DE543995C - Elektrischer Buegeleisenstecker mit eingebautem Temperaturregler - Google Patents
Elektrischer Buegeleisenstecker mit eingebautem TemperaturreglerInfo
- Publication number
- DE543995C DE543995C DESCH88078D DESC088078D DE543995C DE 543995 C DE543995 C DE 543995C DE SCH88078 D DESCH88078 D DE SCH88078D DE SC088078 D DESC088078 D DE SC088078D DE 543995 C DE543995 C DE 543995C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- iron
- pin
- built
- temperature controller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0216—Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
Landscapes
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Um elektrische Bügeleisen gegen Überhitzung zu sichern, bringt man im Innern
derselben Temperaturregler unter, die entweder durch Wärmedehnung bestimmter metallischer
Teile oder auch durch Gestaltsveränderungen sogenannter bimetallischer Körper von der ansteigenden Temperatur so
beeinflußt werden, daß der Heizstrom unterbrochen oder verringert wird, sobald eine
vorbestimmte obere Temperaturgrenze überschritten wird. Das Wiedereinschalten des
Heizstromes erfolgt meist ebenfalls selbsttätig beim Unterschreiten einer unteren Temperaturgrenze.
Die Unterbringung des temperaturmessenden Bestandteils (Ausdehnungsstift oder bimetallischer
Körper) im Innern des Bügeleisens, und zwar vorzugsweise in der Nähe der Grundplatte
desselben, erscheint zunächst nötig, da nur auf diese Weise erreicht werden kann,
daß der temperaturmessende Bestandteil jeweils die zu regelnde Temperatur besitzt.
Hiermit sind aber große bauliche Nachteile verbunden, vor allem aber sind solche Regler
einer nachträglichen Einstellung o. dgl. nicht zugänglich, und ein nachträglicher Einbau in
vorhandene Bügeleisen ist praktisch ausgeschlossen.
Um diesen Nachteilen abzuhelfen, ist vorgeschlagen worden, den Regler nicht im Innern
des Bügeleisens unterzubringen, sondern im Innern eines der üblichen Stecker zur Verbindung
des Bügeleisens mit der Netzleitung. Der temperaturmessende Bestandteil soll hierbei
über eine der Steckbuchsen mit einem der Steckbolzen des Bügeleisens in wärmeleitende
Verbindung gebracht werden, weil dieser Steckbolzen den Temperatur Schwankungen
der Grundplatte in gewissem Maße folgt.
Die Steckbolzen, die bekanntlich vom übrigen Bügeleisen mit Ausnahme der Heizdrahtwicklung
elektrisch und damit auch thermisch isoliert sind, folgen jedoch den Temperaturschwankungen
der Grundplatte des Bügeleisens nur annähernd und mit sehr großen Phasenverschiebungen, ja, es ist anzunehmen,
daß ein wesentlicher Teil der Erwärmung der Steckbolzen beim Bügeln auf elektrische
Übergangswiderstände zwischen Steckbolzen und Steckbuchsen zurückzuführen ist. Eine selbsttätige Einregelung der Bügeltemperatur
in praktisch brauchbaren Grenzen ist auf diese Weise kaum möglich.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Bügeleisenstecker mit eingebautem,
auf der Wärmedehnung von Metallen beruhendem, selbsttätigem Temperaturregler, bei
dem die Phasenverschiebung zwischen der Bodenplatte des Bügeleisens und dem temperaturmessenden
Bestandteil des Steckers dadurch auf ein sehr geringes Maß herabgedrückt ist, daß ein Temperaturabgreif stift
vorgesehen ist, der mit seinem äußeren Ende die Bügeleisenoberfläche berührt und mit seinem
inneren Teil mit dem temperaturmessenden Reglerbestandteil in metallisch wärmeleitender
Verbindung steht.
Diese metallisch wärmeleitende Verbindung kann eine unmittelbare sein, indem der Temperaturabgreifstift
vermöge seiner Wärmedehnung eine Kontaktfeder abhebt o. dgl. Günstiger aber ist es, metallisch wärmeleitende
Zwischenglieder einzuschalten, so daß der Temperaturabgreiftstift federnd angeordnet
werden kann; er tritt dann selbsttätig mit der Bügeleisenoberfläche in innigen Kontakt,
ίο Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, Bügeleisenstecker mit einem Druckknopfschalter
auszurüsten und am Bügeleisenkörper einen Temperaturregler zu befestigen, der auf
diesen Schalter mechanisch einwirken kann. Die wärmeleitenden Metallmassen sind bei
einer solchen Ausführung notwendigerweise sehr groß und verursachen deshalb erhebliche
Phasenverschiebungen, die durch die starke Wärmeabstrahlung an die Außenluft noch
vergrößert werden. Beim Gegenstand der Erfindung hingegen sind die wärmeleitenden
Metallmassen auf das denkbar geringste Maß verkleinert und überdies im Innern des Stekkers
selbst untergebracht, so daß dieser bei jedem vorhandenen Bügeleisen ohne weitere
Veränderung desselben sofort benutzt werden kann.
Die Regelvorrichtung selbst kann eine beliebige der bekannten Bauarten aufweisen,
z. B. aus einem Metallstift mit großem Wärmeausdehnungskoeffizienten
bestehen, der bei seiner Verlängerung auf einen federnden Kontakt einwirkt und den Stromkreis unterbricht
und bei seiner Verkürzung durch Abkühlung den Stromkreis wieder schließt. Auch können
Vorkehrungen zur Einstellung der Grenztemperaturen vorgesehen sein.
Der Stecker kann auch als Steekermuffe ausgebildet sein, die auf einer Seite Steckbüchsen
für die Steckbolzen des Bügeleisens aufweist, auf der anderen Seite Steckbolzen für die Buchsen eines gewöhnlichen Steckers.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung
dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Stecker mit angeschlossener Leitungsschnur,
Abb. 2 einen Zwischenstecker mit einem zweiten Steckbolzenpaar zur Verbindung mit
einem gewöhnlichen Stecker.
■Im Steckergehäuse 1 sind die Steckbuchsen 2
und 4 untergebracht. Während die Steckbuchse 4 unmittelbar mit der Stromzuleitung
verbunden ist, führt der Stromweg von der Steckbuchse 2 zunächst über eine Kontaktspitze
3 und eine Kontaktfeder 5, die vom Wärmeausdehnungsstift 9 beeinflußt wird. Dieser
Stift 9 ist durch Einschrauben mit einer Metallhülse 7 verbunden, die selbst mit dem
Temp eraturab greif stift 6 in metallisch wärmeleitender Berührung steht. Eine Feder 8 drückt
den Stift 6 gegen die Oberfläche des Bügeleisens, wo er den Bügeleisenkörper zwischen
den beiden Steckbolzen des Bügeleisens berührt.
Eine Temperatur steigerung der Grundplatte
des Bügeleisens bewirkt über das Bügelgehäuse, den Temperaturabgreif stift 6 und die
Einstellhülse 7 hinweg eine entsprechend verkleinerte Temperatursteigerung des Wärmeausdehnungsstiftes
9, der im Verlaufe seiner Ausdehnung an die Kontaktfeder 5 anschlägt und sie von der Kontaktspitze 3 abhebt, wodurch
der Heizstrom so lange unterbrochen ist, bis eine entsprechende Abkühlung des Bügeleisens den Stift 9 wieder verkürzt und
eine Rückkehr der Kontaktfeder 5 in die Kontaktlage gestattet. Durch Drehen der mit
Gewinde in das Steckergehäuse 1 eingesetzten Einstellhülse 7 läßt sich die Normallage
des Stiftes 9 und damit die obere Temperaturgrenze des Bügeleisens verändern.
Claims (2)
1. Elektrischer Bügeleisenstecker mit eingebautem, auf der Wärmedehnung von
Metallen beruhendem, selbsttätigem Temperaturregler, gekennzeichnet durch einen Temperaturabgreifstift (6), der mit seinem
äußeren Ende mit der Bügeleisenoberfläche, mit seinem inneren Teil mit dem temperaturmessenden Reglerbestandteil (9)
in metallisch wärmeleitender Verbindung steht.
2. Bügeleisensteeker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen federnd angeordneten
Temperaturabgreifstift (6), der mit dem temperaturmessenden Reglerbestandteil
(9) über eine Führungshülse (7) in metallisch wärmeleitender Verbindung
steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH88078D DE543995C (de) | 1928-10-21 | 1928-10-21 | Elektrischer Buegeleisenstecker mit eingebautem Temperaturregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH88078D DE543995C (de) | 1928-10-21 | 1928-10-21 | Elektrischer Buegeleisenstecker mit eingebautem Temperaturregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE543995C true DE543995C (de) | 1932-02-12 |
Family
ID=7443835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH88078D Expired DE543995C (de) | 1928-10-21 | 1928-10-21 | Elektrischer Buegeleisenstecker mit eingebautem Temperaturregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE543995C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2830166A (en) * | 1956-12-03 | 1958-04-08 | Son Chief Electrics Inc | Control connector plug |
US2856489A (en) * | 1956-08-30 | 1958-10-14 | Stevens Mfg Co Inc | Probe thermostat |
US2926230A (en) * | 1955-09-22 | 1960-02-23 | S W Farber Inc | Detachable temperature regulating connector for electrically heated devices |
US2936359A (en) * | 1956-08-09 | 1960-05-10 | Casco Products Corp | Thermostatic control plug |
DE1090791B (de) * | 1954-11-30 | 1960-10-13 | S W Farber Inc | Kochtopf oder Bratpfanne mit elektrischem Heizelement und aufsteckbarer Temperaturreglereinrichtung |
US3064102A (en) * | 1957-03-13 | 1962-11-13 | Pace Inc | Thermoresponsive switch means |
US3095498A (en) * | 1954-11-30 | 1963-06-25 | S W Farber Inc | Electric cooking utensil having a detachable thermostatic control means |
DE1288209B (de) * | 1957-01-15 | 1969-01-30 | Nat Presto Ind | Elektrisches Kochgeraet mit einsteckbarem Temperaturregler |
-
1928
- 1928-10-21 DE DESCH88078D patent/DE543995C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090791B (de) * | 1954-11-30 | 1960-10-13 | S W Farber Inc | Kochtopf oder Bratpfanne mit elektrischem Heizelement und aufsteckbarer Temperaturreglereinrichtung |
US3095498A (en) * | 1954-11-30 | 1963-06-25 | S W Farber Inc | Electric cooking utensil having a detachable thermostatic control means |
US2926230A (en) * | 1955-09-22 | 1960-02-23 | S W Farber Inc | Detachable temperature regulating connector for electrically heated devices |
US2936359A (en) * | 1956-08-09 | 1960-05-10 | Casco Products Corp | Thermostatic control plug |
US2856489A (en) * | 1956-08-30 | 1958-10-14 | Stevens Mfg Co Inc | Probe thermostat |
US2830166A (en) * | 1956-12-03 | 1958-04-08 | Son Chief Electrics Inc | Control connector plug |
DE1288209B (de) * | 1957-01-15 | 1969-01-30 | Nat Presto Ind | Elektrisches Kochgeraet mit einsteckbarem Temperaturregler |
US3064102A (en) * | 1957-03-13 | 1962-11-13 | Pace Inc | Thermoresponsive switch means |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3703768C2 (de) | ||
DE543995C (de) | Elektrischer Buegeleisenstecker mit eingebautem Temperaturregler | |
EP0114307B1 (de) | Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät | |
CH657001A5 (de) | Signaleinrichtung an einer kochplatte, insbesondere bei glaskeramik-kochplatten. | |
DE809088C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturbegrenzung bei elektrisch zu beheizenden Kochgefaessen | |
US2383699A (en) | Soldering iron | |
DE425321C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl. | |
US2024471A (en) | Temperature regulating device | |
US2710330A (en) | Soldering iron handle | |
DE69306510T2 (de) | Vorrichtung zum Steuern von mindestens zwei Statusanzeigenden Signalleuchten | |
DE395645C (de) | Elektrisch beheiztes Buegeleisen | |
DE618891C (de) | Elektrisch beheizter Schmelzkessel fuer Stereotypiemetall | |
DE839984C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen | |
DE2620873A1 (de) | Geraetesteckdose | |
DE461256C (de) | Elektrisches Buegeleisen | |
AT105463B (de) | Anschlußvorrichtung für elektrische Bügeleisen mit selbsttätiger Stromabschaltung bei Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur. | |
DE365379C (de) | Selbsttaetiger Schalter fuer elektrische Heizvorrichtungen | |
EP2799615B1 (de) | Baugruppe eines elektrischen Anschlusses und Dampfbügeleisen | |
DE349662C (de) | Elektrischer Heizkoerper fuer Plaetteisen | |
DE636030C (de) | Geraete-, insbesondere Buegeleisenstecker mit einem aus zwei rechtwinklig oder annaehernd rechtwinklig zusammengesetzten Teilen bestehenden Gehaeuse | |
DE425441C (de) | Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen | |
DE1615258C (de) | Elektrische Massekochplatte mit Überhitzungsschutzschalter | |
DE349922C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Waermeapparate | |
DE1288209B (de) | Elektrisches Kochgeraet mit einsteckbarem Temperaturregler | |
DE808135C (de) | Vorsatzstueck fuer Stecker an Elektrowaermegeraeten |