DE545780C - Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE545780C
DE545780C DEI29383D DEI0029383D DE545780C DE 545780 C DE545780 C DE 545780C DE I29383 D DEI29383 D DE I29383D DE I0029383 D DEI0029383 D DE I0029383D DE 545780 C DE545780 C DE 545780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation products
production
heated
resinous condensation
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI29383D priority Critical patent/DE545780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545780C publication Critical patent/DE545780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daß durch Kondensation von 1 # 3-Butylenglykol oder anderen 1 # 3-Glykolen oder solchen Glykolen, bei denen die Hydroxylgruppen weiter ausein-and:erstehen ,als in i # 2-Stellung mit mehrbasischen Säuren, z. B. Phthalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure usw., sowie deren Anhydriden wertvolle harzartige Kondensationsprodukte erhalten werden, welcheinderLackindustrie, zur Kunststoffherstellung usw., vorteilhaft zu verwenden sind.
  • Beispielsweise erhält man durch Zusammenerhitzen: von gleichen Molekülen 1 # 3-Butylenglykol und Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid ein springhartes, durchsichtiges, harzartiges Produkt. Dieses Kunstharz ist löslich in Aceton sowie in Sprithenzol i : i. Es besitzt die wertvolle Eigenschaft, durch längeres Erhitzen völlig unschmelzbar und unlöslich zu werden. Das Produkt besitzt gegenüber den bereits bekannten, aus Glycerin oder anderen mehrwertigen Alkoholen mit benachbarten Hydroxylgruppen und zwei basischen Säuren herstellbaren Produkten den Vorteil, daß .es wesentlich härter ist und trotzdem eine geringere Sprödigkeit besitzt und infolgedessen bei der Verarbeitung, insbesondere bei der Zusammenverarbeitung mit sonstigen Stoffen, Massen von erheblich größerer Elastizität liefert.
  • Man: hat bereits Polyglycerine mit mehrbasischen Säuren zu Kunstharzen umgesetzt. Diese Polyglycerine -enthalten jedoch stets noch Hydroxylgruppen an benachbarten Kohlenstoffatomen. Beispiele i. Man: erhitzt 148 Teile Phthalsäureanhydrid mit 9o Teilen i # 3-Butylenglykol so lange :auf 16o bis i8o°, bis eine aus der Schmelze herausgenommene Probe zu :einem klaren: Glase erstarrt. Will man dieses noch schmelzbare Produkt in den unlöslichen und un.schmelzbaren Zustand üb:erfühxeai, so :erhitzt man das Zwischenprodukt längere Zeit auf 135 bis 140°, steigert allmählich die Temperatur bis ungefähr 17o bis i8o° und setzt die Erhitzung so lange fort, bis die Masse fest geworden ist. Das Verhältnis von Säure und Alkohol kann in weiten Grenzen schwanken.
  • z. 148 Teile Phthalsäureanhydrid werden mit 8o Teilen Trimethylenglykol (Propandiol i-3) so lange auf etwa 16o bis i8o° erhitzt, bis eine Probe auf einer Glasplatte zu einem klaren, harten Harz erstarrt. Durch längeres Halten der Schmelze auf 17o bis i8o° :erhält man schließlich ein klares, unschmelzbares und unlösliches, hochelastisches Produkt.
  • 3. 148 Teile Phthalsäureanhydrid werden mit zoo Teilen. Hexamethylenglykol (Hexandiol 1-6) auf iSo bis --oo° erhitzt, bis eine beim Abkühlen klar bleibende Harzschmelze entstanden ist.
  • 4. 146 g Adipinsäure werden mit 9o g i # 3-Butylenglykol 5 Stunden auf i 6o° und weitere 5 Stunden auf 210' .erhitzt. Das erhaltene Produkt ist ein dickflüssiges, zähes Öl, das beim Erhitzen sich nicht weiter verändert und aus welchem im Vakuum und bei Temperat,kein r,bis7@;9ß,-' 1Keste von unveränderter Säure oder Alkohol abdestilliert werden können.' Däs ' :erliältene Produkt ist löslich in Alkohol, Aceton, Butylacetat --und vielen anderen Lösungsmitteln.
  • 5. 146 g Adipinsäure und i 8o g i # 3-Butylenglykol werden 5 Stunden auf i 5o" erhitzt und weitere 2 Stunden auf i8o°, weitere 3 Stunden auf 2 i o°. Erhalten wird ein hochviskoses, öliges Produkt, das wie oben im Vakuum bei .erhöhter Temperatur von niedermolekularen Beimengungen befreit werden kann. Es ist löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln.
  • 6. 148 g Phthalsäureanhydrid und 9o g 1 # 3-Butylenglykol werden auf 16o" erhitzt, wobei schnell Auflösung und Bildung eines ersten Kondensationsprodukts eintritt. Nach a. Stunden wird für weitere i Stunden auf 2öo° erhitzt. Das erhaltene Produkt kann, wie in: Beispie14 und 5 angegeben, gereinigt werden. Es ist bei Zimmertemperatur fest, schwach gelb, bei i--o° dünnflüssig und löst sich in, vielen organischen Lösungsmitteln.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man. Glykole, deren Hydroxylgruppen weiter auseinanderstehen als in i # 2-Stellung, mit zweibasischen Säuren erhitzt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erhitzung bis zu einem solchen Grade, gegebenenfalls unter Druck, weiterführt, daß das .entstehende Produkt unlöslich und unschmelzbar wird.
DEI29383D 1926-10-26 1926-10-26 Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten Expired DE545780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29383D DE545780C (de) 1926-10-26 1926-10-26 Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29383D DE545780C (de) 1926-10-26 1926-10-26 Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545780C true DE545780C (de) 1932-03-05

Family

ID=7187307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29383D Expired DE545780C (de) 1926-10-26 1926-10-26 Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740700C (de) * 1937-09-01 1943-10-27 Deutsche Hydrierwerke Ag Loesungs-, Gelatinierungs- und Weichmachungsmittel fuer Cellulosederivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740700C (de) * 1937-09-01 1943-10-27 Deutsche Hydrierwerke Ag Loesungs-, Gelatinierungs- und Weichmachungsmittel fuer Cellulosederivate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972757C (de) Herstellung von UEberzuegen, Guss- und Formkoerpern, Klebstoffen
DE909862C (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren Harzen
DE1294669B (de) Herstellen von Epoxydharz-Formteilen
DE545780C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE702088C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
US2135976A (en) Composition of matter and method of
US3227686A (en) Internally plasticized phenolic resins
DE861609C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kondensationsprodukte
DE605917C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer harzartiger Kondensationsprodukte
US2970985A (en) Curing catalysts for acrolein pentaerythritol resins
AT368180B (de) Verfahren zur herstellung phenolharzmodifizierter bindemittel
DE1495249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyaetherharzen
AT126593B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten.
AT307584B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für wässerige Überzugsmittel
DE554857C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Pentaerythrit
US2064614A (en) Artificial resin
DE749798C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen und unschmelzbaren Giessharzen
DE910594C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE634003C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT139855B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen.
DE566519C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-basischen organischen Saeuren oder ihren Anhydriden oder ihren sauren Estern mit 1íñ3-Butylenglykol
AT307583B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für wässerige Überzugsmittel
DE975547C (de) Verfahren zur Herstellung polykondensierter Phosphorsaeureester
DE1805187C3 (de)
DE545636C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Massen aus Kondensationsprodukten