DE546741C - Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen u. dgl. befindlichen Fluessigkeiten, insbesondere Bier - Google Patents

Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen u. dgl. befindlichen Fluessigkeiten, insbesondere Bier

Info

Publication number
DE546741C
DE546741C DEM112985D DEM0112985D DE546741C DE 546741 C DE546741 C DE 546741C DE M112985 D DEM112985 D DE M112985D DE M0112985 D DEM0112985 D DE M0112985D DE 546741 C DE546741 C DE 546741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
water
bottles
steam pressure
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George J Meyer Manufacturing Co
Original Assignee
George J Meyer Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George J Meyer Manufacturing Co filed Critical George J Meyer Manufacturing Co
Priority to DEM112985D priority Critical patent/DE546741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546741C publication Critical patent/DE546741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors
    • A23L3/045Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors transported in a hydrostatic chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen oder Kannen befindlichen Flüssigkeiten, z. B. Bier und Milch. Die Sterilisierung unter Dampfdruck findet in an sich bekannter Weise dadurch statt, daß die Flaschen usw. durch eine Sterilisierkammer geführt werden. Bei ähnlichen älteren Ausführungen dieser Art ließ man die zu behandelnden Flaschen an einem Ende der Sterilisierkammer in diese eintreten und entnahm die Flaschen am andern Ende der Kammer.
Gemäß der Erfindung werden die Flaschen zwangsläufig mit Hilfe des Transportbandes durch die Sterilisierkammer gebracht, indem das Transportband sich sowohl in aufsteigender wie absteigender Richtung im zur Dampfdruckkammer gehörigen oberen Teile der Dampfdruckkammer befindet,
ao Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Abb. ι ist eine Seitenansicht eines automatischen Drucksterilisators gemäß der Erfindung,
Abb. 2 eine ähnliche Ansicht, in welcher die Tanks im Schnitt dargestellt sind.
Abb. 3 zeigt eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1 und
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 1.
In den Zeichnungen bedeutet 10 das Fundament oder den Träger, auf welchem vier Metalltanks A, B1 C und D fest aufgebaut sind. Die Tanks A und B stehen an ihrem oberen Teil miteinander in Verbindung und sind durch einen gemeinsamen Deckel abgeschlossen, während die Tanks B und C an ihrem unteren Teil eine Verbindung aufweisen. Der Tank D ist unabhängig von den übrigen Tanks und an seinem oberen Ende offen. Der obere Teil des Tanks C ist ebenfalls offen, und durch ihn treten die Waren in die geschlossene Abteilung der Tanks A und B ein und verlassen auch auf diesem Wege die Vorrichtung. In den Tanks B und C und in dem Tank D ist Wasser enthalten. Der Wasserspiegel im Tank C wird durch Wen Ablauf 11 am oberen Rande und einem Ab-. lauf 12 am Boden geregelt. Der Wasserspiegel im Tank B wird durch den Dampfdruck bestimmt, der in dem vom Tank A gebildeten Dampfdom herrscht und in dem oberen Teil des Tanks B wirksam ist. Der Dampfzutritt zu diesem Dampfdom erfolgt durch ein Rohr-13 von einem Dampfinjektor 14, der auch das Kondenswasser aus dem Boden des Tanks A herauszieht und es mit Frischdampf zum Tank B oberhalb des Wasserspiegels leitet.
Der Wasserspiegel im Tank D ist durch den oberen Abfluß 15 und durch den Bodenabfluß 16 bestimmt. Die Abflüsse 11, 12, 15
und 16 münden in eine mit einem Trichter versehene Abflußleitung 17.
Ein endloses Kettentransportband 18 ist vorgesehen, welches mit Flaschenkörben 19 besetzt ist. Das Transportband erhält einen zweckmäßigen Antrieb und wird durch geeignete Führungsrollen so geleitet, daß es durch die einzelnen Tanks hindurchgeht. Das Transportband steigt an einer Stirnwand der Vorrichtung zunächst aufwärts. Hier werden die Körbe 19 mit Bierflaschen oder mit ande ren in Flaschen oder Kannen, abgefüllten Waren, die sterilisiert oder gekocht werden sollen, gefüllt. Dann wandert das Transportband über die Vorrichtung und geht abwärts in den Tank C, dann wieder aufwärts in die Sterilisierdruckkammer, die im oberen Teil des Tanks B beginnt, durchläuft dann den Dampfdom und steigt in den Tank A nach unten. Dann erfolgen ein Wiederaufstieg im Tank A und ein Abstieg im Tank S. Von hier aus geht das Transportband zum Tank C über und bewegt sich hierbei in dichter Nähe entgegengesetzt dem Teil des Transportbandes, welcher vom Tank C in den Tank B die zu behandelnde Ware überführt. Das Transportband geht, nachdem es den Tank C verlassen hat, in den Tank D über und steigt hier auf der einen Seite einer Zentralwand 20 abwärts, auf der anderen Seite dieser Wand nach oben. Hierauf verläßt das Transportband die Vorrichtung, steigt an der Rückwand derselben wieder nach unten, wobei der Inhalt der Flaschenkörper 19 herausgenommen wird, und kehrt unterhalb der Tanks zu der Beschickungsseite der Vorrichtung zurück. Die Waren, die sich in den Flaschenkörben befinden, werden so durch die Dampfdruckkochkammer geführt, wobei Eintritt und Austritt aus dieser Kammer durch die Wasserschleuse im Tank C gegeben wird.
Der Wasserstand im Tank C wird durch den Dampfdruck in der Sterilisierkammer, nämlich im Tank A und im oberen Teil des Tanks B, aufrechterhalten.
Der Kochprozeß erfolgt bei einer Temperatur, die höher als die Siedetemperatur des Wassers ist und ist infolgedessen nicht wirksam, während das Transportband durch die Wasserschleuse hindurchgeht, sondern nur während der Zeit, wo sich das Transportband in der Dampfdruckkammer befindet. Da die Temperatur in dieser Kammer unmittelbar von dem Dampfdruck abhängt, so wird auch der Wasserstand im Tank C unmittelbar eine Funktion· des Druckes im Tank A und B sein.
Ein Wasserstandsglas 21 ist am Tank B angebracht und läßt den Wasserspiegel in diesem Tank erkennen. Ein ähnliches Wasserstandsglas 22 ist für den Tank A vorgesehen, damit erkannt werden kann, ob sich im Tank A im Laufe der Zeit mitgerissenes Wasser angesammelt hat.
Eine gemeinsame Entwässerungsleitung 25 ist zur Entwässerung aller Tanks vorgesehen und besitzt Ventilanschlüsse 26, 27 und 28, die in entsprechender Weise an den Böden der Tanks A1 B und D angeschlossen sind, wobei der Dampf injektor 14 zwischen Ventil 26 und Tank vorgesehen ist. Eine ventilbelastete Dampfleitung 29 ist zwischen der Dampfleitung 23 und dem Ventil 27 eingebaut, wodurch die Dampfleitung mit dem Tank verbunden werden kann, um Dampf von einem vorbestimmten Druck direkt in den Tank B eintreten zu lassen.
Die zu sterilisierenden Flüssigkeiten werden im allgemeinen warm eingefüllt und an einer bestimmten Stelle zwischen dem Boden und dem Deckel der Vorrichtung in die Körbe gesetzt. Sie gehen dann über die Tanks A und B und treten in das offene Ende des Tanks C ein. Die Temperatur in diesem Tank beträgt ungefähr 820 C und steigt allmählich beim Abwärtsgang der Ware. Der Tank C wird in der Praxis durch die austretenden Flaschen geheizt, die sich dicht bei den eintretenden Flaschen befinden, wobei durch Fortfall jeder den Wärmeaustausch verhütenden Hindernisse eine Wärmeübertragung von den austretenden zu den eintretenden Flaschen erfolgt.
Die Vorrichtung ist so hoch ausgeführt, daß der erforderliche Kochdruck, welcher der gewünschten Temperatur entspricht, durch den Wasserstand in den Tanks B und C erhalten wird. Bei dem hier beschriebenen Beispiel ist der Wasserstand etwa 2,7 m.
Dieser Wasserspiegel im Tanki? wird durch einen Druck von annähernd 2,3 Atm. erhalten. In dem oberen Teil des Tanks B und im gesamten Tank A herrscht die gleiche Kondensation. Um den erforderlichen hydrostatischen Wasserspiegel zu erhalten und das Kondenswasser aus dem Tank A zu entfernen, dient der Dampf injektor 14, der beide Aufgaben erfüllt. Er treibt das Wasser aus dem Tank A und führt es durch Leitung 13 mit Dampf mit ungefähr 2,3 Atm. in den Tank B oberhalb der Wasserlinie. In dem zum Injektor 14 führenden Dampf rohr 23 ist ein Reduzierventil 24 eingebaut, welches den Dampfdruck auf den angegebenen Wert begrenzt. Solange dieser Druck vorhanden ist, bleibt der Wasserspiegel im TankJS in gleicher Höhe und ist auch in der Dampfdruckkammer die erforderliche Sterilisiertemperatur vorhanden. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung wird so eingerichtet, daß die Waren für eine bestimmte Zeitdauer diesen Einflüssen ausgesetzt sind, um sicher zu sein,

Claims (3)

  1. daß sie von der erforderlichen Temperatur vollkommen durchgeheizt werden.
    Das Wasser im Boden des Tanks B und im Tank C dient als Ventilabschluß, als W'asserschleuse, durch welche die Waren aus der Dampfdruckkammer zur Atmosphäre zurückkehren. Da die ankommenden Flaschenkörbe in der entgegengesetzten Richtung und dicht an den fertig behandelten Flaschen vorbeilaufen, wird die Wärme der austretenden Ware direkt oder wenigstens durch das im Tank C befindliche Wasser auf die neuen Waren übertragen, ohne daß ein Wasserzirkulieren erforderlich ist.
    So gleichen sich in der Praxis die von den Fertigwaren mitgenommene Wärme und die durch die neuen Waren bedingte Abkühlung gegenseitig aus. Die neuen Waren, werden durch die ausgehenden geheizt und die aus-■ gehenden durch die neuen gekühlt.
    Wenn es nicht notwendig ist, die Flaschen unter 850C abzukühlen, braucht man den Tank D nicht zu benutzen. Wenn jedoch die Waren auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt werden sollen, muß man ihn einschalten. Aus einem Rohr 30 wird Kühlwasser über die Flaschenkörbe an dem Austrittsende des Tanks D gespritzt. Dieses Kühlwasser sinkt dann in einer Richtung entgegen der Wanderung der Flaschen abwärts zum Boden des Tanks und aufwärts zur Einlaßseite dieses Tanks, wo der Abfluß 15 vorgesehen ist.
    Die Temperatur, auf welche die Flaschen abgekühlt werden können, hängt mehr oder weniger von der Wassermenge ab, mit der im Tank D gearbeitet wird.
    P A T Ji N T ANSP & ü C H K :
    i. Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen u. dgl. befindlichen Flüssigkeiten, insbesondere Bier, unter Dampfdruck mit einem die Flaschen durch eine Sterilisierkammer führenden Transportband, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband sich sowohl in aufsteigender wie in absteigender Richtung im zur Dampfdruckkammer gehörigen oberen Teile des Tanks (B) befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tank (C) und dem unteren Teil des Tanks (B) eine aus einer Wassersäule bestehende Schleuse angeordnet ist, die auf der einen Seite zur Atmosphäre offen, auf der anderen Seite hydrostatisch gegenüber der Dampfdruckkammer endet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdruckkammer die Gestalt eines umgekehrten U hat und daß auch die Wasserschleuse U-förmige Gestalt aufweist und hierbei mit einem Schenkel in die Dampfdruckkammer reicht, während ein Dampfinjektor das Kondenswasser zusammen mit Dampf aus der Dampfdruckkammer in das Wasserbad entladet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM112985D 1929-12-04 1929-12-04 Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen u. dgl. befindlichen Fluessigkeiten, insbesondere Bier Expired DE546741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112985D DE546741C (de) 1929-12-04 1929-12-04 Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen u. dgl. befindlichen Fluessigkeiten, insbesondere Bier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112985D DE546741C (de) 1929-12-04 1929-12-04 Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen u. dgl. befindlichen Fluessigkeiten, insbesondere Bier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546741C true DE546741C (de) 1932-03-14

Family

ID=7327673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112985D Expired DE546741C (de) 1929-12-04 1929-12-04 Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen u. dgl. befindlichen Fluessigkeiten, insbesondere Bier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546741C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512741A1 (de) Kochgeraet fuer lebensmittel
DE546741C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen u. dgl. befindlichen Fluessigkeiten, insbesondere Bier
EP0243535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chargenweisen Gewinnung von Branntwein
DE3930934C2 (de)
DE3214064A1 (de) Vorrichtung zum schwadenabzug an einer maische- und/oder wuerzepfanne
DE521119C (de) Waschmaschine
DE2416240A1 (de) Vorrichtung fuer die waermebehandlung von synthesefasergarn
AT203262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen Bearbeitung von Käsebruch mittels eines Systems von Kesseln
DE2322698B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren oder einer entsprechenden, eine korrelierte Zeit-Temperatur-Führung erfordernden Behandlung eines Objekts
DE900540C (de) Reinigungs- und Sterilisiermaschine
DE647998C (de) Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden
DE193493C (de)
DE463084C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Schnellgerbung
DE303545C (de)
DE180924C (de)
DE3724505A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflaechenbehandlung von rohren mit fluessigkeiten
DE816062C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter
DE239033C (de)
DE388296C (de) Wasserbehaelter zum Frischerhalten von Butter
AT167610B (de) Vorrichtung zur Destillation von alkoholhältigen Gärungsprodukten
DE631498C (de) Pasteurisiervorrichtung, insbesondere fuer Bier, Milch o. dgl. in Flaschen, Dosen o.dgl.
DE538882C (de) Pasteurisier- und Sterilisiervorrichtung
CH633945A5 (en) Automatic cooker for meals
LU86427A1 (de) Verfahren zum gewinnen von branntwein aus vergorener brennmaische und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE627602C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Temperatur und der Wassermenge in Schlachthofbruehbottichen