiwerden seiner vom Stellwerk aus bewirkten Federspannung unter gleichzeitigem Hin- und Herwippen in die Signallage gebracht wird
DE84169C (de)
DE537974C (de) Anschlagvorrichtung fuer Klangplattenmusikinstrumente