DE543341C - Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen - Google Patents

Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen

Info

Publication number
DE543341C
DE543341C DEG77047D DEG0077047D DE543341C DE 543341 C DE543341 C DE 543341C DE G77047 D DEG77047 D DE G77047D DE G0077047 D DEG0077047 D DE G0077047D DE 543341 C DE543341 C DE 543341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
magnetized
current
alternating current
transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77047D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Graffunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEG77047D priority Critical patent/DE543341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543341C publication Critical patent/DE543341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen Häufig ist es erwünscht, Gleichstrom in Wechselstrom umzuformen, beispielsweise, wenn es sich darum handelt, den Wechselstrom zu verstärken, oder wenn man ein Telephon zur Feststellung schwacher Ströme verwenden möchte. Umformer oder Unterbrecher mit mechanisch bewegten Teilen haben sich für diese Zwecke nicht bewährt, wenn es sich um sehr schwache Ströme handelt, wie sie z. B. von einem Thermoelement erzeugt werden.
  • Vorliegende Erfindung umgeht die Verwendung mechanisch bewegter Teile auf eine sehr einfache Weise. Das Prinzip der Methode ist folgendes: Schickt man durch einen Wechselstromtransformator einen Wechselstrom konstanter Amplitude, während man gleichzeitig mit einer weiteren Hilfswicklung den Eisenkern durch Gleichstrom mehr oder weniger stark vormagnetisiert, so hängt die Höhe der in der Sekundärspule induzierten Spannung sehr von dem Grad der Vortnagnetisierung ab, d. h. von der Lage des Arbeitspunktes auf der Magnetisierungskurve. Änderungen des Magnetisierungsgleichstromes bewirken also Änderungen der entstehenden Wechselspannung. Diese Steuerung der Wechselspannung mit Gleichstrom ist aber für schwache Ströme nicht verwendbar, denn geringe Änderungen des Gleichstromes bewirken ebenfalls nur geringe Änderungen der Wechselspannungen.
  • Diese Schwierigkeit läßt sich umgehen durch die Verwendung von zwei genau gleichen Transformatoren, die so geschaltet werden, daß die Primärwicklung und die Gleichstrommagnetisierungswicklung in Reihe, die Sekundärspulen aber gegeneinandergeschaltet werden, so daß die Sekundärspulen in Summa die resultierende Spannung Null ergeben. Durch eine besondere Wicklung wird nun der umzuformende Strom geschickt, und zwar in solcher Richtung, daß die Arbeitspunkte der beiden Transformatoren in entgegengesetzter Weise verschoben werden, d. h. sie müssen gegeneinandergeschaltet werden. Dann wird durch diese Verschiebung des Arbeitspunktes die Sekundärspannung des einen Transformators vergrößert, die des anderen verringert, sie kompensieren nun einander nicht mehr völlig, und es fließt in dem Stromkreis der Sekundärspulen ein Wechselstrom, der, wie die genaue Rechnung zeigt, der Größe des umzuformenden Gleichstromes proportional ist.
  • Die Höhe der unter sonst gleichen Umständen induzierten Spannung hängt außerdem von der Form der Magnetisierungskurv e ab. Man wird also für den .Eisenkern magnetisch hochwertige Legierungen verwenden, die einen günstigen Verlauf der Magnetisierungskurve haben. Außerdem ist an das Eisen die Forderung einer gewissen magnetischen Stabilität zu stellen. Der Eisenkern kann massiv, aus Blechen, Drähten oder Pulver aufgebaut sein.
  • Da es häufig Schwierigkeiten macht, zwei weitgehend gleiche Transformatoren zu beschaffen, können beide zu einem einzigen vereinigt werden. Das ist in verschiedener Ausführungsform möglich. Entweder kann ein geschlossener Eisenkern mit drei Schenkeln, einem mittleren und zwei symmetrischen Seitenschenkeln, verwandt werden. Der mittlere Schenkel trägt dann die Magnetisierungs- und Primärspule, die beiden Seitenschenkcl die Sekundärspulen und die Spulen für den umzuformenden Gleichstrom. Oder der Eisenkern kann stabförmig gestaltet sein (vgl. die Abbildung). Die Mitte des Eisenkernes trägt die Primärwicklung und die Magnetisierungswicklung. Nahe den beiden Enden, symmetrisch zur Mitte, befinden sich die Sekundärspulen und die Spulen für den umzuformenden Gleichstrom. Durch Verschiebung der Seitenspulen läßt sich in dieser Form sehr leicht eine genaue Kompensation der Wechselspannung in den Sekundärspulen erreichen. Es ist natürlich ohne weiteres möglich, durch Anwendung geeigneter Schaltungen den primären Wechselstrom und Magnetisierungsgleichstrom durch ein und dieselbe Spule zu schicken, und man wird unter Umständen auch die Sekundärspulen gleichzeitig zum Durchfließen des umzuformenden Gleichstromes verwenden. Will man den entstandenen Wechselstrom verstärken, so würde inan beim Anschluß eines Röhrenverstärkers in der Regel ein sehr schlechtes Ergebnis erhalten. Es ist daher außerordentlich wesentlich, für diesen Fall die Induktivität und den , Ohmschen Widerstand der Sekundärspulen dem verwendeten Verstärker anzupassen.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPBÜCHE: i. Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen, gekennzeichnet durch zwei gleichartige, sekundärseitig gegeneinandergeschaltete, mit Gleichstrom vormagnetisierte Transformatoren mit derart angeordneten Wicklungen für den umzuformenden Gleichstrom, daß dieser ihre Arbeitspunkte in entgegengesetzter Richtung verschiebt. z. Einrichtung nach Anspruch i., dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern der Transformatoren aus magnetisch stabilen und hochwertigen Legierungen in massiver Form, Blech-, Draht- oder Pulverform besteht. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transformatoren zu einem einzigen vereinigt sind, der entweder magnetisch eisengeschlossen oder mit offenem Kern ausgeführt ist. q.. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromsekundärspulen dem Eingangswiderstand eines Röhrenverstärkers angepaßt sind.
DEG77047D 1929-07-23 1929-07-23 Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen Expired DE543341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77047D DE543341C (de) 1929-07-23 1929-07-23 Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77047D DE543341C (de) 1929-07-23 1929-07-23 Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543341C true DE543341C (de) 1932-02-04

Family

ID=7136363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77047D Expired DE543341C (de) 1929-07-23 1929-07-23 Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543341C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752020C (de) * 1941-07-06 1954-05-31 Siemens App Umspanner fuer Gleichspannung
DE1265858B (de) * 1963-09-27 1968-04-11 Licentia Gmbh Richtungsgetreuer Gleichspannungs-Trennwandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752020C (de) * 1941-07-06 1954-05-31 Siemens App Umspanner fuer Gleichspannung
DE1265858B (de) * 1963-09-27 1968-04-11 Licentia Gmbh Richtungsgetreuer Gleichspannungs-Trennwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709546C (de) Anordnung zur verlustarmen Erzeugung einer in einem bestimmten Bereich grossen Spannungsaenderung in Abhaengigkeit von einer geringen AEnderung einer zu ueberwachenden Groesse
DE930885C (de) In einer elektrischen Stromverteilungsanlage angeordnete Einrichtung zur Konstanthaltung der Verbraucherspannung
AT142842B (de) Anordnung zum Prüfen von Stromwandlern.
DE543341C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen
DE1538176B2 (de) Korrigierender transformator
DE625976C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen im Wechselstrom von mit Gleichstrom vormagnetisierten Einphasendrosselspulen oder Transformatoren
DE691111C (de) Regeltransformator oder -drosselspule
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE310907C (de)
DE588714C (de) Transformator mit einstellbarer Streureaktanz, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE633950C (de) Induktiver Regulierwiderstand, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung mittels Wechselstrom
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE562418C (de) Transformatorenanordnung zur Entnahme von Wechselstrom konstanter Spannung aus einem Netz veraenderlicher Spannung
AT110475B (de) Regelbarer Transformator.
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE270072C (de)
DE909382C (de) Anordnung zum Schweissen mit Wechselstrom
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
DE432496C (de) Verstaerkerschaltung
DE749822C (de) Einrichtung zur Regelung der Kennlinie von Blindwiderstaenden
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE634508C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
DE466373C (de) Schutzanordnung gegen die auf elektrischen Leitungen auftretenden Wanderwellen mit einem in die Leitung eingeschalteten oder an diese angeschlossenen Transformator
DE682791C (de) Drehstromdrosselspule (Drehstromtransformator), die (der) aus drei Einphasendrosselspulen (drei Einphasentransformatoren) besteht
DE587720C (de) Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist