DE542218C - Durch die Antriebsmaschine anzuziehende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Durch die Antriebsmaschine anzuziehende Bremseinrichtung fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE542218C DE542218C DEE39407D DEE0039407D DE542218C DE 542218 C DE542218 C DE 542218C DE E39407 D DEE39407 D DE E39407D DE E0039407 D DEE0039407 D DE E0039407D DE 542218 C DE542218 C DE 542218C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- lever
- prime mover
- nut
- braking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/02—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
- B60T13/06—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel
- B60T13/065—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel of the propulsion system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die vorteilhafte Ausgestaltung der gebräuchlichen Bremsvorrichtung
mittels einer Hilfskraft, welche sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsgang des
Kraftfahrzeuges gleich gut wirkt und bei welcher die Bremskraft von der vom Wagenführer
ausgeübten Kraft abhängig ist.
Es ist bekannt, derartige Bremsen mit einer Gewindespindel auszurüsten, welche an die
Welle der Antriebsmaschine angeschlossen ist. Mittels eines vom Führer angezogenen Bremsbandes
wurde bei den Bremsvorrichtungen dieser Bauart eine Mutter in der einen oder anderen
Achsrichtung auf der Gewindespindel ver-
ig schraubt, wodurch dann durch weitere Übertragung
mittels Hebel oder anderer Mittel die Bremsen angezogen wurden. Bei diesen bekannten
Bremsvorrichtungen ist dem Wagenführer ein gefühlsmäßiges Anziehen und Lösen der Bremsen ermöglicht, d. h. die an den Bremsen
auftretenden Kräfte sind den vom Wagenführer aufgewendeten stets proportional. Ein
weiterer großer Vorteil ist, daß die bekannten Bremsvorrichtungen gleich gut wirken und zu
bedienen sind, unabhängig davon, ob der Wagen vorwärts oder rückwärts läuft.
Die Bauart der Bremsvorrichtung nach der Erfindung ist sehr einfach gehalten. Zu diesem
Zweck ist die Bremsvorrichtung nach der Erfindung so ausgebildet, daß die auf der Gewindespindel
längs verschiebbare Mutter, welche durch das vom Führer angezogene Bremsband in der einen oder anderen Richtung verschraubt
wird, einen Stoßfinger in der gleichen Richtung verschiebt. Dieser bewegt bei seiner Vor- oder
Rückwärtsbewegung entweder unmittelbar oder unter der Zwischenschaltung eines zweiarmigen
Hilfshebels einen Schwenkhebel, der über ein Zwischenglied einen auf der Bremswelle angeordneten
weiteren Hebel verschwenkt, welcher das Bremsgestänge bewegt.
Sobald die vom Wagenführer auf das Bremsband der Mutter ausgeübte Kraft nachläßt oder
ganz aufhört, kehrt die Mutter unter dem Druck einer Zugfeder, welche an der Bremswelle angreift,
in ihre Mittelstellung zurück, und die Bremsen werden gelöst.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine schaubildliche Ansicht der Brems-Vorrichtung
in Verbindung mit einem Kraftwagen üblicher Bauart;
Abb. 2 ist ein waagerechter Mittelschnitt durch die Gewindespindel der Bremseinrichtung und
deren Gehäuse;
Abb. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der Bedienungsvorrichtung für die Bremsen;
Abb. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch das Gehäuse, das die Bremseinrichtung in Endansicht
zeigt. "
Das Gehäuse 33 der Bremseinrichtung schließt sich seitlich an das Getriebegehäuse an (Abb. 1).
Die Gewindespindel 32 wird durch ein radiales Drucklager 34 gehalten, das seinerseits in einer
Stirnplatte 35 des Gehäuses sitzt (Abb. 2). Der Antrieb der Gewindespindel erfolgt mittels
der das Zahnrad 30 tragenden Getriebewelle 29 und des auf der Spindel selbst angeordneten
Zahnrades 31.
Auf der Schraubenspindel 32 ist eine Mutter 37 aufgeschraubt, deren Umfang flanschartig
zu einer Bremstrommel 38 ausgebildet ist. In einem dem Lager 34 gegenüberliegenden Lager
40 ist ein Stoßfinger 39 gleitend aufgenommen. Der Stoßfinger ist an seinem einen Ende offen
und bildet ein Lager für den glatten Teil 41 der Spindel 32. Das innere Ende des Stoßfingers 39
ist drehbar auf der Nabe der Mutter 37 gelagert, und zwar geschieht dies durch ein radiales
Drucklager 42, das mit dem glockenartigen Ende 39' des Stoßfingers 39 durch eine Kappe
43 und mit der Mutter 37 durch einen Ring 44 verklammert ist. Ein nach unten gerichteter
Arm 45 verhindert eine Drehung des Stoßfingers 39; er ist auf der Kappe 43 angebracht
(Abb. 3) und gleitet auf einer im Gehäuse fest angebrachten und parallel zu den Teilen 32 und
39 verlaufenden Führungsstange 46 (Abb. 3). Das äußere Ende des Stoßfingers 39 ragt aus
dem Gehäuse 33 heraus und legt sich normalerweise gegen einen Vorsprung auf einen senkrechten
Schwenkhebel 47 (vgl. Abb. 1 und 2). Dieser Hebel 47 ist bei 48 in einer vom Gehäuse
33 aus schräg nach unten ragenden Gabel 49 drehbar gelagert. Das obere Ende des Hebels 47
ist durch einen Lenker 50 mit dem aufrechten Hebelarm 51 verbunden, der auf der Bremswelle
17 sitzt. Ein zweiarmiger Hilfshebel 52 ist in der Nähe seiner Mitte in einer auf dem
Gehäuse 33 befestigten Stütze 53 drehbar gelagert und verläuft parallel mit dem Schwenkhebel
47; sein äußeres Ende ist mit einem das obere Ende des Hebels 47 berührenden Vorsprung
ausgestattet, während sein unteres Ende bei 54 mit dem Stoßfinger 39 durch einen Gelenkbolzen
verbunden ist. Die Hebel sind derart angeordnet, daß sowohl bei einer Vor- wie bei einer Rückbewegung des Stoßfingers 39 der
Schwenkhebel 47 vorgeschwungen wird (vgl. Abb. 1); hierbei veranlaßt er eine Drehung der
Bremswelle 17 im Gegensinne des Uhrzeigers und damit das Anziehen der Kraftbremse.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge und Lagerpunkte der Hebel 47 und 52
so angeordnet, daß in beiden Richtungen eine gleich starke Bremswirkung erzielt wird. Die
Anordnung kann jedoch so getroffen werden, falls es wünschenswert erscheint, daß die Bremswirkung
beim Vor- oder Rückwärtsgang des Kraftwagens verschieden stark ist.
Ist der Kraftwagen in Fahrt, so dreht sich die Mutter 37 ungehindert mit der Spindel 32. Sie
wird in ihrer Mittellage durch die Wirkung der gebräuchlichen Bremsrückstellfeder 75 gehalten.
Bei einem geringen Druck auf den Bremsfußhebel 55 wird der Winkelhebel 58 verschwenkt
und erteilt auch der Schwenkwelle 64 eine entsprechende Drehbewegung, die das Bremsband
71 gegen die Bremstrommel 38 legt. Hierdurch wird eine Weiterdrehung der Mutter 37 verhindert
und diese statt dessen auf der Spindel 32 längsverschoben, und zwar je nach der von der
Getriebewelle 29 abgeleiteten Drehrichtung der Spindel 32 in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung.
Die Längsbewegung der. Mutter 37 wird auf den Stoßfinger 39 übertragen, der
seinerseits den Schwenkhebel 47 im Gegensinne des Uhrzeigers verschwenkt, und zwar je nach
dem Richtungssinn des Stoßfingers 39, entweder durch unmittelbare Berührung oder unter
Zwischenschaltung des Hebels 52. Die Verdrehung des Hebels 47 wird über den Lenker
50, den Arm 51 und die Bremswelle 17 auf das
Bremsgestänge 22, 25 zum Anziehen der Bremsen übertragen.
Wird der Bremsfußhebel 55 losgelassen, so kann sich die Mutter 37 wieder auf der Schraubenspindel
32 ungehindert drehen.
Die Steigung des Gewindes auf der Spindel ist ausreichend steil, um eine rasche Rückkehr
der Mutter 37 und des Stoßfmgers 39 in ihre Ruhelage zu bewirken, die sich unter Wirkung
der Bremsrückstellfeder 75 vollzieht.
Claims (1)
- Patentanspruch :Durch die Antriebsmaschine anzuziehende Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer an die Welle der Antriebsmaschine angeschlossenen Gewindespindel, auf der eine durch ein vom Führer angezogenes Bremsband gegenüber der 'Gewindespindel in beiden Achsrichtungen verschraubbare, zum Anziehen der Bremsen dienende Mutter angeordnet und mit dem Bremsgestänge derart verbunden ist, daß das Bremsgestänge unabhängig von der Umdrehrichtung der Antriebsmaschinen stets in gleicher Richtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Fahrzeugrahmen axial verschiebbar, aber nicht drehbar gelagerter Stoßfinger (39) mit der Mutter (37) unter Einschaltung eines Drehlagers (42) verbunden ist und entweder unmittelbar oder unter Vermittlung eines zweiarmigen Hüfshebels (52) auf einen Schwenkhebel (47) des Bremsgestänges wirken kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US285960A US1934090A (en) | 1928-06-16 | 1928-06-16 | Brake mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE542218C true DE542218C (de) | 1932-01-21 |
Family
ID=23096423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE39407D Expired DE542218C (de) | 1928-06-16 | 1929-06-18 | Durch die Antriebsmaschine anzuziehende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1934090A (de) |
DE (1) | DE542218C (de) |
GB (1) | GB313853A (de) |
-
1928
- 1928-06-16 US US285960A patent/US1934090A/en not_active Expired - Lifetime
-
1929
- 1929-06-17 GB GB18568/29A patent/GB313853A/en not_active Expired
- 1929-06-18 DE DEE39407D patent/DE542218C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB313853A (en) | 1930-07-10 |
US1934090A (en) | 1933-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE542218C (de) | Durch die Antriebsmaschine anzuziehende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2132753A1 (de) | Verstellbares fusshebelwerk | |
DE676964C (de) | Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, bei denen das Verhaeltnis der auf die Vorder- und Hinterraeder ausgeuebten Bremskraefte waehrend der Verzoegerung unter dem Einfluss einer traegen Masse geaendert wird | |
DE202010010460U1 (de) | Fahrraddrehbremsgriff mit Zahnstangen- und Zahnradübersetzung | |
DE2066134B1 (de) | Mechanisch betätigbare Fahrzeug-Radbremseinrichtung mit Bremsdruckentlastung beim Blockieren des Rades | |
DE516631C (de) | Kraftfahrzeugbremseinrichtung mit einer von der Antriebsmaschine zu drehenden Schraubenspindel mit Rechts- und Linksgewinde | |
DE649181C (de) | Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE546797C (de) | Von der Antriebsmaschine bewegte Kraftfahrzeugbremse | |
DE611310C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen, insbesondere bei Kraftwagen | |
DE603469C (de) | Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE581616C (de) | Kraftwagenbremse | |
DE2014319C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbeläge eines Radbremsblockes | |
DE516823C (de) | Durch Hilfskraft anzustellende Kraftfahrzeugbremse | |
DE2362566C3 (de) | Auflaufbremse für Anhängerfahrzeuge | |
DE812286C (de) | Brems- und Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl. | |
DE681460C (de) | Bremsvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen | |
DE478155C (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen von Kraftfahrzeugen | |
DE676461C (de) | Aussenbandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE455207C (de) | Bremsanzugvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge | |
DE931634C (de) | Zweiarmiger Handbremshebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE262628C (de) | ||
DE1186492B (de) | Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE69990C (de) | Ein Federmotor für Fahrzeuge und Fahrräder aller Art | |
AT134651B (de) | Lenkeinrichtung für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl. | |
DE739017C (de) | Auflaufbremse fuer Anhaenger |