DE538817C - Bremsgetriebe mit zwei an Bremschebeln sitzenden Bremsschuhen - Google Patents

Bremsgetriebe mit zwei an Bremschebeln sitzenden Bremsschuhen

Info

Publication number
DE538817C
DE538817C DEO16798D DEO0016798D DE538817C DE 538817 C DE538817 C DE 538817C DE O16798 D DEO16798 D DE O16798D DE O0016798 D DEO0016798 D DE O0016798D DE 538817 C DE538817 C DE 538817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
levers
shoes
sitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
Otis Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Aufzugswerke GmbH filed Critical Otis Aufzugswerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE538817C publication Critical patent/DE538817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf Bremsen derjenigen Gattung, bei welcher Bremsschuhe mechanisch, etwa durch Federn, gegen eine Bremstrommel gedrückt und elektromagnetisch gelöst werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Trommelbremse für Aufzugmaschinen mit zwei diametral zur Trommel liegenden Schuhen.
Es ist bekannt, die Bremsschuhe an dreh-
■ baren Hebeln derart anzulenken, daß ein beiderseits gleicher Bremsdruck erzielt wird, unabhängig von der Einstellung des Antriebs. Es ist auch bereits bekannt, den Schwierigkeiten zu begegnen, die sich dar-
■ aus ergeben, daß das Lösen, d. h. das Auseinandergehen der Bremshebel aus Betriebsgründen elektromagnetisch erfolgen soll, also durch eine Bewegung, die ihrer Natur nach eine Näherungsbewegung zwischen zwei Kör-
• pern ist. Man hat zu diesem Zweck die Bremshebel gekreuzt oder auch den Elektromagneten als Solenoid ausgebildet, bei dem der Solenoidkern in der erforderlichen Richtung Bewegung erfährt. Unter den hier verwendeten Mitteln ist es auch schon bekannt, Zwischenhebel zwischen Magnetanker und Bremshebel einzufügen.
Die Erfindung bildet eine Fortentwicklung dieses Gedankens und kennzeichnet sich wesentlich dadurch, daß das Magnetgestell auf der einen Seite mit dem einen Bremshebel drehbar verbunden, auf der andern Seite an einen Doppelhebel angelenkt ist, der einerseits mit dem zweiten Bremshebel gelenkig verbunden ist, anderseits den Magnetanker trägt.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Nachstellung des Backenspielraums durch Verstellung des Angriffspunkts des Magnetgestells an dem ersten Bremshebel, unter Rücksichtnahme auf die leichte Ausbaufähigkeit des Bremsgetriebes.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es sind:
Abb. ι Ansicht der Bremse, teilweise im Schnitt, gewisse Teile weggebrochen,
Abb. 2 Seitenansicht von links zu Abb. 1, Abb. 3 Schnitt längs 3-3 der Abb. 1,
Abb. 4 Schnitt längs 4-4 der Abb. 1.
Eine Grundplatte 1 trägt Aufsätze 2, 3, an denen durch Bolzen 6 und 7 Bremshebel 4 und 5 angelenkt sind. Der untere Teil des Bremshebels 4 weist eine zylindrische Kammer 11 auf, in der sich ein mit Kopf versehener Anschlagbolzen 12 befindet. Eine Schraubenfeder 13 umgibt den Anschlagbolzen 12 innerhalb der Kammer 11 und liegt mit einem Ende gegen das geschlossene Ende der Kammer, mit dem anderen gegen den Kopf des Bolzens 12 an. Muttern 14 auf dem Ende
des Bolzens 12 dienen zu seiner Einstellung. Der Bolzenkopf liegt gegen einen Anschlag 15 der Grundplatte 1 an.
Ein Bremsschuh 16 sitzt drehbar auf einem Stift 17, der in einer Bohrung des Bremshebels 4 steckt. Ein Bolzen 20 mit Kopf sitzt in einer Kammer 21 des Bremshebels 4, in derselben Weise wie der Bolzen 12 in der Kammern. Die Länge der den Bolzen 20 umgebenden Druckfeder 22 läßt sich ebenfalls durch Muttern 23 verstellen. Der Bolzenkopf berührt einen Anschlag 24 am Bremsschuh 16. Ein Bolzen 25 ist in den Bremsschuh 16 eingeschraubt und durchsetzt eine zylindrische Öffnung 26 des Bremshebels 4, die sich auf einem Teil ihrer Länge erweitert, um eine Schulter 27 zu bilden. Eine Druckfeder 28 liegt in dem erweiterten Teil der Öffnung 26 und drückt mit einem Ende gegen die Schulter 27, mit dem andern gegen ein Federwiderlager 30 an der Stange 25. Muttern 31 auf der Stange stützen das Widerlager 30 ab. Durch Verstellen der Muttern 23 und 31 läßt sich der Bremsschuh χ 6 so um seinen Gelenkzapfen 17 schwingen, daß die Reibfläche des Bremsbelages 32 zur Oberfläche der Bremstrommel 33 konzentrisch liegt. Die Muttern werden so eingestellt, daß bei gelöster Bremse zwischen der Bremstrommel 33 und allen Stellen der Reibfläche des Bremsbandes 32 der gleiche Abstand herrscht.
Der obere Teil des Bremshebels 4 besitzt eine Kammer 35 mit einer Druckfeder 36, die einerseits gegen das geschlossene Ende der Kammer 35, andererseits gegen ein Federwiderlager an einer Stange 38 drückt. Muttern 40 auf der Stange 38 stützen das Widerlager 37 in seiner Stellung auf der Stange ab. Die Stange 38 erstreckt sich durch eine Öffnung 41 des Bremshebels 4 sowie durch eine ähnliche Öffnung des Bremshebels 5 und ist hier in gleicher Weise gelagert.
Der Bremshebel 5 entspricht im Aufbau dem Hebel 4.
Der Bremshebel 4 besitzt oben Ansätze 55 und 56, die ein Stift 57 durchdringt. Auf dem Stift 57 dreht sich ein Anker 58 mit seinem gegabelten Ende 60, das gleichzeitig auf einem zweiten Stift 61 drehbar ist. Der Stift 61 steckt in Öffnungen der Gabel 60 sowie in einem Auge 62 des Gehäuses 63 eines Magneten 68. Eine Sicherungsplatte 64 ist durch Schraube 65 an der Gabel 60 befestigt und ragt in Aussparungen der Stifte 57 und 61 hinein.
Der Anker 58 ragt mit seinem zylindrischen Kopf 70 zwischen die Wicklung 71 des Bremsmagneten 58.hinein. Die Wicklung 71 selbst wird durch einen Halter 74 mit Schraube 75 in ihrer Lage im Gehäuse 63 des Bremsmagneten festgehalten. Der obere Teil des Ankers 58 weist eine zum Teil mit Gewinde versehene Bohrung 76 auf, in die eine Schraube Jj eingesetzt ist. Eine Mutter 78 sichert die Schraube Jj in ihrer richtigen Stellung. Die Schraube Jj steht mit einem Bremsschalter 80 in Verbindung, der durch Schrauben 81 am Magnetgehäuse 63 befestigt ist.
Der Bremsschalter 80 besteht aus einem Gehäuse 82 sowie Schalthebeln 83 und 84, die an Stiften 85 und 86 im Gehäuse 82 angelenkt sind. Die Schalthebel 83 und 84-75 tragen isoliert befestigte Kontakte 87 und 88. Ein Ansatz 90 des Hebels 83 wirkt mit einem Ansatz 91 des Hebels 84 zusammen. Eine Druckfeder 92 liegt einerseits gegen das Gehäuse 82, andererseits gegen einen Ansatz 93 des Hebels 84 an und hat das Bestreben, die Kontakte Sj und 88 in Berührung miteinander zu halten. Die Schraube Jj ist im Anker 58 so eingestellt, daß ihr Ende gerade einen Vorsprung 94 des Schalthebels 83 berührt, wenn die Bremse angezogen ist und die Kontakte 87 und 88 geschlossen sind.
Das Magnetgehäuse 63 besitzt eine Öffnung 95, in der das abgesetzte Ende 96 des Kerns 97 des Magneten 68 befestigt ist. Eine Scheibe 89 aus Leder oder anderem stoßdämpfenden Stoff ist am freien Ende des Kerns 97 festgeschraubt. Am Ende des Gehäuses 63 sitzen zwei Arme 98 und 100 mit einem Bolzen 101 zur Aufnahme eines durch Muttern 110, in einstellbaren Hebels 102. Der Hebel 102 ist unten gegabelt und weist hier das Anschlußgelenk 106 für den Bremshebel 5 auf. Auf diese Weise ist das Gelenk verlegbar, so daß der Bremsbackenspielraum geregelt werden kann.
Der Bremsmagnet 68, der Anker 58 und der Hebel 102 bilden eine Einheit 112 für sich und ruhen als Ganzes auf den Bremshebeln 4 und 5. Man braucht also nur die Bolzen 57 und 106 zu entfernen, um das Gesamtstück 112 von den Bremshebeln 4 und 5 abzuheben.
1st die Wicklung 71 des Bremsmagneten 68 stromlos, so drücken die Federn 36 unter Vermittlung der Bremshebel 4 und 5 und der Stifte 17 die Bremsschuhe 16 gegen die Bremstrommel 33. Da die Außenenden der Federn 36 durch die Stange 38 verbunden sind, ist die durch eine dieser Federn auf den zugehörigen Bremshebel ausgeübte Kraft derjenigen Kraft gleich, mit welcher die andere Feder auf ihren Bremshebel drückt. Daher sind auch die Drücke der Bremsschuhe auf die Trommel 33 einander gleich, und so verteilt sich die Abnutzung gleichmäßig auf beide Bremsschuhe, und Seitendruck auf die
Lager der Bremstrommelwelle wird vermieden.
Erhält die Wicklung 71 des Bremsmagneten 68 Strom, so wird der Kopf 70 des Ankers 58 vom Kern 97 angezogen. Die so auf den Anker 58 ausgeübte Kuppelkraft läßt den Anker herumschwingen und übt daher gleiche, entgegengesetzt gerichtete, waagerechte Kräfte auf die Gelenkstifte 61 und 57 aus. Die auf die Stifte 57 und 61 ausgeübte Kraft überträgt sich durch das Bremsmagnetgehäuse 63, den Stift 101, den Hebel 102 und den Stift 106 auf die Bremshebel 4 und S und überwindet den Druck der Federn 36, so daß die Bremsschuhe 16 von der Bremstrommel abgehoben werden. Der Anker 58 setzt seine Drehung so lange fort, bis sein Kopf 70 gegen die Scheibe 89 am Ende des Kerns 97 trifft und dadurch mit möglichst wenig Geräusch zum Anliegen kommt.
Die Bewegung des Ankers 58 läßt zugleich
die Schraube yy gegen den Bremsschalter 80 vordringen, wodurch die Schalthebel 83 und 84 die Kontakte 87 und 88 voneinander lösen.
Unter gewissen Umständen kann sich der eine Bremshebel früher als der andere bewegen und dadurch seinen Bremsschuh von der Bremstrommel lösen, während der andere Bremsschuh noch anliegt. In diesem Falle legt sich einer der Anschlagbolzen 12, je nachdem welcher Hebel sich zuerst bewegt hat, gegen einen der Anschläge 15, so daß eine Weiterbewegung des betreffenden Bremshebeis verhindert wird. Eine Fortbewegung des Ankers 58 hat daher eine Bewegung des andern Bremshebels zur Folge, so daß auch dessen Bremsschuh frei wird. Durch richtige Einstellung der Anschlagbolzen 12 kann man das gleichzeitige Abheben beider Bremsschuhe ' von der Bremstrommel sicherstellen. Abgesehen von dieser Sicherung des Abhebens beider Bremsschuhe beim Lösen dienen die Anschlagbolzen 12 vermöge der Zusammendrückung der sie umgebenden Federn zur Abpufferung der Bremshebel bei ihrer Auswärtsbewegung.
Der Druck, mit dem sich die Bremsschuhe
auf die Trommel legen, läßt sich durch Stellen der Muttern 40 an den Enden der Stange 38 regeln. Verstellt man nur die Muttern auf dem einen Ende der Stange 38 und läßt die anderen stehen, so ist der Druck der Federn 36 dank der ausgleichenden Wirkung der Stange 3 8 nichtsdestoweniger stets gleich. Eine dieser Federn kann man sogar fortlassen, und die Vorrichtung arbeitet den- · noch einwandfrei.
Will man den Spielraum zwischen den Bremsschuhen und der Bremstrommel verstellen, so läßt sich dies durch Drehen der Muttern 110 und der Gegenmuttern 111 auf der Stange 104 bewirken.
Infolge der Anordnung der Teile ist der tote Gang in den beweglichen Teilen äußerst gering. Bei gelöster Bremse besteht nur ein schmaler Luftspalt zwischen dem Anker 58 und dem Kern 97. Die daraus folgenden kurzen Wege und geringe Trägheit der beweglichen Teile verbürgen eine sehr kleine Schlagwirkung des Ankers gegen den Kern, sobald die Bremse gelöst wird, ein sanftes Fassen der Schuhe, wenn die Bremse angezogen wird, und endlich rasche Wirkung, sowohl beim Lösen als auch beim Bremsen.
Weiter ist zu beachten, daß der Elektromagnet samt seinem Anker ganz von den Bremshebeln getragen wird, wodurch besondere Träger dafür überflüssig werden und eine einfache Vorrichtung geschaffen wird, die sich leicht und rasch zusammenbauen oder auseinandernehmen läßt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bremsgetriebe mit zwei an Bremshebeln sitzenden Bremsschuhen, die durch Federn angezogen und elektromagnetisch gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetgestell auf der einen Seite mit dem einen Bremshebel (5) drehbar verbunden, auf der anderen Seite an einem Doppelhebel (58) angelenkt ist, der einerseits mit dem zweiten Bremshebel
(4) gelenkig verbunden ist, andererseits den Magnetanker (70) trägt.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Magnetgestell und dem ersten Bremshebel
(5) ein durch Stellmuttern (110, in) und Schraube (104) einstellbarer Hebel (102) sitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO16798D 1927-01-14 1927-09-29 Bremsgetriebe mit zwei an Bremschebeln sitzenden Bremsschuhen Expired DE538817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538817XA 1927-01-14 1927-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538817C true DE538817C (de) 1931-11-17

Family

ID=21987190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16798D Expired DE538817C (de) 1927-01-14 1927-09-29 Bremsgetriebe mit zwei an Bremschebeln sitzenden Bremsschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538817C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227736B (de) * 1959-09-04 1966-10-27 Alan Dewhurst Elektromagnetisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Aussenbackenbremse
DE1475307B1 (de) * 1964-03-25 1971-04-01 Demont Maurice Vorrichtung zum spielausgleich in den gelenken einer aussenbackenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227736B (de) * 1959-09-04 1966-10-27 Alan Dewhurst Elektromagnetisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Aussenbackenbremse
DE1475307B1 (de) * 1964-03-25 1971-04-01 Demont Maurice Vorrichtung zum spielausgleich in den gelenken einer aussenbackenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475307B1 (de) Vorrichtung zum spielausgleich in den gelenken einer aussenbackenbremse
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE538817C (de) Bremsgetriebe mit zwei an Bremschebeln sitzenden Bremsschuhen
DE2529303C2 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten des Spiels zwischen den Kupplungsteilen einer Anhängerkupplung
DE2922472A1 (de) Selbstzentrierende scheibenbremse
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE2309757A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum nachstellen einer scheibenbremse
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE661916C (de) In ein festes Gehaeuse eingebaute elektromagnetisch gelueftete Innenbackenbremse
DE536408C (de) Hilfskraft-Bremseinrichtung
DE2143152A1 (de) Scheibenbremse
DE800760C (de) Druckluftbremse mit vom Bremsgestaenge getrenntem Bremskolben
DE680881C (de) Druckmittelbremse mit Anlege- und Festbremskolben
DE631893C (de) Bremshebelanordnung
DE1500849C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungsbremse
EP0250927A2 (de) Bremsbetätigungseinheit mit Zylinder und Gestängesteller
DE3724524C1 (en) Disc brake
CH396531A (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder durch einen Elektromotor lüftbare Aussenbackenbremse
AT208552B (de) Elektrisch betätigtes Bremslüftgerät
DE646323C (de) Tuerschliesser
DE2264254B2 (de) Doppelkupplung mit zwei Anpreßplatten und für beide zwangsgesteuertem Abhub
DE810495C (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer unregelmaessig geformte Gegenstaende
DE609101C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
AT155161B (de) Durch mindestens eine Feder betätigte Zangenbremse.
DE702819C (de) Klinkenschaltwerk fuer Gattersaegen