DE546798C - Sperrung des Umschalthahns an einem Fluessigkeitsmesser - Google Patents

Sperrung des Umschalthahns an einem Fluessigkeitsmesser

Info

Publication number
DE546798C
DE546798C DES89773D DES0089773D DE546798C DE 546798 C DE546798 C DE 546798C DE S89773 D DES89773 D DE S89773D DE S0089773 D DES0089773 D DE S0089773D DE 546798 C DE546798 C DE 546798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
blocking
float
switchover valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89773D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Original Assignee
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM filed Critical Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Application granted granted Critical
Publication of DE546798C publication Critical patent/DE546798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Sperrung des Umschalthahns an einem Flüssigkeitsmesser Gegenstand der Erfindung ist eine Sperrung des Umschalthahnes an einem Flüssigkeitsmesser, bei der ein das Füllen und Entleeren des oder der Behälter steuerndes Organ durch einen von einem zweiarmigen Hebel mit Gewichtsarm getragenen Riegel gesperrt wird.
  • Zwar ist es bekannt, das Umsteuerorgan mittels eines Hebels zu verriegeln, der durch die Wirkung der Flüssigkeit auf den mit dem Hebel starr verbundenen Schwimmer in seine Sperrstellung gebracht wird, doch hat diese Einrichtung den Nachteil, daß auf die Schwimmer eine Triebkraft wirken muß, welche zwar klein, aber doch genügend groß sein muß, um ein Ecken des Hebels in der Sperrstellung durch unvorhergesehene Betriebswiderstände, z. B. durch das Vorhandensein von Fremdkörpern, zu vermeiden.
  • Um dies zu erreichen, müssen die Schwimmer eine erhebliche Größe besitzen, was wiederum den Nachteil bedingt, daß mit Rücksicht auf die anderen Steuerteile der Einbau der großen Schwimmer Schwierigkeiten macht.
  • Diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung dadurch behoben werden, daß das Ausschwingen des zweiarmigen Hebels durch ein Joch o. dgl. begrenzt wird, das über dem gewichtsfreien Arm des Hebels angeordenet und von den Luftv entilschwimmern im Kopfe der L#Zeßbehälter getragen ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Triebkraft nicht mehr durch die Schwimmer, sondern durch ein mit dem Verriegelungshebel verbundenes Gegengewicht übertragen wird, da die Schwimmer jetzt nicht mehr den Hebel unmittelbar steuern, sondern nur das Joch anheben, wobei das Gegengewicht die Wirkung der Schwimmer unterstützt.
  • Dadurch ist es möglich, die Schwimmer verhältnismäßig klein zu halten, wodurch der Ein- und Ausbau auch der anderen Teile erleichtert wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch die beiden Meßbehälter, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. i, Abb. 3 in größerem Maßstabe die Anordnung der Steuerungsteile, Abb. q. ein Joch, welches mit den übrigen Steuerteilen zusammenwirkt; Abb. 5 zeigt die Steuerteile in der Sperrstellung; Abb. 6 ist ein Schnitt durch den Verteilerhahn und Abb. 7 eine Draufsicht auf die Steuerteile. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Meßvorrichtung aus zwei Meßbehältern i und 2, welche mit einer Zuleitung 3 in Verbindung stehen. In dieser Zuleitung ist der Verteilerhahn q. angeordnet, dessen Küken sowohl die Zuführung der Flüssigkeit in die Behälter x und 2 durch die Leitungen 5 und 6 als auch den Austritt durch die Leitung 7 ermöglicht, welche an eine Schwimmerkammer angeschlossen ist. Der Schwimmer g ist mit einer Stange io (Abb. 3) starr verbunden, die mit ihrem oberen Ende ii auf eine Stützfläche 12 eines Waagebalkens 13 einwirkt, der um eine Achse 14 schwingt. Dieser Waagebalken trägt ein Gegengewicht 15 und wirkt zusammen mit dem Joch 16, welches oberhalb des Waagebalkens 3 gelagert ist, jedoch mit diesem nicht verbunden ist. Das Joch 16 ist an seinen Enden mit Hilfe von Stangen 17 und 18 mit den Schwimmern ig und 2o verbunden, welche im Kopfe der Behälter i und 2 vorgesehen sind. Diese Schwimmer tragen Ventile 21 und 22.
  • Das dem Gegengewicht 15 gegenüberliegende Ende des Waagebalkens trägt eine Anzeigevorrichtung a3, welche, wie in Abb. 3 dargestellt, vor einem Fenster 24 erscheinen kann. In dieser Stellung des Waagebalkens kann man den Umsteuerungshahn 4 verstellen. Der Waagebalken 13 trägt auch einen Riegel 25, welcher gelenkig auf einer Achse 26 derart befestigt ist, daß ein Ecken und Klemmen in den Ausnehmungen 27 eines Rahmens 28 vermieden wird. In dem Rahmen. gleitet ein Schieber 29, der bei Umstellung des Umschalthahns 4 für die Meßgefäße in Längsrichtung bewegt wird.
  • Dieser Schieber 29 wirkt durch einen Finger 3o auf eine Zählervorrichtung 31, welche hinter einem Fenster 32 liegt. Der Schieber 29 ist mittels einer Pleuelstange 33 mit einer Scheibe 34 verbunden. Diese Scheibe wiederum sitzt fest auf der Stange 35, die ihrerseits auf dem Küken des Hahnes 4 befestigt ist. Die Stange 35 ist mit einem Steuerungshebel 36 verbunden. In dem Schieber 29 ist eine Ausnehmung 37 vorgesehen, die so bemessen ist, daß die durch diese Ausnehmung hindurchgehende Stange io des Schwimmers g während der Bewegung des Schiebers unbeeinflußt bleibt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei der in Abb. i dargestellten Ruhestellung der Sperrung des Umschalthahnes sind die Behälter i und 2 entleert, und der Hahn 4 ist im Sinne des Verschlusses für einen Behälter und im Sinne des Offnens für den anderen verriegelt. Die Flüssigkeit kommt von einem Vorratsbehälter durch die Leitung 3 und den Hahn 4 und tritt durch die Leitung 6 in den Behälter 2 ein.
  • Nach der vollständigen Füllung dieses Behälters hebt sich der zugehörige Schwimmer 2o und verschließt durch das Ventil 22 die obere Öffnung des Behälters 2. Das entsprechende Ende des Joches 16 wird dabei angehoben (Abb. 4), und der Mittelpunkt des Joches 16 hebt sich von dem Waagebalken 13 ab und gibt diesen frei. Dieser schwingt unter der Wirkung seines Gegengewichtes 15 um seine Achse 14 (Abb. 3), ohne daß das Ende ix der Stange io des Schwimmers g die Abwärtsbewegung des Gegengewichtes 15 verhindert. Der Riegel 25 zieht sich infolgedessen von unten nach oben aus der Ausnehmung 27 heraus und gibt den Schieber 29 frei.
  • Die Anzeigevorrichtung 23 des Waagebalkens erscheint vor dem Fenster 24 und zeigt dadurch an, daß die Steuerung des Hahnes möglich ist. Dann dreht man den Hebel 36 (Abb. 4) von der einen äußersten Stellung in die andere, wobei der Schieber 29 in seinem Rahmen 28 gleitet und der Finger 30 auf das Zählwerk 31 einwirkt. Gleichzeitig damit wird der Hahn 4 umgesteuert, so daß der Behälter i in Füllstellung, der Behälter 2 dagegen in die Entleerungsstellung gelangt.
  • Die auslaufende Flüssigkeit füllt die Kammer 8 und hebt den Schwimmer g in die Höhe. Dieser stößt von unten mit dem Ende ii seiner Stange io gegen den Anschlag 12 des Waagebalkens 13 und hebt das Gegengewicht 15 an. Diese Bewegung wird durch das Sinken des Schwimmers 2o begünstigt, da sich gleichfalls das Joch 16 senkt und auf der anderen Seite des Waagebalkens auflegt. Der Riegel 25 gleitet abwärts und verriegelt dabei den Schieber 29, wodurch die in Abb. 5 dargestellte Lage der Einzelteile geschaffen wird. Sobald die Entleerung des Behälters 2 beendet ist, fällt der Schwimmer g wieder herab, wodurch auch der Druck des Endes der Stange io gegen die Platte 12 des Waagebalkens 13 aufhört und der Waagebalken 13 unter der Wirkung des Gegengewichtes 15 um seine Achse 14 zurückschwingt, so daß die Anzeigevorrichtung 23 wieder vor dem Fenster erscheint und damit zu erkennen gibt, daß die Verbindungen des Verteilerhahnes von neuem umgesteuert werden können.
  • Bei Bewegung des Hahnes 4 durch den Steuerhebel 36 wird durch Vermittlung der Pleuelstange 33 und der Scheibe 34 auch der Schieber 29 bewegt, worauf der Behälter i für die Entleerung und der Behälter 2 wieder für die Füllung eingestellt sind. Die gleichen Arbeitsvorgänge wiederholen sich stets.
  • Der Hahn 4 oder alle anderen Teile, welche mit ihm verbunden sind, werden vorteilhaft mit einer Sperrklinke versehen, um zu verhindern, daß der Hahn 4 in einem Sinne eingestellt werden kann, bevor er im anderen Sinne vollkommen gewirkt hat. Andererseits kann die Rückwärtsbewegung des Hahnes nur dann vorgenommen werden, wenn die Füllung des einen und die Entleerung des anderen Behälters vollkommen beendet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sperrung des Umschalthahns an einem Flüssigkeitsmesser, die von einem zweiarmigen Hebel mit Gewichtsarm abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschwingung des zweiarmigen Hebels (13) durch ein Joch (16) o. dgl. begrenzt wird, das über dem gewichtsfreien Arm des Hebels (13) angeordnet und von den Luftventilschwimmern (ig, 2o) im Kopf der Meßbehälter (i, 2) getragen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) durch einen Schwimmer (g) in der Auslaufleitung in seine Verriegelungsstellung für das Umsteuerorgan (4) gebracht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (13) ein Riegel (25) sitzt, durch den ein durch das Umschaltorgan (4) zwangsläufig gesteuerter Schieber (24) gesperrt wird.
DES89773D 1928-02-06 1929-02-03 Sperrung des Umschalthahns an einem Fluessigkeitsmesser Expired DE546798C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR546798X 1928-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546798C true DE546798C (de) 1932-03-14

Family

ID=8933763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89773D Expired DE546798C (de) 1928-02-06 1929-02-03 Sperrung des Umschalthahns an einem Fluessigkeitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546798C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE546798C (de) Sperrung des Umschalthahns an einem Fluessigkeitsmesser
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE502000C (de) Schwimmerventil
DE257871C (de)
DE634841C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
AT123764B (de) Flüssigkeitsmeß- und Abgabeanlage mit mehreren Lagerbehältern für verschiedene Flüssigkeiten.
DE715885C (de) Betriebsstoffselbstverkaeufer
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE721517C (de) Zylinderschuetz fuer die Staukammer einer mit Tropfkoerpern ausgestatteten biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE493451C (de) Abtrittbecken mit angebautem Spuelbehaelter
DE474521C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden schwingenden Messgefaessen
DE892685C (de) Selbsttaetige Waage
DE488491C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer das Umschaltorgan an einem Fluessigkeitsverteiler mit Zwillingsmessbehaeltern
DE813646C (de) Selbstschlussvorrichtung fuer Abfuellorgane an Flaschenfuellmaschinen
AT105532B (de) Vorrichtung zum Rückleiten und Fördern von Dampfwässern und andern Flüssigkeiten.
DE346579C (de) Spuelvorrichtung mit einem gewoehnlich wasserleeren Kippbehaelter
DE369449C (de) Apparat zum Abzapfen abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE13516C (de) Zählapparat zur Ermittelung der Anzahl der Füllungen von Gefäfsen
AT103358B (de) Brennstoffmeßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE407658C (de) Ruettelformmaschine mit Wendearmen und Absetztisch
AT111217B (de) Einrichtung bei Flüssigkeitsförderanlagen mit Meßgerät zur Verhinderung des Durchflusses geringer, von dem Meßgerät nicht meßbarer Flüssigkeitsmengen durch die Meßleitung.
DE526763C (de) Rueckstauventil im Nebenschacht von Sinkkaesten
DE478064C (de) Steuerung fuer Auftriebkraftmaschinen