DE540850C - Verfahren zur gleichzeitigen UEbermittlung von Buchstaben- und Bildtelegraphie auf dem gleichen drahtlosen Verbindungswege - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen UEbermittlung von Buchstaben- und Bildtelegraphie auf dem gleichen drahtlosen VerbindungswegeInfo
- Publication number
- DE540850C DE540850C DE1930540850D DE540850DD DE540850C DE 540850 C DE540850 C DE 540850C DE 1930540850 D DE1930540850 D DE 1930540850D DE 540850D D DE540850D D DE 540850DD DE 540850 C DE540850 C DE 540850C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- letter
- channel
- frequency
- image
- characters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J9/00—Multiplex systems in which each channel is represented by a different type of modulation of the carrier
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/02—Channels characterised by the type of signal
- H04L5/06—Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
In der Praxis der drahtlosen Bildtelegraphie macht sich oftmals das Bedürfnis geltend,
auch während der Dauer einer Bildübertragung dringende Nachrichten mit Hilfe eines
Morse- oder Drucktelegraphen über den gleichen Verbindungsweg zu übermitteln. Das
nachstehend beschriebene Verfahren soll dieses ermöglichen.
Der Erfindungsgedanke knüpft daran an, daß es bei der Übertragung von Bildtelegrammen
üblich ist, in den Stromkreis der lichtelektrischen Abtastzelle am Sender in
irgendeiner Weise eine niederfrequente Trägerfrequenz einzuführen, da diese Maßnahme
die Verstärkung der Bildströme wesentlich vereinfacht. Diese Modulationsfrequenz kann
vom drahtlosen Sender telephoniemäßig ausgestrahlt und am Empfänger als solche wiedererhalten
und zur Steuerung des bildaufzeichnenden Organs verwendet werden. Die Höhe dieser Trägerfrequenz ist von einer gewissen,
durch die Zahl der sekundlich abgetasteten Bildelemente bestimmten Mindestgrenze
ab nach oben hin weitgehend belanglos. Erfindungsgemäß soll nun, um eine gleichzeitige Übertragung von Buchstabentelegraphie
zuzulassen, diese Modulationsfrequenz zwischen zwei verschiedenen Werten abwechseln und damit Tastpause und -strich,
beispielsweise des Morsealphabets, kennzeichnen. Zur Verwirklichung dieses Gedankens
muß empfangsseitig eine Trennung der beiden Telegraphierkanäle stattfinden, derart,
daß der Bildschreiber nur auf Amplituden, der Empfangsindikator des Buchstabentelegraphierkanals
hingegen nur auf die Änderung der Modulationsfrequenz anspricht. Die zuerst genannte Forderung pflegt ohne weiteres
erfüllt zu sein, hingegen erfordert die zweite Bedingung im allgemeinen besondere
Maßnahmen, denn bei Tastpause des Bildkanals (zumeist bei dunkel der Vorlage) steht
zunächst keine Energie für den Buchstabenkanal zur Verfügung. Nur in besonderen Fällen, z. B. wenn im Bildkanal geschriebene
oder gedruckte Texte übertragen werden sollen, ist dieser Umstand von geringer Bedeutung
und erfordert dann keine besondere Abhilfe, da erfahrungsgemäß bei solchen Bildvorlagen
die hellen Stellen die dunklen um ein Vielfaches überwiegen und die entstehenden
Unterbrechungen des Buchstabenkanals sehr kurz sind. Bei Empfangsindikatoren mit
genügender natürlicher oder evtl. künstlich (etwa durch Parallelschaltung von Kondensatoren)
vergrößerter Trägheit, wie sie z. B. ein Farbschreiber aufweist, bleiben dann die
niedergeschriebenen Buchstabenzeichen durch die Tastvorgänge im Bildkanal unbeeinflußt.
Eine Erhöhung der Sicherheit gegen den Ausfall von Zeichen kann nötigenfalls noch
dadurch erzielt werden, daß der Telegraphier-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Frits Schröter in Berlin.
kanal mit einem Wiederholungstelegraphen betrieben wird, wie er zur Ausscheidung der
durch Schwunderscheinungen auf dem drahtlosen Verbindungswege verursachten Zeichenausfälle
von verschiedenen Seiten beschrieben und ausgeführt worden ist. Eine Maßnahme, die unabhängig von der Art der Bildvorlage
eine ungestörte Übermittlung der Buchstabenzeichen gewährleistet, kann z. B. darin
ίο bestehen, daß die Modulationsfrequenz durch die Bildzeichen nicht vollständig ausgesteuert
wird, so daß auch während der Tastpause des Bildlcanales noch ein zur Übertragung
der Buchstabenzeichen genügender Rest der Modulationsfreqenz verbleibt. Um trotzdem
kontrastreiche Bilder zu erhalten, kann dann auf der Empfangsseite vorteilhaft im
Bildkanal eine Einrichtung vorgesehen werden, die erst über einen gewissen Schwellwert
der ankommenden Modulationsamplituden anspricht (Tastgerät).
Zur senderseitigen Erzeugung der beiden
Zeichen- und Trennstrom des Telegraphierkanals kennzeichnenden Modulationsfrequenzen
bieten sich verschiedene Mittel dar. Beispielsweise können diese Frequenzen durch
einen Röhrengenerator geliefert werden, dessen frequenzbestimmende Elemente durch
die Buchstabentastung verändert werden. Die bildseitige Tastung des Röhrengenerators
kann hierbei entweder so erfolgen, daß dieser amplitudenmäßig durch die verstärkten Bildströme
moduliert wird, oder aber der Röhrengenerator kann eine Wechselspannung als Saugspannung auf die lichtelektrische Abtastzelle
einwirken lassen. Eine derartige Schaltung zeigt Abb. 1. Ein in Tonfrequenz
schwingender Röhrengenerator 1 liefert die Modulationswechselspannung für die Photozelle
4 des Bildsenders, deren Kapazität in bekannter Weise durch eine Brückenschaltung
neutralisiert ist. Die Frequenz des Röhrengenerators kann durch die Taste 2 des Buchstabenkanals
geändert werden, indem ein Kondensator 3 zur Schwingkreiskapazität parallel geschaltet wird. Die durch die
Bildzeichen gesteuerte Modulationswechselspannung wird durch einen Verstärker 5 verstärkt
und dient im Modulator 6 zur TeIephoniesteuerung des hochfrequenten Senders 7.
Eine andere Möglichkeit der Änderung der Modulationsfrequenz ergibt sich, wenn diese
durch periodische Abblendung des die Bildvorlage abtastenden Lichtstrahles optisch erzeugt
wird. Die Telegraphiertastung kann dann beispielsweise so geschehen, daß ein geeignetes
Lichtrelais, das mit elektrischer Wechselspannung einer durch den Tastvorgang beeinflußten Frequenz betrieben
wird, in den Strahlengang eingefügt wird. Neben elektromagnetisch bewegten Blenden
kommt hier als Lichtrelais beispielsweise die Kerrzelle in Betracht. In ähnlicher Weise
kann der durch die Telegraphietastung bedingte Übergang von einer Modulationsfrequenz
zur anderen auch durch eine rotierende Lochscheibe bewirkt werden, die an ihrem Umfang zwei Lochkränze verschiedener
Lochzahlen aufweist, durch welche der die Bildvorlage abtastende Lichtstrahl abwechselnd
hindurchgeschickt wird.
Das Prinzipschema einer Empfangsanordnung ist in Abb. 2 wiedergegeben. Der Ausgang
des Empfängers 8 gabelt sich in zwei Wege, von denen der eine unmittelbar zu dem
Schreiborgan 12, etwa einer Glimmlampe, des Bildschreibers 13 führt. Der andere für
die Buchstabentelegraphie bestimmte Weg führt zu einem Kettenleiter 9, der nur für die
eine der beiden Modulationsfrequenzen, und zwar für die den Zeichenstrom kennzeichnende,
durchlässig ist. Hinter diesem Kettenleiter ist ein Tastgerät 10 angeordnet, das
die Aufgabe hat, sämtliche den Kettenleiter 9 passierende Zeichen auf die gleiche Amplitude
zu bringen. Von diesem Tastgerät aus wird der Empfangsindikator 11, beispielsweise ein
Farbschreiber, betätigt.
In leicht ersichtlicher Weise ist es natürlich auch möglich, die Trennung der beiden go
-Kanäle schon durch eine in der Zwischenfrequenzstufe
■ des Empfangsverstärkers vorgenommene Selektion zu bewirken.
Unter der Voraussetzung, daß im Bildkanal reine Schwarz-Weiß-Übertragungen vorgenommen
werden sollen, die also keine Halbtöne besitzen, wird es in der Praxis mit Rücksicht
auf Schwunderscheinungen der Empfangsfeldstärke meist notwendig sein, auch vor dem Bildschreiber 12 ein Tastgerät einzuschalten.
Dieses hat, wie bekannt, die Aufgabe, von einem gewissen Mindestwert der ankommenden Zeichenenergie an das Lichtrelais
des Bildschreibers relaisartig vollständig einzutasten. Solange auch beim stärksten
vorkommenden Fading die empfangene Amplitude über diesem Mindestwert, der Reizschwelle
des Tastgerätes, bleibt, wird hierdurch der schädliche Einfluß der Fadings völlig eliminiert. Im vorliegenden Falle n0
könnte nun eine gewisse Schwierigkeit dann auftreten, wenn, wie oben vorgesehen, zwecks
dauernder Aufrechterhaltung der Telegraphierverbindungen eine Restamplitude des Trägertones auch während der Tastpause des n5
Bildes zugelassen wird. Dieser Restton könnte nämlich am Empfänger (insbesondere
im Zustande des Nichtfadings) kräftiger empfangen werden als der Reizschwelle des dem
Bildkanal vorgeschalteten Tastgerätes entspricht, und dieses würde somit dauernd
Zeichenstrom registrieren.
Zur Beseitigung dieses Übelstandes kann so verfahren werden, daß die Reizschwelle
dieses Tastgerätes dem jeweils vorhandenen Fadingzustand entsprechend automatisch verlagert
wird, und zwar in der Weise, daß sie stets über die Amplitude der empfangenen Restschwingung bleibt. Da sich die Stärke
des Fadings nicht sprungweise, sondern allmählich zu ändern pflegt, genügt es, die Empfindlichkeitsregelung
des Tastgerätes nicht kontinuierlich, sondern nur von Zeit zu Zeit vorzunehmen. Als passendes Intervall kann
z. B. die Zeit eines Umlaufes der Bildtrommel verwendet werden, so daß die Regelung in
dem für die Bildübertragung unbenutzten Zeitabschnitt erfolgen kann, in dem am Sender
die Stoßstelle abgetastet wird (toter Bildwinkel) .
Abb. 3 zeigt die Prinzipskizze einer solchen Anordnung. Dargestellt ist in ihr nur
der den Bildkanal betreffende Teil; dieser entspricht also der unteren Hälfte der Abb. 2.
Die empfangenen Zeichen werden über das Tastgerät 14 dem Empfangslichtrelais 12 zugeführt.
Die Bildtrommel 13 besitzt an ihrem Umfang eine Wulst 15, die während jeder
Umdrehung einmal, und zwar gerade immer im toten Bildwinkel, einen Kontakt der Kontaktfedern
16 hervorruft. Dieser bewirkt die Zuschaltung eines Transformators 17 an den
Empfänger, der in diesem Zeitabschnitt des toten Bildwinkels vom Sender her nur die
Restamplitude aufnimmt. Deren Wechselspannung wird über ein Ventil iS gleichgerichtet
und dient zur Aufladung eines Kondensators 19, der durch einen hohen Widerstand
20 langsam entladen wird. Die Höhe der Aufladespannung des Kondensators 19
wird während jeder Bildzeile dem jeweiligen Fadingzustande annähernd entsprechen, und
zwar in der Weise, daß sie groß ist bei geringem Fading und klein ist bei starkem
Zeichenschwund. Diese Gleichspannung soll nun dem Tastgerät 14 als Röhrenvorspannung
derart zugeführt werden, daß dessen Reizschwelle bei Fading zu geringeren Werten
verlagert wird. Natürlich ist noch durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch
ein regelbares Potentiometer, der Regeleinnuß der beschriebenen Einrichtung auf ein
passendes Maß zu bringen.
Claims (7)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur gleichzeitigen Übermittlung von Buchstaben- und Bildtelegraphie auf dem gleichen drahtlosen Verbindungswege, dadurch gekennzeichnet, daß der hochfrequente Sender mit einer hörbaren oder unhörbaren Frequenz moduliert wird, deren Amplitude die Bildzeichen wiedergibt und deren Periodenzahl zwischen zwei verschiedenen Werten abwechselt, und daß dieser Wechsel Zeichen- oder Trennstrom des Buchstabentelegraphierkanals kennzeichnet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsfrequenz von einem Röhrengenerator geliefert wird, dessen Amplitude durch die Bildzeichen und dessen Frequenz durch die Zeichen des Buchstabentelegraphierkanals gesteuert wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Modulationsfrequenz durch ein Lichtrelais, beispielsweise durch eine mechanisch bewegte Blende, eine Kerrzelle oder ein ähnlich wirkendes Organ dient, das in den -Strahlengang des die Bildvorlage abtastenden Lichtes eingeschaltet ist und dessen Frequenz durch die Zeichen des Buchstabentelegraphierkanals gesteuert wird.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Modulationsfrequenz eine Lochscheibe dient, die an ihrem Umfange zwei Lochkränze verschiedener Lochzahl besitzt, durch welche das die Bildvorlage abtastende Licht, gesteuert durch, die Zeichen des Buchstabentelegraphierkanals, abwechselnd hindurchgeschickt wird.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchstabentelegraphierkanal mit einem Wiederholungstelegraphen betrieben wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulationsfrequenz des Senders durch die Bildzeichen niemals bis auf Null hinunter getastet wird, so daß auch während der Tastpausen des Bildkanals noch ein zur Übertragung der Buchstabenzeichen genügender Rest der Modulationsfrequenz verbleibt.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß empfangsseitig im Bildkanal ein Tastgerät angeordnet ist, dessen Reizschwelle veränder- no Hch ist und in regelmäßig wiederkehrenden Zeitabschnitten, beispielsweise während des toten Bildwinkels nach, jeder Trommelumdrehung des Bildapparates, dem jeweils vorhandenen Fadingzustand n5 entsprechend neu eingestellt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE540850T | 1930-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540850C true DE540850C (de) | 1934-01-05 |
Family
ID=6559068
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930540850D Expired DE540850C (de) | 1930-01-03 | 1930-01-03 | Verfahren zur gleichzeitigen UEbermittlung von Buchstaben- und Bildtelegraphie auf dem gleichen drahtlosen Verbindungswege |
DE1930528682D Expired DE528682C (de) | 1930-01-03 | 1930-01-04 | Verfahren zur drahtlosen Mehrfachtelegraphie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930528682D Expired DE528682C (de) | 1930-01-03 | 1930-01-04 | Verfahren zur drahtlosen Mehrfachtelegraphie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1886263A (de) |
AT (1) | AT127989B (de) |
DE (2) | DE540850C (de) |
FR (1) | FR708641A (de) |
GB (2) | GB359812A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2538829A (en) * | 1945-04-21 | 1951-01-23 | Rca Corp | Multiplex telegraph system using frequency discrimination |
US2464837A (en) * | 1946-05-02 | 1949-03-22 | Florian J Werthmann | Radio teletype system |
US2993958A (en) * | 1956-10-17 | 1961-07-25 | American Telephone & Telegraph | Radiant energy receiving system |
NL269883A (de) * | 1956-11-08 | |||
FR2506544A1 (fr) * | 1981-05-19 | 1982-11-26 | Jeumont Schneider | Procede de determination de l'etat d'un signal alternatif module en tout ou rien en milieu perturbe |
-
1930
- 1930-01-03 DE DE1930540850D patent/DE540850C/de not_active Expired
- 1930-01-04 DE DE1930528682D patent/DE528682C/de not_active Expired
- 1930-12-04 AT AT127989D patent/AT127989B/de active
- 1930-12-31 FR FR708641D patent/FR708641A/fr not_active Expired
-
1931
- 1931-01-03 GB GB29?/31A patent/GB359812A/en not_active Expired
- 1931-01-05 GB GB387/31A patent/GB355164A/en not_active Expired
- 1931-01-07 US US507065A patent/US1886263A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1886263A (en) | 1932-11-01 |
GB355164A (en) | 1931-08-20 |
AT127989B (de) | 1932-04-25 |
GB359812A (en) | 1931-10-29 |
DE528682C (de) | 1932-11-15 |
FR708641A (fr) | 1931-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844293C3 (de) | Verfahren und System der Modulation und Demodulation zur Digitalsignalübertragung | |
DE2207277A1 (de) | Bildtelegraph | |
DE2315033A1 (de) | Bilddarstellungseinrichtung | |
DE540850C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen UEbermittlung von Buchstaben- und Bildtelegraphie auf dem gleichen drahtlosen Verbindungswege | |
DE2007011A1 (de) | Informationsübertragungs- und -empfangssystem | |
DE964066C (de) | Farbfernsehempfaenger | |
DE864268C (de) | Farbfernseheinrichtung | |
DE628663C (de) | Fernseh- und Bilduebertragungsverfahren, bei welchem die langsamen AEnderungen des Photozellenstromes waehrend der UEbertragung unterdrueckt werden | |
AT151605B (de) | Schaltung zum Trennen von Bildströmen von Synchronisierimpulsen. | |
DE567761C (de) | Empfangsschaltung zur Beseitigung stoerender Zeichenverbreiterung bei drahtloser Faksimile-UEbertragung | |
DE536657C (de) | Verfahren zur drahtlosen Bilduebertragung oder des Fernsehens, insbesondere getoenter Vorlagen | |
DE873099C (de) | Vielfachtelegraphiesystem mit einem durch den Elektronenroehren-impulsverteiler gesteuerten Elektronenroehrenkanalverteiler | |
DE952183C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Signalzeichen, z. B. Wahl- und Rufzeichen, bei Multiplexvrkehr mit Impulsmodulation | |
DE1073028B (de) | Druz Bensenville, 111 Howard K van Jepmond Evanston, 111 , und Jack E Bridges Franklin Park 111 (V St A) I Teilnehmerfernseh anlage zur Schlusselung eines Fernseh signals | |
DE2350188A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung und wiedergabe von farbigen bildern mit dem dreifarbenverfahren | |
DE528747C (de) | Verfahren zur elektrischen UEbertragung der verschiedenen Toenungen von Bildern | |
DE714850C (de) | Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen | |
AT132481B (de) | Verfahren zur Beseitigung der Schwunderscheinung beim Bildempfang. | |
DE2514359A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von dienstinformationen bei deltamodulierten oder aehnlichen radioverbindungen | |
DE2837650C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige der Abstimmung eines Funkempfängers beim Empfang von Telegrafie-Nachrichten mit Hilfe von optoelektronischen Anzeigeelementen | |
DE973665C (de) | Bildtelegrafie | |
DE1067848B (de) | Telegrafieempfaenger zum Empfang von Telegrafierzeichen und deren UEberpruefung auf Richtigkeit | |
DE2003866A1 (de) | Telegraphiübertragungssystem | |
DE838324C (de) | Einrichtung zur Umwandlung der Amplitudenwerte in Code-Impulsgruppen | |
DE518091C (de) | Schaltung zur Synchronisierung von Apparaten fuer Bilduebertragung, Schnelltelegraphie oder aehnliche Zwecke auf drahtlosem Wege unter Verwendung einer Traegerhochfrequenz |