DE2357497A1 - Standheizung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen - Google Patents

Standheizung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen

Info

Publication number
DE2357497A1
DE2357497A1 DE2357497A DE2357497A DE2357497A1 DE 2357497 A1 DE2357497 A1 DE 2357497A1 DE 2357497 A DE2357497 A DE 2357497A DE 2357497 A DE2357497 A DE 2357497A DE 2357497 A1 DE2357497 A1 DE 2357497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
heat exchanger
thermostat
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2357497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357497B2 (de
Inventor
Kurt Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2357497A priority Critical patent/DE2357497B2/de
Priority to CA212,947A priority patent/CA1002919A/en
Priority to US05/523,413 priority patent/US4018380A/en
Priority to SE7414400A priority patent/SE419319B/xx
Publication of DE2357497A1 publication Critical patent/DE2357497A1/de
Publication of DE2357497B2 publication Critical patent/DE2357497B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 9792/4
Stuttgart-Untertürlcheim l4.Nov.1973
"Standheizung für Fahrzeuge,
insbesondere Kraftwagen"
Die Erfindung betrifft eine Standheizung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine und einem regelbaren ileizkreislauf mit mindestens einen luftdurchströniten Wärmetauscher, von dem aus die aufgewärmte Luft dem Fahrgastraum zugeführt x«drd.
Es sind bereits verschiedene Standheizungen bekannt,bei denen Kühlflüssigkeit in einem Ileizgeriit erwärmt wird. Diese erwärmte Flüssigkeit -"wird dann zur Anwärmung der Brennkraftmaschine eingesetzt, so daß in der Regel erst in zweiter Linie eine Aufheizung des Fahrgastraumes erreicht werden kann. Die bekannten Einrichtungen sind meist sehr aufwendig und daher zur nachträglichen Ausrüstung eines Kraftwagens wenig geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile bekannter Ausführungen eine Standheizung zu schaffen, die auf einfache Weise in einen bereits bestehenden Heizkreislauf einfügbar ist und die die.zur-Verfügung stehende Wärme vorrangig zur Beheizung des Fahrgastrauraes abgibt.
Deshalb wird eine Standheizung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine
509822/0075
und einem regelbaren Ileizlcreislauf mit mindestens einem luftdurchströmten Wärmetauscher vorgeschlagen, von dem aus die aufgewärmte Luft dem Fahrgastraum zugeführt wird, wobei erfindungsgemäß eine mit dein Flussigkeitsmantel der Brennkraftmaschine in Verbindung stehende Leitung vorgesehen ist, in deren Verlauf eine Umwälzpumpe und ein Heizgerät eingebaut sind, wobei die Leitung vor dem die Durchf lußinenge durch den sich anschließenden Wärmetauscher regelnden Organ in den Ileizlcreislauf mündet, und wobei weiterhin im Ileizlcreislauf,, vor der F,inmündungsstelle der Leitung ein Absperrventil angeordnet ist, das im Standheizbetrieb einen Wlckfluß der aufgewärmten Kühlflüssigkeit unter Umgehung des Wärmetauschers verhindert.
Ein großes TemperaturgefäXle wird vermieden und eine gleich— " mäßige Erwärmung der Brennkraftmaschine bei Standheizbetrieb erreicht, wenn die Leitung von der tiefsten Stelle des Flüssigkeitsmantels der Brennkraftmaschine wegführt.
Bereits nach Imrzer Zeit steht aufgeheizte Kühlflüssigkeit mit großem Wärmeinhalt zur Verfügung, wenn in der Leitung ein den Zufluß vom Flussigkeitsmantel der Brennkraftmaschine regelnder Thermostat angeordnet ist, von dem eine zur Umwälzpumpe und _zum Heizgerät parallel verlaufende Kurzschlußleitung wegführt.
Sei einem bevorzugten Ausfülirungsbeispiel der Erfindung weist der Thermostat eine Kontakteinrichtung auf, die beim ersten öffnen des Thermostaten ein den Wärmetauscher vorzugsweise mit Umluft beaufschlagendes Gebläse einschaltet. Das Gebläse kann dabei direkt eingeschaltet werden, es kann sich jedoch auch insbesondere bei längerer Z/uleitung vom Heizgerät zur Ein-
509822/0075
mündung In den Ileizkreislauf verzögert einschalten, so daß bereits beim Anlauf des Gebläses erwärmte Luft in den Fahrgastraum gelangt.
Von Vorteil ist es, wenndas Absperrventil als Rückschlagventil ausgebildet ist.
Der Gegenstand der Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Eine nur schematisch angedeutete Brennkraftmaschine 1 weist einen Kühlkreislauf 2 auf, in dessen Verlauf ein Thermostat 3, eine UmwäizeinrichtungΛ und ein Kühler 5 angeordnet sind. Während dei' Warmlauf phase der Dr ennkraftmas chine I fließt angewärmte Kühlflüssigkeit durch eine Entnahmeleitung 6 zum Thermostaten 3· Dessen Regeleinrichtung, die erst bei betriebswarmer Brennkraftmaschine 1 anspricht, verschließt den Zugang zu einer zum Kühler 5 führenden Leitung 7» so daß die angewärmte Kühlflüssigkeit wegen der Kurzschlußwirkung des Thermostaten 3 in eine Leitung G übertritt, von wo sie unter dem Einfluß der Umwälzeinrichtung k direkt wieder der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird. Hat diese ihre Betriebstemperatur erreicht, so öffnet der Thermostat 3 und die warme Kühlflüssigkeit wird zur Leitung 7 gelenkt, kühlt sich im Kühler 5 ab und gelangt durch" die Leitung 8 l^ieder zur Brennkraftmaschine 1.
Zum Erwärmen des. nicht dargestellten Fahrgastraumes ist ein Ileizkreislauf 9 vorhanden, der sich aus einer zu einem Wärmetauscher 10 führenden Vorlaufleitung 11 und einer in die Leitung C mündenden Rücklauf leitung 12 zusammensetzt. Ilittels
509822/0Q7 5
eines in der Vorlaufleitung 11 eingebauten und z.B. vom Armaturenbrett aus bedienbaren Organes I3 kann die Durchflußmenge zum Wärmetauscher 10 verändert werden·
Um auch bei abgestellter Brennkraftmaschine 1 eine Erwärmung des Fahrgastraumes zu erreichen, ist ein z.B. mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät 1*1 in eine Leitung 15 eingefügt, die mit der tiefstliegenden Stelle des Flüssigkeitsmantels der Brennkraftmaschine 1 in Verbindung steht und vor dem Organ I3 in die Vorlaufleitung 11 einmündet. Eine im Verlauf der Leitung I5 eingebaute Umwälzpumpe l6 schafft den notwendigen Förderstrom, der durch ein als Rückschlagventil 17 ausgebildetes Absperrventil IC am direkten Rückfluß zur Brennkraftmaschine 1 gehindert wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich im Verlauf der Leitung noch ein Thermostat.19, von dem eine, die Umwälzpumpe l6 und das Heizgerät lh überbrückende Kurzschlußleitung 20
Im Standheizbetrieb, der manuell oder auch mittels eines Zeitschaltwerkes ausgelöst werden kann, zirkuliert zuerst Kühlflüssigkeit, wie in gestrichelten Pfeilen angedeutet, in den Leitungen 15 und 20, da der Thermostat 19 noch geschlossen ist und demzufolge der zur Umwälzpumpe l6 führende Abschnitt der Leitung 15 von dem vor dein Thermostaten I9 liegenden Abschnitt der Leitung 15 abgetrennt ist. Erst wenn die Kühlflüssigkeit eine Temperatur von etwa 60 C erreicht hat, beginnt der Thermostat 19 sich zu öffnen und Kühlflüssigkeit kann aus dem Motorblock nacliströnen. Es stellt sich nun ein Flüssigkeitskreislauf ein, der - wie in ausgezogenen Pfeilen angedeutet - durch den Wärmetauscher 10 führt. Zum schnellen Aufheizen des Fahrgastraumes ist ein vor dem Wärmetauscher 10 angeordnetes Gebläse 21 vorgesehen, das über eine im Thermostaten 19 untergebrachte, nicht dargestellte Kontakteinrichtung dann eingeschaltet wird, wenn sich der Thermostat 19 erstmals öffnet.
509822/0075

Claims (4)

Ansprüche \
1.) Standheizung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine und einem regelbaren Ileizkreislauf mit mindestens einem' luftdurchströmten Wärmetauscher, von dem aus die aufgewärmte Luft dem Fahrgastraum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Flüssigkeitsmantel der Brennkraftmaschine (l) in Verbindung stehende Leitung (15) vorgesehen ist, in deren Verlauf eine Umwälzpumpe (1.6) und ein Heizgerät (l4) eingebaut sind, daß die Leitung (15) vor dem die Durchflußmenge durch den sich anschließenden Wärmetauscher (lO) regelnden Organ (13") in den Ileizkreislauf (9) mündet, und daß im ileizkreislauf ($)) vor der Einmündungsstelle der Leitung (15) ein Absperrventil (Io) angeordnet ist, das im Standheizbetrieb einen Rückfluß der aufgewärmten Kühlflüssigkeit unter Umgehung des Wärmetauschers (10) verhindert»
2. Standheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (15) von der tiefsten Stelle des Flüssigkeitsmantels der Brennki-aft:::a;;chine (l) wegführt.
3. Standheizung nach den Anspi-'Jchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (15) ein den Zufluß vom Flüssigkeitsmantel der Brennkraftmaschine ( l) regelnder Thermostat (19) angeordnet ist, von dem eine zur Umwälzpumpe (l6) und zum Heizgerät (l4) parallel verlaufende Kurzschlußleitung (20) wegführt.
4. Standheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (I9) eine Kontakteinrichtung aufweist,
509822/0075
die beim ersten Öffnen des Thermostaten (I9) ein den Wärmetauscher (lO) Vorzugspreise mit Umluft beaufschlagendes Gebläse (21) einscli.il tot.
5· Standheizung nach einein oder r-elircren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (l8) als Rückschlagventil (17) ausgebildet ist.
509822/0075
BAD
DE2357497A 1973-11-17 1973-11-17 Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug Withdrawn DE2357497B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357497A DE2357497B2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
CA212,947A CA1002919A (en) 1973-11-17 1974-11-04 Heater for vehicles
US05/523,413 US4018380A (en) 1973-11-17 1974-11-13 Heater for vehicles
SE7414400A SE419319B (sv) 1973-11-17 1974-11-15 Parkeringsvermaranordning for fordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357497A DE2357497B2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357497A1 true DE2357497A1 (de) 1975-05-28
DE2357497B2 DE2357497B2 (de) 1978-12-14

Family

ID=5898395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357497A Withdrawn DE2357497B2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4018380A (de)
CA (1) CA1002919A (de)
DE (1) DE2357497B2 (de)
SE (1) SE419319B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386734A (en) * 1979-10-25 1983-06-07 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Device for operation of a fluid circuit
EP0403941A2 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizung mit einem motorunabhängigen Heizgerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835829A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Webasto Werk Baier Kg W Kraftfahrzeug
JPS5872837A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 Nissan Motor Co Ltd 車両暖房用の燃焼式ヒ−タ
US4591691A (en) * 1984-10-29 1986-05-27 Badali Edward A Auxiliary electric heating system for internal combustion engine powered vehicles
DE3447182A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Kromberg & Schubert, 5600 Wuppertal Heizung fuer den fahrgastraum in kraftfahrzeugen
DE3544024A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Webasto Werk Baier Kg W Heizgeraet, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
DE3544023A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Webasto Werk Baier Kg W Fahrzeugheizung
HUT50704A (en) * 1987-01-19 1990-03-28 Budapesti Mueszaki Egyetem Apparatus for heating motor vehicles provided with internal combustion engine particularly buses
DE3730598A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Eberspaecher J Waermetraegerkreislauf fuer eine fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
DE3900255A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben einer fahrzeugheizungsanlage und fahrzeugheizungsanlage
DE4042123A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
EP0708716A1 (de) * 1993-07-21 1996-05-01 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizung mit zwei kreisläufen
DE4436943C2 (de) * 1994-10-15 1997-05-15 Daimler Benz Ag Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
US5921467A (en) * 1996-08-05 1999-07-13 Larson; David J. Forced air helmet heater and defroster system for sport and utility vehicles
DE10063922C1 (de) * 2000-12-20 2002-07-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug
DE10210303B4 (de) * 2002-03-08 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor
US20120163781A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Hotstart, Inc. Fluid heater
CN113370754B (zh) * 2021-06-22 2023-05-12 一汽解放汽车有限公司 一种取暖系统及汽车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057128A (en) * 1934-06-06 1936-10-13 Mcaleer Mfg Company Steam heating system for automobile bodies
US2243609A (en) * 1938-09-22 1941-05-27 Stewart Warner Corp Automobile heater
US2270824A (en) * 1939-05-03 1942-01-20 E A Lab Inc Heater
FR1066733A (fr) * 1951-11-21 1954-06-09 Wilhelm Baier K G Webasto Werk Perfectionnements apportés aux installations de chauffage, notamment pour des véhicules automobiles
US2749050A (en) * 1952-09-18 1956-06-05 Thompson Prod Inc Heating system for automotive vehicles
US3211374A (en) * 1963-07-09 1965-10-12 Victor E Matulaitis Rapid heating engine cooling system
US3758031A (en) * 1972-05-08 1973-09-11 J Moran Heater for automotive vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386734A (en) * 1979-10-25 1983-06-07 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Device for operation of a fluid circuit
EP0403941A2 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizung mit einem motorunabhängigen Heizgerät
EP0403941A3 (de) * 1989-06-22 1991-10-16 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizung mit einem motorunabhängigen Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357497B2 (de) 1978-12-14
SE7414400L (de) 1975-05-20
CA1002919A (en) 1977-01-04
SE419319B (sv) 1981-07-27
US4018380A (en) 1977-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357497A1 (de) Standheizung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen
DE3730598C2 (de)
DE19736606A1 (de) Kühlsystem für einen wassergekühlten Motor
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
DE10215262A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE4435693A1 (de) Zusatzheizungs-Anordnung
DE2940643A1 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen von maschinen
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE10146313A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP0034242A1 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft
DE69819653T2 (de) Kühlwasserrückführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2529376B2 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Aufheizen des KUhlflüssigkeitskreislaufes
DE4131357C1 (en) IC engine cooling installation with engine-driven pump - has electrically driven second pump with external line contg. two thermostatic valves
DE1223196B (de) Fluessigkeitskuehlanlage fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE2952357A1 (de) Heizung fuer eisenbahnwagen unter ausnutzung der abwaerme einer kraftmaschine
DE19803228A1 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE3120304A1 (de) Fahrgastraum-heizung
DE3707789C2 (de)
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1909161A1 (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere solcher mit luftgekuehlten Motoren
DE19736133A1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19512821A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern für fühlbare Wärme
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal