DE539788C - Selbstkassierende Ausgabevorrichtung fuer Briefmarken o. dgl. - Google Patents

Selbstkassierende Ausgabevorrichtung fuer Briefmarken o. dgl.

Info

Publication number
DE539788C
DE539788C DE1930539788D DE539788DD DE539788C DE 539788 C DE539788 C DE 539788C DE 1930539788 D DE1930539788 D DE 1930539788D DE 539788D D DE539788D D DE 539788DD DE 539788 C DE539788 C DE 539788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
self
output device
collecting
collecting output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930539788D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE539788C publication Critical patent/DE539788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/68Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are torn or severed from strips or sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine selbstkassierende Ausgabevorrichtung für Briefmarken o. dgl. Bei derselben wird durch den Einwurf einer Münze in den Münzkanal der Markenstreifen um eine Markenlänge fortgeschaltet und so die Marke zur Ausgabeöffnung geführt.
Es sind Einrichtungen bekannt geworden, bei welchen die Marken von dem Markenstreifen durch ein besonderes Messer abgeschnitten werden. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß eine besondere Abschneidevorrichtung vorgesehen werden muß. Ferner ist es bekannt geworden, den Markenstreifen durch eine Fortschaltetrommel vorzuschieben. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Kanten nicht als Schneiden ausgebildet sind und daher beim' Abtrennen der Marke leicht eingerissen werden können.
Gemäß vorliegender Erfindung sollen nun die den bekannten Einrichtungen anhaftenden Nachteile vermieden werden. Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die gezahnten Kanten der Fortschaltetrommel als Schneiden ausgebildet sind und hierdurch ein sicheres Abtrennen der Marken vom Markenstreifen gewährleistet ist.
Die Abbildung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. In Abb. 1 ist die Einrichtung von vorn gesehen, wobei die Schutzwand abgenommen ist, um so die. Anordnung der mehrkantigen Trommel nebst den Bügeln besser zur Ansicht zu bringen. Mit dem Bezugszeichen m ist die Seitenwand des Gehäuses bezeichnet, in welcher eine öffnung 0 zur Ausgabe der Marke vorgesehen ist. Unterhalb der Öffnung 0 der Seitenwand in ist auf der Innenseite ein Abstreifwinkel u so angebracht, daß die eine obere Seite des Abstreifschenkels mit der Unterkante der Markenöffnung 0 der Seitenwand tu in einer schiefen Ebene verläuft, wodurch ein leichtes Herausfallen der Marke bewirkt wird. Der Abstreifwinkel u wird durch zwei Nieten w und uh, an der Seitenwand m des Gehäuses befestigt. Der eine Schenkel des Abstreifwinkels u besteht aus zwei Metallzungen. Diese beiden Metallzungen greifen während einer Drehung der mehrkantigen Trommel in die Schlitze x, y und v, s ein, wodurch die Marke von der Fläche der mehrkantigen Trommel abgehoben wird. Die mehrkantige Trommel ist mit einer1 Welle c fest verbunden, welche in einer Zwischenwand des Gehäuses, die in der Abbildung nicht dargestellt ist, gelagert ist. Das Fortschalten der Welle c erfolgt durch eine besondere Einrichtung, die hinter der Zwischenwand des Gehäuses liegt. Auf der Welle c sitzt ein Zylinder α, an welchem drei gleiche Flächen in einem Winkelabstand von 120° angefräst sind. Auf diesen drei Flächen des Zylinders α sind drei fein gerippte Bleche bv b2 und b3, welche auf einer Seite gezahnt und als Schneiden ausgebildet sind, durch je zwei Schrauben K1 und K2 so festgeschraubt, daß die gezahnten Kanten aus den Ebenen der Flächen der Trommel hervorstehen, wo-
durch ein leichtes Abtrennen der Marken in der Perforierung erreicht wird. Die Länge der Seiten der Trommel ist gleich lang gehalten. Ferner sind die fein gerippten Bleche bv b2 und bs auf der oberen und unteren Seite mit zwei Schlitzen versehen, die zum Eingreifen der Metallzungen vorgesehen sind. In der Abb. 2 kommen die Schlitzen und y sowie ν und ζ zur Ansicht. Natürlich sind an der dritten gezahnten Kante der mehrkantigen Trommel ebensolche Schlitze vorgesehen, was in der Abb. 1 nur angedeutet ist. Über der mehrkantigen Trommel ist eine Achse h an der Zwischenwand des Gehäuses befestigt, auf welcher drei Bügel ^1, d2 und da drehbar gelagert sind. Die drei Bügel CU1, d, und ds werden durch die Distanzröhrchen I1, I2, I3 und Z4 in zwei gleichen Abständen gehalten. Auf ao jedem einzelnen Bügel ruht je eine Feder/, die durch je eine Schraube g befestigt ist. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß die Bügel dv, d2 und dB sich zwischen die Zähne der Dreikanttrommel legen und somit as ein Heruntergleiten des Markenstreifens von der mehrkantigen Trommel verhindern.
Die Markenstreifenrolle ist auf eine Achsee gelagert und gleitet von hier über die Führungsrollen k und i. Der Transport des Markenstreifens erfolgt über die mehrkantige Trommel. Die Achse e sowie die Führungsrollen k und i sind mit Gummi oder ähnlichem Isoliermaterial versehen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Ist der Selbstkassierer in Ruhestellung, so muß die erste Marke des Markenstreifens auf der Dreikantfläche liegen, auf welcher die Bügel ruhen, damit ein Festhalten und zugleich ein Vorschub des perforierten Markenstreifens zustande kommt. Wird nun z. B. eine Münze in die Münzöffnung des Selbstkassierers eingeworfen, so wird die mehrkantige Trommel durch eine Welle c in Bewegung gesetzt und um eine Markenlänge fortgeschaltet. Bei der Fortschaltung einer Marke spielen sich folgende Vorgänge ab. Liegt eine Marke mit der Perforierung auf den gezahnten Kanten der Trommel, auf weleher wiederum in zwei gleichen Abständen die drei Bügel dv d2 und d3 ruhen, so werden sich die Bügel durch den Druck der Federn zwischen die Zähne der Dreikantseiten legen, wodurch ein Festhalten der Marken erreicht wird. Erfolgt jetzt durch die Drehung der Welle c auch eine Drehung der dreikantigen Trommel, so wird der Briefmarkenstreifen um eine Markenlänge fortgeschaltet. Die hierdurch aus der Markenöffnung 0 herausgetretene Marke kann nun vom Käufer abgetrennt werden. Damit nun die Marke durch irgendwelche atmosphärischen Einflüsse nicht hängenbleibt, sind einmal die Ebenen der Flächen der Trommel fein gerippt, und das andere Mal sind zwei Metallzungen 6g vorgesehen, die während der Drehung in die Schlitze der mehrkantigen Trommel eingreifen, wodurch die Marke von den Trommelflächen abgehoben wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Selbstkassierende Ausgabevorrichtung für Briefmarken o. dgl., bei denen der Markenstreifen mittels einer Trommel fortbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnten Kanten der Trommel als Schneiden ausgebildet sind.
2. Selbstkassierende Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel dreikantig ist.
3. Selbstkassierende Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Trommel geschlitzt sind. 8g
4. Selbstkassierende Ausgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schlitze der mehrkantigen Trommel Metallzungen eines Abstreifers (w) eingreifen, wodurch die Marke von der Fläche der mehrkantigen Trommel abgehoben wird.
5. Selbstkassierende Ausgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (w) an der Gehäusewand (m) des Markenautomaten unterhalb der Ausgabeöffnung (0) der Marken befestigt ist.
6. Selbstkassierende Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (w) zur Ausgabeöffnung (o) eine schiefe Ebene bildet, um ein leichtes Herausfallen der Marke "zu gewährleisten.
7. Selbstkassierende Ausgabevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (^1, d2 und ds) ein Heruntergleiten des Markenstreifens von der mehrkantigen Trommel verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930539788D 1930-02-02 1930-02-02 Selbstkassierende Ausgabevorrichtung fuer Briefmarken o. dgl. Expired DE539788C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539788T 1930-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539788C true DE539788C (de) 1931-12-03

Family

ID=6558692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930539788D Expired DE539788C (de) 1930-02-02 1930-02-02 Selbstkassierende Ausgabevorrichtung fuer Briefmarken o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552002C3 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE2406230A1 (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE2246416A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von adressen
DE2265545C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken und Ausgeben von Selbstklebeetiketten
DE539788C (de) Selbstkassierende Ausgabevorrichtung fuer Briefmarken o. dgl.
DE1436633C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von be druckten Etiketten
DE3324501C2 (de)
DE3119998A1 (de) Trennvorrichtung fuer endlosformulare
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE1252708B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Markierungsstreifen in sich bil dende Stapel einer Druckmaschine
DE924209C (de) Locher mit Vorrichtung zum Verstaerken der Lochraender mittels Klebestreifen
DE840209C (de) Klebestreifengeber
DE941176C (de) Streifengeber
DE434504C (de) Vorrichtung zum Biegen der Kanten von Druckstockplatten
DE416624C (de) Registrierkasse mit einem drehbaren Typenkopf
DE322830C (de) Teil- und Abtrennapparat fuer Papier- und aehnliche Streifen
AT225064B (de) Vorrichtung zur Entnahme von abreißbaren Abschnitten, insbesondere Briefmarken
DE670293C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raendeln von Papierblocks o. dgl.
DE481745C (de) Linierrollen- und Spatien-Setz-Vorrichtung
DE584821C (de) Vorrichtung zum Laengs- und Querschneiden von Papierbahnen, insbesondere von photographischen Kopierpapieren
DE364852C (de) Lochstanze mit zueinander einstellbaren Stempeln
AT105461B (de) Maschine zum Aufkleben von Briefmarken u. dgl.
DE2033762C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ab schneiden von Folienstreifen
AT124824B (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen.
DE250021C (de)