DE1475307B1 - Vorrichtung zum spielausgleich in den gelenken einer aussenbackenbremse - Google Patents

Vorrichtung zum spielausgleich in den gelenken einer aussenbackenbremse

Info

Publication number
DE1475307B1
DE1475307B1 DE19651475307 DE1475307A DE1475307B1 DE 1475307 B1 DE1475307 B1 DE 1475307B1 DE 19651475307 DE19651475307 DE 19651475307 DE 1475307 A DE1475307 A DE 1475307A DE 1475307 B1 DE1475307 B1 DE 1475307B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
levers
shoes
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475307
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Prussak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1475307B1 publication Critical patent/DE1475307B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/025Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spielausgleich in den Gelenken einer Außenbackenbremse mit zwei an einem Bremsträger mittels Drehzapfen schwenkbar gelagerten, entgegen der Wirkung einer Bremsdruckfeder spreizbaren Bremshebeln nebst je einem an diesen mittels je eines Schwenkzapfens angelenkten Bremsbacken, einer auf jeden Bremshebel im Sinne einer nach außen gerichteten Vorspannung wirksamen Federanordnung, welche an dem Bremshebel in einem geringerem Abstand von den Drehzapfen als die Bremsdruckfeder angreift und einer Vorspanneinrichtung zum nach außen gerichteten Anpressen der Schwenkzapfen der Bremsbacken in entsprechenden Lagern der Bremshebel.
  • Es sind bereits Außenbackenbremsen der erwähnten Art nach der deutschen Patentschrift 538 817 bekannt, bei denen die Federanordnung zur nach außen gerichteten Vorspannung der Bremshebel aus je einer jedem Bremshebel zugeordneten Druckfeder besteht, die einen außerhalb der Verbindungsstrecke Bremsdruckfeder-Bremsbackenschwenkzapfen-Drehzapfen liegenden Endabschnitt des zugehörigen Bremshebels nach außen drückt. Durch diese Maßnahme wird indessen nur ein Lagerspiel zwischen denBremshebeln und deren zugeordnetenDrehzapfen vermieden. Um zusätzlich auch ein Spiel zwischen den Schwenkzapfen der Bremsbacken und den diesen zugeordneten Lagern in den Bremshebeln zu vermeiden, ist jeder Bremsbacken an seinem den Drehzapfen der Bremshebel benachbarten Ende unter Verzicht auf eine wesentliche Schwenkungsmöglichkeit gegenüber dem zugehörigen Bremshebel federnd abgestützt, und es greift auf der Verbindungsstrecke zwischen dieser Abstützung sowie dem Schwenkzapfen eine weitere Feder an, welche auf den Bremsbacken eine im wesentlichen radial nach außen gerichtete Kraft ausübt. Für die federnde Abstützung der Bremsbacken gegenüber den Bremshebeln sind insgesamt zwei Federn, für die auf die Bremshebel wirksame Federanordnung sowie die auf die Schwenkzapfen der Bremsbacken wirkende Vorspanneinrichtung insgesamt vier Federn mit einer jeweils verhältnismäßig komplizierten Verankerung und Einspannung erforderlich, wobei jede Verankerung zusätzlich noch zur Gewährleistung eines richtigen Betriebes der Bremse justierbar ausgeführt sein muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die wesentlichen einfacher aufgebaut ist und trotzdem einen gleichwertigen, völlig spielfreien Betrieb ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die an den Bremshebeln angreifende Federanordnung sowie die auf die Schwenkzapfen der Bremsbacken wirksame Vorspanneinrichtung durch eine einzige, etwa halbkreisförmig gebogene Blattfeder gebildet ist, deren Enden mit den Schwenkzapfen der Bremsbacken in Eingriff stehen.
  • Bei einer in dieser Weise gestalteten erfindungsgemäßen Außenbackenbremse ergibt sich ein gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfacherer Aufbau, wobei darüber hinaus noch eine Schwenkbarkeit der Bremsbacken in einem größeren Winkelbereich möglich ist. Die erfindungsgemäße Bremse läßt sich leicht zusammenbauen oder zerlegen und benötigt - jedenfalls hinsichtlich der Einrichtungen; welche Spielfreiheit der Bremshebel und Bremsbacken bewirken - keinerlei Justiereinstellungen.
  • Es sind bereits teilweise spielfreie Außenbackenbremsen mit zwei an einem Bremsträger mittels Drehzapfen schwenkbar gelagerten, entgegen der Wirkung einer Bremsdruckfeder spreizbaren Bremshebeln nebst je einem an diesen mittels je eines Schwenkzapfens angelenkten Bremsbacken und einer auf jeden Bremshebel im Sinne einer nach außen gerichteten Vorspannung wirksamen Federanordnung bekannt, beispielsweise gemäß der USA.-Patentschrift 2 380 796; der USA.-Patentschrift 2 924 073 sowie der britischen Patentschrift 593 608. Bei diesen Außenbackenbremsen ist lediglich eine Spielfreiheit zwischen den Drehzapfen der Bremshebel und dem Bremsträger gewährleistet, nicht jedoch zwischen den Bremsbacken und den Bremshebeln.
  • Ferner sind bereits spielfreie Innenbackenbremsen mit zwei an einem Bremsträger mittels Drehzapfen schwenkbar gelagerten, entgegen der Wirkung einer halbkreisförmig gebogenen Blattfeder lüftbaren Bremsbacken bekannt, wobei beide Enden jedes Bremsbackens gegen ein Widerlager bzw. einen Bremsbetätigungsnocken vorgespannt sind. Derartige Bremsen ergeben sich beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 562 359 (Ausführungsbeispiele nach F i g. 1 bis 4) sowie der USA.-Patentschrift 3 095 950. Derartige Bremsen sind mit spielfreien Außenbackenbremsen, von denen die vorliegende Erfindung als nächstliegend ausgeht, funktionsmäßig nicht vergleichbar, denn es entsteht wegen des. Fehlens besonderer Bremshebel bzw. infolge der nmit unmittelbaren Anlenkung der Bremsbacken an den Bremsträger nicht das Problem der gleichzeitigen Spielfreimachung von Bremsbacken gegenüber Bremshebeln und Bremshebeln gegenüber dem Bremsträger.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der neuerungsgemäßen Bremsvorrichtung; F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie TI-II der Fig. 1; F i g. 3 ist ein waagerechter Schnitt längs der Linie III III der F i g. 1.
  • Bei der in F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Bremsung eines schematisch strichpunktiert dargestellten Teils P, welcher eine Welle, eine Riemenscheibe, ein Flansch, ein Schwungrad od. dgl. sein kann, eine mechanische Anordnung 1 mit Ausgleich des Spiels auf, welche in dem einen oder dem anderen Sinn durch zwei Betätigungsorgane 2 und 3 betätigt werden kann, die für das Anziehen bzw. Lösen von beweglichen Arbeitsteilen der mechanischen Anordnung 1 vorgesehen sind.
  • Die mechanische Anordnung enthält ein Gestell 4 mit einer Sohle 5 für ihre Befestigung quer zu der Drehachse des zu bremsenden Teils P. Die Oberseite der Sohle 5 bildet vier Lager 6 für zwei parallele Achsen 7, an welchen lotrechte, schwenkbare, die Arbeitsteile haltende Bremshebel 8 und 9 angebracht sind. Diese Bremshebel haben bei dem dargestellten Beispiel in der Querrichtung einen H-förmigen Querschnitt und sind außerdem so ausgeführt, daß ihre Bewegungen ständig miteinander in Beziehung stehen, damit sie einander entsprechende Bewegungen an den Achsen 7 ausführen.
  • Hierfür bildet jeder Bremshebel in dem unteren Abschnitt seines durch einen zentralen Steg 12 oder 13 verbundenen Schenkels 10 oder 11 zwei waagerechte Verlängerungen 14 und 15; welche parallel zueinander verlaufen und den Verlängerungen des gegenüberliegenden Bremshebels gegenüberliegen. Die Verlängerungen 14 tragen zwei Achsen 16, an welchen, wie dies insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht, zwei Gabeln 17 angebracht sind, die Ausnehinungen 18 abgrenzen. Diese Ausnehmungen sollen zwei Rollen 19 aufnehmen, welche an einer Achse 20 angebracht sind, die von zwei Laschen 21 getragen wird. Diese Laschen sind wie die Gabeln 17 auf zwei Achsen 22 aufgeschoben, deren Enden in die Verlängerungen 15 des Bremshebels 9 eingesetzt sind. Wenn bei dieser Ausbildung ein Bremshebel in dem einen oder dem anderen Sinn in bezug auf den Teil P verschoben wird, wirken die Gabeln 17 oder die Rollen 19 auf die komplementären Teile des gegenüberliegenden Bremshebels, welcher so gezwungen wird, sich gleichzeitig und in bezug auf die lotrechte Achse des zu bremsenden Teils P symmetrisch zu dem betätigten Bremshebel zu bewegen.
  • Diese Ausbildung gestattet, bei beliebigen von dem einen oder dem anderen Betätigungsorgan 2 und 3 übertragenen zerlegten Beanspruchungen eine gleichzeitige Wirkung der beweglichen Arbeitsteile der Anordnung 1 sowie die Zentrierung dieser Teile an dem zu bremsenden Teil P zu erhalten.
  • Die beweglichen Arbeitsteile werden durch zwei gebogene Bremsbacken 23 und 24 gebildet, deren Seiten, welche den mit Bremsbelägen 25 versehenen Seiten gegenüberliegen, zwei parallele Versteifungsrippen 26 und 27 aufweisen. Eine Achse 28 ist gleichzeitig fest in die beiden Rippen 26, 27 der Bremsbacken 23 und 24 eingepreßt, so daß sie einen Angriffspunkt für die Kräfte und einen Schwenkzapfen bildet, mit welchem die Bremsbacken in zwei halbzylindrischen Ausnehmungen gelagert sind, die in den Innenkanten der Schenkel 10 und 11 der Bremshebel 8 und 9 in der die Drehachse des Teils P enthaltenden Ebene und etwa in dem lotrechten Abschnitt der mittleren gebogenen Zone eines jeden Bremshebels ausgebildet sind, um das Einsetzen, den Vorbeigang und die Schwenkbewegung geringer Amplitude der Bremsbacken zu ermöglichen. Die Bremsbacken werden in den halbzylindrischen Ausnehmungen der Schenkel 10 und 11 durch eine Blattfeder 29 gehalten, welche etwa korbhenkelförmig ist, und deren Endabschnitte so gebogen sind, daß sie sich den Schwenkzapfen 28 der Bremsbacken 23 und 24 anschmiegen und sich an diesen so abstützen, daß die Blattfeder 29 die Bremsbacken auseinanderzuspreizen sucht, um die Schwenkzapfen oder Achsen 28 kräftiger in die entsprechenden Ausnehmungen zu drücken.
  • Die ständige Wirkung der Blattfeder 29 versucht also die Bremshebel 8 und 9 trotz des Vorhandenseins der Anzugs- und Löseorgane 2 und 3 auseinanderzuspreizen, so daß die Feder auch das konstruktionsgemäße Spiel oder das während des Arbeitens entstehende Spiel zwischen den Achsen 7 und den Traglagern 6 der Sohle 5 aufholt.
  • Die Bremsbacken 23 und 24 werden radial gegenüber den Schwenkzapfen 28 durch zwei Haltefinger 30 gehalten, welche in hierfür in dem unteren Teil der Rippen 26 oder 27 eines jeden Bremsbackens vorgesehenen Ausnehmungen liegen. Diese Finger 30 reiben an den Innenflächen der Schenkel 10 oder 11 der entsprechenden Bremshebel unter der Einwirkung einer Schraubenfeder 31, deren Enden in Umfangsnuten der Finger angeordnet sind. Zwischen die Windungen der Feder 31 ist eine Lochscheibe 32 eingesetzt, um ein vollständiges Herausfallen der durch die Finger und die Feder gebildeten Anordnung zu verhindern, insbesondere während des Ausbaus oder einer Auswechselung der Bremsbacken.
  • Jenseits des gebogenen Abschnitts besitzen die Bremshebel 8 und 9 einen geraden lotrechten Abschnitt 33 bzw. 34; durch welchen sie mit dem Anzugsorgan 2 verbunden sind. Dieses Organ wird durch zwei parallele waagerechte Stäbe 38 gebildet, die in den rechten Teil 34 des Steges 13 des Bremshebels 9 mit ihrem mit Gewinde versehenen Ende 39 eingeführt sind, das mit einer Haltemutter 40 versehen ist. Dieses Organ weist noch einen dritten Stab 35 auf, welcher in den rechten Teil 33 des Steges 12 des Bremshebels 8 mit seinem Gewindeabschnitt 36 eingeführt wird, auf welchen eine auf beliebige Weise blockierte Mutter 37 aufgeschraubt ist. Das freie Ende dieses Stabes 35, welcher vom Bremshebel 8 so getragen wird, daß er parallel zu den Stäben 38 dem gegenüberliegenden Bremshebel und zwischen diesen liegt, weist eine Mutter 45 od. dgl. auf, welche axial blockiert werden kann, so daß sie einen Anschlag für eine Schale 44 bildet, die auf den Stab 35 aufgeschoben ist und gleichzeitig an den Stäben 38 gleitet. Diese Schale 44 bildet den Stützteil für das Ende einer zu den Stäben 35 und 38 konzentrischen, auf Druck arbeitenden Schraubenfeder 43; deren anderes Ende durch eine Anschlagschale 42 gehalten wird, welche axial an den Stäben 38 durch zwei Muttern 41 od. dgl. verriegelt ist, aber auf dem mittleren Stab 35 gleitet. Durch Auf- und Abschrauben der Mutter 37 des Stabes 35 wird also eine Translationsbewegung dieses Stabes und somit eine Verschiebung der entsprechenden Schale 44 erzeugt, was gestattet, die Anfangsspannung der Feder 43 so zu verändern, daß ihre Arbeitskennlinie der vorgesehenen Anwendung entspricht.
  • Die Anbringung der Feder 43 zwischen den Schalen 42 und 44 sucht also offenbar die Bremshebel 8 und 9 sowie die Bremsbacken 23 und 24 einander zu nähern, so daß diese an dem Teil P reiben. Die Feder muß also willkürlich zusammengedrückt gehalten werden, damit die Bremshebel auseinandergepreizt werden, so daß die Bremsbacken 23 und 24 genügend weit entfernt werden, um die freie Drehung des Teils P zu ermöglichen.
  • Die Bremsfeder 43 wird durch das Organ 3 zusammengedrückt gehalten, welches bei dem dargestellten Beispiel durch einen Elektromagneten 46 üblicher Bauart gebildet wird, der mit dem Kopf nach unten an einer Achse 47 schwenkbar ist, welche von zwei Laschen 48 getragen wird, die von dem Ende der Sohle 5 in der Verlängerung des Bremshebels 8 gebildet werden. Der Kern dieses Elektromagneten wird durch einen Stab 49 verlängert, welcher außen vorspringt und dessen Ende auf eine Achse 50 aufgeschoben ist, welche die Enden von zwei gekröpften Betätigungshebeln 51 verbindet. Diese gekröpften Hebel sind mit ihren kleinen Sehenkeln 52 an einer Achse 53 schwenkbar, welche von zwei Ansätzen 54 getragen wird, die von den Schenkeln 11 des Bremshebels 9 etwa an der Stelle des oberen Abschnitts des Bremsbackens 24 gebildet werden. Die kleinen Schenkel 52 der Hebel 51 bilden ferner zwischen ihren Schwenkpunkten auf derAchse 53 und den großen Schenkeln 51 zwei Lager für eine Achse 55; auf welche, wie aus F i g. 2 hervorgeht, eine Buchse 56 aufgeschoben ist. Diese Buchse ist fest mit einem Reaktionsstab 57 verbunden, welcher parallel zu den Stäben 35 und 38 liegt, so daß sein jenseits eines Gewindeabschnitts 57a liegender glatter Endabschnitt in eine Bohrung 58 des Steges 33 des Bremshebels 8 eintreten kann. Eine Mutter 59 ist auf den Gewindeteil des Stabes 57 auf der Innenseite desBremshebels 8 aufgeschraubt, so daß sowohl beim Einsetzen als auch während des Arbeitens der Vorrichtung das Spiel und der Hub der Bremsbacken 23 und 24 durch Veränderung der Spreizung der Bremshebel 8 und 9 in der Stellung der gelösten Bremse eingestellt werden können.
  • Der Elektromagnet 46 ist so angebracht, daß seine Speisung den Kern in dem Sinn verstellt, in welchem der Stab 49 eingezogen wird und durch die Achse 50 die Betätigungshebel 51 herunterzieht. Wenn daher die Bremsbacken zur Ermöglichung der freien Drehung des Teils P gelöst werden sollen, wird der Elektromagnet 46 gespeist, damit die Hebel 51 auf der Achse 53 schwenken. Diese Schwenkung wird durch den Reaktionsstab 57 übertragen, dessen sich an dem Teil 33 des Bremshebels 8 abstützende Mutter 59 auf diesen Bremshebel eine Kraft ausübt, welche sie von der Drehachse des Teils P zu entfernen sucht. In dieser Stellung ist der ursprüngliche Schwenkpunkt an der Achse 53 verschoben und liegt nun an der Stelle der mit der Buchse 56 versehenen Achse 55, so daß diese Schwenkung der Hebel 51 auch durch die kleinen Schenkel 52 die Abspreizung des Bremshebels 9 bewirkt. Es ist jedoch zu bemerken, daß während dieser Schwenkung die Bewegung der Bremshebel 8 und 9 durch das Vorhandensein der Gabeln 17 und der Rollen 19 -gleichmäßig verteilt wird, so daß die Bremsbacken um die gleiche Strecke von dem Teil P entfernt werden, deren Wert zu dem Hub des Elektromagneten 46 proportional ist. Während der Spreizung der Bremshebel 8 und 9 hält die Blattfeder29 die Schwenkzapfen 28 der Bremsbacken 23, 24 stets in den entsprechenden Ausnehmungen, wodurch die Bremsbacken von dem Teile abgehoben werden und gleichzeitig das Spiel zwischen den Bremsbacken und den Bremshebeln sowie zwischen den Schwenkachsen 7 derselben und den Lagern 6_ ausgeglichen wird.
  • Die Spreizung der Bremshebel 8 und 9 bewirkt ferner eine Verschiebung der Schalen 42 und 44, welche durch ihre gegenseitige Annäherung die Zusammendrückung der Anzugsfedern 43 bewirken. Diese gibt die aufgespeicherteArbeit bei der Unterbrechung der Speisung des Elektromagneten 46 wieder ab, wodurch die Bremsung des Teils P durch den Anzug der Bremsbacken 23 und 24 erzielt wird, Die Feder 43 drückt dann nämlich die Schalen 42 und 44 zurück, welche über die Stäbe 35 und 38 die Bremshebel 8 und 9 gegeneinander ziehen. Diese Bewegung der Bremshebel erzeugt über den Reaktionsstab 57 die Verschwenkung der kleinen Schenkel 52 des Hebels 51, welche über die Achse 50 und den Stab 49 den Kern des Elektromagneten in die Ausgangsstellung zurückbringen. Ebenso wie vorher gewährleisten die Gabeln 17 und die Rollen 19 die gleichzeitige Schwenkung der Bremshebel 8 und 9, wodurch eine gleichzeitige Anlage der Reibungsbeläge 25 eines jeden Bremsschuhs erzielt wird. Das Arbeiten der Vorrichtung hat offenbar eine Abnutzung der Beläge 25 zur Folge, so daß die Ausgangsstellung des Hubes der Bremshebel 8 und 9 verändert werden muß, damit stets der wirksamste Teil des Hubes des Elektromagneten 46 und des konstanten Arbeitsbereiches der Anzugsfeder 43 ausgenutzt wird, deren Dehnung die Rückholeigenschaften verändert.
  • Man nimmt dann periodisch eine Nachstellung der Mutter 59 auf dem Reaktionsstab 57; um die Spreizung der Bremshebel 8,9 gegenüber dem sich drehenden Teil P auf ihren Anfangswert zurückzubringen; sowie eine Nachstellung der Mutter 37 auf dem Stab 35 vor, um den gewünschten Arbeitsbereich der Anzugsfeder 43 in die gewählte Zone zurückzuführen.
  • Es ist zu bemerken, daß infolge der besonderen Anordnung der verschiedenen, oben beschriebenen Teile das Gewicht des Kerns und der Hebel in dem gleichen Sinne wie die Blattfeder 29 und entgegengesetzt zu der Kraft der Feder 43 wirken, so daß die verschiedenen Beanspruchungen stets in dem gleichen Sinne gerichtet sind und das konstruktionsgemäße Spiel oder das Abnutzungsspiel bei beliebiger Lage der Bremshebel 8 und 9 niemals in - Erscheinung treten.
  • Zur Verringerung des Gestehungspreises einer derartigen Vorrichtung kann ofenbar daran gedacht werden, die Gabeln 17 und die Rollen 19 durch eine Schraube 50 zu ersetzen, welche in eine waagerechte Verlängerung 60 a des Steges 12 des Bremshebels 8 eingeschraubt und in ihrer Lage durch eine Gegenmutter 60 b verriegelt wird.
  • Wenn die Vorrichtung nur mit der Schraube 60 versehen ist, erfolgt das Lösen der Bremsbacken folgendermaßen: Der Bremshebel 8 entfernt sich unter dem von der Mutter 59 des Stabes 57 ausgeübten Schub von dem Teil P bis zu dem Augenblick; in welchem der Kopf der Schraube 60 mit der Sohle 5 in Berührung kommt. In dieser Stellung kann der Bremshebel 8 nicht mehr verschoben werden und die an der Achse 55 angreifende Wirkung der Hebel 51 wird durch die kleinen Schenkel 52 und die Achse 53 auf den Bremshebel 9 übertragen, welcher so von dem Teil P entfernt wird.
  • Bei der obigen Ausführungsform schadet die von der Blattfeder 29 aufgenommene und hierauf Wieder abgegebene Leistung dem Wirkungsgrad der Vorrichtung nicht, da die entwickelten Kräfte gering und die entsprechenden Reibungen praktisch vernachlässigbar sind. Ferner gibt diese Feder 29 beim Lösen die vorher aufgenommene Arbeit wieder ab; so daß es nur nötig ist, eine kräftigere Anzugsfeder 43 vorzusehen, ohne die Anzugskraft des Elektromagneten 46 entsprechend zu verändern.
  • Nach Maßgabe der Benutzung der Vorrichtung bewirkt die Nachstellung des Hubes der Bremshebel entsprechend der Abnutzung der Beläge das Eintreten des glatten Endes des Stabes 57 in die Bohrung 58, so daß es allmählich durch den geraden lotrechten Abschnitt 33 des Steges 12 des Bremshebels 8 vorspringt. Das Vorrücken des Endes des Stabes 57 kann zweckmäßig 'für ein Zusammenwirken mit einem ein sichtbares oder hörbares Warnsignal abgebenden Mechanismus ausgenutzt werden, um die Bedienungsperson oder den mit der Bedienung einer mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüsteten Maschine betrauten Spezialisten von dem Zustand und der noch möglichen Betriebsdauer der Reibungsorgane zu unterrichten. Ein derartiger Mechanismus ist insbesondere wertvoll, wenn die Bremsvorrichtung nicht sichtbar oder nur schwer zugänglich ist, z. B. wenn sie an einem Laufkran od. dgl. angebracht ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Spielausgleich in den-Gelenken einer Außenbackenbremse mit zwei an einem Bremsträger mittels Drehzapfen schwenkbar gelagerten, entgegen der Wirkung einer Bremsdruckfeder spreizbaren Bremshebeln nebst je einem an diesen mittels je eines Schwenkzapfens angelenkten Bremsbacken, einer auf jeden Bremshebel im Sinne einer nach außen gerichteten Vorspannung wirksamen Federanordnung, welche an den Bremshebeln in einem geringeren Abstand von den Drehzapfen als die Bremsdruckfeder angreift, und einer Vorspanneinrichtung zum nach außen gerichteten Anpressen der Schwenkzapfen der Bremsbacken in entsprechenden Lagern der Bremshebel, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die an den Bremshebeln (8, 9) angreifende Federanordnung sowie die auf die Schwenkzapfen (28) der Bremsbacken (23, 24) wirksame Vorspanneinrichtung durch eine einzige etwa halbkreisförmig gebogene Blattfeder (29) gebildet ist, deren Enden mit den Schwenkzapfen der Bremsbacken in Eingriff stehen. z. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Lager für die Schwenkzapfen (28) der Bremsbacken (26,27) radial nach innen offen sowie etwa halbkreiszylindrisch ausgebildet sind. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Bremsbacken (23, 24) zwei Haltefinger (30) angeordnet sind, die unter der Wirkung einer Feder (31) an dem jeweiligen Bremshebel (8, 9) mit Reibung anliegen.
DE19651475307 1964-03-25 1965-03-11 Vorrichtung zum spielausgleich in den gelenken einer aussenbackenbremse Pending DE1475307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR968694A FR1398074A (fr) 1964-03-25 1964-03-25 Dispositif à compensation de jeu pour le freinage d'organes tournants, tels qu'arbres, poulies et applications analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475307B1 true DE1475307B1 (de) 1971-04-01

Family

ID=8826369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475307 Pending DE1475307B1 (de) 1964-03-25 1965-03-11 Vorrichtung zum spielausgleich in den gelenken einer aussenbackenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3356190A (de)
AT (1) AT257294B (de)
BE (1) BE660811A (de)
CH (1) CH424396A (de)
DE (1) DE1475307B1 (de)
ES (1) ES311242A1 (de)
FR (1) FR1398074A (de)
GB (1) GB1096214A (de)
LU (1) LU48206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091102A2 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Pintsch Bubenzer Gmbh Anschlaganordnung und bremseinrichtung mit einer solchen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA995792A (en) * 1972-09-29 1976-08-24 Michio Imanaka Braking system for an electrically-operated road such as an escalator
GB1502367A (en) * 1975-02-12 1978-03-01 Dewhurst & Partner Ltd Brakes
DE2508240C2 (de) * 1975-02-26 1984-08-02 Siegerland-Bremsen K.H. Emde Maschinenfabrik, 6342 Haiger Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
US4116308A (en) * 1976-11-01 1978-09-26 Square D Company Electromagnetically operated friction brake
US4177973A (en) * 1978-03-06 1979-12-11 Ederer Incorporated Cable drum safety brake
GB2186041B (en) * 1986-01-29 1989-10-25 Torvale Transmissions Brakes
US5634536A (en) * 1995-04-21 1997-06-03 A-Dec, Inc. Brake for multi-positionable rotatable member
US5899304A (en) * 1997-05-21 1999-05-04 Daugherty; Jack L. Motor brake
DE19735127C1 (de) * 1997-08-13 1999-03-11 Emde Siegerland Bremsen Scheibenbremse
GB2333335B (en) * 1998-01-20 2002-05-15 Lansing Linde Ltd Band brake assembly for a vehicle
CN101463874A (zh) * 2007-12-19 2009-06-24 谢兴云 常闭式制动器的叠加制动推动装置
CN101985963B (zh) * 2010-12-09 2012-05-30 焦作制动器股份有限公司 对称制动的钳盘式制动器
CN104136360B (zh) * 2011-12-27 2016-08-31 普拉德研究及开发股份有限公司 用于绞车滚筒的制动系统和方法
US11668357B2 (en) 2017-11-30 2023-06-06 Airbus Canada Managing Gp Inc. Brake for transmission line of aircraft control surfaces
CN108644256B (zh) * 2018-05-23 2019-11-08 安徽工程大学 一种紧凑型盘式制动器
CN110077984B (zh) * 2019-04-18 2021-09-17 宁波市凹凸重工有限公司 一种用于起重机制动器安全监测控制的系统及方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129651C (de) *
DE538817C (de) * 1927-01-14 1931-11-17 Otis Aufzugswerke G M B H Bremsgetriebe mit zwei an Bremschebeln sitzenden Bremsschuhen
DE562359C (de) * 1931-05-24 1932-10-24 Poul Arne Scott Iversen Bremsbackenanordnung fuer Trommelbremsen
US2250586A (en) * 1939-11-03 1941-07-29 American Eng Co Ltd Control mechanism for winches
US2380786A (en) * 1944-07-22 1945-07-31 Richard A Percoco Staple
US2554330A (en) * 1947-09-05 1951-05-22 Cutler Hammer Inc Transversely movable brake mechanism
US2693866A (en) * 1950-07-21 1954-11-09 Trombetta Panfilo Electromagnetically controlled brake
US2924073A (en) * 1960-02-09 Schnell
US3032146A (en) * 1958-04-01 1962-05-01 Clark Controller Co Magnetic brakes
US3068966A (en) * 1960-03-30 1962-12-18 Mc Graw Edison Co Brake controller
US3095950A (en) * 1960-06-17 1963-07-02 Rockwell Standard Co Flat, tapered horseshoe type return spring and brake shoe assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380796A (en) * 1944-03-16 1945-07-31 Wagner Electric Corp Centralizing device for brake shoes
NL143814B (nl) * 1948-07-07 Basf Wyandotte Corp Werkwijze ter bereiding van jodium bevattende germicide detergentia.
US3074517A (en) * 1959-09-02 1963-01-22 Kohll Roland Adjustement device for electromechanical brakes
US3028934A (en) * 1960-01-18 1962-04-10 Square D Co Spring applied brake with electromagnetic release and application
US3093213A (en) * 1960-05-05 1963-06-11 Limoges Henri Emergency control device for hydraulic or pneumatic braking systems
US3115956A (en) * 1960-06-08 1963-12-31 Trombetta Panfilo Industrial brake

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129651C (de) *
US2924073A (en) * 1960-02-09 Schnell
DE538817C (de) * 1927-01-14 1931-11-17 Otis Aufzugswerke G M B H Bremsgetriebe mit zwei an Bremschebeln sitzenden Bremsschuhen
DE562359C (de) * 1931-05-24 1932-10-24 Poul Arne Scott Iversen Bremsbackenanordnung fuer Trommelbremsen
US2250586A (en) * 1939-11-03 1941-07-29 American Eng Co Ltd Control mechanism for winches
US2380786A (en) * 1944-07-22 1945-07-31 Richard A Percoco Staple
US2554330A (en) * 1947-09-05 1951-05-22 Cutler Hammer Inc Transversely movable brake mechanism
US2693866A (en) * 1950-07-21 1954-11-09 Trombetta Panfilo Electromagnetically controlled brake
US3032146A (en) * 1958-04-01 1962-05-01 Clark Controller Co Magnetic brakes
US3068966A (en) * 1960-03-30 1962-12-18 Mc Graw Edison Co Brake controller
US3095950A (en) * 1960-06-17 1963-07-02 Rockwell Standard Co Flat, tapered horseshoe type return spring and brake shoe assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091102A2 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Pintsch Bubenzer Gmbh Anschlaganordnung und bremseinrichtung mit einer solchen
CN105849431A (zh) * 2013-12-19 2016-08-10 品驰布本泽尔有限责任公司 止动装置及具有这种止动装置的制动设备
CN105849431B (zh) * 2013-12-19 2018-07-20 品驰布本泽尔有限责任公司 止动装置及具有这种止动装置的制动设备
US10465760B2 (en) 2013-12-19 2019-11-05 Pintsch Bubenzer Gmbh Stop arrangement and braking device having such an arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR1398074A (fr) 1965-05-07
LU48206A1 (de) 1965-05-17
ES311242A1 (es) 1965-06-01
US3356190A (en) 1967-12-05
BE660811A (de) 1965-07-01
GB1096214A (en) 1967-12-20
AT257294B (de) 1967-09-25
CH424396A (fr) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475307B1 (de) Vorrichtung zum spielausgleich in den gelenken einer aussenbackenbremse
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE2608706C2 (de)
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2826418A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten o.dgl.
DE3809970A1 (de) Bremsmechanismus fuer eine rotierende angelrolle
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE949212C (de) Befestigung von Schneidbuechsen auf Walzenkoerpern an Rollenschneidemaschinen
DE1475521B1 (de) Selbsttaetig wirkende,mechanische Nachstellvorrichtung
DE1575895B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung einer innenbackenbremse der duo servobauart
DE1605229A1 (de) Automatische Bremsgestaenge-Nachstellvorrichtung
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1177020B (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE1860420U (de) Scheibenbremse.
CH405021A (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse
DE60309776T2 (de) Fadenbremse für Textilmaschinen
DE2360942A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE800760C (de) Druckluftbremse mit vom Bremsgestaenge getrenntem Bremskolben
DE2628206A1 (de) Einstelleinrichtung fuer eine trommelbremse
DE1294754B (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse
DE2846473A1 (de) Selbsttaetig nachstellende trommelbremse
DE1450133C (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
AT122056B (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsen an Eisenbahnwagen u. dgl.