DE542301C - Verfahren, um Lupinenkoerner fuer tierische und menschliche Ernaehrung geeignet zu machen - Google Patents

Verfahren, um Lupinenkoerner fuer tierische und menschliche Ernaehrung geeignet zu machen

Info

Publication number
DE542301C
DE542301C DEG67384D DEG0067384D DE542301C DE 542301 C DE542301 C DE 542301C DE G67384 D DEG67384 D DE G67384D DE G0067384 D DEG0067384 D DE G0067384D DE 542301 C DE542301 C DE 542301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lupine
make
animal
lupins
human nutrition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG67384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUPINEN IND M B H GES
Original Assignee
LUPINEN IND M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUPINEN IND M B H GES filed Critical LUPINEN IND M B H GES
Priority to DEG67384D priority Critical patent/DE542301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542301C publication Critical patent/DE542301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • A23L11/34Removing undesirable substances, e.g. bitter substances using chemical treatment, adsorption or absorption

Description

  • Verfahren, um Lupinenkörner für tierische und menschliche Ernährung geeignet zu machen Die moderne Förschung hat gezeigt, daß die besondere Form, in welcher Eiweißstoffe dein Körper zugeführt werden, für die Wirkung derselben auf die Lebensfunktion eine ausschlaggebende Rolle spielt. Es ist dabei bekannt, daß der Körper aus der ihm zugeführten Nahrung gewisse Eiweißstoffe synthetisch selbst erzeugen kann, während ihm andere Eiweißformen in der Nahrung selbst zugeführt «-erden müssen.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt, den großen Eiweißvorrat, welcher in den Lupinen für tierische und menschliche Ernährung zur Verfügung steht, für diesen Zweck in höherem Grade geeignet zu machen. Das geschieht der Erfindung zufolge so, daß das Lupineneiweiß durch Behandlung mit schwefliger Säure in eine: schwefelhaltige -Form übergeführt wird, «-elche dem Cystin nahesteht und im Körper eine iihnliche Funktion auszuüben vermag wie das Cystin, dessen Schwefel sowohl eine wichtige Rolle im intermediären Stoffwechsel der Zellen spielt als auch der wichtigste Faktor im Entgiftungsmechanismus des tierischen Organismus ist.
  • Die Behandlung des Lupineneiweiß behufs Anreicherung an organisch gebundenen Schwefel kann in der Weise geschehen, daß man die entgifteten, zerkleinerten Lupinen mit verflüssigter schwefliger Säure in geschlossenen Gefäßen behandelt. Diese Behandlung bildet zugleich eine Ergänzung des Entgiftungsprozesses, insofern sie zurückgebliebene Reste von Gift- und Bitterstoffen zerstört. Wertvoll ist dabei auch die bleichende Wirkung der schwefligen Säure auf die behandelte Lupinenmasse.
  • Die Behandlung der Lupinen mit schwefliger Säure kann mit einer sich daran anschließenden Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen verbunden werden, wodurch eine Steigerung der physiologischen Wirksamkeit der behandelten Lupinenmasse als Futter und Nahrungsmittel in noch höherem Maße erzielt wird.
  • Eine ähnliche Wirkung wie auf die Eiweißstoffe der Lupinen kann man durch die schweflige Säurebehandlung auch auf die Eiweißstoffe in Maiskörnern erzielen, welche in :derselben Weise behandelt werden können, wie sie vorstehend für Lupinenkörner angegeben wurde.
  • Der Erfolg des neuen Verfahrens ergibt sich aus folgenden Versuchen: Entbitterte, geschälte Lupinen wurden in geschrotenem Zustande mit flüssiger schwefliger Säure behandelt. Einmal wurde diese Säure bei einer Temperatur zwischen -;- 2o und + 25° C auf die Lupinen zur Einwirkung gebracht, beim zweiten Versuch bei einer Temperatur zwischen - ro° C und - i5° C. Die Einwirkungsdauer wurde variiert, doch zeigte es sich, daß schon eine Behandlung von 15 Minuten genügte, um ein Maximum der Schwefelanlagerung zu erzielen. Die überschüssige schweflige Säure wurde im Vakuum abgepumpt und die Reaktionsprodukte bei
    Wasser Trocken- Asche Gesamt-
    substanz Schwefel
    %%°110°i°
    Unbehandelte Lupinen . . . . . . . . . .. . .. . . 11,04 88,96 4,38 I,iiB
    Probe I bei -f-20 bis +25°C behandelt.. 3,36 95,64 4,77 2969
    Probe II bei -io bis -15°C behandelt 6,24 94,76 4,91 3494
    Um zu prüfen, ob die schweflige Säure nur eine lose Bindung eingeht oder fest angelagert wird, wurden die geschwefelten Lupinenproben '/., Stunde mit Wasser am Rückflußkühler gekocht und die wässerige Lösung ab-Die Versuche zeigen, daß selbst durch kurze Behandlung geschälter"entbitterter Lupinen mit
    Gesamtschwefel
    Gesamtschwefel in den aus-
    in der gekochten,
    Flüssigkeit getrockneten
    Lupinen
    °l0 °/o
    Ausgangslupinen........... 0,334 0749
    Probe I................... o,6353 1,309
    Probe II.................. 0,782o 1,342
    roo° C getrocknet. Bei der Prüfung auf den Gehalt an Gesamtschwefel wurden nachstehende Werte erhalten. filtriert. Die Lupinen wurden bei i oo" C getrocknet. Der Gehalt des Kochwassers und der ausgekochten Lupinen an Gesamtschwefel ist ,aus der folgenden Tabelle zu ersehen: flüssiger schwefliger Säure eine Einlagerung von Schwefel in gebundener Form stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren, um Lupinenkörner für tierische und menschliche Ernährung geeignet zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lupinenkörner nach erfolgter völliger oder teilweiser Entgiftung und Entbitterung der Einwirkung flüssiger schwefliger Säure ausgesetztwerden.
DEG67384D 1926-05-29 1926-05-29 Verfahren, um Lupinenkoerner fuer tierische und menschliche Ernaehrung geeignet zu machen Expired DE542301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67384D DE542301C (de) 1926-05-29 1926-05-29 Verfahren, um Lupinenkoerner fuer tierische und menschliche Ernaehrung geeignet zu machen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67384D DE542301C (de) 1926-05-29 1926-05-29 Verfahren, um Lupinenkoerner fuer tierische und menschliche Ernaehrung geeignet zu machen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542301C true DE542301C (de) 1932-01-22

Family

ID=7134170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG67384D Expired DE542301C (de) 1926-05-29 1926-05-29 Verfahren, um Lupinenkoerner fuer tierische und menschliche Ernaehrung geeignet zu machen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542301C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542301C (de) Verfahren, um Lupinenkoerner fuer tierische und menschliche Ernaehrung geeignet zu machen
Kratz et al. Homa Farming-a vedic fire for agriculture: Influence of Agnihotra ash on water solubility of soil P
DE1492959A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Verbindungen,die in oelreichen Pflanzengeweben vorhanden sind
DE1617889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffs zur Stimulierung der Funktion des retikulo-endothelialen Systems aus einer einzelligen gruenen Alge
DE563153C (de) Verfahren zur Gewinnung von den Glukoseabbau beschleunigenden Praeparaten
DE675605C (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung der wertvollen Bestandteile des Bienen- und Schlangengiftes
DE3023270C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Sojabohnen für die Verwendung als Taubenfutter
DE334274C (de) Verfahren zur Verbesserung des Geschmackes und Geruches von Gemuese- und Futterpflanzen aus der Familie der Kruziferen sowie aus verwandten Familien
DE742225C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE867348C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wuerzstoffen und sauren weinsauren Salzen aus Weinhefe
DE838198C (de) Verfahren zur Anreicherung von Extrakten und Auszuegen tierischer und pflanzlicher Stoffen mit Mineralstoffen und Spurenelementen
DE740269C (de) Verfahren zum Gerben
DE128419C (de)
AT115366B (de) Verfahren zur Herstellung eines den Zuckergehalt des Blutes und die Zuckerausscheidung durch den Harn bei Zuckerharnruhr herabsetzenden Stoffes pflanzlichen Ursprunges.
DE698200C (de) Verfahren zur Entgiftung von Rueckstaenden der Rizinusoelgewinnung (Rizinusschrot)
DE341276C (de) Verfahren zum AEschern von Haeuten und Fellen
DE619455C (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosinphosphorsaeure und Adenosinpolyphosphorsaeuren aus tierischen Organen
DE446039C (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorcalciumhaltigen Futtermittels
DE1037651B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Extraktes aus dem Kittharz der Apis mellifica
DE1060549B (de) Verfahren zur Extraktion von Vitamin B
AT127117B (de) Verfahren zur Herstellung möglichst geruchloser Knoblauchpräparate.
DE319591C (de) Verfahren zur Herstellung eines bitterstofffreien Mehles aus Lupinen
DE370563C (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- oder Futtermitteln aus zellulosehaltigen Pflanzenteilen
AT93837B (de) Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen.
DE311074C (de)