DE548043C - Warmwasserheizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Warmwasserheizeinrichtung fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE548043C DE548043C DENDAT548043D DE548043DD DE548043C DE 548043 C DE548043 C DE 548043C DE NDAT548043 D DENDAT548043 D DE NDAT548043D DE 548043D D DE548043D D DE 548043DD DE 548043 C DE548043 C DE 548043C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- motor vehicles
- water
- hot water
- water heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/04—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
- B60H1/08—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Warmwasserheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
mit einem vom erhitzten Kühlwasser durchströmten Heizkörper, dessen Zulaufleitung
einen Absperrhahn trägt.
Bei bekannten Einrichtungen läßt sich das Wasser aus der Heizeinrichtung' allein nicht
ohne weiteres entfernen. Es bleibt die ganze Anlage mit Wasser gefüllt. Dies bedeutet
unnötigen Ballast und macht zur kalten Jahreszeit die Verwendung größerer Mengen
Frostschutzmittel notwendig. Außerdem kühlt der Heizkörper bei abgestellter Heizung aur
langsam ab.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Das Neue der Erfindung besteht
darin, daß in der Zulaufleitung des Heizkörpers zwischen einem an sich bekannten
Sperrhahn und dem Heizkörper selbst eine ao verschließbare, mit der Atmosphäre zu verbindende
Öffnung vorgesehen ist.
Bei Kühleinrichtungen ist es bereits bekannt, unter dem Fahrzeug einen gut isolierten
Behälter anzubringen, welcher zum Schutz as gegen Einfrieren zur Aufnahme des Kühlwassers
bestimmt ist und in dem eine regelbare, mit der Atmosphäre zu verbindende Öffnung vorgesehen ist, damit das Kühlwasser
selbsttätig in den Behälter abfließt. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar in
Fig. ι im Längsschnitt und in Fig. 2 im Schnitt nach Linie A-B der
Fig. i.
Der Kühlmantel 1 des Motors eines Kraftfahrzeugs trägt nahe seiner oberen Wandung
2 einen Anschlußstutzen 3. In diesem ist ein Absperrhahn 4 mit Luftöffnung 4' vorgesehen,
der über ein Gestänge 5 und 6 vom Führersitz des Motors aus einstellbar ist. An
den Stutzen 3 ist eine Zulaufleitung 7 angeschlossen, welche zu einem im Inneren des
Wagens liegenden Heizkörper 8 führt. Die Ablaufleitung 9 des Heizkörpers ist an das
*5 aus dem Kühler 10 des Kraftfahrzeugs kommende
Rohr 11 angeschlossen, derart, daß die Rohrmündung 12 vor der Wasserpumpe 13
der Kühleinrichtung des Kraftwagens liegt.
Der Kühler ίο ist mit einer lösbaren Haube
14 versehen. 5»
Normalerweise ist lediglich die Kühleinrichtung 10 mit Wasser gefüllt. Hierbei ist
der Hahn 4 geschlossen, so daß Wasser aus dem Kühlmantel 1 in die Rohrleitung 7 und
den Heizkörper 8 nicht gelangen kann. Soll geheizt werden, so wird durch öffnen des
Hahnes der Ausfluß des Kühlwassers nach der Rohrleitung 7 und dem Heizkörpers freigegeben.
Da das Wasser vom -Stutzen 3 aus im großen und ganzen nur nach unten zu
kufen hat, so wird es in erster Linie den Kreislauf über den Heizkörper 8 und nicht
den Kreislauf über den Kühler 10 wählen. Das im Heizkörper 8 gekühlte Wasser wird
von der Waisserpumpe 13 angesaugt und gelangt zum Zwecke wiederholter Erwärmung
in den Kühlmantel 1.
Soll die Heizeinrichtung 8 abgestellt werden, so wird der Hahn 4 so eingestellt, daß er
d£n Stutzen 3 gegenüber dem Kühlmantel abschließt, jedoch die Rohrleitung 7 über die
öffnung 4' mit der Atmosphäre verbindet. Durch die Pumpe 13 wird nun das Wasser
aus der Heizeinrichtung 7, 8, 9 gesaugt. Frischluft strömt in die Heizeinrichtung nach.
Ist der Heizkörper entleert, so wird der Hahn 4 derart eingestellt, daß sowohl die
öffnung 4' als auch der Kühlmantel 1 verschlossen sind.
Da nach Abstellen der Heizeinrichtung das Wasser sofort aus der Heizeinrichtung entnommen
wird, so tritt sehr schnell die gewünschte Abkühlung ein. Umgekehrt erfolgt auch die Erwärmung sehr schnell.
Claims (1)
- Patentanspruch :Warmwasserheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem vom Kühlwasser durchströmten Heizkörper, dessen Zulaufleitung einen Absperrhahn trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (7) zwischen Hahn (4) und dem Heizkörper (8) eine verschließbare, mit der Atmosphäre zu verbindende öffnung (4') aufweist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE548043T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE548043C true DE548043C (de) | 1932-04-06 |
Family
ID=6561796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT548043D Expired DE548043C (de) | Warmwasserheizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE548043C (de) |
-
0
- DE DENDAT548043D patent/DE548043C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357497A1 (de) | Standheizung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen | |
DE548043C (de) | Warmwasserheizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3108376A1 (de) | Warmluftsaugsystem fuer einen verbrennungsmotor | |
DE609199C (de) | Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE2248333A1 (de) | Entlueftungsapparat bei waermetauschern | |
DE520273C (de) | Einrichtung zum Beheizen und Belueften des Innern von Kraftfahrzeugen | |
DE532606C (de) | Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE518147C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen des Schmieroels | |
DE614003C (de) | Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1909161A1 (de) | Heizung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere solcher mit luftgekuehlten Motoren | |
DE950047C (de) | Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE617896C (de) | Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer | |
AT147212B (de) | Heiz- bzw. Zusatzkühlvorrichtung für Kraftwagen. | |
DE931565C (de) | Einrichtung an Kraftfahrzeugheizungen | |
DE615574C (de) | Kessel zum Schmelzen von in der Kaelte erstarrenden Massen, wie Impraegniermasse | |
DE456958C (de) | Heizvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT259001B (de) | Fahrzeug, das von einem Flüssigkeitsvorratsbehälter od. dgl. ausgehende, zu Flüssigkeitsverteilerdüsen führende Rohre aufweist | |
DE2904566A1 (de) | Anlage zur beheizung der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage und/oder der scheinwerferwaschanlage | |
DE424171C (de) | Kuehler fuer Motortriebwagen und Lokomotiven | |
DE1022105B (de) | Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen | |
DE597159C (de) | Mit geschlossenem Fluessigkeitsumlauf durch eine Pumpe arbeitende, insbesondere fuerBrennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen bestimmte Kuehlanlage | |
DE621151C (de) | Warmwasserversorgungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das umlaufende Heizwasser | |
DE505617C (de) | Einrichtung zur Erzielung einer Kuehlwirkung | |
DE838614C (de) | Niederdruckdampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE591228C (de) | Heizbare, an eine Druckleitung anschliessbare Handspritze |