DE574802C - Verfahren zur Herstellung von sekundaeren und tertiaeren Alkylmonochloriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sekundaeren und tertiaeren Alkylmonochloriden

Info

Publication number
DE574802C
DE574802C DE1930574802D DE574802DD DE574802C DE 574802 C DE574802 C DE 574802C DE 1930574802 D DE1930574802 D DE 1930574802D DE 574802D D DE574802D D DE 574802DD DE 574802 C DE574802 C DE 574802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorides
tertiary alkyl
hcl
tertiary
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930574802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GALICYJSKIE TOWARZYSTWO NAFTOW
JOZEF WINKLER DR ING
WACLAW VON PIOTROWSKI DIPL ING
Original Assignee
GALICYJSKIE TOWARZYSTWO NAFTOW
JOZEF WINKLER DR ING
WACLAW VON PIOTROWSKI DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GALICYJSKIE TOWARZYSTWO NAFTOW, JOZEF WINKLER DR ING, WACLAW VON PIOTROWSKI DIPL ING filed Critical GALICYJSKIE TOWARZYSTWO NAFTOW
Application granted granted Critical
Publication of DE574802C publication Critical patent/DE574802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons

Description

Die Entwicklung der Crackverfahren hat es mit sich gebracht, daß der Industrie große Mengen von gasförmigen und flüssigen Olefinen zur Verfügung stehen. Diese sind wegen ihrer Reaktionsfähigkeit ein ausgezeichnetes Ausgangsmaterial für chemische Synthesen. Sehr viele Synthesen der organischen Chemie gehen von den Alkylchloriden aus, welche durch Anlagerung von Halogenwasserstoff an die doppelte Bindung der Olefine erhalten werden können. Von den HaIogenwasserstoffen läßt sich bekanntlich am leichtesten der Jodwasserstoff addieren. Die Anlagerung vom Bromwasserstoff ist schon schwieriger, und der Chlorwasserstoff läßt sich nur sehr träge anlagern. Dies geht aus den Arbeiten von Erlenmeyer, A. 139 (1846) 228; Butlerow, 145 (1868) 274; Markownikow.A. 153 (1869) 256; B. 2
(1869) 660 und S a i t ζ e f f , A. 179 (1875) 296 hervor. Die genannten Forscher arbeiteten in der Weise, daß sie die Olefine mit wässeriger konzentrierter Salzsäure zur Reaktion brachten. Auch in den späteren Arbeiten über Addition von Chlorwasserstoff an Olefine wurden letztere mit konzentrierter Salzsäure behandelt, wobei von einigen Autoren der Salzsäure Zinkchlorid zugesetzt wurde, Kondakoff (Journal der Russ.physik.-ehem. Ges.) 25 (1893) 354 und 357.
Auf diese Arbeiten stützt sich das Patent 279 955, wonach die bis 450 siedende Fraktion von Crackbenzinen mit konzentrierter HCl behandelt wird, wobei tertiäres Amyl-
35· chlorid entstehen soll.
Die Olefine selbst wurden nach sämtlichen bisher bekanntgewordenen Veröffentlichungen in jenem Aggregatzustande mit HCl zur Reaktion gebracht, in welchem sie sich unter normalen Druck- und Temperaturverhältnissen befinden, d. h. Äthylen und Propylen in gasförmigem Zustande (über Addition von HCl an Butylen ist bisher nichts berichtet worden), Amylene und höhere Homologe in flüssigem Zustande. Bei der beschriebenen Arbeitsweise war die Ausbeute an Alkylchloriden so gering, daß an eine industrielle Verwertung nicht gedacht werden konnte. In den letzten Jahren versuchten B e r 1 und Ritter, B. 57 (1924). 95 Äthylen, ferner J. P. W i b a u t, Z. El. Ch. 35 (1929) 602 und Patent 445 981 Äthylen .und Propylen vermittels gasförmigen HCl bei Anwesenheit von Katalysatoren, wie AlCl3, BiCl3, FeCl3 und SbCl3, VCl3 in Äthyl- bzw. Propylchloride überzuführen. Hierbei erzielten sie bei der Arbeit mit reinen Olefinen bis zu 35% der theoretischen Ausbeute.
Im amerikanischen Patent 1 545 742 wird die Herstellung von Propylchlorid aus Propylen und Chlorwasserstoff, jedoch ohne Anwendung von Katalysatoren beschrieben. Nach H. S u i d a (brit. Patent 229 298) wird in der Gasphase in Gegenwart von Al Cl3 oder. FeCl3 Chlorwasserstoff an Äthylen addiert.
Sämtliche genannten Arbeiten und Patente verwenden jedoch Katalysatoren entweder ohne Trägersubstanzen oder in Verbindung mit indifferenten Trägern von geringer Oberflächenentwicklung, wie Glas oder Asbest«
Die bisherigen Bemühungen auf diesem Gebiete führten also nicht zu solchen Ausbeuten an Alkylchloriden, welche an eine industrielle Verwertung denken ließen. Die verhältnismäßig geringen Ausbeuten dürften darauf zurückzuführen sein, daß die verwendeten Katalysatoren und Katalysatorträger nicht genügend aktiv waren, ferner daß die Am}rlene und höheren Homologen in flüssiger
ίο Phase mit HCl sehr träge reagieren. In dieser Richtung bewegten sich daher die Versuche, die zu der vorliegenden Erfindung geführt haben. Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, auch die bei normaler Temperatür flüssigen Olefine in dampfförmigem Zustande mit HCl zur Reaktion zu bringen. Als besonders geeigneter Träger für die Katatysatoren erwiesen sich hochporöse Stoffe, beispielsweise aktive Kohle und Silicagel.
Diese Stoffe besitzen an und für sich schon eine stark katalysierende Wirkung und liefern auch ohne weiteren Zusatz in einem Arbeitsgange über 30% der theoretischen Ausbeute an Alkylchloriden. Schlägt man auf den genannten hochaktiven Trägern in fein verteiltem Zustande Chloride der zwei- und höherwertigen Metalle, wie ZnCL, CdCL, BiCl3, SnCl4, TiCl4, UCl4, WCl4, VCl4, MoCl5, SbCl5 usw., nieder, so gelangt man zu theoretischen Ausbeuten. Statt der Chloride können auch beliebige andere Salze dieser Metalle, z. B. Nitrate, Sulfate usw., verwendet werden, welche sich während der Reaktion in Gegenwart von HCl in die wirksamen Chloride verwandeln. Die hohe Aktivität der verwendeten Katalysatoren erlaubt, auch mit Olefinen in verdünntem Zustande zu arbeiten, d. h. vermischt mit nicht olefinischen Verbindungen, z. B. mit bei gleicher Temperatur siedenden aliphatischen, aromatischen, naphthenischen und anderen Kohlenwasserstoffen. Dies ist ein besonderer Vorteil, da bei keinem der bekannten technischen Prozesse rein olefinische Gase und Flüssigkeiten entstehen.
Auf diese Weise werden die gasförmigen und
- flüssigen Reaktionsprodukte der Crack-, Schwel-, Teerdestillation usw. zu einem geeigneten Ausgangsprodukt für die Erzeugung von Alkylchloriden.
B ei sp ie 1 ι
loom3 Abgas von einer Crackdestillation mit einem Gehalt von 12 Volumprozent an ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wovon 2% Äthylen, 8°/0 Propylen und 2°/0 Butylene sind, werden mit der theoretischen Menge scharf getrockneten gasförmigen Chlorwasserstoffs über aktive Kohle geleitet, welche mit 2O°/0 wasserfreiem SnCl4 imprägniert ist. Dieser Katalysator befindet sich in einer auf etwa 1500 erhitzten Steingutröhre. Das gasförmige Reaktionsgemisch wird mit Wasser und Sodalösung gewaschen, und die entstandenen Chloride werden durch Kondensation bzw. Absorption mittels aktiver Kohle abgeschieden.
Die Gesamtausbeute an Chloriden beträgt 38,5 kg, wovon durch entsprechende Fraktionierung erhalten werden: 5 kg C2H5Cl, 26,2 kg C3H7Cl und 7,3 kg C4H9Cl, was einer 9i°/0igen Ausbeute an Chloriden entspricht.
Beispiel 2
100 kg einer zwischen 200 und 400 sieden- 75' den (65°/0 Pentane und 35°/0 Amylene enthaltenden) Fraktion eines Crackbenzins werden in dampfförmigem Zustande, gemischt mit der berechneten Menge HCl-Gas, über Silicagel, das vorher mit 10% einer Mischung von wasserfreien ZnCl2 und TiCl4 getränkt wurde, geleitet. Der Katalysator befindet sich in zwei innen versilberten Kupferröhren, von denen die erste auf etwa 150°, die zweite auf etwa 8o° gehalten wird. Die erste Temperatur begünstigt die Bildung von sekundären, die zweite Temperatur die Bildung von tertiären Chloriden. Das Dampfgemisch wird, wie im Beispiel i, mit Wasser und Sodalösung gewaschen und fraktioniert kondensiert. Hier- go durch wird eine Trennung der bis 400 siedenden nichtreagierenden Pentane und der zwischen 85 und 115° siedenden sekundären und tertiären Amylchloride bewirkt. Die Ausbeute an Chloriden beträgt 48 kg.
100 kg einer zwischen 40 und 8o° siedenden, 7o°/o Hexane und 3O°/0 Hexylene enthaltenden Fraktion von Braunkohlenschwelbenzin werden in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise über eine mit 15% VCl4 getränkte aktive Kohle geleitet. Man erhält zum Schluß 43 kg sekundärer und tertiärer Hexylchloride vom Siedepunkt 110 bis 1500.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von sekundären oder tertiären Alkylmonochloriden aus reinen oder mit anderen Kohlenwasserstoffen vermischten, gasförmigen oder flüssigen Olefinen mit Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart von Metallchloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Kombinationen von Chloriden der zwei- oder höherwertigen Metalle und von Körpern von großer Oberflächenaktivität verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle der Chloride Salze der zwei- oder höher-
wertigen Metalle verwendet, die sich während der Reaktion in Gegenwart von HCl in die wirksamen Chloride verwandeln,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei normalen Temperatur- und Druckbedingungen flüssigen Olefine in dampfförmigem Zustande zur Reaktion gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß trockener, gasförmiger Chlorwasserstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Olefinmischungen, aus welchen sekundäre und tertiäre Chloride entstehen können, bei wenigstens . zwei Temperaturen über den Katalysator geführt werden, wobei die Dämpfe zuerst den höher erhitzten Katalysator passieren.
DE1930574802D 1930-10-16 1930-10-16 Verfahren zur Herstellung von sekundaeren und tertiaeren Alkylmonochloriden Expired DE574802C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE574802T 1930-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574802C true DE574802C (de) 1933-03-30

Family

ID=34584644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930574802D Expired DE574802C (de) 1930-10-16 1930-10-16 Verfahren zur Herstellung von sekundaeren und tertiaeren Alkylmonochloriden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2103692A (de)
DE (1) DE574802C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434092A (en) * 1944-07-10 1948-01-06 Phillips Petroleum Co Production of alkyl chlorides
US2434093A (en) * 1944-07-10 1948-01-06 Phillips Petroleum Co Hydrochlorination process
US2453779A (en) * 1944-11-01 1948-11-16 Pure Oil Co Preparation of alkyl halides
US2522687A (en) * 1948-02-26 1950-09-19 Ethyl Corp Manufacture of hydrocarbon halides
US2666084A (en) * 1950-10-16 1954-01-12 Shell Dev Production of primary halides
US2846450A (en) * 1956-12-03 1958-08-05 Universal Oil Prod Co Preparation of maleic anhydride

Also Published As

Publication number Publication date
US2103692A (en) 1937-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822471C2 (de)
DE3415336A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3-trichlor-2-methyl-propan
DE574802C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren und tertiaeren Alkylmonochloriden
DE605737C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2731527A1 (de) Modifizierte zinkferrit-oxidative dehydrierungskatalysatoren
DE548982C (de) Verfahren zur Umwandlung von bis etwa 40íÒ siedenden Kohlenwasserstoffen
US1667214A (en) Condensation product from olefines and hydrocarbons of the naphthalene series and process of making the same
EP0042530B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Thionylchlorid
DE1232126B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden
DE445981C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylchloriden oder Alkylbromiden aus Olefinen und Chlor- oder Bromwasserstoffgas
DE2411294A1 (de) Verfahren zur herstellung von anhydriden von aromatischen polycarbonsaeuren
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE1224301B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten
DE660642C (de) Verfahren zum Herstellen chlor- oder bromhaltiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Addition von Chlor oder Brom an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE862885C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Aldehyde
DE2225443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenen
DE859884C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorbutan und 4, 4'-Dichlordibutylaether
DE2256039C3 (de) Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
DE1951759C (de) Verfahren zur Herstellung von Methyläthylketon
AT276323B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und 1,2-Dichloräthan enthaltenden Gemischen
DE1793330C3 (de) Verfahren zur Herstellung Methylbutenen
DE937288C (de) Verfahren zur Herstellung von Diallylverbindungen
DE869059C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2058520C3 (de) Substituierte Trifluoräthylmethyläther, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende inhalationsanästhetische Zusammensetzungen