DE492533C - Rechenlehrmittel - Google Patents

Rechenlehrmittel

Info

Publication number
DE492533C
DE492533C DER71280D DER0071280D DE492533C DE 492533 C DE492533 C DE 492533C DE R71280 D DER71280 D DE R71280D DE R0071280 D DER0071280 D DE R0071280D DE 492533 C DE492533 C DE 492533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
arithmetic teaching
teaching aids
arithmetic
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEPKE AKT GES fur LEHRMITTEL
Original Assignee
ROEPKE AKT GES fur LEHRMITTEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEPKE AKT GES fur LEHRMITTEL filed Critical ROEPKE AKT GES fur LEHRMITTEL
Priority to DER71280D priority Critical patent/DE492533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492533C publication Critical patent/DE492533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Rechenlehrmittel Durch das Patent 363 392 ist ein Rechenlehrmittel bekannt geworden, bei dem zweckmäßig zehn Zählkörper, die je aus einer Scheibe und zwei an beiden Enden derselben befindlichen, senkrecht zu ihr angeordneten, auswechselbaren Zählscheiben bestehen, um eine Achse drehbar sind, so daB Ziffern und Zahlen auf der Scheibe nach Belieben gezeigt oder verdeckt werden können.
  • Die Erfindung ist eine weitere Verbesserung dieses Lehrmittels und besteht darin, daB die Zählkörper zum Halten von mehr als zwei auswechselbaren Zählscheiben eingerichtet sind.
  • Eine weitere Neuerung besteht in der besonderen Ausbildung der Zählkörper.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, die nachstehend beschrieben sind.
  • In Abb. i und a ist in Seitenansicht und im (Querschnitt ein Rechenlehrmittel veranschaulicht, das aus zwei übereinander angeordneten Achsen i, 2 besteht, welche in Böcken 3, 3a feststehend gelagert sind. Beispielsweise fassen die vierkantig ausgebildeten Achsen in entsprechende Löcher der Böcke 3, 3a und werden in diesen durch aufgeschraubte Flügelmuttern ri. gehalten.
  • Auf den Achsen i, a sind j e zehn Zählkörper 5 einzeln für sich drehbar, aber zweckmäßig in der Längsrichtung gegen Verschiebung gesichert gelagert. An den Zählkörpern 5 sind mehrere auswechselbare Zählmittel 6, z. B. Scheiben mit Zahlen, Ziffern oder Gebrauchsgegenständen, auswechselbar befestigt. Die Form der Zählscheiben 6 kann beliebig sein; sie können Gegenstände aus dem Anschauungskreise der Kinder darstellen (z. B. Äpfel o. dgl.). Die Art der Befestigung der Zählscheiben 6 an dem Zählkörpers kann eine verschiedene sein.
  • Die Zählkörper sind -durch auswechselbare, zwischengeschaltete Trennmittel, z. B. zwischengelegte Leisten 7, die auch auf den Achsen festklemmbar eingerichtet sein können, in Gruppen unterteilbar. Die Kantenzahl der Achsen entspricht der Anzahl der jeweilig auswechselbaren Zählscheiben 6. Bei einer vierkantigen Achse sind also vier Zählscheiben 6 am Zählkörper 5 anklemmbar.
  • Die drehbaren Zählkörper sind in bestimmten Ruhestellungen feststellbar. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daB die Zählkörper 5a die Achse federnd umfassen.. Zu diesem Zwecke werden die Zählkörper durch mehrarmige, federnde Klammern gebildet, wie dies in Abb. 2 veranschaulicht ist. Der mittlere Steg zweier Platten 5a trägt zu diesem Zwecke federnde Arme 5b. . Die beiden Platten 511 sind durch Nieten 8 zusammengehalten, wie z. B. in Abb. 3 schaubildlich veranschaulicht. Dadurch wird die mehrkantige Achse federnd umfaßt.
  • Die Zählscheiben 6 werden zwischen die federnden Arme 5b eingeklemmt, welche zu diesem Zwecke Abkröpfungen 9 oder Urnbördelungen tragen, die Klemmkanten bilden. Die Abkröpfungen 9 können auch nach beiden Seiten Haltekanten 911, gb bilden (s. Abb. 3), so daß vier Zählscheiben 6 eingeklemmt werden können.
  • In Abb. q. ist im Schnitt gezeigt, in welcher Weise die Trennleisten ;7 an der Achse befestigt werden. Dies .geschieht durch die gabelförmig übergreifenden Arme 711, während die untere Abkröpfung 7b sich gegen die untere Achse legt.
  • In Abb. 5 ist eine andere Ausführungsform der Zählkörper veranschaulicht. Hier ist der Zählkörper aus einem einzigen Stück hergestellt, z. B. gestanzt. Die Herstellung erfolgt aus einem einzigen Metallstreifen io, der durch Einschnitte ii mit in entgegengesetzter Richtung abgebogenen Armen 12, 13 versehen ist. In der Mitte sind ebenfalls nach entgegengesetzten Richtungen ausgestanzte, die Achse umfassende Ausstanzungen 1q. vorgesehen. Die Arme 12, tragen die Haltekanten bildenden Abkröpfungen g.
  • Bei der in Abb. 6 schaubildlich, in Abb. 7 im. Querschnitt in größerem Maßstabe @dargestellten Ausführungsform werden die Zählkörper aus. zwei gabelförmig ineinandergreifenden, die Achse umfassenden Winkelstücken 15, 16 gebildet. Das eine Winkelstück 16 trägt zweckmäßig ausgestanzte und abgebogene Stützen 17, die zur Abstützung für das andere Winkelstück 15. dienen. In die durch die Winkelstücke gebildete Öffnung wird die Achse i geschoben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ferner gezeigt,- daß die Arme 5b der Zählkörper mit einseitigen Umbördelungen 18 versehen sein können, über die einerseits die Zählscheiben 6 hakenförmig fassen, während .die anderen Scheiben hinter den Umbördelungen eingeklemmt werden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Rechenlehrmittel nach Patent 363 392 mit mehreren übereinander angeordneten, je eine Anzahl einzeln drehbarer Zählkörper tragenden Achsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkörper zum Halten von mehr als zwei auswechselbaren Zählscheiben eingerichtet sind.
  2. 2. Rechenlehrmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkörper je eine die Achse .in an sich bekannter Weise federnd umfassende Klammer mit federnden Armen zum Halten der Zählscheiben haben.
  3. 3. Rechenlehrmittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkörper aus zwei durch Nieten o. dgl. verbundenen, entsprechend gekrümmten und federnden Streifen bestehen (Abb.3). q..
  4. Rechenlehrmittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkörper aus einem einzigen Stück beispielsweise durch Ausstanzen hergestellt sind (Abb.5).
  5. 5. Rechenlehrmittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkörper aus zwei gabelförmig ineinand'ergreifenden, die Achse umfassenden Winkelstücken bestehen, die mit Zungen (i7) zum gegenseitigen Abstützen versehen sind (Abb. 6 und 7). -
  6. 6. Rechenlehrmittel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Arme der Zählkörper an den Endkanten mit Abkröpfungen oder Umlördelunggen zum (Halten der auswechselbaren Zählscheiben Versehen sind.
  7. 7. Rechenlehrmittel nach Anspruch 6-, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbördelungen derartig ausgebildet sind, daß sie. nur nach .einer Seite eine Haltenut bilden.
  8. 8, Rechenlehrmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß -die Umbördelungen und Abkröpfungen tierartig ausgebildet sind, daß sie nach zwei Seiten Haltenuten bilden.
DER71280D 1927-05-22 1927-05-22 Rechenlehrmittel Expired DE492533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71280D DE492533C (de) 1927-05-22 1927-05-22 Rechenlehrmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71280D DE492533C (de) 1927-05-22 1927-05-22 Rechenlehrmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492533C true DE492533C (de) 1930-02-26

Family

ID=7414127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71280D Expired DE492533C (de) 1927-05-22 1927-05-22 Rechenlehrmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492533C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492533C (de) Rechenlehrmittel
DE1256958B (de) Halterung fuer Befestigungselemente
DE863733C (de) Laufschiene mit zwei einen Winkel miteinander bildenden Laufflaechen fuer Kugeln oder Rollen
DE202016103652U1 (de) Werkstückklemmvorrichtung mit veränderbarem Klemmwinkel
DE610644C (de) Drahtzange
DE2254352C3 (de) Druckknopf aus elastischem Kunststoff
DE591106C (de) Haarnadel
DE1157856B (de) Schwerspannstift
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE966580C (de) Kreuzlochschraube
DE498408C (de) Sprenggabel
DE2609308C3 (de) Briefklammer
DE727251C (de) Federanordnung
DE2115564A1 (de) Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug
DE1603766A1 (de) Seegerring-zange
DE551585C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel
DE497120C (de) Mit einem Stechkontakt verbundener elektrischer Drehschalter
DE539655C (de) Gatterlehre
DE651270C (de) Vorrichtung zum Schaustellen von Dosen, Blechbuechsen u. dgl.
AT38069B (de) Ziegelzange.
DE711586C (de) Schraubenschluessel
DE1790037B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
CH620367A5 (en) Kit composed of hollow building blocks open at one side, in particular to be used as a toy
AT285373B (de) Messerblock für Trockenrasierapparate
DE500486C (de) Tuerdruecker aus zwei Blechschalen mit Halsansatz an der unteren Schale