DE543058C - Ausmessgeraet fuer Messbildpaare - Google Patents

Ausmessgeraet fuer Messbildpaare

Info

Publication number
DE543058C
DE543058C DE1930543058D DE543058DD DE543058C DE 543058 C DE543058 C DE 543058C DE 1930543058 D DE1930543058 D DE 1930543058D DE 543058D D DE543058D D DE 543058DD DE 543058 C DE543058 C DE 543058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
links
measuring device
drawing device
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE543058C publication Critical patent/DE543058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Ausmeßgerät für meßbildpaare Zum Herstellen von Schichtlinienkarten nach Fliegerbildern sind einerseits Ausmeßmaschinen bekannt, deren Einrichtung sich auf den Grundsätzen der Raumbildmessung (Stereophotogrammetrie) aufbaut und bei denen Bildhalte-oder Projektionskammern vorgesehen sind, deren Bildweite der Brennweite der Aufnahmekammer entspricht (vgl. z. B. Dr. Sarnetzky, Grundzüge der Luft- und Erdbildmessung, VerlagBornträger, S. zo7 bis z33). Bei einem Gerät dieser Art werden die auszumessenden Bilder in waagerechter Ebene gegenüber dem fest gelagerten Doppelbetrachtungsglas und die Bildträger durch nach unten führende Lenker bewegt (französische Patentschrift 67o 6o4). Der Drehpunkt der beiden Lenker befindet sich hier im Abstande der Aufnahmebrennweite von den Bildern, so daß die Ausmeßgrundgedanken denen der vorgenannten bekannten Geräten entsprechen.
  • Eine genaue Senkrechtaufnahme oder ein Bild, dessen durch Neigungen entstandene Verzerrungen durch Umprojizieren beseitigt (entzerrt) sind, entspricht aber schon an sich einem Lageplan. Handelt es sich aber hierbei um Aufnahmen von bergigem Gelände, so sind die Maßstabsverhältnisse eines solchen Bildes je nach den Höhenschichten (oder Zonen) verschieden. Es ist daher bereits vorgeschlagen, solche Bilder zonenweise zu bearbeiten (vgl. Patentschrift 222 386 und 469 o23).
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät, das diese zuletzt genannte Aufgabe unter Verwendung eines bekannten Raumbildmessers (Stereokomparators) und der ebenfalls bekannten, nach unten führenden Lenker löst. Der die Zeichenvorrichtung tragende Tisch ist wie bei den bekannten Doppelprojektoren zum Bearbeiten der einzelnen Schichten nach der Höhe einstellbar.
  • Die Neuerung beruht gemäß der Erfindung im wesentlichen darin, daß die von den Bildträgern des Stereokomparators nach unten geführten Lenker den heb und senkbaren Träger der Zeichenvorrichtung mittels Gleitstücke durchqueren. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits die Zeichenvorrichtung der Bewegung der Bildträger mittels der ihren Träger durchquerenden Lenker folgen muß und daß anderseits (entsprechend der bekannten zonenweisen Bearbeitung) der Maßstab, in dem die Bewegung der Bildträger auf die Zeichenvorrichtung übertragen werden, je nach der Höheneinstellung des Trägers der Zeichenvorrichtung (nach den sich aus der räumlichen Betrachtung ergebenden Höhenverhältnissen des Geländes) leicht zu ändern ist.
  • Entsprechend dem Kreuzschlittensystem der bekannten Raumbildmesser (Stereokomparatoren) ist erfindungsgemäß auch der heb- und senkbare Träger der Zeichenvorrichtung mit einem Kreuzschlittensystem verbunden. Die Lenker werden zweckmäßig paarweise so eingebaut, daß dasjenige Paar, welches mit dem Hauptschlitten des Bildhaltegestells verbunden ist, auch beim Träger der Zeichenvorrichtung durch den allseitig verschiebbaren Haupt- Schlitten geführt ist. Das andere Lenkerpaar ist bei den Einrichtungen mit den zum Hauptschlitten verschiebbaren Teilen verbunden.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung besondere Ausbildungen der Führungs- und Einstellteile dieses Ausmeßgeräts, die die Ausmeßarbeiten leichter und exakter ausführen lassen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, und zwar Abb. i einen Aufriß des ganzen Geräts, Abb. 2 eine Seitenansicht hierzu, Abb. 3 eine Draufsicht auf das Ausmeßgerät, Abb. 4 einen Querschnitt nach der Linie 1-2 der Abb. i, Abb. 5 einen Querschnitt nach der Linie 3-4 der Abb. i, Abb. 6 eine Seitenansicht in größerem Maßstabe auf die Verbindung der Lenker mit dem verschiebbaren Rahmen, Abb. 7 einen Querschnitt durch die Teile der Abb. 6, . . Abb.8 einen Schnitt durch ein Universalgelenk des einen Lenkers und Abb. 9 einen entsprechenden - Schnitt durch das Gelenk eines anderen Lenkers.
  • Auf einer Grundplatte a. (Abb, i und 2) befinden sich vier senkrechte Pfeiler b, die untereinander an ihren oberen Enden durch Längs-und Querträger c, d (Abb. 3) verbunden sind. Die Betrachtungseinrichtung 53 wird zum Teil von dem Träger d, zum Teil von einem Träger c getragen. Auf den senkrechten Pfeilern b befinden sich zwei verschiedene Gruppen von Teilen. Die eine Gruppe gehört zur Zeichenvorrichtung, die andere Gruppe enthält die Bildhalter. Diese beiden Gruppen sind durch Lenker f, g, lt, i miteinander verbunden.
  • Die- die Zeichenvorrichtung enthaltende Gruppe von Teilen ist auf den senkrechten Pfeilern b durch j e eine Buchse j gleitend geführt. Die beiden Buchsen j auf der linken Seite des Ausmeßgeräts - sind miteinander durch einen Querträger oder mehrere Querträger k (Abb. 5), die gegenüberliegenden Buchsen 9 durch einen Querträger L verbunden. Alle vier Buchsen y sind an ein gemeinsames Getriebe angeschlossen, um sie gleichzeitig nach oben und. nach unten auf den Pfeilern b bewegen zu können. Dieses Getriebe besteht aus vier Schrauben in, an deren oberen Enden Kegelräder n (Abb. i) angebracht sind. Diese Kegelräder ?a arbeiten mit anderen Kegelrädern o und Querwellen P zusammen. Die Kegelräderpaare za, o liegen in Gehäusen t, die an den Pfeilern b befestigt sind. Die vordere Querwelle P kann durch zwei Zahnräder q, y (Abb.3) gedrehtwerden, deren eines, v, mit einem Handgriff s versehen ist und in einem Ausleger ac eines der Gehäuse t gelagert ist. Die vordere Welle p kann weiter durch ein Handrad v (Abb. 3) gedreht werden. Der Handgriff s wird für rasche Drehung des Getriebes gebraucht; das Handrad v gibt die Feineinstellung. Um die Bewegung der Buchse y und damit die Höhenverstellung der Zeichenvorrichtung messen zu können, ist eine mit Einteilung versehene Leiste io (Abb. 2 und 4) in der Nähe jedes Gehäuses t angebracht; diese Leiste liegt in einer Führung der entsprechenden Buchse j, die eine Öffnung hat, durch welche die Einteilung der Leisten io betrachtet werden kann. Durch die Verwendung je einer solchen Meßleiste io auf jeder Buchse können Fehler, die durch Ungenauigkeiten des Getriebes entstehen, entdeckt werden. Die Bewegung, die die Buchsen j erhalten, kann außerdem mittels eines Ümdrehungszählwerkes abgelesen werden, welches von der vorderen Querwelle angetrieben wird, und durch eine Meßeinteilung auf dem Rad v.
  • Mit jeder der Buchsen y ist eine mit einer tiefen Rille versehene Rolle x (Abb. 2) verbunden. Auf den Rollen x der beiden vorderen und der beiden hinteren Buchsen j liegt je eine Führungsstange y von kreisrundem Querschnitt. Parallel zu den Stangen y (Abb. i) verlaufen Führungsleisten x, die miteinander an ihren Enden durch Verbindungseisen 2- verbunden sind und dadurch ein Herabgleiten der Stangen y von x verhindern. An den Stangen y sind weiterhin Bunde 3 (Abb. 5) befestigt, die wiederum mit Querträgern 4 von rohrförmigem oder kreisförmigem Querschnitt verbunden sind. Die Stangen y und 4 bilden einen Rahmen, der waagerecht auf den Rollen x nach rechts und links verschiebbar ist. Über den Stangen 4 ist ein zweiter beweglicher Rahmen gelagert, der aus Endgliedern 5, 6 und zwei Längsverbindungsgliedern 7 besteht, letztere wiederum von kreis- oder rohrförmigem Querschnitt. Auf dem Endglied 5 dieses beweglichen Rahmens befinden sich tief gerillte Rollen 8, welche auf einer der Stangen 4 laufen. Zwei Zylinderrollen 9 befinden sich am Glied 6 und ruhen auf der anderen Stange 4. Der Rahmen, der von den Gliedern 5, 6, 7 gebildet wird, kann nach vorn und hinten in waagerechter Richtung auf den Teilen 4 verschoben werden. Ein Abgleiten dieses Rahmens von den Stangen 4 wird durch Schutzstücke 92 (Abb. i) verhindert. Die beiden Rahmen 4, y und 5, 6, 7 bilden mithin ein bekanntes Kreuzschlittensystem.
  • Mit dem vor- und rückwärts verschiebbaren Rahmen, der durch die Glieder 5, 6, 7 gebildet wird, sind vier Universalgelenke für die Lenker f, g, 1a, i verbunden. Eines dieser Gelenke ist auf dem Endglied 5 angebracht, die anderen liegen auf Gleitstücken 11, 12, 13 (Abb. 6 und 7), von denen das eine, 12, an den Stangen 7 befestigt ist. Die beiden anderen Gleitstücke ii und 13 sind untereinander durch Stangen 14 verbunden und können zusammen auf den Stangen 7 gleiten. Die inneren Teile derjenigen Gelenke, welche mit den Teilen 5 und 12 verbunden sind, sind in solcher Verbindung untereinander, daß sie sich gemeinsam zu den Lenkern f und g bewegen. Jedes Gelenk besteht aus einem äußeren festen Hohlzylinder 15 und zwei Ringen 16 und 17 (Abb. g). Jeder Hohlzylinder 15 der Lenker f, g liegt über einem inneren Ring 17, und dieser ist, wie es bei Universalgelenken bekannt ist, durch zwei Lagerstifte 18 (Abb. 7) drehbar mit dem Ring 16 verbunden. Bei den Lenkern h und i ist der Ring 16 zum Hohlzylinder 15 mittels der Lagerstifte ig drehbar. Bei den Lenkern f und g ist der äußere Ring 16 drehbar zu einer eingegliederten Gleitbüchse 2o, die axial innerhalb des Zylinders 15 durch einen Griff 21, mittels einer Schnecke 22, eines Schneckenrades 23 und eines Ritzels 24 verschiebbar ist. Dieses Ritzel 24 greift in eine Zahnstange 25 der Buchse 2o (Abb. 7 und 8). Der Handgriff 2i und die sich anschließenden Glieder sind nur auf dem Zylinder 15 vorgesehen, der durch den Teil i2 getragen wird. Die Verschiebung der Büchse 2o im Zylinder 15 des Teiles 5 wird durch eine Welle 26 bewirkt, die das Ritzel 24 mit einem gleichen Ritzel verbindet, das in eine an der Büchse 2o befestigte Zahnstange eingreift. Die Verschiebung der Teile ii und 13 auf den Stangen 7 wird durch eine Schraube 27 (Abb. 5) bewirkt, die auf den Teil 13 wirkt. Auf der linken Seite des Ausmeßgeräts befindet sich auf der vorderen Büchse y ein Tisch 28, auf welchen das Papier aufgezogen wird, auf das die Zeichnung, insbesondere die Schichtlinien, nach den Bildern eingetragen werden sollen. Über diesem Tisch 28 befindet sich ein Pantograph 29, dessen eines Ende am Endglied 5 des allseitig verschiebbaren Rahmens (Abb.5) angelenkt ist. Ein anderer Teil des Pantographen ist bei 3o zweckmäßig an einem der Querträger k angelenkt.
  • Die Bildhalter liegen über dem beweglichen Rahmen 5, 6, 7. Ihre Träger sind an den Stützen b mitteh Buchsen 32 (Abb. 4) befestigt. Auf den beiden Seiten des Ausmeßgeräts sind je zwei dieser Buchsen 32 durch Querträger 33 verbunden. Zwischen den Querträgern sind unter Zwischenschaltung von Gelenkstiften 34 zwei Walzen 35 gelagert, auf denen zwei Querwalzen 36 ruhen, die an ihren Enden in Drehzapfen 37 unter einer den Hauptschlitten bildenden Tragplatte 38 sitzen. Auf der linken Seite dieser Platte 38 ist mit Hilfe von Schrauben 39 eine Scheibe 4o befestigt, auf der ein drehbarer Ring 41 (Abb. 2) ruht, auf welchem ein Bild 42 befestigt wird. Das Bild wird im allgemeinen entweder eine Glasplatte sein oder auf einer solchen aufgebracht sein. Der Ring 41 ist in bekannter Weise zur Scheibe 40 mittels einer Schnecke drehbar, die durch einen Handgriff 43 (Abb. 4) bewegt wird. Die Schnecke greift in eine Außenverzahnung des Ringes 41 ein. Die Scheibe 44 auf der rechten Seite des Tisches ruht waagerecht verschiebbar auf Vorsprüngen 45 der Tragplatte 38. Diese Scheibe 44 ist gleichfalls mit einem Ring 41 versehen, welcher durch einen Handgriff 43 gedreht werden kann und der ein zweites Bild 42 trägt. Die Bilder werden in bekannter Weise durch Lampen go beleuchtet, die unter der Tragplatte 38 eingebaut sind.
  • Infolge der Walzen 35 und 36 kann die Tragplatte 38 in waagerechter Richtung nach allen Seiten in gleicher Weise wie der bewegliche Rahmen 5, 6, 7 durch die Lenker f, g, h, i bewegt werden. Die Bewegung der Tragplatte 38 wird durch eine Parallelogrammführung 6o gesteuert, die an der Tragplatte 38 bei 61 und an einem der Pfeiler b gelagert ist. Diese Parallelogrammführung 6o wird durch einen Handgriff 63 bewegt.
  • Die Bewegung der Tragplatte 38 wird auf die Zeichenvorrichtung 29 mittels der Lenker f, g, lt, i und des Kreuzschlittensystems übertragen. Die beiden Lenker f und g sind einander parallel und ebenso die Lenker h und i. Jeder Lenker ist drehbar mit seinem unteren Ende an der Grundplatte mittels eines Universalgelenkes ioo (Abb. 2) gelagert, welches in bekannter Weise aus ineinandersitzenden Ringen besteht. Diese Gelenke ioo liegen alle in der gleichen waagerechten Ebene. Die Lenker können axial zu diesen Gelenken ioo verschoben werden. Die Lenker f und g sind an ihren oberen Enden durch ein Universalgelenk mittels einer Stütze 50 (Abb. i und 2) an der Unterseite der Tragplatten 38 angelenkt. Die Lenker h und i sind in gleicher Weise mittels Stützen 51 mit der Unterseite der Scheibe 44 verbunden. Dazwischen laufen die Lenker f, g, lt, i durch die Gelenkverbindungen (Abb. 6 bis g) des bewegbaren Rahmens 5, 6, 7. Die Bildhalter 41 und der mit der Zeichenvorrichtung verbundene Rahmen 5, 6, 7 sind zueinander durch diese Lenker f, g, h, i so verbunden, daß der Zeichenstift (Abb. 2) den Lageplan und die Schichtlinien richtig überträgt; jeder waagerechten Bewegung der Bilder entspricht eine Bewegung der Zeichenvorrichtung. Das Betrachtungsglas, das über den Bildträgern fest gelagert ist, besteht in bekannter Weise aus zwei Rohren 53 mit den erforderlichen optischen Teilen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausmeßgerät für Meßbildpaare, insbesondere für Senkrechtaufnahmen oder entzerrte Fliegerbilder, bei dem die Bildhalter sowohl verschieblich als auch drehbar in waagerechter Ebene gelagert sind, mit Doppelbetrachtungseinrichtung und Zeichenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise gelenkig mit den Bildträgern (4ö, 4 verbundenen, nach unten geführten Lenker (f, g, h, i) unten, d. h. am Boden (a) des Gerätes, angelenkt und mittels Gleitstücke (15) durch den nach oben und unten verschiebbaren Träger (y, k) der Zeichenvorrichtung (28, 29) hindurchgeführt sind.
  2. 2. Ausmeßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Höhe verschiebbaren Trageglieder (y) der Zeichenvorrichtung einen aus zwei Rahmen (q., y und 5, 6, 7) bestehenden Kreuzschlitten tragen, mit dessen einem Rahmen (5, 6, 7) die mit Universalgelenken verbundenen Führungsteile (15) für zwei Lenker (f und g) fest und die (15) der anderen beiden Lenker (da und i) mittels Gleitstücke (11, 13) verbunden sind, die auf diesem Rahmen (5, 6, 7) entsprechend den zum Hauptschlitten (Tragplatte 38) verschiebbaren Teil (41) der Bildträgereinrichtung verschoben werden können.
  3. 3. Ausmeßgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem einen Rahmen (5, 6, 7) des Kreuzschlittens fest verbundenen Führungszylinder (15) der Lenker (f und g) mit den beiden Gelenkringen (16, 17) des Universalgelenkes unter Zwischenschaltung je einer Gleitbüchse (2o) verbunden sind, welche je mit einer Verzahnung versehen und durch ein Ritzelgetriebe (21 bis 2q.) gemeinsam verschiebbar sind. q.. Ausmeßgerät nach Anspruch :i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (y), die einerseits mit Rollen (x) zum Tragen des Kreuzschlittensystems und anderseits mit Schienen (k) zum Tragen der Zeichenvorrichtung (28, 29) verbunden sind, mittels eines Schrauben- und Kegelrädergetriebes (In, n) gemeinsam längs senkrechten Pfeilern (b) verschiebbar sind, welche Verschiebung an Teilungen (=o) ablesbar ist.
DE1930543058D 1929-04-10 1930-03-14 Ausmessgeraet fuer Messbildpaare Expired DE543058C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB543058X 1929-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543058C true DE543058C (de) 1932-02-01

Family

ID=10470589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543058D Expired DE543058C (de) 1929-04-10 1930-03-14 Ausmessgeraet fuer Messbildpaare

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543058C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746384C (de) * 1938-11-30 1944-06-19 Photogrammetrie G M B H Auswertegeraet fuer Stereophotogrammetrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746384C (de) * 1938-11-30 1944-06-19 Photogrammetrie G M B H Auswertegeraet fuer Stereophotogrammetrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543058C (de) Ausmessgeraet fuer Messbildpaare
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE1138617B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen
DE1925500C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung auf einen Zahnkranz durch ein treibendes Ritzel
DE1623171B2 (de) Gerät zum kinematischen Prüfen und Messen von Profilabweichungen der konjugierten Zahnflanken zweier Zahnräder
DE3127872C2 (de) Wendestangenwagen
DE683125C (de) Urbildhalter
DE2312404A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet
DE1022809B (de) Einrichtung zur Erleichterung der raeumlichen Verschiebung eines in drei rechtwinkligen Koordinatenrichtungen verschiebbaren Koerpers
DE908305C (de) Mechanismus fuer das Messen von Wanddicken von Rohrkoerpern
DE612116C (de) Linier-, Register- und Montagetisch
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
DE669463C (de) Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen
DE1155005B (de) Reproduktionskamera
DE521750C (de) Geraet zum Vergroessern und Verkleinern von technischen Zeichnungen u. dgl.
DE533995C (de) Kopiervorrichtung, insbesondere fuer Brennschneidmaschinen
DE463027C (de) Vorrichtung zur photographischen UEbertragung und Vervielfaeltigung von Bildern auf eine Druckform
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE595439C (de) Einstellvorrichtung an Gradiermaschinen zur Herstellung von Schuhsohlenmustern u. dgl.
DE632312C (de) Wiegeeinrichtung zum Ermitteln der Gewichtsverteilung bei Waggonkaesten
EP0661014A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE893005C (de) Regelbares Gestell fuer optische Geraete
DE689509C (de) hen
DE171468C (de)