DE54374C - Reinigung von Zuckerlösungen, Melassen u. s. w. durch gewisse Fluorsiliciumverbindungen - Google Patents
Reinigung von Zuckerlösungen, Melassen u. s. w. durch gewisse FluorsiliciumverbindungenInfo
- Publication number
- DE54374C DE54374C DENDAT54374D DE54374DA DE54374C DE 54374 C DE54374 C DE 54374C DE NDAT54374 D DENDAT54374 D DE NDAT54374D DE 54374D A DE54374D A DE 54374DA DE 54374 C DE54374 C DE 54374C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- fluorosilicon
- sugar
- molasses
- lime
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 title claims description 24
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 title claims description 6
- ZHPNWZCWUUJAJC-UHFFFAOYSA-N fluorosilicon Chemical class [Si]F ZHPNWZCWUUJAJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 title description 4
- -1 fluorosilicon iron Chemical compound 0.000 claims description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 14
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 10
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OHORFAFFMDIQRR-UHFFFAOYSA-P Hexafluorosilicic acid Chemical compound [H+].[H+].F[Si-2](F)(F)(F)(F)F OHORFAFFMDIQRR-UHFFFAOYSA-P 0.000 claims 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 20
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 13
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 13
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 13
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 13
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 7
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-L D-glucarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-L 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 229940005572 Beets preparation Drugs 0.000 description 5
- 235000015191 beet juice Nutrition 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000000988 Bone and Bones Anatomy 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N Potassium permanganate Chemical compound [K+].[O-][Mn](=O)(=O)=O VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 2
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 2
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 229960001230 Asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 description 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- 229920000588 Gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- VNZYIVBHUDKWEO-UHFFFAOYSA-L Lead(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2] VNZYIVBHUDKWEO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N Potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 229940063680 RAW SUGAR Drugs 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910021514 lead(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
- C13B20/12—Purification of sugar juices using adsorption agents, e.g. active carbon
- C13B20/123—Inorganic agents, e.g. active carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
(Oise, Frankreich),
Das vorliegende Verfahren der Zuckergewinnung beruht auf der Anwendung von Fluorsiliciumblei
oder Fluorsiliciumeisen zur Reinigung von zuckerhaltigen Flüssigkeiten.
Die Salze werden in saurem und nicht in basischem Zustande angewendet, da ein. Ueberschufs
an Metalloxyd die Fluorsiliciumverbindungen zersetzen und dem Erfolg schädlich sein würde.
Das Fluorsiliciumblei wurde aus dem Grunde gewählt, weil es eine kräftige Reinigung sowohl
bezüglich der salzartigen als auch der organischen Nebenbestandtheile bewirkt; weil
diese Reinigung bei weitem stärker ist als diejenige Vermittelst Kalk, selbst als diejenige
vermittelst der Fluorsiliciumverbindungen von Aluminium, Zink, Zinn etc., und weil die
Wiedergewinnung des angewendeten Flüorsiliciumbleies
bedeutend leichter ist.
Die Wirkung des Fluorsiliciumeisens ist mit der des Bleisalzes fast identisch, indessen ist
es weniger kostspielig und daher seine Wiedergewinnung nicht erforderlich.
Im Vergleich mit der bisher üblichen Reinigung durch Kalk und Kohlensäure soll das'
vorliegende Verfahren den Vortheil bieten, dafs nach ihm 85 pCt. der Aschenbestandtheile und
70 pCt. der organischen Verunreinigungen beseitigt werden, während durch die Kalk-Kohlensäurereinigung
kaum 20 pCt. Aschenbestandtheile und kaum 35 pCt. organische Verunreinigungen entfernt werden.
Man kann bei Ausführung des Verfahrens zwischen drei Fällen (L, II. und III.) unterscheiden.
I. Fall.
Reinigung von Sä ft en aus Rüben,
Zuckerrohr, Sorgho, Ahorn etc.
Zuckerrohr, Sorgho, Ahorn etc.
a) Grund verfahren. Die Zuckersäfte werden bei ihrem Austritt aus den Extractionsapparaten
(Diffuseuren, Pressen, Zuckerrohr-Mühlen etc.) in einen Behälter eingelassen.
Wenn die Säfte, wie diejenigen der Rübe, oxydirbare Substanzen enthalten, so beläfst man
sie zur Oxydation der organischen und färbenden Substanzen so lange als möglich in dem
Behälter. Zur Beschleunigung der Oxydation kann man Luft einleiten oder ein anderes
Oxydationsmittel, wie Kaliumpermanganat oder Bleisuperoxyd, hinzusetzen.
Darauf setzt man zu dem Safte so viel von einer Lösung eines Fluorsiliciummetalles, dafs
die demselben entsprechende Menge Kieselfluorwasserstoffsäure sämmtliche im Saft enthaltenen
Ba^sen vollauf sättigt und in unlösliche Fluorsiliciumverbindungen umwandelt. Die
Durchmischung kann durch Einblasen von Luft oder auch mit Hülfe einer Mischvorrichtung
bewirkt werden.
Es entsteht ein reichlicher Niederschlag, welchen man vermittelst Filtration durch Säcke
oder Filterpressen derart trennt und entfernt, dafs eine klare, schwach saure Flüssigkeit ab-
läuft, welche etwas von dem im Ueberschufs angewendeten Fällungsmittel enthält.
Diese in einem Behälter aufgefangene Flüssigkeit wird neutralisirt (etwa mit Hülfe von Kalk,
Baryt, Bleioxyd, Kalkbleidoppelsaccharat, Bleioxydkalk, welchen man aus Bleiglätte und
Kalkmilch erzeugt hat), durchmischt und der entstandene Niederschlag abermals durch Filtration
getrennt. Die so behandelte Lösung ist gereinigt. Auf alle Fälle ist es empfehlenswerth,
dieselbe, damit keine Spur von Metall oder Silicium zurückbleibt, der Einwirkung
eines Stromes von Schwefelwasserstoff, Kohlensäure oder schwefliger Säure auszusetzen oder
ein Fällungsmittel (ein geeignetes Sulfat oder dergleichen) für Silicium und das betreffende
Metallöxyd zuzusetzen; man kann dasselbe auch durch Aufkochen mit Eisen-Dreh- oder Feilspänen
oder Zinkstaub oder durch Elektrolyse in den metallischen Zustand überführen.
Durch eins dieser Mittel erzielt man nach Angabe der Erfinder eine so vollständige
Fällung des Bleies, dafs dasselbe auch durch die empfindlichsten Reagentien nicht nachgewiesen
werden kann, von denen z. B. der Schwefelwasserstoff so empfindlich ist, dafs er
das Blei selbst noch in einer Lösung von ι : ι ooo ooo anzeigt; die gereinigten Zuckerlösungen
enthalten daher nicht die geringste Spur von Blei, sie geben durchaus keine Reaction
mit Kaliumbichromat oder mit Schwefelwasserstoff. Der weiterhin durch Krystallisation
erzielte Zucker soll ebenfalls vollständig rein sein.
b) Das Verfahren beispielsweise auf Rübensaft angewendet. Man giefst 2 bis
5 pCt. einer Fluorsiliciumbleilösung von etwa 350B. in den zu reinigenden Saft; die anzuwendende
Menge richtet sich je nach der Zusammensetzung der Flüssigkeit.
Man oxydirt und durchmischt, bis völlige Entfärbung eingetreten ist; der gebildete Niederschlag
besteht aus den in unlösliche Form übergeführten organischen Beimengungen und dem
gröfsten Theil der mineralischen. Man filtrirt, macht zur Entfernung des Ueberschusses von
Kieselfluorwasserstoff durch Zusatz von Kalkmilch oder Baryt schwach alkalisch und filtrirt
von neuem; darauf macht man mit Hülfe eines Stromes Schwefligsäuregas oder von Phosphorsäurelösung
zur Ausfällung der letzten Spuren von Blei und Silicium schwach sauer, fügt endlich einen geringen Ueberschufs an Kalk
zu, um den Saft zwecks besserer Haltbarkeit für die nachfolgenden Operationen der Eindampfung,
Verkochung etc. sehr schwach alkalisch zu machen.
Die gereinigte und mit Hülfe der Fällungsmittel (wie eben beschrieben) von Blei völlig
befreite Zuckerlösung wird mit Hülfe von mechanisch wirkenden Filtern (etwa mit Hülfe
derer von Taylor, Puvrez oder Danek) und dann mit Hülfe von chemisch wirkenden (Knochenkohlefiltern) filtrirt.
Um nur eine ' einzige Filtration nöthig zu haben, kann man der alkalischen Zuckerflüssigkeit
vor der mechanischen Filtration Knochenkohlepulver zusetzen und damit auf kochen, so
dafs man den Verdampfapparaten nur Laugen zuführt, welche von jedem Reagens frei sind.
Auf solche Weise erhält man Lösungen von einem 95 überschreitenden Reinheitsquotienten
und einem bezüglich ihres Salzgehaltes 85 überschreitenden Quotienten, was bisher noch niemals
erreicht worden ist, während der Rübenrohsaft bei seinem Austritt aus den Diffuseuren
nur einen Reinheitsquotienten von 85 und bezüglich seines Salzgehaltes einen Quotienten von
etwa 26 zeigt.
Mit Fluorsiliciumeisen verfährt man in gleicher Weise.
Die Säfte werden auf diese Weise derart gereinigt, dafs sie ohne Veränderung selbst in
neutralem Zustande mehrere Tage aufbewahrt werden können.
Wenn man Zuckersäfte mit einem im Verhältnifs zum Aschengehalt grofsen Gehalt an
organischen Stoffen reinigen will, bestimmt man die Menge des anzuwendenden Reagens
bezw. Fällungsmittels durch einen Versuch und läfst dieselbe mit einem Mal oder in auf einander
folgenden Gaben wirken. Das Fluorsiliciumblei enthält Kieselfiuorwasserstoffsäure,
welche durch Verbindung mit in den Säften enthaltenen Basen, z. B. mit Kali, eine unlösliche
Verbindung, niederfallendes Kieselfluorkalium, giebt; das gleichzeitig aus dem Kieselfluorblei
freiwerdende Bleioxyd verbindet sich sofort mit den organischen Bestandteilen zu unlöslichen
Verbindungen.
100 Theile Fluorsiliciumblei enthalten 40,69 Theile Kieselfluorwasserstoffsäure, welche 63,10
Theile Kieselfluorkalium liefert, und 59,31 Blei, welches als Oxyd sich mit den organischen
Stoffen vereinigt. Nun kann es sich ereignen, dafs die 59,31 Theile Blei zur Fällung der organischen
Bestandtheile nicht genügen. Alsdann kann man entweder einen Ueberschufs an Fluorsiliciumblei
anwenden oder Bleisaccharat bezw. Bleioxydkalk zusetzen. Ein Versuch im Kleinen giebt leicht Aufschlufs über die anzuwendenden
Mengen.
Man kann auch bei der Neutralisation des überschüssigen Fluorsiliciumbleies durch Kalk
noch ι bis 2 g freien Kalk für je 1 1 zusetzen
und kochen lassen, um Asparagin und andere durch freie Alkalien bezw. Basen angreifbare
organische Stoffe zu zersetzen. Auch ist es bei Anwendung von Fluorsiliciumblei für die
Herstellung desFällungsmittels sehr yortheilhaft, wenn man in der Lösung zuerst eine gewisse
Menge metallisches Bleipulver, Bleioxyd, Bleir
superoxyd, Bleihydroxyd, Bleisaccharat oder Calciumbleisaccharat löst und dann erst die zur
Vervollständigung der Ausfällung der organischen und mineralischen Bestandtheile erforderliche
Menge Fluorsiliciumblei zusetzt.
Die so gereinigten Zuckersäfte werden dann in der gewöhnlichen gebräuchlichen Weise
verkocht und zu Rohzucker oder selbst direct zu Raffinade verarbeitet.
Die bei der Filtration gewonnenen Niederschläge bezw. Rückstände enthalten die Basen
als Fluorsiliciumverbindungen, die mineralischen und organischen Säuren dagegen als Metallsalze.
Die Reinigung ist so gründlich, dafs nur äufserst geringe Mengen beider Verunreinigungen
in den Lösungen zurückbleiben.
Die Filtrationsrückstände verarbeitet man alsdann nach Angabe der Erfinder auf Basen,
Kieselfluorwasserstoffsäure, Metall und die anderen Bestandtheile, z. B. Stickstoff und
Phosphor.
Bei dem beschriebenen Verfahren wendet man im allgemeinen zweckmäfsig, möglichst
niedrige Temperaturen an; indessen hat es sich als nothwendig herausgestellt, unter Umständen
auch Siedehitze anzuwenden; ob und wann dieses nothwendig ist, läfst sich leicht
und schnell durch einige vergleichende Versuche feststellen, wenn die Zusammensetzung
der in Behandlung genommenen Zuckerflüssigkeiten gegeben ist. Im allgemeinen arbeitet
man in der Kälte, wobei der Zucker nicht verändert wird und Wärmeverluste nicht eintreten
können, während man bisher in der Zuckerfabrikation für sämmfliche Reinigungsoperationen erhöhter Temperaturen bedarf.
Beim vorliegenden Reinigungsverfahren in der Kälte kann daher nach Angabe der Erfinder
beträchtlich an Kohlen gespart werden.
Der gereinigte und zur Verdampfung fertiggestellte Zuckersaft wird für die gebräuchlichen
Verdampf- und Verkochapparate als Condensationsflüssigkeit angewendet. Zu diesem
Zweck werden zwei Vorwärmecondensatoren mit grofser Röhrenoberfläche eingerichtet, in
welche der kalte, reine Saft unten einströmt und oben mit einer Temperatur von etwa 500 C. abfliefst.
Bei jedem Fabrikationsverfahren kann man diese Vorwärmecondensatoren auch bei Verkochapparaten
anwenden, was bisher noch nicht bekannt war. Ferner kann man diese Vorwärmecondensatoren mit Dreikörperapparaten
vereinigen, so dafs der aus dem Vorwärmecondensator abfliefsende Saft eine höhere
Temperatur erhält.
Bei der Anwendung zweier solcher Vorwärmecondensatoren kann man dieselben auch
nach Belieben zur Heizung verschiedener Flüssigkeiten benutzen. So kann z. B. derjenige,
welcher mit dem Verkochapparat in Verbindung steht, zum Erwärmen des zur Diffusion bestimmten Wassers dienen, damit
die Auslaugung dadurch erleichtert wird, während der andere Vorwärmecondensator zur Anwärmung
der. gereinigten Säfte' dient.
II. Fall.
Reinigung von Syrup, Syrupwasser
Reinigung von Syrup, Syrupwasser
oder Melasse.
Zur Reinigung der Syrupe, der Syrupwasser oder der Melassen kann man ebenso verfahren,
wie für die Zuckersäfte beschrieben.
Die Zuckerlösungen, Syrupe etc. bringt man auf eine Concentration von ungefähr 25 bis
300 B., fügt das Fällungsmittel, z. B. Fluorsiliciumblei,
in zur Sättigung der Basen genügender Menge zu, filtrirt die saure Flüssigkeit
ab, sättigt mit Kalk oder Calciumbleisaccharat und filtrirt von neuem. Darauf fügt
man eine neue Menge des Fällungsmittels hinzu, welches man in oben beschriebener Weise^sofort
sättigt, und trennt den Niederschlag.
Die abfliefsende Flüssigkeit ist gereinigt, enthält jedoch noch eine geringe Menge von Bleisalzen,
von denen man sie durch Kochen .mit Zinkstaub, Schwefelsäure oder mit Hülfe der
oben erwähnten Mittel befreit.
Bei den verschiedenen Filtrationen empfiehlt es sich, schwach anzuwärmen, um die Masse
leichter fliefsend zu machen, wobei natürlich eine zu hohe Erhitzung, etwa bis zum Siedepunkt,
zu vermeiden ist.
Die gereinigte Lösung wird dann in üblicher Weise entzuckert. Aus den Rückständen,
welche die unorganischen und organischen Verunreinigungen in Verbindung mit Kieselfluorwasserstoffsäure
und Blei enthalten, kann man, wie oben erwähnt, die Bestandtheile des Fällungsmittels
und d.er gefällten Basen gewinnen.
III. Fall.
Abscheidung der organischen Verunreinigungen und der färbenden Bestandtheile.
Hierbei mag die Raffineriearbeit als Beispiel gewählt werden.
Die Zuckerlösungen, Syrupe, Melassen etc.
werden mit so viel Fällungsmittel versetzt, als zur Erzielung der höchsten Entfärbung und
Reinheit von organischen Verunreinigungen genügt. Darauf sättigt man mit Kalk oder
Calciumbleisaccharat, erhitzt auf 60 bis 8o° C. und filtrirt. Die ablaufende Flüssigkeit wird
durch die beschriebenen Mittel von ihrem Bleigehalt befreit.
Die gereinigte und entfärbte Flüssigkeit wird alsdann der gewöhnlichen Arbeit unterworfen;
die verbleibenden Rückstände verarbeitet man auf alkalische Salze, Kieselfluorwasserstoffsäure
und Blei. Sämmtliche vorstehend bei den verschiedenen Fällen beschriebenen Operationen
werden mit Hülfe der bei der Zuckerfabrikation allgemein gebräuchlichen Apparate und Materialien,
Pfannen, Behalter, Mischapparate, Filterpressen etc. ausgeführt. Es ist jedenfalls zweckmä'fsig,
sämmtliche Apparate, welche mit den sauren Flüssigkeiten in Berührung kommen, mit Farbe, Guttapercha, Kautschuk, Paraffin zu
überziehen oder mit einer dünnen Bleidecke zu versehen.
;'■ Die Filterpressen sind zur Vermeidung von
Zuckerverlusten derartig mit Waschvorrichtungen ausgestattet, dafs die Absüfswasser während
der Arbeit eintreten können, oder die Reinigung besonders vorgenommen werden kann.
Soll nach dem oben beschriebenen Verfahren ein Rübensaft gereinigt werden, welcher auf
loo 1 12 kg Zucker, 0,450 kg Aschenbestandtheile,
1,400 kg organische Nichtzuckerstoffe enthält, so setzt man eine hinreichende, dem gefundenen
Gehalt an Aschenbestandtheilen und organischen Nichtzuckerstoffen entsprechende Menge von wasserfreiem Fluorsiliciumblei oder
Fluorsiliciumeisen hinzu, und zwar nimmt man zweckmäfsig für 100 1 Rübensaft eine Gewichtsmenge Fluorsiliciumblei, welche gleich der Gewichtsmenge
der in dem Saft enthaltenen Aschenbestandlheile multiplicirt mit 2,6 ist, oder eine Gewichtsmenge Fluorsiliciumeisen, welche
dem Gewicht der im Saft enthaltenen Aschenbestandtheile, multiplicirt mit 1,6, gleich ist.
Diese durch die Praxis gefundenen Zahlen bilden die untere Grenze und können auch
überschritten werden.
Wendet man die genannten Salze in 33 procentiger Lösung an, so mufs man das Gewicht
der Aschenbestandtheile mit 7,8 (rund 8) bezw. 4,8 (rund 5) multipliciren, und erhält dann die
Zahl der anzuwendenden Liter der betreffenden Salzlösung. In vorliegendem Beispiel würde
man alsdann wenigstens 8 X 0,45 = 3,6 1 Fluorsiliciumbleilösung
von 330B. für 1 hl Rübensaft
anwenden.
Sofort nach diesem Zusatz mischt man gut, überläfst die Mischung etwa 1 Stunde sich
selbst und filtrirt alsdann.
Das saure Filtrat wird mit Kalkmilch von 250B. bis zur Neutralisation versetzt und von
neuem filtrirt.
Alsdann fügt man eine geringe Menge Phosphorsäure oder Schwefelsäure bis zu einer
bleibenden schwachsauren Reaction hinzu, macht darauf durch Kalkzusatz die Flüssigkeit
schwach alkalisch, erhitzt schwach und filtrirt durch mechanisch wirkende, oder auch Kohlenfilter.
Nach dieser so beendigten Reinigung kann die Flüssigkeit abgedampft und in gewöhnlicher
Weise verkocht werden.
Die Reinigung von Zuckerlösungen, Schleudersyrup, Melasse u. dergl. wird in gleicher Weise
ausgeführt.
Claims (1)
- PatEnt-Anspruch:Die Reinigung von Flüssigkeiten, namentlich von Zuckerlösungen, Syrupen, Syrupwassern, Ablaufsyrupen, Melassen etc., gekennzeichnet durch die Anwendung von Fluorsiliciumeisen bezw. Fluorsiliciumblei, eventuell irt Verbindung mit Kieselflufssäure.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE54374C true DE54374C (de) |
Family
ID=328969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT54374D Expired - Lifetime DE54374C (de) | Reinigung von Zuckerlösungen, Melassen u. s. w. durch gewisse Fluorsiliciumverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE54374C (de) |
-
0
- DE DENDAT54374D patent/DE54374C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200781A1 (de) | Verfahren zum reinigen von durch extraktion eines zuckerruebenmaterials hergestelltem zuckersaft | |
DE2151341B2 (de) | Verfahren zur herstellung von raffinadezucker | |
DE1467274B2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding & Engineering Co. Ltd.. Tokio: | |
DE2915907A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von alkalimetall- oder erdalkalimetalloxyden oder -hydroxyden | |
DE3402320A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von beizsaeure | |
DE54374C (de) | Reinigung von Zuckerlösungen, Melassen u. s. w. durch gewisse Fluorsiliciumverbindungen | |
DE2120580B2 (de) | Verfahren zum reinigen von rohem molybdaenoxyd | |
DE2112271C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit | |
DE3122921A1 (de) | "hydrometallurgisches verfahren zur gewinnung von wertmetallen aus metallegierungen | |
DE3014503C2 (de) | ||
DE2647084C2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung | |
DE2757069C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten | |
DE69504248T2 (de) | Verfahren zur Behandlung und Konditionierung von schwermetallhaltigen Suspensionen und Flüssigkeiten | |
DE264005C (de) | ||
DE599986C (de) | Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen | |
DE293967C (de) | ||
DE425040C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Bleiglaette aus Zuckerrueckstaenden | |
US1616168A (en) | Method of purifying sugar juices | |
DE2051917B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid | |
AT324248B (de) | Verfahren zur reinigung von fohsäften aus zuckerrüben oder anderen zuckerhaltigen pflanzen | |
DE451475C (de) | Verfahren zum Reinigen von Zuckersaft oder Rohzuckerloesungen durch Einleiten von Chlor | |
DE3148227A1 (de) | Rueckgewinnung von kupfer aus arsenhaltigen schlacken | |
DE652539C (de) | Verfahren zur Raffination von Zucker | |
DE78142C (de) | Verfahren der Reinigung von Zuckerlösungen durch schweflige Säure und Knochenkohle | |
AT123852B (de) | Verfahren zur Entfernung der Kieselsäure aus den Endlaugen von Zellulosefabriken. |