DE541471C - Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EssigsaeureanhydridInfo
- Publication number
- DE541471C DE541471C DEV23474D DEV0023474D DE541471C DE 541471 C DE541471 C DE 541471C DE V23474 D DEV23474 D DE V23474D DE V0023474 D DEV0023474 D DE V0023474D DE 541471 C DE541471 C DE 541471C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylidene diacetate
- acetic anhydride
- production
- anhydride
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- GOKCJCODOLGYQD-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloro-2-imidazol-1-ylpyrimidine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=NC(N2C=NC=C2)=N1 GOKCJCODOLGYQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 7
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- ACKALUBLCWJVNB-UHFFFAOYSA-N ethylidene diacetate Chemical compound CC(=O)OC(C)OC(C)=O ACKALUBLCWJVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003819 basic metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/54—Preparation of carboxylic acid anhydrides
- C07C51/56—Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid Bei der bekannten Gewinnung von Essigs.äureanhydrid aus Äthylidendiacetat ist man bisher so verfahren, daß man das letztere in flüssiger Form mit katalytisch wirkenden Mineralsäuren zerlegte. Dieses Verfahren hat jedoch erhebliche Nachteile, denn der Acetaldehyd, der sich bei der Reaktion bildet, wird sehr stark von dem flüssigen Gemisch des Anhydrids mit Äthylidendiacetat zurückgehalten. Man muß daher ziemlich hoch erhitzen, um eine einigermaßen quantitative Entfernung des Acetaldehyds zu erreichen. Da anderseits der gelöste Aldehyd in dauernder Berührung mit dem erhitzten Spaltungskatalysator bleibt, so treten erhebliche Verharzungen .auf, welche die Entstehung von Wasser bedingen, das die Ausbeute des gebildeten Anhydrids wesentlich zurückdrängt.
- Es ist weiterhin bekannt, Äthylidendiacetat derart zu spalten, daß man dieses in Dampfform über erhitzten Bimsstein leitet. Da jedoch der Bimsstein infolge der Unregelmäßigkeit seiner chendschen und physikalischen Beschaffenheit erhebliche Überhitzung erfordert und vor allen Dingen große Verluste durch Bildung von Teer und anderen wertlosen Produkten verursacht, hat sich auch dieses Verfahren nicht technisch verwerten lassen.
- Besagte Nachteile werden vermieden, wenn wie bei vorliegendem Verfahren in dampfförmiger Katalyse mit festen Katalysatoren gearbeitet wird, wenn man als Katalysatoren spezifisch wirkende Stoffe auf ran und für sich .mehr .oder weniger träge Katalysatoren niederschlägt. Die vorliegende Erfindung besteht somit in der Kombination, daß man das Äthylidendiacetat in dampfförmiger Form über erhitzte feste Katalysatoren leitet, welche in einer Trägersubstanz, wie z. B. Bimsstein, Kieselsäure o. dgl., bestehen, die in bekannter Weise mit spezifisch wirkenden aktivierenden Stoffen, wie nicht basisch reagierende Metallverbindungen z. B. des Calciums, Kaliums, Aluminiums usw. mit hitzebeständigen Säuren, wie z. B. Kieselsäure, Phosphorsäure, Borsäure u. dgl., beladen sind.
- Vergleichsversuche Gekörnter Bimsstein wird mit 3o% seines Gewichtes an Calciumphosphat imprägniert und getrocknet. Über diesen Katalysator, der in einem Kupferrohr montiert sein kann, wird bei 3oo° ein Dampfstrom von Athylidendi:acetat geleitet. Bei diesem Versuch wurden Zoo g Äthylidendiacetat angewandt. Nach der Katalyse wurden erhalten: 121,4g Anhydrid, 18,5 g unverändertes Athylidendiacetat, 5o,2 -Aldehyd und q.,o g Essigsäure. Wenn man denselben Versuch ausführt, dagegen als Katalysator nuü gewöhnlichen Bimsstein verwendet, so ergeben sich in analoger Weise folgende Versuchszahlen: Angewandt wurden Zoo g Äthylidendi:acetat. Erhalten wurden: 95,5 g E.ssigsäureanhydrid, 20,5 g unverändertes Äthylidendiacetat, 3 1,o g Aldehyd und 29,8g Essigsäure.
- Man sieht ;also, daß in letzterem Falle ein erheblicher Teil Aldehyd verharzt ist, wodurch eine starke Ausbeuteverminderung in bezug auf Anhydrid bedingt ist. Nach dem Versuch zeigte sich der Katalysator mit Calciumphosphat als praktisch unverändert, während der reine Bimsstein eine teerige und verkohlte Masse enthielt.
- Bekanntlich kann man Athylidendiacetat auch derart spalten, daß man dieses in flüssiger Phase mit geringen Mengen starkex Säuren erhitzt und die dabei entwickelten Dämpfe der fraktionierten Kondensation unterwirft.
- Wenn man so z. B. Zoo g Äthylidendiacetat mit i ccm einer Lösung von Essigsäure mit i % konzentrierter Schwefelsäure versetzt, die ganze Mischung zum Siedepunkt bringt und die dabei entwickelten Dämpfe durch einen Kühler kondensiert, so erhält man 82,3,& Essigsäureanhydrid, 16,2 g unverändertes Äthylidendiacetat, 12 g Acetaldehyd und 548g Essigsäure. Hierbei sind, -,vie :ersichtlieh, die Mengen an Aldehyd, die der Verharzung anheimfallen, noch größer, so daß die schon erwähnten Nachteile der geringeren Ausbeute hier noch in erhöhtem Maße gelten.
- Es ist auch in einem Falle bereits vorgeschlagen worden, bei der flüssigen Spaltung des Äthylidendiacetats Katalysatoren bei Gegenwart eines Katalysatorträgers zu verwenden. In diesem Falle hat man konzentrierte Schwefelsäure mit Kieselgur vermischt als, Spaltungskatalysator verwendet. Der Katalysatorträger (Kieselgur) hat jedoch nicht die Aufgabe, die Wirkung des Katalysators zu erhöhen, sondern im Gegenteil die zersetzende Wirkung der Schwefelsäure zu vermindern.
- Daß auch diese Manipulation dem gewünschten Zweck nur sehr wenig dient, ergibt sich aus folgendem Vergleichsversuch: 2oog Äthylidendiacetat wurden mit einer Mischung von 2 g konzentrierter Schwefelsäure und 4 g gut getrocknetem Kieselgur versetzt. Beim Erhitzen destillierte Acetaldehyd und später Anhydrid nebst Essigsäure ab und wurde in einem Kühler niedergeschlagen. Auf diese Weise wurden nur 65,59 Essigsäureanhydrid, 8,79 unverändertes Äthylidendiacetat und 27,O g Acetaldehyd, dagegen 78,3 g Essigsäure erhalten. Der Kolbeninhalt verteerte schon nach relativ kurzer Reaktionsdauer sehr stark, und in den Destillationsprodukten war mühelos Schwefeldioxyd festzustellen. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid durch katalytische Spaltung von dampfförmigem Äthylidendiacetat, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Trägersubstanzen ;aufgebrachte Katalysatoren, wie sie .an sich bei der Spaltung des Äthylidendiacetats in flüssigem Medium bekannt sind, hier in. der Weise verwendet, daß als Trägersubstanzen Bimsstein, Kieselsäure o. dgl. und .als aktivierende Stoffe nicht basisch reagierende Metallverbindungen, z. B. des Calciums, Kaliums, Aluminiums usw. mit Kieselsäure, Phosphorsäure oder Borsäure benutzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV23474D DE541471C (de) | 1928-01-27 | 1928-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV23474D DE541471C (de) | 1928-01-27 | 1928-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE541471C true DE541471C (de) | 1932-01-15 |
Family
ID=7580547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV23474D Expired DE541471C (de) | 1928-01-27 | 1928-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE541471C (de) |
-
1928
- 1928-01-27 DE DEV23474D patent/DE541471C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0001078B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren | |
DE2430520C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem Maleinsäureanhydrid | |
CH416604A (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylcycloalkanen bzw. Alkyl-arylcycloalkanen | |
DE541471C (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid | |
EP0101008B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren | |
DE559734C (de) | Verfahren zur Darstellung von Vinylcyanid | |
DE1232126B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden | |
DE496372C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril | |
DE824045C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen | |
AT201579B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure | |
DE574802C (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren und tertiaeren Alkylmonochloriden | |
DE529557C (de) | Verfahren zur Darstellung von in Mineraloelen loeslichen OElen aus Ricinusoel | |
DE719704C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfuerol | |
DE580930C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeureanhydriden | |
AT131128B (de) | Verfahren zur Darstellung von p-Menthen-(3). | |
DE855562C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitropyridin | |
DE969563C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopenten aus Dicyclopentadien | |
DE563967C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxyaldehyden | |
DE564405C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE725274C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen organischen Hydroxylverbindungen | |
DE1914037C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylglyoxal | |
DE384645C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Teeroelen in Schmieroele | |
DE550325C (de) | Verfahren zur Darstellung von Camphen | |
DE516251C (de) | Verfahren zur katalytischen Reduktion oder Dehydrierung von organischen Stoffen | |
DE508893C (de) | Verfahren zur Darstellung von Menthol, seinen Isomeren und den Homologen beider sowie den entsprechenden Ketonen |