DE752020C - Umspanner fuer Gleichspannung - Google Patents

Umspanner fuer Gleichspannung

Info

Publication number
DE752020C
DE752020C DES146029D DES0146029D DE752020C DE 752020 C DE752020 C DE 752020C DE S146029 D DES146029 D DE S146029D DE S0146029 D DES0146029 D DE S0146029D DE 752020 C DE752020 C DE 752020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
coils
transformer
input
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES146029D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES146029D priority Critical patent/DE752020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752020C publication Critical patent/DE752020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Umspanner für Gleichspannung Es ist bereits eine Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen bekannt. Hierbei sind zwei gleichartige, sekundärseitig gegeneinandergeschaltete, mit Gleichstrom vormagnetisierte Transformatoren vorgesehen, deren Wicklungen für den umzuformenden Gleichstrom derart angeordnet sind, daß dieser ihre Arbeitspunkte in entgegengesetzter Richtung verschiebt.. An Stelle einer unmittelbaren Verwendung der von einer solchen Einrichtung gelieferten Ausgangswechselspannung könnte auch daran gedacht werden, letztere gleichzurichten. Es würde sich dann zwar in Abhängigkeit von der Größe der zur Umformung in diese Wechselspannung benutzten Gleichspannung die Amplitude der Ausgangsgleichspannung ändern, das Vorzeichen der zur Umformung benutzten Gleichspannung aber würde verlorengehen.
  • Die Erfindung betrifft einen Umspanner für Gleichspannung, bestehend aus zwei gleichstromvorerregten magnetischen Kreisen mit einer beiden Kreisen gemeinsamen Erregerwicklung für Wechselstrom und Differentialschaltung der galvanisch von den Gleichstromeingangsspulen getrennten Sekundärspulen. Erfindungsgemäß arbeitet sekundärseitig jede der zwei Spulen mit nach G r a e t z geschalteten Gleichrichtern zusammen, deren Ausgänge gegeneinandergeschaltet sind, so daß sich beim Nulldurchgang der Eingangsgleichspannung auch das Vorzeichen der Ausgangsgleichspannung umkehrt. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Umspanners besteht insbesondere darin, daß die Ausgangsgleichspannung auch vorzeichenrichtig erhalten wird. Erweist ferner bei kleinen Abmessungen eine stabile und betriebssichere Bauart auf.
  • Die Erfindung kann mit Vorteil z. B. dort angewendet werden, wo die Primärspannung als geglättete, mit einem Wechselstromnetz in Verbindung stehende Gleichspannung vorhanden ist, um von der Erdverbindung des Netzes loszukommen. Weiterhin kann sie angewendet werden, um zwei vollständig voneinander getrennte Potentiale zu erhalten, wie dies z. B. für Fernmeldenetze in Frage kommt. Es ist weiterhin möglich, die Sekundärspannung beliebig größer zu machen gegenüber der Primärspannung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i den grundsätzlichen Aufbau und Fig.2 den Zusammenhang zwischen Primär- und Sekundärspannung.
  • Der Mittelschenkel eines Umspanners besitzt eine Wicklung i, die mit einem Erregerstrom gespeist wird, der sich aus einem Gleich- und einem Wechselstromanteil zusammensetzt. Die Erregerwicklung i ist über einen Transformator 2 an eine Wechselstromquelle 3 und über einen Spannungsteiler .f an eine Gleichstromquelle 5 angeschlossen. Die Anschaltung an die beiden Stromquellen ist so geschehen, daß sich die beiden Ströme überlagern. Die Wicklung i kann auch in zwei Wicklungen unterteilt werden. Die eine Wicklung könnte dann unmittelbar aus der Wechselstromquelle 3 gespeist werden, während die andere Wicklung über den Spannungsteiler q. aus der Gleichstromquelle 5 gespeist würde. In letzterem Falle könnte der Transformator 2 in Fortfall kommen. Auf den beiden Seitenschenkeln des Umspanners sind die beiden Spulen 6 und 7 angeordnet, die gegeneinandergeschaltet sind und gleiche Windungszahlen aufweisen. Den Spulen 6 und 7 wird die Primärspannung U1 an den Klemmen 8 und 9 zugeführt. In dem Eingangskreis liegt noch ein Widerstand fo oder ein Sperrkreis, da der Eingang beim Vorhandensein einer Spannung LT l durch die Verstimmung der Induktivitäten der beiden Seitenschenkel des Umspanners selbst wechselspannungsführend ist. Auf die beiden Seitenschenkel des Umspanners sind ferner noch die beiden Spulen i i und 12 aufgebracht, die mit den beiden nach Graetz geschalteten Gleichrichtern 13 und 14 in Verbindung stehen. Die Spulen i i und 12 «-eisen eben-, falls gleiche Windungszahlen auf. Die Ausgänge der Gleichrichter 13 und 14 sind gegeneinandergeschaltet. Die Sekundärspannung U2 wird an den Klemmen 15 und 16 abgenommen.
  • Ist die Primärspannung U, Null, so herrschen auf den beiden Seitenschenkeln des Umspanners gleichartige magnetische Verhältnisse. An den beiden Gleichrichtern 13 und 14 liegt daher eine gleich große Spannung und die Sekundärspannung L'2 ist ebenfalls Null. Ist dagegen eine Primärspannung Ui vorhanden, so liegt der Arbeitspunkt für den einen Seitenschenkel infolge der Gegeneinanderschaltung der Spulen 6 und ; auf einem steileren, für den anderen Seitenschenkel dagegen auf einem flacheren Stück der Magnetisierungskurve. Die beiden Gleichrichter 13 und 1¢ erhalten daher verschieden große Spannungen, und an den Klemmen 15 und 16 tritt eine Sekundärspannung U2 auf, die der Differenz der beiden gleichgerichteten Spannungen entspricht.
  • Zur Glättung der von den Gleichrichtern 13 und 14 erhaltenen Spannungen dienen die beiden Elektrolytkondensatoren 17 und 18. Diese Kondensatoren bewirken, daß die Welligkeit der Sekundärspannung t'._, sowohl bei positiver als auch bei negativer Primärspannung U1 sehr gering wird.
  • In der Fig. 2 ist die Sekundärspannung U., in Abhängigkeit von der Primärspannung U1 aufgetragen. Wie aus der Kurve ersichtlich ist, sind die beiden Spannungen U1 und U2 in einem gewissen Bereich einander proportional. Das Übersetzungsverhältnis dieser beiden Spannungen ist durch Änderung der Windungszahlen der Primärspulen und der Sekundärspulen veränderlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umspanner für Gleichspannung, bestehend aus zwei gleichstromvorerregten magnetischen Kreisen mit einer beiden Kreisen gemeinsamen Erregerwicklung für den Wechselstrom und Differentialschaltung der galvanisch von den Gleichstromeingangsspulen getrennten Sekundärspulen, dadurch gekennzeichnet, daß sekundärseitig jede der zwei Spulen mit nach Graetz geschalteten Gleichrichtern zusammenarbeitet, deren Ausgänge gegeneinandergeschaltet sind, so daß sich beim Nulldurchgang der Eingangsgleichspannung auch das Vorzeichen der Ausgangsgleichspannung umkehrt. z. Umspanner nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur Glättung der Gleichrichterspannungen jedem Gleichrichter ein Kondensator, vorzugsweise ein Elektrolytkondensator parallel geschaltet ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 543 34r.
DES146029D 1941-07-06 1941-07-06 Umspanner fuer Gleichspannung Expired DE752020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES146029D DE752020C (de) 1941-07-06 1941-07-06 Umspanner fuer Gleichspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES146029D DE752020C (de) 1941-07-06 1941-07-06 Umspanner fuer Gleichspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752020C true DE752020C (de) 1954-05-31

Family

ID=7542334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES146029D Expired DE752020C (de) 1941-07-06 1941-07-06 Umspanner fuer Gleichspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752020C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543341C (de) * 1929-07-23 1932-02-04 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543341C (de) * 1929-07-23 1932-02-04 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mit Hilfe von Induktionsspulen mit durch Gleichstrom vormagnetisierten Eisenkernen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538623C2 (de) Mittelpunkt-Gleichrichterschaltung
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
DE752020C (de) Umspanner fuer Gleichspannung
DE625976C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen im Wechselstrom von mit Gleichstrom vormagnetisierten Einphasendrosselspulen oder Transformatoren
DE696503C (de) Anordnung zur Regelung einer gleichgerichteten Spannung
DE757405C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers
DE919124C (de) Anordnung zur weitgehenden Verminderung der Welligkeit des aus Wechselstromnetzen technischer Frequenz ueber Gleichrichter gewonnenen Gleichstroms fuer schnellarbeitende Relais
DE1438667A1 (de) Dreiphasen-Ferroresonanzvorrichtung
DE2036467C3 (de) LC-Siebschaltung für Stromversorgungsgeräte mit Gleichspannungsausgang
DE638362C (de) Einrichtung zur Beseitigung von ueberlagerten Wechselstromkomponenten im Gleichstromverbraucherkreis eines mit einer Batterie konstanter Spannung in Pufferschaltung arbeitenden Gleichrichters
DE926866C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE846724C (de) Gleichstrom- und Gleichspannungswandler
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE738586C (de) Schaltungsanordnung zur Anodenspannungsmodulation eines Senders mit Gegentakt-B-Verstaerker mit Ausgangstransformator als B-Modulator
DE684330C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Dreielektrodenroehre, bei dem mit einem dem Roehrendurchgriff entsprechenden Bruchteil der Anodenwechselspannung zur Aufhebung der Anodenrueckwirkung eine Rueckkopplung auf das Eingangsgitter der Roehre ausgeuebt wird
DE880352C (de) Geregelter Gleichrichter
DE906830C (de) Gleichstromvormagnetisierte Drossel
DE966338C (de) Brueckenschaltung zur Erzeugung einer konstanten Spannung aus einer schwankenden Spannung
DE653429C (de) Anordnung zur Spannungskompoundierung bei mehrphasigen Gleichrichteranlagen
AT238833B (de) Selbsterregter, selbstregelnder Synchrongenerator
DE561326C (de) Transformator zur Umwandlung einer sinusfoermigen Wechselspannung in eine solche unsymmetrischer Form
DE3032379C2 (de) Zweiweg-Gleichrichterschaltung
DE511393C (de) Modulationseinrichtung fuer Sendeanordnungen mit Ballastkreis
DE696093C (de) Richtungsrelais fuer Gleichstromanlagen
DE887841C (de) Phasenabhaengiger Nullstromindikator