AT132481B - Verfahren zur Beseitigung der Schwunderscheinung beim Bildempfang. - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der Schwunderscheinung beim Bildempfang.

Info

Publication number
AT132481B
AT132481B AT132481DA AT132481B AT 132481 B AT132481 B AT 132481B AT 132481D A AT132481D A AT 132481DA AT 132481 B AT132481 B AT 132481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
eliminating
phenomenon
shrinkage
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132481B publication Critical patent/AT132481B/de

Links

Landscapes

  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Beseitigung der Schwunderscheinung beim   Bildempfang.   



   Zum Ausgleichen der   Intensitätsschwankungen,   die empfangsseitig durch   Schwunderscheinungen   (Fading) hervorgerufen werden, gibt es bisher im wesentlichen zwei Mittel, die eine amplituden-und frequenzgetreue Regelung auch für ganz kleine Frequenzen ermöglichen. Man verwendet entweder die ausgesiebte Trägerfrequenz dazu, den Verstärkungsgrad des Empfängers zu beeinflussen, oder man erreicht dasselbe durch eine besonders übermittelte Frequenz. Das erste Verfahren scheidet bei Bildempfang in dem Falle aus, in dem der Sender wie ein Telegraphiesender durch die   Bildzeichen   getastet wird, um kleinere Seitenbänder als bei einer Telephoniemodulation zu erhalten. In diesem Falle fehlt ja eine dauernd übermittelte Trägerfrequenz.

   Das zweite Verfahren ist sehr   umständlich   und erfordert nicht nur auf der Empfangsseite, sondern auch sendeseitig einen besonderen, Aufwand. Bei einer Tastung müsste man ausserdem noch eine besondere Trägerfrequenz vorsehen. 



   Durch die Erfindung wird ein weit einfacheres Verfahren für die Beseitigung   der Schwund-   erscheinung bei Bildempfang angegeben. Es besteht darin, dass der Verstärkungsgrad des Empfängers für jede Umdrehung der Bildtrommel eingestellt wird. 



   Es wird hiezu vorzugsweise bei jeder Umdrehung der weisse Rand ausgenutzt, der sich an der Klemmleiste der Bildwalze befindet, indem derselbe durch die Photozelle abgetastet wird. Während dieses kurzen Augenblickes strahlt der Sender den dem reinen Papierweiss entsprechenden Vollwert aus. Der Sender wird also hiedurch wie durch ein Bildzeichen getastet. Unter Tastung ist hiebei die Umsetzung der Bildzeichen und des durch die erwähnte Klemmleiste   gesandten   Zeichens in Telegraphierzeichen verstanden, die den Sender steuern. Je nach der Stärke des Fadings ist aber die Empfangsintensität des vor jeder Umdrehung gesandten Impulses verschieden.

   Entsprechend der Empfangsintensität wird vorzugsweise an einem Widerstand eine Spannung erzeugt, die bei jeder Umdrehung für die Dauer des Impulses, der dem weissen Streifen entspricht, an einen Kondensator gelegt wird. 



  Dieser aufgeladene Kondensator liefert dann für die Zeitdauer einer Umdrehung die Gittervorspannung 
 EMI1.1 
 intensität den Arbeitspunkt in einen geraden oder mehr gekrümmten Teil der Kennlinie und bestimmt dadurch den Verstärkungsgrad des Empfängers. 



   In der Figur ist eine beispielsweise   Ausführungsform   der Erfindung auf der Empfangsseite dargestellt. Die von der   Antenne An aufgenommene Hoehfrequenzenergie wird durch   die Hochfrequenzstufe H, an deren Stelle natürlich auch mehrere treten können,   dem Audion A zugefiihrt. An   dieses schliessen sich parallel arbeitende Röhren Li und   Lg   an, die an das Audion unter Vermeidung von frequenzabhängigen Widerständen angekoppelt sind. Im Anodenkreis der Röhre   Lys liege   der Faden F eines Saitengalvanometers, der die von der Lichtquelle L ausgesandten und auf die Bildwalze B   auftreffenden   Lichtstrahlen steuert. Die Röhre Li dient zur   Fadingregulierung.

   Sie   erzeugt an dem Widerstand W eine Spannung, die von der Empfangsintensität abhängt. Denkt man sich den Schalter   S,   dessen Bedeutung später noch erklärt wird, geschlossen, so wird die an dem Widerstand   W erzeugte Spannung   an den Kondensator C gelegt. Dieser aufgeladene Kondensator dient als Gittervorspannungsquelle für die Hoch-   frequenzröhre     H,   deren Gitter die Spannung über die   Drossel Z) t',   die zur   Vermeidung   unerwünschter Kopplungen dient, und über die Spule Sp   zugeführt   wird.

   An Stelle des Schalters S tritt während des   Bildempfanges   eine Kontaktseheibe Ko mit dem Kontakt K.   Diese Kontaktscheibe   und auch der Schleifring R sitzen auf der Achse der   Bildwalze B. Der Kontakt K ist   so angeordnet, dass der Stromkreis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschlossen wird, wenn auf der Sendeseite der neben der Klemmschiene   M   befindliche weisse Streifen abgetastet wird. Selbstverständlich kann an Stelle des Randes auch die Klemmleiste selbst treten, die entsprechend angestrichen ist oder im Falle einer telautographischen Abtastung aus leitendem Material besteht.

   Bei jeder Umdrehung, die beispielsweise eine Drittelsekunde dauert, wird für einen kurzen
Augenblick (etwa ein Zwanzigstel einer Umdrehung) der Stromkreis vom unteren Ende des Widerstandes W über den Kondensator C, die Bürste   B2'den Schleifring   R, den Kontakt K der Kontaktscheibe Ko, die Bürste   Bi   zum oberen Ende des Widerstandes   17 geschlossen. Je nachdem,   ob während der vorangegangenen Umdrehung die Spannung am Widerstand   91'gestiegen   oder gesunken ist, wird der   Konden-   sator C aufgeladen oder etwas entladen. 



   Voraussetzung für diese Art der Regelung ist, dass sich innerhalb einer   Umdrehung   die Empfangsintensität nicht wesentlich, sondern nur in ganz geringem   Masse ändert. Wichtig   ist weiterhin noch, dass die Bildwalze, wie üblich, auf der Sende-und Empfangsseite genau in Phase laufen, da anderseits die Regelung ihren Zweck nicht erfüllt. 



   Da bei beliebigen Stellungen der Bildwalze der Kontakt K mit der Bürste   B,   nicht in Berührung steht, würde zu Beginn des Bildempfanges bei sich nicht drehender Walze der Kondensator C nicht aufgeladen sein, und der   Hochfrequenzrohre   H keine Gittervorspannung liefern. Aus diesem Grunde wird ein Ruhekontakt eines Relais, der in der Figur durch den   Sehalter   S angedeutet ist, vorgesehen. 



  Dieser Kontakt wird beim Einkuppeln der Bildwalze unterbrochen, so dass bei eingekuppelter Bildwalze die Kontaktscheibe Ko in Tätigkeit treten kann. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Beseitigung der Schwunderscheinung beim Bildempfang, dadurch   gekennzeichnet,   dass der Verstärkngsgrad des Empfängers für jede Umdrehung der Bildtrommel selbsttätig eingestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Umdrehung der Bildtrommel ein die Gittervorspannung für eine Empfängerstufe liefernder Kondensator durch eine an einem Anodenwiderstand erzeugte Ladespannung mittels einer Kontaktscheibe kurzzeitig aufgeladen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator mittels eines Ruhekontaktes eines Relais an die Ladespannung angeschlossen wird, und dass beim Einkuppeln der Bildwalze der Kontakt geöffnet wird, EMI2.1
AT132481D 1931-02-28 1932-02-08 Verfahren zur Beseitigung der Schwunderscheinung beim Bildempfang. AT132481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132481X 1931-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132481B true AT132481B (de) 1933-03-25

Family

ID=5664549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132481D AT132481B (de) 1931-02-28 1932-02-08 Verfahren zur Beseitigung der Schwunderscheinung beim Bildempfang.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132481B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887211C (de) * 1937-12-24 1953-08-20 Fernseh Gmbh Verfahren zur Verstaerkungsregelung bei mit Lueckensynchronisierung arbeitenden Fernsehuebertragungseinrichtungen
DE1045447B (de) * 1955-01-12 1958-12-04 Hell Rudolf Dr Ing Fa Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung eines Faksimilesenders auf die unterschiedliche Untergrundhelligkeit der zu uebertragenden Dokumente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887211C (de) * 1937-12-24 1953-08-20 Fernseh Gmbh Verfahren zur Verstaerkungsregelung bei mit Lueckensynchronisierung arbeitenden Fernsehuebertragungseinrichtungen
DE1045447B (de) * 1955-01-12 1958-12-04 Hell Rudolf Dr Ing Fa Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung eines Faksimilesenders auf die unterschiedliche Untergrundhelligkeit der zu uebertragenden Dokumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207277C3 (de) Faksimile-Gerät mit einer Phasenumkehr des Lesesignals zur Bandbreitenverringerung
DE975051C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung in Fernsehempfaengern fuer negativ modulierte Fernsehzeichen
DE882416C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente in elektrische Signale
DE1412727B2 (de) Schaltungsanordnung für Faksimilesender mit einer Regeleinrichtung, die in Abhängigkeit vom Reflexionsgrad des Bilduntergrundes arbeitet
AT132481B (de) Verfahren zur Beseitigung der Schwunderscheinung beim Bildempfang.
DE739803C (de) Verfahren zur elektrischen Bilduebertragung und zum Fernsehen
AT151605B (de) Schaltung zum Trennen von Bildströmen von Synchronisierimpulsen.
DE628663C (de) Fernseh- und Bilduebertragungsverfahren, bei welchem die langsamen AEnderungen des Photozellenstromes waehrend der UEbertragung unterdrueckt werden
AT148791B (de) Hochfrequenzmodulationssystem.
DE601114C (de) UEbertragungsverfahren fuer die Bildtelegraphie und das Fernsehen
DE1221269B (de) Bilduebertragungsanlage mit mehreren, auf einen Empfaenger arbeitenden Sendern
DE536657C (de) Verfahren zur drahtlosen Bilduebertragung oder des Fernsehens, insbesondere getoenter Vorlagen
DE1169494B (de) Faksimile-UEbertragungssystem mit zeilenweiser Abtastung des zu uebertragenden Bildfeldes
DE1298541B (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Signale, insbesondere fuer Faksimile-Geraete
DE952183C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Signalzeichen, z. B. Wahl- und Rufzeichen, bei Multiplexvrkehr mit Impulsmodulation
DE716711C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaenern
DE1118821B (de) Farbfernsehempfaenger
DE1412727C (de) Schaltungsanordnung fur Faksimilesender mit einer Regeleinrichtung, die in Abhangig keit vom Reflexionsgrad des Bilduntergrundes arbeitet
DE921631C (de) Fernsehsignalverstaerker
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE969844C (de) Anordnung zum photoelektrischen UEbertragen von Schluesselzeichen von einem Aufzeichnungstraeger auf eine Auswerteeinrichtung
DE752761C (de) Verfahren zur Schwundregelung der Ausgangsamplitude des Verstaerkers fuer den Empfang von Fernsehsendungen
DE528996C (de) Verfahren zur Bilduebertragung durch Impulse gleicher Intensitaet, deren Dauer und Folge ein Mass fuer die Toenung der abgetasteten Bildpunkte ist
AT160296B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Trägerwellen.
DE820013C (de) Schaltungsanordnung zur unverzerrten Impulsuebertragung ueber Verstaerker