DE541522C - Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE541522C
DE541522C DEE40229D DEE0040229D DE541522C DE 541522 C DE541522 C DE 541522C DE E40229 D DEE40229 D DE E40229D DE E0040229 D DEE0040229 D DE E0040229D DE 541522 C DE541522 C DE 541522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
thumb
shaped
support pieces
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40229D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE541522C publication Critical patent/DE541522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/56Shafts for transmitting torque directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte Bremse mit 'zwei drehbar gelagerten Bremsbacken, für deren Spreizdaumen an den Endeni der Bakken Tragstücke mit Führungen auf entgegengesetzten Seiten des Daumens angeordnet sind.
Gemäß· der Erfindung ist der Spreizdaumen an beiden Enden tonnenförrnig ausgebildet ίο und trägt ein mit bogenförmigen Führungsfiächen und Anschlägen ausgestattetes Mittelstück, das in U-förmige Tragstücke an den Enden der Bremsbacken eingreift. Der Eingriff des Daumens zwischen die Schenkel der U-förmigen Tragstücke verhindert ein Rattern, während das' Auseinanderdrücken der Bremsbacken dadurch erfolgt, daß die tonnenförmigen Enden des Spreizdaumens auf die Enden der Tragstückschenkel wirken,
ao Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar.
Abb. ι ist eine Vorderansicht der Bremsvorrichtung bei teilweise weggeschnittener Bremstrommel.
as Abb. 2 ist ein senkrechter Mittelschnitt. Abb. 3 zeigt Einzelheiten in einem Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 1.
Abb. 4 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Abb. 2 die bei Lenkrädern zur Anwendung kommende Bauart.
Abb. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 2.
Ander Bremsbackentragplatte 11 (Abb. 1, 2) ist mittels eines Halters 12 der Lagerkörper 14 für die Bremsbacken 16, 17 befestigt, die mit ihren Gelenkenden 18, 19 in dessen Schlitze 15 fassen, mit denen sie durch die gespannte Zugfeder 28 in Eingriff gehalten werden. Die Schlitze 15 haben schräge Böden, vend die Enden 18, 19 der Bremsbacken 16, 17 sind in gleicher Weise abgeschrägt.
Ein U-förmiges Spreizdaumentragstück 39 ist am Steg 37 der Bremsbacke 16 mit Hilfe meiner einzigen Niete 40 befestigt (vgl. Abb. 1 und 3). Der Steg 37 und der zylindrische Flansch der Backe 16 sind beide so abgeschnitten, daß sie sich gegen die Rückfläche 41 des Tragstückes 39 stützen.
Der größere Teil des Tragstückes 39 besitzt U-förmigen Querschnitt, und seine Schenkel 42 laufen etwas auseinander. Dadurch besteht die Möglichkeit, derartige Teile aus einem Walzprofil zu gewinnen. Das U-förmige Walzprofil ist gleichzeitig auf der Rückseite des Steges mit einer abgerundeten Rippe 43 versehen, die nachträglich zur Aufnahme des Steges 37 der Bremsbacke geschlitzt und zur Aufnahme der Niete 40 durchbohrt wird. Das an der Bremsbacke 17 befestigte Trag-
stück 44 ist ähnlich ausgeführt. Die Schenkel der Tragstücke 39 und 44 sind an den Enden mit bogenförmigen Ausnehmungen 45 und 46 zur Aufnahme der Enden 47 des Spreizdaumens 48 versehen (vgl. Abb. 3). Diese Ausnehmungen halten den Daumen 48 und die Daumenwelle 49 in ihrer Stellung und begrenzen die Bewegung des Daumens in Richtung der Trommelachse. Der Spreizdaumen 48 wird durch die Brems welle 49 bewegt. Der Daumen 48 besitzt ein oberes Ende 47 und ein unteres Ende 50 von tonnenförmigem Umriß. Der Mittelteildes Daumens weist bogenförmige ■ Führungsflächen 51 und 52 und Anschlagflächen 53 und 54 auf. Die unteren Enden der Bremsbacken 16 und Ij werden durch eine Schraubenfeder 55 gegeneinandergezogen, deren Enden in Löcher 56 und 57 der Bremsbacken 16 und 17 eingehängt sind. Die Spannung der Feder 55 hält also die Tragstücke 39 und 44 gewöhnlich in Eingriff mit den oberen und unteren Enden 47 und 50 des Spreizdaumens 48. Die Anschlagflächen 53 und 54 legen sich gegen die Tragstücke 44 und 39 und haben den Zweck, den Daumen 48 richtig in den Tragstücken zu halten. Sie verhindern ein Drehen des Daumens in> entgegengesetzter Richtung und sind so gestaltet, daß sie die Daumenwelle in ihrer Ruhe- oder Bremslösestellung halten. Die Führungsfiächen 51 und 52 tragen den Daumen; und die Daumenwelle bei einer Drehung der Welle um einen beliebigen Winkel und dienen dazu, die Daumenwelle in ihrer Mittellage zu halten. Um die Bremsen anzuziehen, wird der Daumen 48 im Gegensinne des Uhrzeigers (Abb. 1) gedreht. Die Führungsflächen 47 und 50 drücken gegen die gebogenen Tlächen 46 und 45 im unteren Schenkel des Tragstückes 44 und im oberen Schenkel des Tragstückes 39. Dadurch werden die Bremsbacken an ihren Enden auseinandergedrückt, so daß sie sich in ihren Lagern an den oberen Enden drehen und sich bremsend an die Trommel 36 anlegen. Die bogenförmigen Ausnehmungen 45 und 46 in den Schenkeln der Lagerstücke verlaufen nach Kreisbögen, die größeren Halbmesser haben als die Bögen, die die Seitenflächen der oberen und unteren tonnenförmigen Enden 47 und 50 des Daumens 48 bilden (vgl. Abb. 3). Dieser Unterschied in den Krümmungshalbmessern verhindert ein Klemmen der Teile, insbesondere an schwenkbaren Vorderrädern, und hat die zusätzliche Wirkung, daß die Bremswirkung verkleinert wird, wenn die Räder geschwenkt werden. Diese Verkleinerung der Bremswirkung an Vorderrädern bei deren Schwenken zum Durchfahren einer Kurve ist bekannt und allgemein gebräuchlich.
Ein einstellbarer zentraler Träger 58 für die Anschläge zur Hubbegrenzung "der Bremsbacken im Bremslösezustand ist nach Abb. 1 und 2 vorgesehen. Er ist so gestaltet und angeordnet, daß ein Teil von ihm flach an der Tragplatte 11 anliegt und andere Teile von der Platte flanschartig aufgebogen sind. Wie in Abb. 1 gestrichelt angedeutet, bilden die aufgebogenen Flansche 59 und 60 des Anschlagträgers 58 Anschläge 61 und 62. An die Anschläge 61 und 62 sollen sich die Innenseiten der zylindrischen1 ITansche der JBremshaeken 16 und 17 an Stellen legen, die in einem Abstande von den Enden der Bremsbacken liegen. Diese Anschlagstellen befinden sich in der Ebene der Berührungsstellen zwischen den oberen Schenkeln der Tragstücke 39, 44 und dem Daumen bei Bremslösestellung der Backen. In dem Anschlagträger 58 sind Schlitze 63 und 64 vorgesehen, die in paralleler Richtung zu den aufwärts gebogenen Flanschen 59 und 60 verlaufen. Diese Schlitze haben den Zweck, den Durchgang der Befestigungsbolzen zu gestatten, von denen der eine in Abb. 5 dargestellt ist. Die Tragplatte 11 weist zwei Schlitze 65 und 66 auf, die' in Abb. 1 in gestrichelten Linien dargestellt sind. Diese Schlitze liegen mit ihren Achsen waagerecht und kreuzen daher die Schlitze 63 und 64 des Anschlagträgers.
Der Befestigungsbolzen 67 (Abb. 5), der mit seinem verstärkten Kopf 68 den Anschlagträger 58 gegen die Tragplatte 11 hält, geht durch den Schlitz 63 im Änschlagträger 58. Er besitzt einen länglichen Ansatz 69, der in dem Schlitz 6 5 der Tragplatte 11 liegt. Der Ansatz 69 kann durch den Schütz 62, in dem Teil 58 durchgesteckt und dann der BoI-zen um den nötigen Winkel gedreht werden, so daß der Ansatz in den Schlitz 65 der Platte 11 eingeführt werden kann. Der Bolzen 67 wird durch eine Mutter 70 und eine an der Tragplatte 11 anliegende Sicherungsscheibe 71 festgelegt. Die Sicherungsscheibe setzt sich auf die Seitenränder des Schlitzes 65 auf. Der Ansatz 69 liegt seitlich an, der Platte 11 an, um bei angezogener "Mutter 70 ein Drehen des Bolzens und ein Verlorengehen der Einstellung zu verhindern. Eine Feder 72, die an der Tragplatte 11 mittels einer Niete 73 befestigt ist, legt sich mit Armen 74 gegen den oberen Teil des waagerechten Flansches des Anschlagträgers 58, um letzteren mit leichtem Druck in Anlage an die Bremsbakken zu halten, wenn der Anschlagträger eingestellt werden soll.
Bei der Ausfuhrungsform nach Abb. 4 ist die Bauart der Bremse ganz ähnlich der eben beschriebenen, jedoch mit dem Unterschied, daß es sich um eine Anwendung bei einem
Vorderrad oder einem schwenkbaren Lenkrad eines Fahrzeuges handelt. Die Tragplatte 76 besitzt etwas andere Gestalt als bei Abb. 1 und ist am Lenkschenkel 77 befestigt, der am Ende 78 der Achse 79 schwenkbar gelagert ist. In diesem Falle trägt die Bremswelle 80 den Spreizdaumen 81, der in der Verlängerung der Achse des Schwenkzapfens des Rades liegt. Damit es sich einwandfrei den Bremsbacken anpaßt, ist das Tragstück 82 des Daumens in einem Winkel eingestellt, der demjenigen des Bremsdaumens 81 und des Schwenkzapfens entspricht. Infolgedessen mußte der Schlitz 83 für das Befestigen der Bremsbacke an dem Tragstück 82 unter einem Winkel angebracht werden, wie dargestellt, da die Bremsbacken sich der Bremstrommel anpassen müssen. Um die Bremsbacken in eine symmetrische Mittellage zu bringen, werden die beiden Muttern 70 der den· Anschlagträger 58 haltenden Bolzen 68 gelockert. Die Feder 74 drückt dann den Anschlagträger 58 abwärts, so daß seine Anschläge 61 und 62 sich leicht an die Bremsbacken anlegen. Bevor diese Einstellung vorgenommen wird, werden die Bremsbacken durch entsprechende Einstellung des Lagerkörpers 14 bei in der Ruhestellung befindlichem Spreizdaumen 48 gegen die Bremstrommel gedrückt. Der Anschlagträger stellt sich, von selbst in die richtige Lage ein, wenn seine Muttern 70 gelockert sind, und diese können dann wieder angezogen werden, ohne die Einstellung zu beeinträchtigen, da die Bolzen 68 an einem Drehen durch die in die Öffnungen in der Tragplatte 11 passenden verstärkten Teile 69 verhindert werden. Schließlich wird durch Zurückstellen des Lagerkörpers 14 in seine Ruhelage den Bremsbacken das gewünschte Spiel gegeben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei drehbar gelagerten Bremsbacken, für deren Spreizdaumen an den Enden der Backen Tragstücke mit Führangen auf entgegengesetzten Seiten des Daumens angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der an beiden Enden (47, 50) tonnenförmig ausgebildete Spreizdaumen ein Mittelstück mit bogenförmigen Führungsflächen (51, 52) und Anschlägen (53, 54) trägt, das in U-förmige Tragstücke (39, 44) an den Enden der Bremsbacken (16, 17) eingreift.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungshalbmesser der tonnenförmigen Enden. (47, 50) des Daumens (48) geringer sind als die Krümmungshalbmesser der Ausnehmungen an den Schenkeini (42) der U-förmigen Tragstücke (39, 44), die mit dem Spreizdaumen in Eingriff stehen.
3. Bremse nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß bei gelöster Bremse nur die oberen Schenkel (42) der Tragstücke (39, 44) in Eingriff mit den dazwischenliegenden tonnienförmigen Enden (47) des Daumens (48) stehen, während die unteren Schenkel der Tragstücke (39, 44) von den dazwischenliegenden tonnenförmigen Enden (50) etwas anstehen.
4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (61, 62) zur Hubbegrenzung der Bremsbacken im Bremslösezustand in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur Bremstrommelachse durch die Berührungsstellen des Daumens (47) mit den oberen Schenkeln der Tragstücke (39, 40) gelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
GEDRUCKT IN DER
DEE40229D 1929-05-27 1929-11-30 Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE541522C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US541522XA 1929-05-27 1929-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541522C true DE541522C (de) 1932-01-14

Family

ID=21989086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40229D Expired DE541522C (de) 1929-05-27 1929-11-30 Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888364T3 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
DE68919852T2 (de) Stütze zum transport eines fahrrades.
DE202016101921U1 (de) Haltevorrichtung für ein Zweirad und Zweiradparkanlage
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE3803128C2 (de) Rohrbiegegerät
DE541522C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE59502143C5 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE9306748U1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere für wenigstens ein Fahrrad
DE8900184U1 (de) An einer PKW-Anhängerkupplung zu befestigender Fahrradträger
DE590456C (de) Spreizhebel mit symmetrischer Kraftverteilung fuer Backenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE456782C (de) Innenbremseinrichtung, insbesondere fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE163178C (de)
DE4339947A1 (de) Vorrichtung zum liegenden Befestigen von Fahrrädern auf einem Kraftfahrzeugdach
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse
DE102011010579A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrrades in einem Fahrzeuginnenraum
DE481630C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE227227C (de)
DE602800C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE463299C (de) Vorrichtung zum Dehnen von Schuhwerk
DE2410169B2 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE600034C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE13947C (de) Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe
DE1816669C (de) Ausgleichsgewicht zum Auswuchten von Kraftfahrzeug , insbesondere Lkw Radern
DE453107C (de) Ortsbewegliche, von einem zweiraedrigen Fahrgestell getragene Kraftmaschine