DE539655C - Gatterlehre - Google Patents

Gatterlehre

Info

Publication number
DE539655C
DE539655C DENDAT539655D DE539655DD DE539655C DE 539655 C DE539655 C DE 539655C DE NDAT539655 D DENDAT539655 D DE NDAT539655D DE 539655D D DE539655D D DE 539655DD DE 539655 C DE539655 C DE 539655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauge
bolts
saw blades
sheet metal
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT539655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERSTE PUERSTEINER SAEGEN und W
Original Assignee
ERSTE PUERSTEINER SAEGEN und W
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE539655C publication Critical patent/DE539655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/36Devices for adjusting the mutual distance of the saw blades
    • B27B3/38Spacing bars; Spacing plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung hat eine Gatterlehre zum Gegenstand, mit der es möglich ist, die Sägeblätter von Gattersägen entsprechend der herzustellenden Stärke der Pfosten bzw. Bretter genau einzustellen. Die Lehre besteht aus zwei in der Mitte miteinander fest verbundenen, an den Enden auseinanderfedernden Blechstreifen, in welchen wahlweise mit einer Ringnut versehene Lehrbolzsn befestigt to werden.
Es sind bereits derartige Lehren bekannt, bei welchen Distanzhülsen mit Nockenpaaren ausgestattet sind, wobei die Befestigung mit dem Halter bajonettartig ausgebildet ist. ig Diese Lehren haben den Nachteil, daß sich die Hülsen leicht ausdrehen. Weiter sind Lehren bekannt, bei welchen zwei im wesentlichen zylindrische Distanzhülsen mittels Schraubenfedern verbunden werden. Hierbei kann sich die Schraubenachse krümmen, wodurch die Genauigkeit der Messung leidet. Bei der vorliegenden Einrichtung sind die Lehrbolzen aus einem Stück gefertigt und können sich deshalb nicht verziehen. Sie können auf der Drehbank vollkommen bearbeitet werden und sind daher billig herstellbar.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegensiandes. Abb. 1 stellt die Lehre in der Seitenansicht dar, Abb. 2 in der Ansicht von oben, wobei auf der rechten Seite der Lehre ein Lehrbolzen angesetzt ist; die Abb. 3 und 4 zeigen zwei Lehrbolzen von verschiedener Länge. Die Lehre besteht aus den Blechstreifen 1, die in der Mitte etwa durch zwei Nieten. 2 fest miteinander verbunden sind. Die Blechstreifen werden vorteilhafterweise aus hartem Stahl, der also federt, hergestellt. Die Bleche werden vor ihrer Vereinigung oder auch nachher derart aufgebogen, daß sie vor dem Einfügen der Lehrbolzen auseinanderspreizen, wie dies in der linken Hälfte der Abb. 2 ersichtlich ist. Die Blechstreifen 1 sind mit Schlitzen 3 versehen, die zur Aufnahme· der Lehrbolzen bestimmt sind. Diese Lehrbolzen 4, 4' werden am einfachsten aus einem zylindrischen Stück aus Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt. An den Stirnflächen erhalten sie eine flache Aushöhlung 5, die den Zweck hat, ein Auf-. liegen an den Sägeblättern nicht längs einer größeren Fläche, sondern . annähernd nur nach einer Kreislinie zu bewerkstelligen, wodurch eine größere Genauigkeit und ein einfacheres Arbeiten möglich ist. Zum Zwecke der Einfügung der Lehrbolzen in die Lehre erhalten die Bolzen -eine Ringnut 6. Durch einfaches Zusammendrücken der beiden federnden Bleche ist es beim Einschieben der Lehrbolzen möglich, die Bleche in die Nut einzulegen. Dadurch, daß die Bleche das Bestreben haben, auseinanderzufedern, ist der Lehrbolzen fest eingeklemmt. Auf solche Weise ist es möglich, die Bolzen entsprechend der gewünschten Entfernung der Sägeblätter voneinander rasch auszutauschen.
Die Lehre wird in der Weise gehandhabt, daß sie am besten mit beiden Händen an den Handgriffen 7 erfaßt und zwischen die Sägeblätter geschoben wird. Die Verwendung zweier Lehrbolzen an einer Lehre ist nötig, um gleichzeitig zu prüfen, ob die Sägeblätter genau zueinander parallel gerichtet sind. Es wird daher die Entfernung der beiden Lehrbolzen voneinander je nach der Breite der zu verwendenden Sägeblätter bestimmt werden. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, die gleiche Lehre in weiteren Grenzen für verschiedene Breiten von Sägeblättern mit gleicher Genauigkeit zu verwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Gatterlehre, bei der der Halter mit den Lehrbolzen durch federnde Mittel verklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei in der Mitte miteinander fest verbundenen, an den Enden auseinanderfedernden Blechstreifen besteht, in welchen wahlweise mit einer Ringnut versehene Lehrbolzen befestigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT539655D Gatterlehre Expired DE539655C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539655T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539655C true DE539655C (de) 1931-11-30

Family

ID=6558642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT539655D Expired DE539655C (de) Gatterlehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539655C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000409A1 (de) Kreissägenständer
DE1786608C2 (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen
DE539655C (de) Gatterlehre
DE2136147A1 (de) Motorbetriebenes aufrauhgeraet
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE634088C (de) Einschneidige Klinge mit starkem Ruecken fuer Sicherheitsrasierhobel
DE102019104959A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE398287C (de) Hobelstahl fuer nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnraederhobelmaschinen
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE363775C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensenwerkstuecken aus Bandstahl oder Stahlblech
DE906627C (de) Einrichtung an Rechenschiebern
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE476628C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallteilen auf Gehrung mittels Schneidflamme
DE630474C (de) Anreissgeraet fuer Bleche, Profileisen u. dgl.
DE476564C (de) Schraubenkopfschlitzsaege mit verstellbaren Fuehrungsschienen
DE541033C (de) Parallel-Schraubstock
DE368783C (de) Reibahle o. dgl. mit durch Schlitze unterteiltem, spreizbarem Messertraeger
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE328253C (de) Vorrichtung zum Hinterdrehen von schneckenfoermigen Werkzeugen mit stillstehendem Hinterdrehwerkzeug
DE1189731B (de) Anreissgeraet zum doppelseitigen Anreissen trapezfoermiger Zinken
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE492533C (de) Rechenlehrmittel
DE664955C (de) Einstellvorrichtung fuer Gattersaegen