DE567761C - Empfangsschaltung zur Beseitigung stoerender Zeichenverbreiterung bei drahtloser Faksimile-UEbertragung - Google Patents

Empfangsschaltung zur Beseitigung stoerender Zeichenverbreiterung bei drahtloser Faksimile-UEbertragung

Info

Publication number
DE567761C
DE567761C DEI40842D DEI0040842D DE567761C DE 567761 C DE567761 C DE 567761C DE I40842 D DEI40842 D DE I40842D DE I0040842 D DEI0040842 D DE I0040842D DE 567761 C DE567761 C DE 567761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
anode
black
white
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI40842D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE567761C publication Critical patent/DE567761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

Bei Faksimile-Übertragungen, insbesondere auf große Entfernungen, treten häufig am Empfänger Verbreiterungen der registrierten Zeichen auf, die ihre Ursache in den melirfachen Wegen der Übertragung kurzer Wellen haben. Es hat sich gezeigt, daß die vordere Kante des Zeichens klar herauskommt, während am anderen Ende eine Verzerrung auftritt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Beseitigung dieser störenden Erscheinung Strich und Pause bzw. Schwarz und Weiß des Bildes zu übertragen durch WTellenzüge verschiedener Frequenzen, deren eine dazu benutzt werden kann, durch ihren Einsatz am Empfänger die Verlängerung des Schwarz übertragenden Impulses zu unterdrücken. Die vorliegende Erfindung hat eine wirksame Empfangsschaltung zur Ausübung dieses Ver-
ao fahrens zum Gegenstande.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Schaltbild des Empfängers.
Fig. 2 zeigt einen zu übertragenden Buchstaben.
Fig. 3 und 4 zeigen die auf normale Weise geschriebenen Zeichen für die Abtastzeile a-b der Fig. 2, und zwar Fig. 3 bei einem Empfänger für positiven Schreibempfang, d.h. einen Empfänger, der auf schwarze Bildstellen übertragende Impulse anspricht, und Fig. 4 bei einem Empfänger für negativen Empfang, der also auf von weißen Bildstellen herrührende Impulse anspricht.
Fig. 5 zeigt die Zeichen, die mit der Schaltung nach der Erfindung erhalten werden.
Der Sender kann ein Bildsender bekannter Art sein, der jedoch gewisse Teile doppelt besitzt, derart, daß schwarze und weiße Bildstellen auf verschiedenen Kanälen gesendet werden. Zu diesem Zwecke kann man entweder zwei Trägerwellen oder die Doppelmodulation einer Trägerwelle verwenden. An der Empfangsseite werden zwei Geräte verwendet, die getrennt die den schwarzen bzw. den weißen Bildstellen entsprechenden Impulse empfangen. Diese beiden Geräte würden, wenn sie in der üblichen Weise unabhängig voneinander verwendet würden, die schwarzen und weißen Bildstellen gemäß Fig. 3 und 4 wiedergeben. Das schwarz schreibende Signal setzt scharf ein (Fig. 3), verbreitert sich aber gegen Ende nach der unregelmäßigen Linie 3, 4. Anderseits verbreitert sich, der weiß darstellende Impuls nach der unregelmäßigen Linie 5 (Fig. 4) am Eingang des Buchstabens, ist jedoch scharf an dem Endstrich. Es ist hiernach verständlich., daß, wenn man ein Faksimile entweder gemäß

Claims (3)

  1. Abb. 3 oder gemäß Abb. 4, d. h. entweder positiv oder negativ schreiben läßt, in beiden Fällen eine Verbreiterung eintritt.
    Die Fig. 1 zeigt zwei Empfänger 7 und 8, von denen der eine auf die schwarzen und der andere auf die weißen Büdimpulse anspricht, bestehend aus den Röhren 9 mit Gitter 10, Anoden und den Glimmlampen 12. 14 ist eine gemeinsame Anodenbatterie. In den Gitter- und Anodenkreisen von 7 und 8 befinden sich die Widerstände 16 und 17 bzw. 18 und 19. Durch die Leitungen 20 sind die Klemmen von 19 mit den Klemmen von 16 verbunden, ebenso durch die Leitungen 23 die Klemmen von ι J mit denen von 18. In diesen Leitungen liegen die Kondensatoren 22 und 24.
    Die Gitter der beiden Empfangsröhren sind so vorgespannt, daß, wenn kein Signal gesendet wird, kein Strom in den Anodenkreisen fließt. In dem Augenblick, wo der von einem schwarzen Bildimpuls im Empfänger 7 ausgelöste Strom (Fig. 3) aufhören soll, d. h. an dem Punkt 3, wird der von einer weißen BiIdstelle gesendete Impuls von dem Gerät 8 empfangen. Dessen Anodenstrom erzeugt an dem Widerstand 19 eine Spannung, die über Leitung 20 und Widerstand 16 am Gitter im Gerät 7 wirksam wird und dieses verriegelt, so daß der Schreibstrom von 12 abgeschnitten wird.
    Ohne den Kondensator 22 würde die Verriegelung des Gitters von 7 so lange bestehen bleiben, als das weiße Signal durch 8 empfangen würde. Für kontinuierlichen Betrieb ist es deshalb notwendig, daß die eingefügte Vorspannung wieder weggenommen wird, damit der Empfänger für den Empfang des nächsten Signals bereit ist. Dieses bewirkt der Kondensator 22. In dem Augenblick, wo diesem die Spannung zugeführt wird, bietet er keinen Widerstand, sondern baut eine Gegen-EMK auf, wodurch der ursprüngliche Zustand im Gerät 7 hergestellt wird. Das Ergebnis dieser Vorrichtung zeigt Fig. 5, wo das Ende jedes schwarzen Buchstabens bei 25 scharf abschneidet. Es kann manchmal vorkommen, daß nach dem Wiederaufheben der Sperrspannung am Gerät 7 der fortbestehende Verbreiterungseffekt noch zur Geltung kommt, so daß sich zwischen den beiden Buchstabenteilen ein !deiner Hocker 26 bilder, der aber für die Lesbarkeit ohne Bedeutung ist. In ähnlicher Weise läßt man den Empfangskreis 8 durch Zuführung von Spannung vom Anodenkreis 7 zum Gitter 8 zur rechten Zeit sperren.
    Zur Herstellung der- Aufzeichnungen kann man beide Glimmlampen 12 benutzen, die eine für positiven und die andere für negativen Schreibempfang. Wenn nur eine Aufzeichnung zu machen ist, kann die nicht gebrauchte Glimmlampe 12 durch einen Widerstand ersetzt werden.
    Ir1ATENTANSPRUCHE:
    i. Empfangsschaltung zur Beseitigung störender Zeichenverbreiterung bei drahtloser Faksimile-Übertragung, bei welcher Schwarz und Weiß durch Wellenzüge verschiedener Frequenz übertragen werden, und unter Benutzung einer Zweiröhrenschaltung, bei welcher der Anodenkreis der einen Röhre eine Sperrspannung für das Gitter der anderen liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Röhren in den den Wellenzügen verschiedener Frequenz zugeordneten getrennten Empfangsanordnungen derart liegen, daß die Schwarz und Weiß entsprechenden Wellenzüge die Empfangseinrichtungen wechselseitig sperren, so daß die Verlängerung des schwarzen Zeichens durch das weiße bzw. umgekehrt unterdrückt wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Widerstände in den Gitter- und Anodenkreisen zweier in beiden Empfangskreisen liegenden Verstärker, die wechselseitig von Anode zu Gitter verbunden sind.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Zuschaltung von Kondensatoren zur Ableitung der Sperrspannungen zwecks Vorbereitung der Empfangskreise auf den jeweils nächsten Impuls.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEI40842D 1930-03-05 1931-03-04 Empfangsschaltung zur Beseitigung stoerender Zeichenverbreiterung bei drahtloser Faksimile-UEbertragung Expired DE567761C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433457A US1792312A (en) 1930-03-05 1930-03-05 Radiotransmission of facsimiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567761C true DE567761C (de) 1933-01-09

Family

ID=23720203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI40842D Expired DE567761C (de) 1930-03-05 1931-03-04 Empfangsschaltung zur Beseitigung stoerender Zeichenverbreiterung bei drahtloser Faksimile-UEbertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1792312A (de)
DE (1) DE567761C (de)
FR (1) FR712674A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489269A (en) * 1940-05-15 1949-11-29 Claud E Cleeton Means for suppressing super numerary pulses
BE469690A (de) * 1945-12-05
US2505074A (en) * 1947-03-15 1950-04-25 Rca Corp Diversity receiver system
US2545463A (en) * 1948-01-02 1951-03-20 Faximile Inc Black and white limiter

Also Published As

Publication number Publication date
FR712674A (fr) 1931-10-07
US1792312A (en) 1931-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347146C3 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE1044152B (de) Verfahren zur Pegelhaltung in Fernsehsendern
DE863074C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Zeichen
DE567761C (de) Empfangsschaltung zur Beseitigung stoerender Zeichenverbreiterung bei drahtloser Faksimile-UEbertragung
DE973189C (de) Anordnung zur Demodulation phasenmodulierter Impulse und ihre Anwendung bei Mehrkanalsystemen mit Zeitselektion
DE976227C (de) Kontrastregelung in einem Fernsehempfaenger
DE1537564A1 (de) Entzerrerschaltung,insbesondere fuer Faksimileempfaenger
DE2305368C3 (de) Empfänger für Videosignale
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE1238069B (de) System zur UEbertragung von Nachrichten in diskreten Informationsschritten
DE2708671C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsen über eine zweiadrige Übertragungsleitung
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE966059C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
DE868448C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Telegraphiezeichen, insbesondere nach dem Duoplex- (Twinplex-) Verfahren
DE1169494B (de) Faksimile-UEbertragungssystem mit zeilenweiser Abtastung des zu uebertragenden Bildfeldes
DE900949C (de) Einrichtung zur Umwandlung von P-Zyklus-Impulskodemodulation in Impulslagemodulation
DE1254207B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE427597C (de) Verfahren zum drahtlosen Telegraphieren
DE559182C (de) Empfangsanordnung fuer Quadruplextelegraphie
DE763243C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsehuebertragungen, bei welchen Bildinhalt und Synchronisierimpulse auf gemeinsamer Traegerwelle uebertragen werden
DE930568C (de) Empfaenger fuer Frequenzverschiebungstelegraphie
DE102022214414A1 (de) Sende/Empfangsverfahren und Vorrichtung für isolierte Kommunikation
DE2013000C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Gleichstromzeichens in ein trägerfrequentes, ein begrenztes Frequenzband belegendes Wechselstromzeichen
DE1762149B2 (de) Nulldurchgangsdetektor zum Wiederge winnen von Binardaten aus einem frequenz umgetasteten Tragersignal
AT237345B (de) Schaltung zur Formung von Impulsen