CH396531A - Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder durch einen Elektromotor lüftbare Aussenbackenbremse - Google Patents

Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder durch einen Elektromotor lüftbare Aussenbackenbremse

Info

Publication number
CH396531A
CH396531A CH958960A CH958960A CH396531A CH 396531 A CH396531 A CH 396531A CH 958960 A CH958960 A CH 958960A CH 958960 A CH958960 A CH 958960A CH 396531 A CH396531 A CH 396531A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
limit switch
pin
magnet
adjusting pin
Prior art date
Application number
CH958960A
Other languages
English (en)
Inventor
Koehli Roland
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CH958960A priority Critical patent/CH396531A/de
Publication of CH396531A publication Critical patent/CH396531A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


      Selbsttätig    und stufenlos     wirkende        Nachstellvorrichtung    für     -eine        entgegen    der Kraft     einer          Bremsdruckfeder    durch     einen        Elektromotor        lüftbare        Aussenbackenbremse       Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig  und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für     eine     entgegen der Kraft einer     Bremsdruckfeder    durch  einen Elektromotor     lüftbare        Aussenbackenbremse,

      bei  der entweder ein mit einer Bremsbacke     gelenkig     verbundener schwenkbar gelagerter Betätigungshebel  oder ein ortsfester Teil der Bremse     lediglich    wäh  rend des     Lüftens    der Bremse durch     Reibungsschluss     mit einem     Nachstellstift    verbunden ist, der nach     einem     bestimmten     Lüftspiel    einen Endschalter betätigt und  dadurch den     Lüftmotor    abschaltet.  



  Die Erfindung besteht darin, dass der     Reibungs-          schluss    zwischen dem     Bremsbetätigungshebel    oder  dem ortsfesten Teil der Bremse und dem     Nachstell-          stift    durch einen Elektromagneten erzeugt wird, des  sen Ankerscheibe bei erregtem Elektromagneten eine  Büchse aus elastischem Material gegen den Nach  stellstift presst.  



       Zweckmässigerweise    kann der Magnet mit der  Ankerscheibe im     Bremsbetätigungshebel    und der  Endschalter in einem feststehenden Teil der Bremse  untergebracht sein.  



  Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Magnet mit  der Ankerscheibe in einem feststehenden Teil der  Bremse angeordnet ist und der     Bremsbetätigungs-          hebel    den     Endschalter    trägt, der mit einer Keil  fläche des den     Bremsbetätigungshebel    durchsetzen  den     Nachstellstiftes    zusammenwirkt.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigen:       Fig.    1 eine erste Ausführung der Nachstell  vorrichtung,       Fig.    2 eine Variante der Nachstellvorrichtung und       Fig.    3 eine letzte     Ausführung    des Erfindungsge  genstandes.

      Die in der     Fg.1    dargestellte Ausführungs  form     mit.        der        selbsttätig    und. stufenlos wirkenden       Nachstellvorrichtung    weist eine Bremsscheibe 1 auf,       mit    welcher ein     Bremsbetätigungshebel    2 mit Brems  backe 5 und Belag 6 zusammenwirkt. Der Brems  betätigungshebel 2 ist um einen festen Zapfen 3  schwenkbar gelagert, während die Bremsbacke 5       durch    einen Bolzen 4 gehalten ist. Durch eine       Brernsdruckfeder    7 und eine. Zugstange 8 wird der  Bremsdruck auf den Bremshebel 2 ausgeübt.

   Zum       Lüften    der Bremse ist ein entgegen der     Kraft    der       Bremsdruckfeder    wirkender     nicht    gezeichneter     Elek-          tromotor        vorgesehen.     



  Am dem Zapfen 3 abgekehrten Ende des     Brems-          betätigungshebels    2 ist ein Elektromagnet 9 mit  einer Ankerscheibe<B>10</B> vorgesehen, in welcher ein       Nachstellstift    11 lose gleitend geführt ist. Den Nach  stellstift 11 umgibt eine Druckfeder 12, welche sich       einenends    gegen den Magnet 9 und     andernends     gegen eine     Stellplatte    13 des     Nachstellstiftes    11 ab  stützt. Diese Feder 12 ist bestrebt, den     Nachstell-          stift    11 gegen einen festen Anschlag 14 zu drücken.  



  Die Ankerscheibe 10 weist eine zentral ange  ordnete,     zylindrische    Führungsnabe 15 auf, welche  in einer entsprechenden     Ausnehmung    des Magneten  9 geführt ist. In dieser     Ausnehmung        befindet    sich  eine Büchse 16 aus elastischem Material, welche  bei     einer    Bewegung. der Ankerscheibe 10 von rechts  nach     links    zusammengepresst wird.     Mit    17 ist ein  in der Bewegungsbahn des     Nachstellstiftes    11 liegen  der Endschalter bezeichnet, der zum Abschalten  des nicht dargestellten     Bremslüftmotors    nach been  digtem     Lüfthub    dient.  



  Die Nachstellvorrichtung arbeitet wie folgt: Beim  Lüften der Bremse steht der Elektromagnet 9 unter  Strom, die Ankerscheibe 10 wird angezogen und     die              zusammengepresste    elastische Büchse 16 hält den  sonst lose gleitenden     Nachstellstift    11 in seiner Lage  fest. Bei     gelüfteter    Bremse ist der     Bremslüftmotor     durch den Endschalter 17 abgeschaltet.

   Sofern der  Bremsbelag eine Abnützung erfahren hat, stösst beim       Schliessen    der Bremse die     Stellplatte    13 des Nach  stellstiftes 11 gegen den festen Anschlag 14 und wird  im     Bremsbetätigungshebel    2 entsprechend der Ab  nützung des Bremsbelages nach rechts verschoben.  Durch diese Verschiebung bleibt das     Bremslüftspiel     x unabhängig von der     Bremsbelagabnützung    und  von den     Durchmesseränderungen    der Bremsscheibe  infolge Temperaturschwankungen stets konstant.  



       Eine    weitere     Ausführung    des Erfindungsgegen  standes ist in der     Fig.    2 dargestellt. Die gleichen Teile  sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in der     Fig.    1  versehen. Bei dieser Ausführung ist ein stillstehen  der Elektromagnet 9 mit Ankerscheibe 10 vorge  sehen, welche die Bewegung des     Bremsbetätigungs-          hebels    2 nicht mitmachen.

   Die Anordnung ist  dabei so getroffen, dass beim Lüften der Bremse der  Magnet 9 eingeschaltet und der     Nachstellstift    11 fest  geklemmt wird.     Mit    dem     Bremsbetätigungshebel    2  ist ein Endschalter 18 mit Kontakten 19 und Kontakt  bolzen 20 verbunden, welch letzterer mit einer Keil  fläche 21 des     Nachstellstiftes    11 zusammenwirkt.  



  Beim Lüften der Bremse     ist    der Magnet 9 erregt  und der     Nachstellstift    11 in der gleichen Weise wie  gemäss der in der     Fig.    1 gezeigten Ausführung festge  klemmt. Während der     Liiftbewegung    wird der     Kon-          taktbolzen    20 durch die     Keilfläche    21 verschoben  und schliesslich die Kontakte 19 unterbrochen. Damit  wird der     Bremslüftmotor    ausgeschaltet. Die Nach  stellung der Bremse erfolgt beim Bremsvorgang.

   Der  im Magnet 9 gelagerte     Nachstellstift    11     dringt    je  nach der Abnützung des Bremsbelages unter der  Wirkung der Feder 21' mehr oder weniger in den  stromlosen Magneten ein, bis die Keilfläche 21 an  dem Kontaktbolzen 20 anliegt, und wird     beim    Lüf  ten der Bremse in der eingenommenen Lage festge  halten. Somit bleibt das     Bremslüftspiel    x immer er  halten.  



  Schliesslich ist eine letzte Ausführung des Erfin  dungsgegenstandes in der     Fig.    3 dargestellt. Die glei  chen Teile sind mit den gleichen     Bezugszeichen    wie  in den     Fig.    1 und 2 versehen.  



  Bei dieser Ausführung ist wiederum ein still  stehender Magnet 9 mit Ankerscheibe 10 vorge  sehen, in welchen das eine Ende eines     andern-          ends    bei 27 um 90  gekröpften     Nachstellstiftes    22  in der beschriebenen Weise gelagert ist. Der Nach  stellstift 22 ist ferner im     Bremsbetätigungshebel    2  lose gleitend geführt, in den ein Endschalter 23  untergebracht ist. Dieser Endschalter wird durch  einen Kontaktstift 24 betätigt. Unter der Wirkung    einer Druckfeder 25 wird der Kontaktstift 24 in  der     Schliesslage    gehalten, während eine schwächere  Druckfeder 26 das gekröpfte Ende - 27 des Nach  stellstiftes 22 in Anlage an dem Kontaktstift 24  hält.

   Der Magnet 9 wird vor der Öffnungsbewegung  der Bremse eingeschaltet. Dabei wird der     Nachstell-          stift    22     festgehalten,    der wiederum den. Kontaktstift  24 gegen Verschiebung sichert. Durch die Schwen  kung des     Bremsbetätigungshebels    2 wird der     End-          schalter    23 abgehoben und der     Bremslüftmotor    aus  geschaltet. Der Magnet 9 wird erst nach dem Ein  fallen der Bremse ausgeschaltet. Das     Bremslüftspiel     x ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel gewähr  leistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvor richtung für eine entgegen der Kraft einer Brems druckfeder durch einen Elektromotor lüftbare Aussen backenbremse, bei der entweder ein mit einer Brems backe gelenkig verbundener, schwenkbar gelagerter Betätigungshebel oder ein ortsfester Teil der Bremse lediglich während des Lüftens der Bremse durch Reibungsschluss mit einem Nachstellstift verbunden ist, der nach einem bestimmten Lüftspiel einen End- schalter betätigt und dadurch den Lüftmotor ab schaltet, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rei- bungsschluss zwischen dem Bremsbetätigungshebel (2) oder dem ortsfesten Teil der Bremse und dem Nach stellstift (11, 22) durch einen Elektromagneten (9) erzeugt wird, dessen Ankerscheibe (10; 10, 15) bei erregtem Elektromagneten eine Büchse (16) aus elastischem Material gegen den Nachstellstift presst. UNTERANSPRÜCHE 1. Nachstellvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) mit der Ankerscheibe (10) im Bremsbetätigungshebel (2) und der Endschalter (17) in einem feststehenden Teil der Bremse untergebracht ist. 2.
    Nachstellvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) mit der Ankerscheibe (10) in einem feststehenden Teil der Bremse angeordnet ist und der Bremsbetätigung s- hebel (2) den Endschalter (18) trägt, der mit einer Keilfläche (21) des den Bremsbetätigungshebel durch setzenden Nachstellstiftes (11) zusammenwirkt. 3.
    Nachstellvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) mit der Ankerscheibe (10, 15) in einen feststehenden Teil der Bremse und der Endschalter (23) im Brems betätigungshebel (2) untergebracht ist, wobei ein unter dem Druck einer Feder (25) in Schliessstellung gehaltener Kontaktstift (24) an einem Anschlag (27) des Nachstellstiftes (22) anliegt.
CH958960A 1960-08-23 1960-08-23 Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder durch einen Elektromotor lüftbare Aussenbackenbremse CH396531A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958960A CH396531A (de) 1960-08-23 1960-08-23 Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder durch einen Elektromotor lüftbare Aussenbackenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH958960A CH396531A (de) 1960-08-23 1960-08-23 Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder durch einen Elektromotor lüftbare Aussenbackenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396531A true CH396531A (de) 1965-07-31

Family

ID=4353545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH958960A CH396531A (de) 1960-08-23 1960-08-23 Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder durch einen Elektromotor lüftbare Aussenbackenbremse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396531A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001923A1 (en) * 1983-11-04 1985-05-09 Sydney Edwin Allan Smith Brake block holder
EP0162539A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-27 Bridgestone Corporation Bremsvorrichtung, insbesondere für einen Roboterarm
EP0447941A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-25 Kone Oy Elektromagnetische Bremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001923A1 (en) * 1983-11-04 1985-05-09 Sydney Edwin Allan Smith Brake block holder
EP0162539A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-27 Bridgestone Corporation Bremsvorrichtung, insbesondere für einen Roboterarm
US4664232A (en) * 1984-04-25 1987-05-12 Bridgestone Corporation Brake device for robot arm
EP0447941A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-25 Kone Oy Elektromagnetische Bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141276A1 (de) Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein offen-end-spinnaggregat
EP0012270A1 (de) Backenbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
CH396531A (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder durch einen Elektromotor lüftbare Aussenbackenbremse
DE2022220C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2922472A1 (de) Selbstzentrierende scheibenbremse
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
DE1926398B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
DE1905063B2 (de) Spinn- oder zwirnspindel
DE1181502B (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstell-vorrichtung fuer eine entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder durch einen Elektromotor lueftbare Aussenbackenbremse
DE2025682A1 (de) Jst 39.05.70
EP0250927B1 (de) Bremsbetätigungseinheit mit Zylinder und Gestängesteller
DE2104366C3 (de) Elektromagnetisch gegen Federdruck lüftbare Reibungsbremse
DE2143152A1 (de) Scheibenbremse
DE1115539B (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine Aussenbackenbremse
CH372367A (de) Automatische Nachstellvorrichtung an einer elektromechanischen Bremse
DE829989C (de) Reibungs-Klemmkupplung fuer Pressen
DE1675157B1 (de) Reibungsbremse mit selbsttaetigem Verschleissausgleich
DE2500454C2 (de) Vorrichtung mit Nachstellmechanismus zum Betätigen einer Reibungskupplung
DE2012029C3 (de) Nachstellvorrichtung für eine durch ein Druckmittel und/oder mechanisch zu betätigende Scheibenbremse
EP0046884A1 (de) Vollbelag-Scheibenbremse
DE1675157C (de) Reibungsbremse mit selbsttätigem Verschleißausgleich
DE2042237C (de) Spindelbremse fur Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2104366A1 (de) Selbsttätiger Verschleißausgleich für Reibungsbremsen