DE587720C - Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist - Google Patents

Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist

Info

Publication number
DE587720C
DE587720C DEA60500D DEA0060500D DE587720C DE 587720 C DE587720 C DE 587720C DE A60500 D DEA60500 D DE A60500D DE A0060500 D DEA0060500 D DE A0060500D DE 587720 C DE587720 C DE 587720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
coil
magnetization
alternating fields
during operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60500D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA60500D priority Critical patent/DE587720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587720C publication Critical patent/DE587720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Spule mit Magnetkern für schwache Wechselfelder, die während des Betriebes dauernd mit Gleichstrom belastet ist An die als Spulenkerne in der Schwachstrombechnik verwendeten ferromagnetischen Materialien müssen hinsichtlich-ihrer magnetischen Eigenschaften -im allgemeinen folgende Bedingungen gestellt. werden: -i. große Anfangspermeabilität, 2. kleine Hystereseverlusbe, 3. kleine Wirbelstromverlusbe, q.. gute magnetische Stabilität.
  • Während die dritte Forderung unabhängig von den übrigen fast stets durch Wahl einer hinreichend geringen. )Materialstärke erfüllt werden kann, ist bisher ein Material, das gleichzeitig die Forderungen i, 2 und q. @erfüllt, nicht bekanntgeworden. Hohe Anfangspermeabilität ist fast stets mit einer hohen Hysteresekoristanten verbunden, =d es ist von Fall zu Fall zu entscheiden, bis zu welchem Grade eine hohe Hysteresekonstanbe zugunsten. einer hohen Anfangspermeabilität in Kauf genommen bzw. wieweit die Anfangspermeabilität zugunsten einer verminderten Hysteresekonstanten niedriger gewählt werden kann. Ferner ist zu beachten, daß die Hystereseverluste nicht nur von der Größe der Hysteresekonstanten abhängen, sondern auch proportional dem Faktor sind, wobei h die Hysteresekonstanbe Und &,o die Anfangspermeabilität bedeutet. Um möglichst kleine Hystereseverluste zu bekommen, ist es daher nicht nur erforderlich, Material mit kleiner Hysteresekonsta_nte zu wählen, sondern auch den Faktor hIl/ßo möglichst klein zu machen.
  • Die Erfindung betrifft nuneine Anordnung, die es gestattet, gleichzeitig Hysteresekonstante und Permeabilität zu verringern, und zwar derart, daß eine erhebliche 'Verkleinerung des Faktors eintritt. Gleichzeitig wird durch die neue Anordnung die Möglichkeit gegeben, auch die Stabilität günstig zu beeinflussen. Wird nämlich ,ein ferromagnetisches Material mit Gleichstrom magnetisiert, so verringert sich seine Anfangspermeabilität und seine Hysteresekonstante in bekannter Weise (vgl. G o 1 d s c h m i d t, Zeitschrift für technische Physik, 193o, Bd. i i, Nr. i i, S. ¢52). Die Hysteres,ekonstante nimmt dabei jedoch wesent, lich rascher ab als die Anfangspenneabilität, wie aus Abb. i zu ersehen ist. Dort ist auf der Ordinate die Permeabilität bzw. die Hysteres-ekonstante bei der jeweiligen Magnetisierung in Bruchbeilen der Werte bei der Magnetisierung o und auf der Abszisse die Magnetisierung in Bruchteilen der Sättigungsmagnetisierung aufgetragen.
  • Diese Tatsache wird nun für eine Spule mit Magnetkern für schwache Wechselfelder, die während des Betriebes dauernd mit Gleichstrom belastet ist, benutzt, um durch geeignete Magnetisierung ein ferromagnetisches Material in obigem Sinne zu beeinflussen dadurch, daß .erfindungsgemäß die Hystereseverluste dadurch vermindert sind, daß die Gleichstromfeldstärke so groß gewählt ist, daß der Hysteresefaktor kleiner ist als in unbelastetem Zustande. Die Vorteile, die #eüi derart magnetisiertes Material gegenüber dem bisher Bekannten besitzt, sollen an folgenden Beispielen dargelegt werden.
  • i. Eine Eisen-Nickel-Legierung hatte ohne Gleichstrommagnetisierung die Werte und bei entsprechender Gleichstrommagneti.-sierung Infolge der Gleichserommagnetisierung ist also die Permeabilität auf die Hälfte, dagegen die Hysteresekonstante auf den zehnten Teil gesunken, so daß die Hystereseverluste auf i/, des ursprünglichen Wertes vermindert wurden. Vergleicht man hiermit die entsprechenden Werte eines Massekernes (to = 40, h = 55, so sieht man, daß bei gleichen Kernabmessungen die Hystereseverluste des Massekernes mehr als doppelt so groß sind, obgleich die Permeabilität nur den fünften Teil. beträgt.
  • a. Eine andere bei iooo° geglühte Eisen-Nickel-Legierung hat ohne Magnetisier ung die Werte bei 700° geglüht, ohne Magnetisierung und bei iooo° geglüht, mit entsprechender Gleichstrommagnetisierung Bei Verzicht auf 5o oo der Permeabilität lassen sich also die Hysteresev erluste durch thermische Behandlung des Materials .-um knapp 6 %, dagegen durch Magnetisierung gemäß der Erfindung um 8 6 % verringern.
  • Wieweit in jedem Falle am vorteilhaftesten magnetisiert wird, hängt von den Werten des Ausgangsmaterials und den gestellten Anforderungen ab. In den meisten Fällen wird man zweckmäßig so magnetisieren, daß die Permeabilität etwa auf den halben Betrag reduziert wird, wie 'dies auch in den aufgeführten Beispielen der Fall war, da dann ein besonders günstiges Verhältnis von Permeabilität und Hysteresekonstante erzielt wird. Aus der von Gans aufgestellten Beziehung (s. Abb. i, Kurve «./u0) zwischen Magnetisierung und reversibler Permeabilität, die für Magnetisierung o mit der Anfangspermeabilität identisch ist, findet man die dafür erforderliche Magnetisierung, die etwa das o,45fache der Sättigungsmagnetisierung beträgt. Zur Feststellung der_entsprechenden Feldstärke ist die Kenntnis der Magnetisierungs; kurve des betreffenden Materials notwendig. Abb. a zeigt ein Beispiel einer solchen Kurve, bei der auf der Ordinate die Induktion bzw. die Magnetisierung und auf der Abszisse die Feldstärke aufgetragen ist.
  • Durch die Magnetisierung wird auch die Stabilität außer der Hysteresekonstanten und der Permeabilität beeinflußt. Abb. 3 zeigt eine Kurve für Stahldraht. Gemäß dieser Kurve wächst die Instabilität zunächst etwas an und verringert sich dann mit wachsender 1blagnetisierung auf Werte, die wesentlich günstiger liegen als die Ausgangswerte.
  • Der zur Magnetisierung benötigte Gleichstrom kann auf beliebige Weise erzeugt werden. Besonders günstig Z> liegen die Verhältnisse, wenn, wie etwa bei Verstärkerschaltungen, Gleichstromquellen an sich schon vorhanden sind. Die Schaltung kann beliebig erfolgen. Für die Gleichstrommagnetisierung kann man entweder eine besondere oder auch dieselbe Wicklung wie für die Wechselströme verwenden. In beiden Fällen wird zweckmäßig die Gleichstromquelle durch Drosseln oder Siebschaltungen gegen Wechselströme abgeriegelt. Im ersten Falle empfiehlt es sich, den Gleichstrom etwa durch Kondensatoren vom Wechselstromkreis abzuhalten. Werden mehrere Spulen in Reihen- oder Parallelschaltung verwendet, so können die Gleichstromwicklungen so geschaltet werden, daß die induzierende Wirkung der Wechselströme auf sie kompensiert wird und irgendwelche Sperrkreise überflüssig werden. In allen Fällen, in denen es wesentlich ist, daß während des Betriebes keine Anderungen-der magnetischen Werte der betreffenden Spulenäüftreten, wird man zweckmäßig Mittel zur Konstanthaltung des Gleichstromes, etwa einen Eisenwasserstoffwiderstand, vorsehen.
  • Die Anwendungsmöglichkeit der vorliegenden Anordnung erstreckt sich auf das gesamte Gebiet, auf dem mit schwachen Wechselfeldern gearbeitet wird. Besonders vorteilhaft kann die Anordnung in den Fällen angewendet werden, in denen Spulen mit geringem Wirkwiderstand benutzt werden, also etwa bei Siebschaltungen mit steilem Dämpfungsanstieg, oder in den Fällen, in denen eine möglichst geringe Amplitudenabhängigkeit angestrebt wird, wie etwa bei Gitterübertragern in Verstärkerschaltungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spule mit Magnetkern für schwache Wechselfelder, die während des Betriebes dauernd mit Gleichstrom belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hystereseverluste dadurch vermindert sind, daß die Gleichstroinfeldstärke so groß gewählt ist, daß der Hysteresefaktor kleiner ist als im unbelasteten Zustande. -z. Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstrommagnetiserung so groß gewählt ist, daß sie die Permeabilität gegenüber dem unbelasteten Zustand auf die Hälfte verringert. 3. Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung des Magnetisnerungsgleichstromes ein Eisenwasserstoffwiderstand in 'Reihe mit der Gleichstromquelle geschaltet ist. q.. Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei `Tierwendung von zwei oder mehr Spulen in Reihen- oder Parallelschaltung die Gleichstromwicklungen so geschaltet ;sind, daß keine Induktionswirkung der Wechselfelder auf den Gleichstromkreis auftritt.
DEA60500D 1931-01-28 1931-01-28 Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist Expired DE587720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60500D DE587720C (de) 1931-01-28 1931-01-28 Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60500D DE587720C (de) 1931-01-28 1931-01-28 Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587720C true DE587720C (de) 1933-11-08

Family

ID=6942270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60500D Expired DE587720C (de) 1931-01-28 1931-01-28 Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587720C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975431C (de) * 1939-08-02 1961-11-23 Siemens Ag Magnetvariometer, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975431C (de) * 1939-08-02 1961-11-23 Siemens Ag Magnetvariometer, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619659C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung auf Fe-Basis
DE587720C (de) Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist
DE3202600A1 (de) Induktiver spannungs- oder strombegrenzer
DE577357C (de) Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl., bei welcher das magnetische Belastungsmaterial der Einrichtung senkrecht zum magnetischen Wechselstrom-Nutzfeld mit einem magnetischen Gleichfeld belastet ist
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE2405689A1 (de) Induktor bzw. transformator
DE632090C (de) Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet
DE909382C (de) Anordnung zum Schweissen mit Wechselstrom
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
DE633950C (de) Induktiver Regulierwiderstand, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung mittels Wechselstrom
DE543341C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen
DE666978C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Apparate und Maschinen
DE967354C (de) Stromrichter mit Entladungsstrecke fuer Gas- oder Funkenentladung
DE658242C (de) Bandeisenarmierung fuer Schwachstromkabel
DE219878C (de)
DE974321C (de) Erregeranordnung eines Magnetkreises
DE347621C (de) Induktiver Widerstand mit veraenderlicher Induktivitaet zur Verminderung des Erdschluss-stromes in elektrischen Verteilungsanlagen
DE529389C (de) Schaltanordnung fuer die stufenweise, unterbrechungslose AEnderung einer elektrischen Wechselspannung mittels Stufentransformators und Spannungsteilers
DE667796C (de) Hochfrequenzspule
DE490912C (de) Verfahren zur Erzielung einer moeglichst konstanten Permeabilitaet ueber einen weiten Bereich niedriger Kraftliniendichte bei einer Nickel und Eisen enthaltenden, magnetischen Zwecken dienenden Legierung mit mehr als 30úÑ Nickelgehalt
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
DE669026C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE642368C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen, vorzugsweise der fuenften, im Magnetisierungsstrom eisengesaettigter Dreiphasen-Transformatoren oder -Drosselspulen