DE53959C - Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen von flüssigem Kohlenwasserstoff bei Gasmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen von flüssigem Kohlenwasserstoff bei Gasmaschinen

Info

Publication number
DE53959C
DE53959C DENDAT53959D DE53959DA DE53959C DE 53959 C DE53959 C DE 53959C DE NDAT53959 D DENDAT53959 D DE NDAT53959D DE 53959D A DE53959D A DE 53959DA DE 53959 C DE53959 C DE 53959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
piston
mixture
valve
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53959D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. R. BINNEY in London und H. A. STUART in Bletchley, England
Publication of DE53959C publication Critical patent/DE53959C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B15/00Engines characterised by the method of introducing liquid fuel into cylinders and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/06Engines characterised by other types of ignition with non-timed positive ignition, e.g. with hot-spots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1352Fuel pump with a constant stroke piston without control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι zeigt eine Ansicht, Fig. 2 einen Grundrifs einer Gasmaschine, Fig. 3 ist theils Schnitt, theils Seitenansicht und die· Fig. 4 bis 7 zeigen Einzelheiten.
Auf der Grundplatte α der Maschine befindet sich der.Cylinder b und das die Kurbelwelle c tragende Maschinengestell d. An der Grundplatte α ist noch der Behälter e angeordnet, welcher in Gemeinschaft mit einem in der Grundplatte α befindlichen Hohlraum a1 zur Aufnahme des zum Maschinenbetrieb erforderlichen flüssigen Kohlenwasserstoffes dient. Der Behälter e steht durch ein Rohr e1, ein Federventil e2 und die Oeffnung e8 mit dem Cylinder b in Verbindung. Das in Fig. 4 im Schnitt gezeichnete Ventil e2 hat den Zweck, einen Theil der comprimirten Brennstoffmischung aus dem Cylinder in den genannten Behälter gelangen zu lassen. Der flüssige Kohlenwasserstoff kann so unter, einen beliebigen Druck gesetzt und in das weiter unten beschriebene Abmefsventil geprefst werden. Damit der Druck bei geöffnetem Ventil nicht wieder aus dem Behälter entweichen kann, ist das Rückschlagventil e4 vorgesehen.
Ein Druckmesser eE dient zum Anzeigen des in dem Behälter e herrschenden Druckes. ■ Der flüssige Kohlenwasserstoff tritt durch das Ventil e6 in den Behälter ein.
In dem Gehäuse f sind die als Federventile ausgeführten Ausströmungsluft- und Gasventile g h und i untergebracht. Das Ventil g wird durch einen um g2 drehbaren Hebel gl bethätigt, welcher mit der Stange gs eines Excenters g·4 verbunden ist; letzteres befindet sich auf einer festen Welle g* und ist an einem von der Kurbelwelle aus angetriebenen Stirnrad gh befestigt. Das Lufteinlafsventil h wird durch den um h2 drehbaren Hebel h1 bethätigt, welcher mit der Stange h3 eines Excenters /j4 in Verbindung steht. Das Excenter ft* ist ebenfalls ah dem Stirnrad g5 befestigt. Das Gaseinlafsventil i wird mittelst einer Federstange i1 durch eine mit dem Excenter fc4 verbundene doppelte Daumenscheibe P bethätigt. An dem Excenter gi ist eine Daumenscheibe g6 angeordnet, welche das Federventil e2 durch Vermittelung einer Federstange e7 bethätigt. Der Dreiweghahn j dient zum Abmessen des zu verflüchtigenden Kohlenwasserstoffes und ist durch ein Rohr jl mit dem Behälter e verbunden. Mit dem Dreiweghahn j steht ein Hohlraum j2 in Verbindung, welcher demjenigen des Haupt-Patentes genau entspricht. Das Ventil j wird durch den Hebel h1, den Hebel k, die Stange /c1 und das um g2 drehbare Zahnsegment k2 bethätigt, indem letzteres einen auf der Ventilachse befindlichen Trieb in Umdrehung versetzt. Hierbei liegt die Stange k1 auf dem Kegel I eines Centrifugalregulators Z1-Sobald nun die Geschwindigkeit der Maschine ihre normale Grenze überschreitet, bewirken
die Regulatorkugeln eine Auslösung der Stange k1 von dem Zahnsegment k2 und unterbrechen so die Wirksamkeit des Ventils_/; zu diesem Zweck ist die Stange k1 an ihrem freien Ende mit einer Gabel ausgestattet, welche leicht auslösbar über den am Segment k2 befindlichen Stift h* greift.
Zum Verflüchtigen und Entzünden des verdichteten Gemisches dient ein mit einer Metallspirale ausgestattetes Rohr in, welches ebenso wie das in' dem Haupt-Patent beschriebene Zündrohr gestaltet, von einem Gehäuse m1 umgeben und so angeordnet ist, dafs der durch die Abmefsvorrichtung eingelassene flüssige Kohlenwasserstoff in dasselbe hineinfällt, um dort verflüchtigt zu werden. Unter dem genannten Rohr m befindet sich eine Lampe n, welche erforderlichenfalls zur Verflüchtigung und Entzündung des Kohlenwasserstoffes benutzt wird.
Manchmal wird es gut sein, das Rohr u-förmig oder in anderer geeigneter Form zu biegen, so dafs sowohl Luft als Gasdämpfe auf ihrem Wege zum Cylinder durch dasselbe hindurchgehen. In dem Verdichtungsraum f^ des Gehäuses f ist noch eine weitere Verdunstungsoder Ueberhitzungsvorrichtung ο angeordnet. Während diese einerseits den Verdunstungsgrad des Kohlenwasserstoffes erhöht, -führt sie andererseits auch eine innigere Vermengung desselben mit Luft herbei. Um diese Wirkung zu erhöhen, ,ist dieser Verdunstungskörper ο mit geriffelter Oberfläche ausgeführt, wie derselbe in gröfserem Mafsstabe in Fig. 5 in Ansicht und. in Fig. 6 im Schnitt· dargestellt ist. Der Raum fl ist durch die Bohrung b1 mit dem Innern des Cylinders b verbunden.
Um die Wirkungsweise der neuen Maschine zu erläutern, sei angenommen, die Theile derselben befänden sich in der in der Zeichnung angegebenen Stellung.
Wenn das Schwungrad in der in Fig. 3 angegebenen Pfeilrichtung gedreht wird, so öffnen das Excenter /ζ4 und ein Theil der Daumenscheibe i2 die Ventile h und i. Vorher hat die Bewegung des Excenters /j* durch den Dreiweghahn j die Kohlenwasserstoffmenge, welche durch den im Behälter e herrschenden Druck durch das Rohr j1 hindurchgedrängt wird, in das Rohr m1 eintreten lassen, wo es infolge der durch die Lampe η verursachten Hitze sofort verflüchtigt wird.
Bei seiner Aufwärtsbewegung zieht der Kolben den verdunsteten Kohlenwasserstoff, zusammen mit einer durch das Ventil k eintretenden gewissen Luftmenge, in den Cylinder ein; am Ende des Hubes schliefsen sich die Ventile h und i und der Kolben preist bei seiner Rückkehr das Explosionsgemisch zusammen. Während des' Verdichtungshubes wird das Ventil e2 durch die Daumenscheibe g6 geöffnet, um einen Theil der verdichteten Ladung in den Behälter e eintreten zu lassen. Ziemlich am Ende dieses Kolbenhubes wird das Ventil i durch einen anderen Theil der Daumenscheibe i2 geöffnet, um die verdichtete Ladung mit dem Rohr m in Verbindung zu setzen und so zu entzünden. Hierdurch wird eine weitere Aufwärtsbewegung des Kolbens verursacht; gleichzeitig wird der Dreiweghahn j durch das Excenter h* bethätigt, um wieder die erforderliche Menge flüssigen Kohlenwasserstoffes aus dem Behälter e in den Hohlraum β übertreten zu lassen. Am Ende dieses Kolbenhubes wird das Ausströmtingsventil g durch das Excenter g^ geöffnet, um während der folgenden Kolbenabwärtsbewegung die Verbrennungspröducte auszüstofsen. Hiermit ist ein vollständiger Bewegungscyclus der Maschine beendet.
In manchen Fällen kann man anstatt zweier Ventile für die Einströmung der Luft und des verflüchtigten Kohlenwasserstoffes auch nur ein einziges verwenden. Diese Einrichtung ist in Fig. 7 gezeichnet worden; dieselbe ist ein Verticalschnitt durch das Gehäuse f und zeigt das fragliche Ventil ρ in Ansicht. Hierbei wird das Ventil zweckmäfsig ■ kegelförmig gestaltet, so dafs der flüssige Kohlenwasserstoff beim Eintritt der Luft von demselben abgeblasen wird. Dieses Ventil wird durch eine Feder in seiner Lage gehalten und in ähnlicher Weise bethätigt wie das Ventil h (s. Fig. 1 bis 3), oder aber es kann dasselbe auch ein selbstthätig wirkendes sein.
Statt der in den Fig. 1 bis 3 gezeichneten Verdunstungseinrichtung kann man auch ein dünnes Rohr q verwenden, welches das Ventil ρ mit dem Verdichtungsraum und dem Cylinder verbindet (Fig. 7).
Wegen, der durch das Rohr q hindurchströmenden Luft und Kohlenwasserstoffflüssigkeit kann das Rohr durch die von der Lampe η herrührende Hitze nicht zu sehr erwärmt werden. Daher wird in diesem Falle ein besonderes Zündrohr q1 so angeordnet, dafs es in einiger Entfernung von seinem Verbindungspunkt mit dem Verdichtungsraum von der Lampe η erhitzt wird. Dies hat den Zweck, zu verhindern, dafs das Brennstoffgemisch den erhitzten Theil des Rohres erreicht,, bevor es unter dem gewünschten Druck steht; denn nach jeder Explosion wird das genannte Rohr mit den Verbrennungsproducten oder unverbrennbarem Gas angefüllt, welches in dem rechts von der Lampe befindlichen Theil zusammengeprefst werden mufs, bevor das frische Gemisch den erhitzten Theil erreichen kann. Anstatt den Ueberhitzer in. der beschriebenen Weise in den Verdichtungsraum zu setzen, ist es manchmal rathsam, ihn zu demselben Zweck in den Cylinder zu setzen. In manchen Fällen ordnet man ein Ventil an, welches während

Claims (1)

  1. eines Theiles des Verdichtungshubes zweckmäfsig offen gehalten werden kann, so dafs ein Theil des Gemisches Vom Kolben in einen besonderen Raum zurückgetrieben werden kann, um ein Entweichen desselben bis zum nächsten Einströmungshub zu verhindern.
    Auf diese Weise ist man in der Lage, eine kleinere Mischungsmenge zu haben, welche einem · langen Arbeitshub entspricht, so dafs die Verbrennungsproducte sich am Ende des Kolbenhubes ziemlich bis zum Atmosphärendruck ausdehnen, anstatt unter einem höheren Druck zu stehen, als wenn die volle Ladung entzündet wird.
    Dieselbe Wirkung kann man erzielen, wenn ' man die Luft- und Gasventile h und i während Y2 oder während 2/3 oder während eines beliebigen anderen Theiles des Einströmungshubes bethä'tigt, so dafs der Kolben während des übrigen Theiles seines Hubes ein theilweises Vacuum zu erzeugen sucht. Die Erfinder ziehen die zuerst beschriebene Methode vor. Hierbei ist die Menge des verbrauchten Brennstoffgemisches einer Menge gleichwerthig, die bei irgend einem beliebigen Punkte des Kolbenhubes abgesperrt worden wäre. Bei -dieser Anordnung erfolgt auch das Entweichen der Verbrennungsrückstände ganz ruhig.
    Die beschriebenen Einrichtungen werden angewendet, wenn der Kolben sein eigenes Gemisch einsaugt; wenn indessen eine Ladungspumpe angewendet wird, so entspricht das Fassungsvermögen derselben derjenigen des entsprechenden Theiles des Kolbenhubes, bei welchem das Gemisch abgesperrt werden soll.
    Patenτ-Anspruch:
    Bei der unter P. R. No. 52455 geschützten Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen von flüssigen Kohlenwasserstoffen die -Abänderung der Abmefsvorrichtung dahin, dafs an Stelle eines Schiebers mit Hohlraum fm1) ein mit dem Behälter durch Rohr (J1J in Verbindung zu bringender Dreiweghahn (JJ unter einem festliegenden, für Aufnahme der Kohlenwasserstoffflüssigkeit bestimmten Hohlraum (j2) angeordnet ist, der mittelst Zahnsegments (Zc2J und Stange (kl) bewegt wird, um eine bestimmte Menge der Kohlenwasserstoffflüssigkeit zum Verdunstungskörper überzuführen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53959D Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen von flüssigem Kohlenwasserstoff bei Gasmaschinen Expired - Lifetime DE53959C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53959C true DE53959C (de)

Family

ID=328581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53959D Expired - Lifetime DE53959C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen von flüssigem Kohlenwasserstoff bei Gasmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53959C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen von flüssigem Kohlenwasserstoff bei Gasmaschinen
AT121878B (de) Stehender Gasverdichter mit durch ein brennbares Gemisch angetriebenem Freiflugkolben.
DE543713C (de) Stehender Motorverdichter
DE141077C (de)
DE35640C (de) Differenziai-Gasmaschine
DE51164C (de) Steuerung für Petroleumgasmaschinen
DE43788C (de) Neuerung an Gasmaschinen mit zwei Arbeitskolben
DE31346C (de) Gaskraftmaschine
DE629068C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE113625C (de)
DE41246C (de) Neuerung an Gas- und Petroleum-Kraftmaschinen
DE52455C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Zuführen flüssigen Kohlenwasserstoffes bei Gasmaschinen
DE200765C (de)
DE40654C (de) Neuerungen an Gasmaschinen mit zwei Arbeitskolben
DE250286C (de)
DE159338C (de)
DE52457C (de) Im Sechstakt arbeitende Petroleummaschine
DE19228C (de) Neuerungen an Gas- und Petroleumkraftmaschinen
DE66960C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Gas- und ähnlichen Maschinen
DE653805C (de) Einrichtung zur Entwicklung und Steuerung hochgespannter Gase
DE59686C (de) Regulirvorrichtuug für Gasmaschinen
DE164821C (de)
DE25660C (de) Apparat zur Erzeugung komprimirter Luft durch direkte Einwirkung von Gasexplosionen
DE265335C (de)
DE27011C (de) Gasmotor. (Abhängig vom Patent Nr. 532.)