DE69518537T2 - Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse - Google Patents

Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse

Info

Publication number
DE69518537T2
DE69518537T2 DE69518537T DE69518537T DE69518537T2 DE 69518537 T2 DE69518537 T2 DE 69518537T2 DE 69518537 T DE69518537 T DE 69518537T DE 69518537 T DE69518537 T DE 69518537T DE 69518537 T2 DE69518537 T2 DE 69518537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
support
web
drum
brake shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518537D1 (de
Inventor
Charles Maligne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Systemes de Freinage SAS
Original Assignee
Bosch Systemes de Freinage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Systemes de Freinage SAS filed Critical Bosch Systemes de Freinage SAS
Publication of DE69518537D1 publication Critical patent/DE69518537D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518537T2 publication Critical patent/DE69518537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/50Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/563Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged adjacent to service brake actuator, e.g. on parking brake lever, and not subjected to service brake force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Trommelbremsen, die insbesondere dazu bestimmt sind, das Bremsen von Kraftfahrzeugen zu gewährleisten. Diese Trommelbremsen enthalten allgemein eine hydraulische Betätigungsvorrichtung, die den Hauptmotor der Bremse bildet, und eine mechanische Betätigungsvorrichtung, die den Hilfsmotor der Bremse bildet, um beispielsweise die Hand- oder Notbremsfunktion zu erfüllen.
  • Gewöhnlich enthalten Trommelbremsen eine Tragplatte, die fest mit einem feststehenden Teil des Fahrzeugs, etwa einem Schenkelträger, verbunden ist, sowie eine fest mit dem abzubremsenden Rad verbundene Trommel. Zwei Bremsbacken, die jeweils einen Steg und eine mit Reibbelägen versehene Felge aufweisen, sind gleitbeweglich an der Tragplatte angebracht.
  • Eine hydraulische Betätigungsvorrichtung besteht im allgemeinen aus einem Radzylinder, der zwei Kolben enthält, welche in einer Bohrung gleiten und zwischen sich einen dichten Raum definieren, in dem eine Druckerhöhung eine Beabstandung der Kolben und somit der Bremsbacken bewirkt, deren Stege durch Federn in Abstützung an den Kolben gehalten werden.
  • Eine mechanische Betätigungsvorrichtung besteht im allgemeinen aus einem Hebel, der schwenkbar an einem der Stege angebracht ist, wobei das Ende des einen Arms mit einem Betätigungskabel verbunden ist und der andere Hebelarm auf eine Druckstange einwirkt, die sich mittels Federn an der anderen Bremsbacke abstützt, so daß durch Drehen dieses Hebels die Bremsbacken voneinander beabstandet werden.
  • Bei einer Auslegung der Trommelbremse ist die Betätigungsvorrichtung an einem ersten Ende der Stege der Bremsbacken angeordnet, während ein zweites Ende der Stege der Bremsbacken sich an einem fest mit der Tragplatte verbundenen Stützteil abstützt. Eine derartige Auslegung ist in der Technik unter der Bezeichnung "mit fliegenden Bremsbacken" bekannt, die auf einer fehlenden Verankerung der Stege der Bremsbacken am Stützteil beruht. Sie verleiht der Trommelbremse eine sehr hohe Stabilität, erfordert jedoch eine sehr große Betätigungskraft.
  • Bei einer anderen Auslegung, die in der Technik unter der Bezeichnung "Duo-Servo" bekannt ist, ist die Betätigungsvorrichtung zwischen einem ersten Ende der Stege der Bremsbacken angeordnet, wobei die anderen Enden der Stege der Bremsbacken aneinander angelenkt sind und die Tragplatte kein Stützteil aufweist. Diese Auslegung verleiht der Trommelbremse eine sehr hohe Wirksamkeit, jedoch eine sehr mittelmäßige Stabilität.
  • Beispielsweise aus den Schriften FR-A-2 697 599, FR-A-2 697 600 oder EP-A-0 419 171 sind Trommelbremsen bekannt, die diese beiden Auslegungen miteinander kombinieren, d. h. bei denen die hydraulische Betätigungsvorrichtung vom Typ mit fliegenden Bremsbacken und die mechanische Betätigungsvorrichtung vom Typ Duo-Servo ist.
  • Die so hergestellten Trommelbremsen vereinen somit die Vorteile der beiden Technologien, wobei gleichzeitig deren Nachteile beseitigt werden. Durch diese Vereinigung tritt jedoch ein weiterer Nachteil in Erscheinung.
  • Bei jeglicher Trommelbremse setzt nämlich die Vereinigung der hydraulischen und der mechanischen Betätigungsvorrichtung die Anordnung eines automatischen Verschleißausgleichssystems voraus, damit der Weg der mechanischen Betätigungsvorrichtung unabhängig vom Verschleiß der Reibbeläge konstant bleibt.
  • Ein automatisches Verschleißausgleichssystem besteht gewöhnlich aus einem System mit Schraube und Mutter, das an der Druckstange der mechanischen Betätigungsvorrichtung angebracht ist, wobei die Druckstange zwischen den Stegen der Bremsbacken in der Regel benachbart zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung so angeordnet ist, daß die Länge der Druckstange bei einer hydraulischen Betätigung vergrößert wird, wenn die Stege der Bremsbacken sich in einem Abstand voneinander entfernen, der größer ist als ein vorbestimmter Wert und folglich größer als ein Verschleiß der Reibbeläge. Der Weg des mechanischen Betätigungssystems behält somit einen im wesentlichen konstanten Wert bei.
  • Bei Demontage der Trommelbremse, um beispielsweise eine Wartung vorzunehmen oder um die Bremsbacken oder die Trommel auszuwechseln, braucht nur der Hebel der mechanischen Betätigungsvorrichtung in Gegenrichtung zur normalen Betätigung verschwenkt zu werden, damit die Bremsbacken unter der Wirkung der verschiedenen, bei der Trommelbremse verwendeten Zugfedern sich einander annähern. Auf diese Weise treten die Bremsbacken und insbesondere die Reibbeläge radial aus der Bahn heraus, die sie in die Innenseite der Trommel geschliffen haben, und es ist somit möglich, sie axial aus der Trommelbremse herauszunehmen.
  • Bei den weiter oben erwähnten Trommelbremsen, bei denen die hydraulische Betätigungsvorrichtung vom Typ mit fliegenden Bremsbacken und die mechanische Betätigungsvorrichtung vom Typ Duo-Servo ist, macht die letztgenannte am Steg der einen Bremsbacke eine Kraftübertragungsvorrichtung erforderlich, die, wenn die Trommelbremse mechanisch betätigt wird, sich an der in ihrer Länge veränderlichen Druckstange und am Verbindungsteil abstützt, wobei diese beiden sich am Steg der anderen Bremsbacke abstützen.
  • Diese Kraftübertragungsvorrichtung kann nicht an der diese tragenden Bremsbacke verschwenkt oder gekippt werden, so daß das Herausnehmen der Trommel bei der Demontage der Trommelbremse nur durch manuelles Abschrauben der Mutter vom Schrauben- Mutter-System erfolgen kann, um die Länge der längenveränderlichen Druckstange zu kürzen, damit die Bremsbacken sich einander annähern und damit die Reibbeläge aus der an der Trommel gebildeten Reibbahn heraustreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Trommelbremse zu schaffen, bei der die hydraulische Betä tigungsvorrichtung vom Typ mit fliegenden Bremsbacken und die mechanische Betätigungsvorrichtung vom Typ Duo-Servo ist und bei der die Demontage der Trommel sehr einfach und unter allen Umständen erfolgen kann, ohne dabei die zuverlässige Funktion der Trommelbremse zu beeinträchtigen und ohne die Herstellungskosten dadurch bedeutend zu erhöhen.
  • Dazu schlägt die vorliegende Erfindung eine Trommelbremse mit Tragplatte vor, an der zwei Bremsbacken gleitbeweglich angeordnet sind, die jeweils einen Steg und eine Felge enthalten, deren der Trommel gegenüberliegende Seite einen Reibbelag aufnimmt, welcher mit einer Innenseite der Trommel durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung in Reibschluß bringbar ist, welche auf ein erstes Ende der Stege der Bremsbacken einwirkt, wobei eine in ihrer Länge veränderliche Druckstange in Zusammenwirken mit einer Zugfeder den Abstand zwischen den Bremsbacken bestimmt und benachbart zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei ein zweites Ende der Stege der Bremsbacken sich dann, wenn die Trommelbremse in Ruhestellung ist oder hydraulisch betätigt wird, an einem Stützteil abstützt, das fest mit der Tragplatte verbunden ist, wobei die Trommelbremse ferner eine mechanische Betätigungsvorrichtung enthält, um die Reibbeläge in Reibschluß mit der Innenseite der Trommel zu bringen und um die Stege der Bremsbacken von dem Stützteil zu entfernen, und zwar mittels einer Kraftübertragungsvorrichtung, die am Steg einer ersten Bremsbacke angebracht ist und sich dann, wenn die Trommelbremse mechanisch betätigt wird, an dem Steg einer zweiten Bremsbacke abstützt, und zwar einerseits durch die längenveränderliche Druckstange und andererseits durch ein Mittel zum Verbinden der beiden Bremsbacken.
  • Erfindungsgemäß ist am Steg der ersten Bremsbacke eine Stütze angeordnet und enthält einen Wirkbereich, der klappbar zwischen dem ersten Ende des Stegs der ersten Bremsbacke und einem Ende der Kraftübertragungsvorrichtung eingesetzt ist.
  • Vorteilhaft ist diese Stütze klappbar und vorzugsweise schwenkbar zwischen diesen beiden Teilen angeordnet. Somit ist es möglich, die Stütze zwischen einer ersten Stellung, in der ein Wirkbereich der Stütze zwischen der Kraftübertragungsvorrichtung und dem Steg der ersten Bremsbacke eingefügt ist und den Steg der ersten Bremsbacke vom Ende der längenveränderlichen Druckstange beabstandet, und einer zweiten Stellung zu verlagern, in welcher der Steg der ersten Bremsbacke sich an dem Ende der längenveränderlichen Druckstange unter der Wirkung der Zugfeder abstützt.
  • Wenn die Stütze in ihre zweite Stellung gebracht ist, befindet sich somit deren Wirkbereich nicht mehr zwischen dem Steg der ersten Bremsbacke und der Kraftübertragungsvorrichtung, so daß sich die erste Bremsbacke an die andere Bremsbacke annähern kann, indem sie sich an der längenveränderlichen Druckstange abstützt, so daß es möglich wird, die Bremsbacken in der gleichen Art und Weise wie bei einer gewöhnlichen Trommelbremse aus der so ausgestatteten Trommel herauszunehmen.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die sich beispielhaft versteht, in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, worin zeigen:
  • - Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgeführten Trommelbremse, bei der die Trommel weggelassen ist;
  • - Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Fig. 1;
  • - Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines mechanischen Betätigungshebels, der bei der Trommelbremse der Fig. 1 Anwendung findet;
  • - Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Hebels zur Kraftverteilung, der in der Trommelbremse nach Fig. 1 Anwendung findet;
  • - Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Fig. 1;
  • - Fig. 6A und 6B zwei perspektivische Ansichten einer Stütze, die in der Trommelbremse nach Fig. 1 Anwendung findet;
  • - Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5, bei der jedoch bestimmte Teile weggelassen sind, um das Verständnis zu erleichtern, und bei der die Stütze eine erste Stellung einnimmt; und
  • - Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7, bei der die Stütze eine zweite Stellung einnimmt.
  • Die in den Figuren dargestellte Trommelbremse, welche beispielsweise der in der vorgenannten FR-A-2 697 600 beschriebenen entspricht, enthält eine Tragplatte 10, die aus einer im wesentlichen ebenen Scheibe besteht. Diese Tragplatte ist zur festen Verbindung mit einem feststehenden Teil eines Fahrzeugs, wie etwa einem (nicht dargestellten) Schenkelträger, vorgesehen.
  • Zwei Bremsbacken 12 und 14 werden durch (nicht dargestellte) bekannte Mittel gleitbeweglich von der Tragplatte getragen. In gewöhnlicher Weise besteht jede Bremsbacke aus einem im wesentlichen ebenen Steg 12a bzw. 14a, an dem eine Felge 12b bzw. 14b befestigt ist, die kreisbogenförmig ausgeführt ist und an ihrer Außenseite einen Reibbelag 16 bzw. 18 trägt.
  • Die Bremsbacken 12 und 14 sind so an der Tragplatte 10 angeordnet, daß die Außenflächen der Reibbeläge 16 und 18 auf dem gleichen Kreis liegen, dessen Achse mit der Achse der Tragplatte 10 übereinstimmt, so daß die Reibbeläge 16 und 18 mit der Innenfläche der Bremstrommel 20 in Kontakt gelangen können, welche die beiden Bremsbacken übergreift und teilweise gestrichelt in Fig. 1 dargestellt ist. Die Trommel 20 verläuft zu den Reibbelägen 16 und 18 konzentrisch und ist an einem drehen den Bereich des Fahrzeugs, wie etwa dem (nicht dargestellten) Rad, befestigt.
  • Ein hydraulisch gesteuerter Bremsmotor 22 ist an der Tragplatte 10 zwischen zwei erste aneinandergrenzende Enden der Bremsbacken 12 und 14 befestigt. Der Bremsmotor 22 ist mit zwei Kolben 24 und 26 versehen, die gegenläufig arbeiten, so daß sie auf das entsprechende Ende des Stegs 12a, 14a der jeweiligen Bremsbacke einen Schub ausüben, wenn der Bremsmotor betätigt wird.
  • Ein Stützteil 28, das auch an der Tragplatte 10 befestigt ist, ist zwischen den beiden anderen aneinandergrenzenden Enden der Bremsbacken 12 und 14 angeordnet.
  • Eine Zugfeder 30, von der nur die Enden in Fig. 1 dargestellt sind, ist zwischen den Enden der Stege der Bremsbacken, zwischen denen der Bremsmotor 22 angeordnet ist, in unmittelbarer Nähe des letztgenannten eingesetzt, um diese Enden einander anzunähern, wenn der Bremsmotor sich in Ruhestellung befindet.
  • Eine Strebe 32 mit fester Länge ist zwischen den Bremsbacken 12 und 14 benachbart zum Stützteil 28 im wesentlichen parallel zur Achse des Bremsmotors 22 angeordnet und enthält an ihren Enden Aussparungen 36 und 38, die mit entsprechenden in den Stegen der Bremsbacken 12 bzw. 14 gebildeten Aussparungen zusammenwirken. Eine zwischen den entsprechenden Enden der Stege der Bremsbacken 12 und 14 eingesetzte Zugfeder 34 hält diese in Anlage an der Strebe 32.
  • In der Ruhestellung ist der Abstand zwischen dem Boden der Aussparungen 36 und 38 so, daß ein geringes Spiel J zwischen den Enden der Stege 12a und 14a der Bremsbacken und dem Stützteil 28 vorhanden ist, wie aus der Fig. 1 hervorgeht. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Enden 12a und 14a mit dem Stützteil 28 in Kontakt stehen und daß der Abstand zwischen dem Boden der Aussparungen 36 und 38 um einen geringen Wert J größer ist als die Länge der Strebe 32.
  • Eine in ihrer Länge veränderliche Druckstange 40 ist zwischen den Bremsbacken 12 und 14 benachbart zum Bremsmotor 22 im wesentlichen parallel zu dessen Achse angeordnet. Sie ist mit automatischen Einstellmitteln mit Schraube und Mutter zwischen zwei Endabschnitten 40a und 40b versehen, die es ermöglichen, die Länge der Druckstange 40 in bekannter Weise zu erhöhen, um den Verschleiß der Reibbeläge 16 und 18 fortschreitend auszugleichen.
  • Eine mechanische Betätigungsvorrichtung, die insgesamt mit 50 bezeichnet ist, enthält einen mechanischen Betätigungshebel 60 und einen Kraftübertragungshebel 70.
  • Der allein in Fig. 3 dargestellte Betätigungshebel 60 ist aus einem im wesentlichen reckteckförmigen ebenen Teil gebildet, das einen ersten Endabschnitt 62 aufweist, um darin ein (nicht dargestelltes) Betätigungskabel einzuhängen, sowie einen zweiten Hakenabschnitt 64, der einen senkrecht zur Ebene des Hebels 60 verlaufenden Vorsprung bildet. Eine Öffnung 66 ist an einem nahe des Hakenabschnitts 64 gelegenen Zwischenpunkt im Hebel 60 ausgebildet.
  • Der Kraftübertragungshebel 70, der allein in Fig. 4 dargestellt ist, besteht aus einem im wesentlichen rechteckförmigen ebenen Teil mit einem ersten Endabschnitt 72, der eine Aussparung 74 aufweist, die mit der in der Strebe 32 gebildeten Aussparung 38 zusammenwirkt.
  • Der andere Endabschnitt 76 ist mit einem Bereich 78 gebildet, der in einer um einen Wert von etwa der Dicke des Hebels 70 parallel zur Ebene des Hebels 70 versetzten Ebene verläuft. Der Endabschnitt 76 enthält an einem seiner Ränder eine Aussparung 77, die dazu bestimmt ist, mit der entsprechenden Aussparung zusammenzuwirken, die im Endabschnitt 40b der Druckstange 40 ausgebildet ist, und an seinem anderen Rand eine Nase 79. Der Hebel 70 enthält eine Achse 80, die sich senkrecht zu seiner Ebene erstreckt, und einen Schlitz 82, der nahe dieser Achse 80 ausgebildet ist.
  • Wie besser aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Hebel 60 und 70 auf beiden Seiten des Stegs 14a der Bremsbacke 14 so angeordnet, daß die Achse 80 des Hebels 70 in die Öffnung 66 des Hebels 60 dringt und daß der Hakenabschnitt 64 in den Schlitz 82 dringt und sich an der Kante des Stegs 14a abstützt, wobei die Hebel 60 und 70 somit aneinander angelenkt sind. Alternativ könnte selbstverständlich auch vorgesehen sein, die Achse 80 am Hebel 60 und die Öffnung 66 im Hebel 70 auszubilden.
  • Erfindungsgemäß enthält die Trommelbremse auch eine Stütze, die insgesamt mit 100 bezeichnet ist. Wie besser aus den Fig. 6A und 6B ersichtlich ist, enthält die Stütze 100 einen im wesentlichen kreisbogenförmigen Bereich 102, der fest mit einem Schenkel 104 verbunden ist, welcher im wesentlichen radial zum Bereich 102 verläuft und in einem Zapfen 106 endet, der sich im wesentlichen senkrecht zum Schenkel 104 benachbart zum Krümmungsmittelpunkt des kreisbogenförmigen Bereichs 102 erstreckt.
  • Die Enden 108 und 110 des kreisbogenförmigen Bereichs 102 sind jeweils mit einer Auflagefläche 108a bzw. 110a ausgebildet, die sich an einer ersten Seite des Stegs 14a der Bremsbacke 14 abstützen, während der Schenkel 104 auf der anderen Seite des Stegs 14a verläuft, wobei der Zapfen 106 in eine im Steg 14a gebildeten Öffnung 112 eindringt. Auf diese Weise ist die Stütze 100 von der Bremsbacke 14 nach Art von Verliersicherungen nicht abnehmbar.
  • Zwischen dem kreisbogenförmigen Bereich 102 und dem Schenkel 104 enthält die Stütze einen Wirkbereich 114, der eine axiale Verlängerung des Bereichs 102 bildet und durch zwei parallele Ränder 116 und 118 begrenzt ist. Eines der Enden 110 des kreisbogenförmigen Bereichs 102 ist mit einem im wesentlichen rechteckförmigen Ausschnitt 120 versehen, dessen Außenrand 122 ein Einhängeteil zum Befestigen eines Endes einer Rückholfeder 124 bildet, deren anderes Ende am Steg 14a befestigt ist.
  • Wenn die Trommelbremse zusammengefügt ist und sich in der Ruhestellung befindet, wie in den Fig. 1, 5 und 7 gezeigt ist, ist die Stütze 100 zwischen dem Endabschnitt des Hebels 76 und dem Steg 14a der Bremsbacke 14 gelagert und wird von der Feder 124 in die in diesen Figuren dargestellte Stellung beaufschlagt, in welcher der Rand 116 des Wirkbereichs 114 am Endabschnitt 40b der Druckstange 40 in Anschlag ist.
  • In dieser Stellung liegt die Aussparung 77 des Hebels 70 am Endabschnitt 40b der Druckstange 40 an, der Wirkbereich 114 der Stütze 100 liegt an der Nase 79 des Hebels 70 an, der Steg 14a der Bremsbacke 14 liegt unter der Wirkung einer Zugfeder 84 am Wirkbereich 114 an, deren Enden am Steg der Bremsbacke 14 bzw. am Endabschnitt 40b eingehängt sind. Ebenso wird der Endabschnitt 40a von einer Zugfeder 86 zum Steg der Bremsbacke 12 hin beaufschlagt.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Trommelbremse beschrieben. In der Ruhestellung nehmen die verschiedenen Teile die in den Fig. 1, 5 und 7 dargestellten Stellungen ein.
  • Der Kraftübertragungshebel 70 liegt mit der Aussparung 77 an der Druckstange 40 an, mit der Aussparung 74 an der Strebe 32 und mit der Achse 80 am Steg 14a der Bremsbacke 14. Der mechanische Betätigungshebel 60 liegt mit der Öffnung 66 an der Achse 80 des Hebels 70 und mit dem Hakenabschnitt 64 am Steg 14a an.
  • Bei einer hydraulischen Ausführung der Bremse werden die Bremsbacken 12 und 14 radial durch den Druckaufbau des Bremsmotors 22 beaufschlagt, um die Reibbeläge 16 und 18 in Reibkontakt mit der Innenfläche der Trommel 20 zu bringen. Wenn bei dieser Ausführung die Bremsbacken 12 und 14 sich in einem Abstand voneinander entfernen, der größer ist als ein vorbestimmter Wert aufgrund des Verschleißes der Reibbeläge 16 und 18, verlängert sich die Druckstange 40 automatisch, wobei der Endabschnitt 40a unter der Wirkung der Feder 86 mit dem Steg 12a in Kontakt bleibt und der Endabschnitt 40b am Ende 78 des Hebels 70 anliegt, der seinerseits am Wirkbereich 114 der Stütze 100 anliegt, welche sich unter der Wirkung der Feder 84 am Steg 14a abstützt.
  • Bei einer mechanischen Ausführung der Bremse wird der Endabschnitt 62 des Betätigungshebels 60 nach links in Fig. 1 beaufschlagt. Der Hebel 60 legt sich somit mit seinem Hakenabschnitt 64 an den Steg 14a der Bremsbacke 14 an und die Öffnung 66 wirkt mit der Achse 80 zusammen, um den Kraftübertragungshebel 70 auch nach links zu beaufschlagen. Der Hakenabschnitt 64, der sich frei im Schlitz 82 des Hebels 70 bewegt, beaufschlagt die Bremsbacke 14 nach rechts, während der Hebel 70 die Bremsbacke 12 über die Druckstange 40 und über die Strebe 32 nach links beaufschlagt. Der Hebel 70, welcher mit seiner Achse 80 betätigt wird, wirkt wie ein Ausgleichsgestänge auf die Druckstange 40 und die Strebe 32 ein und erfüllt somit die Funktion der Übertragung und Verteilung derjenigen Kräfte auf die Bremsbacke 12, die durch den auf die Bremsbacke 14 einwirkenden Hebel 60 aufgebracht werden.
  • Während der Anwendung der soeben beschriebenen Trommelbremse entsteht häufig ein Verschleiß der Innenfläche der Trommel, indem die Reibbeläge 16 und 18 darin eine durchgehende Bahn einschleifen. Durch die Wirkung der Druckstange 40 zum automatischen Verschleißausgleich befinden sich die Reibbeläge 16 und 18 stets in einem ziemlich kleinen Abstand von dieser Bahn, so daß es unmöglich werden kann, die Trommelbremse zu demontieren, um beispielsweise die Trommel selbst oder die Bremsbacken zu ersetzen oder um Wartungsarbeiten an der Bremse vorzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auf sehr einfache Art und Weise, dieser Schwierigkeit zu begegnen. Dazu wird aus den vorangehenden Erläuterungen verständlich, daß nur die Stütze 100 aus ihrer ersten in Fig. 7 dargestellten Stellung in eine zweite Stellung verschwenkt zu werden braucht, die in Fig. 8 dargestellt ist und in welcher der Wirkbereich 114 von der Nase 79 des Hebels 70 entfernt liegt. Das Verschwenken in die zweite Stellung ist durch das Anschlagen des Rands 118 des Wirkbereichs 114 am Steg 14a der Bremsbacke 14 begrenzt, so daß die Auflagefläche 110a mit dem Steg der Bremsbacke 14 in Kontakt bleibt.
  • Befindet sich die Stütze in dieser zweiten Stellung, wirkt die Zugfeder 30 so auf die Bremsbacke 14 ein, daß sie an die andere Bremsbacke 12 angenähert wird, bis der Steg 14a an der Nase 79 des Hebels 70 anschlägt. Die Bremsbacke 14 verlagert sich somit in einem Abstand, der gleich der Dicke des Wirkbereichs 114 ist. Diese Dicke des die Stütze 100 bildenden Materials wird selbstverständlich so gewählt, daß sie größer ist als die maximal zugelassene Tiefe der durch die Reibbeläge in die Innenfläche der Trommel 20 geschliffenen Bahn.
  • Auf diese Weise ist es stets möglich, nach Verschwenken der Stütze in ihre zweite Stellung, die Trommelbremse zu demontieren, um Zugang zu deren Bestandteile zu haben und somit auf diese einzuwirken.
  • Das Verschwenken der Stütze zwischen ihren beiden Stellungen erfolgt sehr einfach durch Drehen um den Zapfen 106, der in die Öffnung 112 eindringt und einen Drehzapfen für die Stütze 100 bildet. Wie dargestellt ist, ist die Öffnung 112 vorteilhaft im Steg 14a im wesentlichen in der Verlängerung der Druckstange 40 ausgeführt.
  • Eine solche Drehung kann mittels einem geeigneten Werkzeug, etwa einem Schraubenzieher, erfolgen. Dazu kann vorgesehen sein, in der Tragplatte 10 benachbart zum Ende der Bremsbacke 14 eine Öffnung 90 zu bilden, wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, und im wesentlichen in einem Bereich, der in der Wirkrichtung der längenveränderlichen Druckstange 40 liegt, um somit auf den Schenkel 104 der Stütze einzuwirken und ihn zu drehen, um die Stütze in ihre zweite Stellung zu bringen.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Trommelbremse befindet sich, unabhängig davon, ob es sich um die Erstmontage oder um eine erneute Montage nach Eingriff und Wartung handelt, die Stütze in ihrer zweiten Stellung, um diese Montage zu erleichtern. Wenn sich alle Teile an Ort und Stelle befinden, braucht nur noch die Trommelbremse über die mechanische Betätigungsvorrichtung betätigt zu werden.
  • Bei einer solchen mechanischen Betätigung legt sich nämlich der Hebel 60 mit seinem Hakenabschnitt 64 an den Steg 14a der Bremsbacke 14 an, um diesen nach rechts in Fig. 1 zu beaufschlagen, und die Öffnung 66 wirkt mit der Achse 80 zusammen, um den Kraftübertragungshebel 70 nach links zu beaufschlagen. Der Steg 14a beabstandet sich somit von der Verlängerung 79, an der er sich abgestützt hat, bis der Abstand zwischen diesen beiden Teilen zumindest gleich der Dicke des Wirkbereichs 114 der Stütze ist.
  • Unter diesen Bedingungen führt die Feder 124 die Stütze in ihre erste Stellung zurück, bis der Rand 116 des Wirkbereichs 114 wieder an dem Endabschnitt 40b der Druckstange 40 anschlägt. Die Trommelbremse zeigt also die weiter oben beschriebene Ausgestaltung, die sowohl eine hydraulische, als auch eine mechanische Betätigung mit den jeweiligen Vorteilen dieser Betätigungsformen und eine unter allen Umständen bequeme Demontage der Bremstrommel ermöglicht.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann im Gegenteil zahlreiche Abwandlungen annehmen, die dem Fachmann dienlich erscheinen und die sich in den Rahmen der beigefügten Ansprüche einfügen.

Claims (10)

1. Trommelbremse mit einer Tragplatte (10), an der zwei Bremsbacken (12, 14) gleitbeweglich angeordnet sind, die jeweils einen Steg (12a, 14a) und eine Felge (12b, 14b) enthalten, deren der Trommel (20) gegenüberliegende Seite einen Reibbelag (16, 18) aufnimmt, welcher mit einer Innenseite der Trommel (20) durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (22) in Reibschluß bringbar ist, welche auf ein erstes Ende der Stege (12a, 14a) der Bremsbacken (12, 14) einwirkt, wobei eine in ihrer Länge veränderliche Druckstange (40) in Zusammenwirken mit einer Zugfeder (30) den Abstand zwischen den Bremsbacken (12, 14) bestimmt und benachbart zur hydraulischen Betätigungsvorrichtung (22) angeordnet ist, wobei ein zweites Ende der Stege (12a, 14a) der Bremsbacken (12, 14) sich dann, wenn die Trommelbremse in Ruhestellung ist oder hydraulisch betätigt wird, an einen Stützteil (28) abstützt, das fest mit der Tragplatte (10) verbunden ist, wobei die Trommelbremse ferner eine mechanische Betätigungsvorrichtung (60, 70) enthält, um die Reibbeläge (16, 18) in Reibschluß mit der Innenseite der Trommel (20) zu bringen und um die Stege (12a, 14a) der Bremsbacken (12, 14) von dem Stützteil (28) zu entfernen, und zwar mittels einer Kraftübertragungsvorrichtung (70), die am Steg (14a) einer ersten Bremsbacke (14) angebracht ist und sich dann, wenn die Trommelbremse mechanisch betätigt wird, an dem Steg (12b) einer zweiten Bremsbacke (12) abstützt, und zwar einerseits durch die längenveränderliche Druckstange (40) und andererseits durch ein Mittel (32) zum Verbinden der beiden Bremsbacken (12, 14), dadurch gekennzeichnet, daß am Steg (14a) der ersten Bremsbacke (14) eine Stütze (100) angeordnet ist und einen Wirkbereich (114) enthält, der klappbar zwischen dem ersten Ende des Stegs (14a) der ersten Bremsbacke (14) und einem Ende (79) der Kraftübertragungsvorrichtung (70) eingesetzt ist.
2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (100) schwenkbar (106, 112) am Steg (14a) der ersten Bremsbacke (14) angebracht ist.
3. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (100) zwischen einer ersten Stellung, in der der Wirkbereich (114) der Stütze (100) zwischen ein Ende (79) der Kraftübertragungsvorrichtung (70) und dem ersten Ende des Stegs (14a) der ersten Bremsbacke (14) in einem im wesentlichen in Wirkrichtung der längenveränderlichen Druckstange (40) befindlichen Bereich eingesetzt ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der das erste Ende des Stegs (14a) der ersten Bremsbacke (14) sich an dem Ende (79) der Kraftübertragungsvorrichtung (70) unter der Wirkung der Zugfeder (30) abstützt.
4. Trommelbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (100) in ihre erste Stellung von einer Rückholfeder (124) beaufschlagt wird, die zwischen dem ersten Ende des Stegs (14a) der ersten Bremsbacke (14) und einem Einhängeabschnitt (122) der Stütze (100) angeordnet ist.
5. Trommelbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (100) einen im wesentlichen kreisbogenförmigen Abschnitt (102) enthält, welcher Auflageflächen (108a, 110a) aufweist, die sich an einer ersten Seite des Stegs (14a) der ersten Bremsbacke (14) abstützen und fest mit einem Schenkel (104) verbunden sind, der mit einem Zapfen (106) gebildet ist, welcher einen Drehzapfen für die Stütze (100) darstellt und mit einer Öffnung (112) zusammenwirkt, die im ersten Ende des Stegs (14a) des ersten Bremsbacke (14) ausgebildet ist.
6. Trommelbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Abschnitt (102) der Stütze (100) einen ersten Anschlag (116) enthält, der in der ersten Stellung mit dem Ende (40b) der längenveränderlichen Druckstange (40) zusammenwirkt.
7. Trommelbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Abschnitt (102) der Stütze (100) einen zweiten Anschlag (118) enthält, der in der zweiten Stellung mit dem Steg (14a) der ersten Bremsbacke (14) zusammenwirkt.
8. Trommelbremse nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (116) und der zweite Anschlag (118) auf jeweils einer Seite des Wirkbereichs (114) der Stütze (100) ausgebildet sind, der eine axiale Verlängerung des kreisbogenförmigen Abschnitts (102) bildet.
9. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (108a, 110a) des kreisbogenförmigen Abschnitts (102) und der den Drehzapfen (106) der Stütze (100) tragende Schenkel (104) sich auf jeweils einer Seite des Stegs (14a) der ersten Bremsbacke (14) so befinden, daß die Stütze (100) von der ersten Bremsbacke (14)nicht abnehmbar ist.
10. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (10) eine Öffnung (90) enthält, die benachbart zum ersten Ende der ersten Bremsbacke (14) ausgebildet ist und das Durchführen eines Werkzeugs ermöglicht, um die Stütze (100) aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung zu bringen.
DE69518537T 1994-11-09 1995-10-12 Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse Expired - Lifetime DE69518537T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9413435A FR2726615B1 (fr) 1994-11-09 1994-11-09 Dispositif d'actionnement mecanique pour frein a tambour
PCT/FR1995/001331 WO1996015387A1 (fr) 1994-11-09 1995-10-12 Dispositif d'actionnement mecanique pour frein a tambour

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518537D1 DE69518537D1 (de) 2000-09-28
DE69518537T2 true DE69518537T2 (de) 2001-01-04

Family

ID=9468652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518537T Expired - Lifetime DE69518537T2 (de) 1994-11-09 1995-10-12 Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5630486A (de)
EP (1) EP0791144B1 (de)
JP (1) JP3806939B2 (de)
KR (1) KR100396244B1 (de)
CN (1) CN1078938C (de)
BR (1) BR9506543A (de)
DE (1) DE69518537T2 (de)
ES (1) ES2149376T3 (de)
FR (1) FR2726615B1 (de)
WO (1) WO1996015387A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT240900Y1 (it) * 1996-09-20 2001-04-11 A D R S P A Freno a tamburo con dispositivo per la sostituzione dei ceppi
JP3338949B2 (ja) * 1997-08-05 2002-10-28 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ装置
IT1299619B1 (it) * 1998-02-11 2000-03-24 Lpr S R L Gruppo frenante con dispositivo di autoregistro a recupero incrementale micrometrico
JP3341150B2 (ja) * 1998-04-22 2002-11-05 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ装置
GB0413015D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Automotive Prod Italia Sv Srl Brake adjusters
US7261190B1 (en) * 2005-08-23 2007-08-28 Robert Bosch Gmbh Reaction lever for a parking brake
FR2923278B1 (fr) * 2007-11-06 2010-03-12 Bosch Gmbh Robert Segment pour frein a tambour.
US7637361B1 (en) 2008-08-15 2009-12-29 Robert Bosch Gmbh Combined retainer and anchor for floating shoe drum brake
CN101818768B (zh) * 2009-11-17 2012-12-12 攀枝花市东林汽车制动有限公司 汽车浮动蹄轴式平衡增力制动器
CN107054334B (zh) * 2011-03-31 2019-07-09 株式会社爱德克斯 电动驻车制动装置
JP6114106B2 (ja) * 2012-07-25 2017-04-12 曙ブレーキ工業株式会社 ドラムブレーキ装置
CN105351396A (zh) * 2015-12-10 2016-02-24 安徽江淮汽车股份有限公司 一种领从蹄式制动器
FR3057316B1 (fr) * 2016-10-12 2018-12-07 Foundation Brakes France Frein a tambour integrant un segment comportant un levier d'actionnement de frein de stationnement ayant une portion de poussee centree
FR3057317B1 (fr) * 2016-10-12 2020-10-30 Foundation Brakes France Frein a tambour integrant un levier d'actionnement de frein de stationnement a double flancs encliquetes l'un avec l'autre
FR3057318B1 (fr) * 2016-10-12 2020-08-14 Foundation Brakes France Frein a tambour integrant un levier d'actionnement de frein de stationnement a double flancs soudes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249646A (en) * 1979-02-21 1981-02-10 The Bendix Corporation Drum brake assembly with non-servo and duo-servo characteristics
JPS5733233A (en) * 1980-07-31 1982-02-23 Toyota Motor Corp Parking brake mechanism in internal expanding hydraulic oil brake system
US5070968A (en) * 1989-09-18 1991-12-10 Kelsey-Hayes Company Leading/trailing drum brake having servo parking brake
US5275260A (en) * 1989-09-18 1994-01-04 Kelsey-Hayes Company Dual mode drum brake assembly
US5127495A (en) * 1990-09-28 1992-07-07 Allied-Signal Inc. Parking brake and method therefor
FR2697600B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-02 Bendix Europ Services Tech Frein à tambour à actionnement mécanique.
FR2697599B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-30 Bendix Europ Services Tech Frein à tambour à actionnement mécanique.
US5538112A (en) * 1994-10-11 1996-07-23 Kelsey-Hayes Company Parking and emergancy brake actuating lever for drum brake assembly

Also Published As

Publication number Publication date
KR970702969A (ko) 1997-06-10
WO1996015387A1 (fr) 1996-05-23
BR9506543A (pt) 1997-08-19
KR100396244B1 (ko) 2003-11-28
FR2726615A1 (fr) 1996-05-10
FR2726615B1 (fr) 1997-01-10
US5630486A (en) 1997-05-20
DE69518537D1 (de) 2000-09-28
CN1147292A (zh) 1997-04-09
EP0791144B1 (de) 2000-08-23
ES2149376T3 (es) 2000-11-01
JP3806939B2 (ja) 2006-08-09
EP0791144A1 (de) 1997-08-27
JPH10508680A (ja) 1998-08-25
CN1078938C (zh) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009360T2 (de) Aufbau einer Bremse.
DE69303378T2 (de) Mechanisch bediente trommelbremse
DE69004651T2 (de) Trommelbremse mit Servo-Feststellbremsen-Funktion.
DE69518537T2 (de) Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE69301391T2 (de) Verbesserter S-Nocken für Trommelbremse
DE69621032T2 (de) Scheibenbremse für motorfahrzeug
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
EP0261660A1 (de) Radbremse für Anhänger
DE68919463T2 (de) Bremsbackenführungselement und dieses verwendende Bremse.
DE2745327C2 (de)
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1600085B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE2802980C2 (de) Trommelbremse
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE69301824T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit elastischerrückstellung
DE3031891A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer trommelbremsen
DE102021212677B4 (de) Trommelbremssystem mit zwei Zugfedern
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE69231620T2 (de) Betätigungsvorrichtung für trommelbremse
DE2653677A1 (de) Innenbacken-trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1455788B2 (de) Innenbackenbremse für Fahrzeuge
DE2660397C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbackentrommelbremsen
DE2659613C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition