DE544759C - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE544759C
DE544759C DE1930544759D DE544759DD DE544759C DE 544759 C DE544759 C DE 544759C DE 1930544759 D DE1930544759 D DE 1930544759D DE 544759D D DE544759D D DE 544759DD DE 544759 C DE544759 C DE 544759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
pin
lens
camera
photographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544759D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE544759C publication Critical patent/DE544759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 544759 KLASSE 57a GRUPPE
Dr. August Nagel in Stuttgart
Photographische Kamera Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1930 ab
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera, insbesondere Rollfilmkamera, bei der die für Nahaufnahmen erforderliche Einstellung des Objektivs in an sich bekannter Weise mittels einer die Entfernungseinstellskala tragenden Scheibe stattfindet, durch deren Drehung mittels Archimedesgewinde o. dgl, eine Vorwärtsverschiebung des Objektivtragteiles eintritt.
Bei dieser Art von Kameras genügt der alleinige Objektivverschub durch die Einstellscheibe nicht, um ein scharfes Bild des aufzunehmenden Objekts auf der lichtempfindlichen Fläche zu erreichen, sondern es muß der Naheinstellung eine Bewegung des Objektivs in die sogenannte Unendlichkeitslage vorausgehen. Diese Voreinstellung wurde aber sehr oft vergessen. Die Folge davon waren unscharfe Bilder. Aber noch ein anderer
so Übelstand machte sich bei diesen Kameras bemerkbar, nämlich der, daß durch vorzeitiges Niederdrücken des Verschlußauslösehebels sehr oft eine unbeabsichtigte Objektivverschlußbetätigung eintrat, die, wenn die lichtempfindliche Fläche der Platte 0. dgl. im Kameragehäuse freigelegt war, diese vorbelichtete und unbrauchbar machte.
Die Erfindung besteht nun darin, daß der Objektiv- oder Objektivverschluß-Naheinstellteil von einem Stift durchgriffen wird, der so lang ist, daß sein vorderes Ende erst nach vollständigem Herausbewegen, d. h. Vorwärtsverschieben des Objektivverschlußtragteiles in die Unendlichstellung, den Nahentfernungseinstellteil (Einstellring o. dgl.) zur Betätigung (Drehung) freigibt, während beim Zurückschieben des Objektivverschlusses oder dessen Tragteiles in die Nichtgebrauchslage das -Ende des erwähnten Suites hemmend oder sperrend auf das Betätigungs-(Auslöse-) Mittel des Objektivverschlusses einwirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist zeichnerisch wiedergegeben, und zwar an einer Rollfilmkamera. Es zeigt Abb. ι eine Aufsieht der Kamera, Objektivverschluß in Unendlichkeitslage, Abb. 2 eine Vorderansicht zu Abb. i, Abb..3 eine Seitenansicht zu Abb.i, Objektiv Verschluß in zurückgeschobener Lage zum Kameragehäuse, Entfernungseinsteilscheibe im Schnitt A-A.
Im Kameragehäusen befindet sich, durch Tubus b ausziehbar dazu, der Verschluß c, der mit Verschlußspannhebel c1 und Auslösehebel c2 versehen ist. Seitlich des Verschlusses c sind Griffe d, mittels denen der Verschluß gefaßt wird, wenn seine Vor- oder Rückwärtsverschiebung zum Kameragehäuse erfolgen soll. Hinter dem Verschluß c befindet sich ein Ring e, in irgendwelcher Weise zu ihm festgelegt, der eine nach vorn gebogene Zunge e1 hat, die den Index e- für die Entfernungseinstellskala/1 auf der den Verschluß ringkapselförmig umgreifenden Entfernungseinstellscheibe/ trägt. Diese hat eine Durchbrechung/8, durch die ein Stiftg1 hindurchgreift, der an dem Kameragehäuse α oder dem Befestigungsring h> des Führungs-
tubus A für den Auszugtubus b des Verschlusses c angebracht ist. Dieser Stift betätigt einen federnden Hebel /, der einen zweiten Ansatz des Ringest bildet und sich mit einem Arm/1 sperrend vor den Verschlußauslösehebel c2 legt. Die Wirkungsweise der Neuerung ist folgende:
Soll der Verschluß c aus der wiedergegebenen Lage in der Abb. ι in die durch Abb. 3 dargestellte Lage geschoben werden, so stößt, wenn die Entfernungseinstellscheibe / nicht auf ihre Normal-, d.h. Unendlichkeitslage (Abb. ι und 2) zurückgebracht ist, diese Scheibe mit ihrer Rückfläche gegen die Fläche g1 des Stiftes g. Der die Kamera Gebrauchende merkt dadurch, daß er nicht ordnungsgemäß sich verhalten hat, dreht die Scheibe in die richtige Lage und schiebt dann erst den Verschluß c und die Entfernungseinstellscheibe/ ganz an die Kameravorderwandung a1 heran. Dabei dringt der Stift g in die Durchbrechung/2 ein, sichert diese gegen Drehung, macht also eine Naheinstellung des Verschlusses vor dessen Auszug in die Unendlichkeitslage unmöglich. Dann gelangt der Stift durch die öffnung/2 der Entfernungseinstellscheibe in den den Verschluß c aufnehmenden Hohlraum und preßt gegen einen Ansatz/2 des Hebels/ so, daß sich dessen Ansatz/1 unter den Auslösehebelc2 schiebt, was die Verschwenkung desselben, also die Verschlußauslösung, verhindert.
Es ist selbstverständlich, daß die beschriebene Sperrung auch nur für den Verschluß oder die Einstellscheibe der Entfernung allein Anwendung finden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit tubusartiger Entfernungseinstellvorrichtung für Objektive oder Ob j ektiwer Schlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivoder Objektivverschluß-Naheinstellteil von einem Stift durchgriffen wird, der, nach vollständigem Herausbewegen des Objektiwerschlußtragteiles in die Unendlichstellung, den Naheinstellteil (Einstellring
o. dgl.) zur Einstellung freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (g) mit seinem vorderen Ende auf einen zum Verschluß (c) gehörenden Hebel (/) preßt, der sich durch Ansatz o. dgl. (Z1) sperrend vor den Verschlußauslösehebel (c2) legt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930544759D 1930-07-18 1930-07-18 Photographische Kamera Expired DE544759C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544759T 1930-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544759C true DE544759C (de) 1932-02-20

Family

ID=6560531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544759D Expired DE544759C (de) 1930-07-18 1930-07-18 Photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
DE2510941C3 (de) Schärfentiefe-Objektiv
DE544759C (de) Photographische Kamera
DE736468C (de) Spiegelreflexkamera mit Fotometer
DE438404C (de) Photographische Kamera, deren Objektivtraeger durch einen einen Stift umfassenden federnden Schieber in der Stellung auf Unendlich festgehalten wird
CH212868A (de) Blendeneinstelleinrichtung an Spiegelreflexkameras.
CH310855A (de) Photographischer Objektivverschluss.
DE537815C (de) Mit einem Durchsichtsucher vereinigter und mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate
DE606527C (de) Hilfsvorrichtung zum Mikrophotographieren
DE861964C (de) Doppelbelichtungssperre fuer Foto-Kameras
DE594455C (de) UEbergangsblende
AT206278B (de) Photographische Kamera mit lösbar miteinander gekuppelten, einzeln von Hand zu betätigenden Einstellern für Objektivblende und Belichtungszeit
DE559979C (de) Gewindetubus fuer Kleinfilmkameras
DE3612859C2 (de)
AT201425B (de) Photographische Kamera mit mechanischem Verschlußhemmwerk
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE525702C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reihenbildern
DE976388C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE372160C (de) Verfahren zum Erzielen erhoehter Tiefenwirkung bei lebenden Bildern
DE386360C (de) Objektivverschluss
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE533554C (de) Betrachtungsspiegel fuer photographische Kameras
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.