DE1600085B2 - Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe - Google Patents

Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe

Info

Publication number
DE1600085B2
DE1600085B2 DE1967S0108263 DES0108263A DE1600085B2 DE 1600085 B2 DE1600085 B2 DE 1600085B2 DE 1967S0108263 DE1967S0108263 DE 1967S0108263 DE S0108263 A DES0108263 A DE S0108263A DE 1600085 B2 DE1600085 B2 DE 1600085B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pivot
levers
lever
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0108263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600085A1 (de
DE1600085C3 (de
Inventor
Leonce Elie Robert Saint- Denis Rogier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR51302A external-priority patent/FR1476750A/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1600085A1 publication Critical patent/DE1600085A1/de
Publication of DE1600085B2 publication Critical patent/DE1600085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600085C3 publication Critical patent/DE1600085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht1 sich auf eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung ίο einer Teilbelagscheibenbremse gemäß dem Obergriff des Patenanspruchs 1.
Bei einer aus der DT-AS 1159 006 bekannten Vorrichtung dieser Art soll die eine Betätigungsvorrichtung nur das Anlegen der Bremsbacken und eine zweite Betätigungsvorrichtung den Festbremsvorgang bewirken und erst dann zum Festbremsen freigegeben werden, wenn das Anlegen der Bremsbacken abgeschlossen ist Das selbsttätig wirkende Nachstellgesperre für die Reibbelagabnutzung wird dabei durch die zweite Betätigungsvorrichtung gebildet deren Kolben sich stets nur um den gleichen Betrag beim Bremslösen zurückbewegt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine
selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung des eingangs erwähnten Aufbaus mit möglichst geringem Platzbedarf und hohem Wirkungsgrad zu schaffen, die mit großer Sicherheit arbeitet
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Aus der DT-AS 11 97 769 ist zwar eine Teilbelag-. scheibenbremse bekannt bei der ein einziger ortsfester Drehpunkt vorgesehen ist; diese bekannte Bremse weist jedoch keine selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung auf.
Aus Fig. 3 der DT-PS 61 32 07 ist ferner eine durch Hebel betätigte Teilbelagscheibenbremse bekannt bei der zwei unabhängig voneinander wirkende Gesperre vorgesehen sind; nicht nur die Anlenkung der Schwenkhebel dieser bekannten Bremse an zwei ortsfesten Drehpunkten unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sondern auch in der Anordnung der beiden Gesperre unterscheidet sich der bekannte Gegenstand entscheidend von der erfindungsgemäßen Nachstellvorrichtung; es findet zumindest an dem Gesperre der Betätigungsvorrichtung keine selbsttätige Nachstellung entsprechend der Bremsbelagabnutzüng statt
Die erfindungsgemäße Nachstellvorrichtung benötigt nur einen geringen Raumbedarf, sie arbeitet mit einem so hohen Grad an Sicherheit und einem hohen Wirkungsgrad, selbst bei sehr geringen Bremshüben.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht auf eine Ausführungsform, Fig.2 eine Seitenansicht auf dieselbe Ausfiihrungsform in Richtung des Pfeiles Hin Fig. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch dieselbe Ausführungsform längs einer Linie IH-IH in F i g. 1,
Fig.4A, 4B, 4C und 4D schematisch verschiedene Betriebsstellungen dieser Ausführungsform,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform, .
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform in Draufsicht
Fig.7 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform und
F i g. 8 einen Schnitt der Linie XHI-XIH in F i g. 7.
In den F i g. 1 bis 4 sind auf beiden Seiten einer Bremsscheibe 10 zwei Bremsbeläge HA und 115 vorgesehen und auf beliebige Weise an Bremsbacken 14/4 und 145 befestigt; letztere weisen einen länglichen Flansch 15 auf, der eine gelenkige Lagerung 115 mit Spiel an einem festen Rahmen oder Gestell 16 ermöglicht; vier Querflansche 17, 18, 19 und 20 bilden eine gelenkige Lagerung eines Schwenkhebels 21Λ bzw. 21B und sind schräg zum Rahmen 16 angeordnet Jeder Schwenkhebel wird aus zwei parallelen Flanschen 22 gebildet, die je über eine Welle 23/4 bzw. 235 miteinander verbunden sind; jede Welle greift in die Flansche 17 bis 20 eines durch einen Schwenkzapfen 24/4, 245 und Abstützstellen 25/4 und 255 gebildeten Teils der Bremsbacken. Die Schwenkhebel 21A und 215 sind durch zwei Haltefedern 26 miteinander verbunden.
Der Schwenkzapfen 245 des Bremsbackens 145 ist über einen Zuganker 27 mit einem Joch 28 eines Elektromagneten 29 mit einer Wicklung 44 verbunden; das Joch 28 des Elektromagneten 29 ist am Rahmen 16 festgelegt, während dessen Anker 30 an den Schwenkzapfen 24/4 des Bremsbackens 14/4 durch eine Muffe 31 und eine Spindel 32 angeschlossen ist, welche axial in einem Lager 33 verläuft, das in einem Hohlraum gleichen Durchmessers 34 angeordnet ist Das Lager 33 ist durch eine Gewindehülse 35 verschlossen, deren Axiallage durch Verschrauben verstellbar ist; die Spindel 32 ist mit einer Mutter 36 und einer Gegenmutter 37 sowie einer Unterlegscheibe 38 versehen, die in einen entsprechenden Hohlraum 39 in der Hülse 35 eingreift
Im Hohlraum 34 umgibt ein Stapel Tellerfedern eine Muffe 41, welche wiederum die Spindel 31 umgibt; diese Tellerfedern stützen sich einerseits am Boden des Hohlraumes 34 des Ankers 30 und andererseits an der Hülse 35 ab.
Im durch die Flansche 22 der Schwenkhebel gebildeten Raum sind ein Freilaufrad 45 sowie ein Trapezkeil 46 vorgesehen.
Das ein erstes Gesperre darstellende Freilaufrad 45 weist einen Innenkäfig und einen Außenkäfig eines nicht dargestellten Kugellagers auf. Auf den Außenkäfig des Freilaufrades ist ein Arm 47/4 aufgekeilt, der quer verlaufend einen Finger 48/4 trägt, welcher mit Spiel /in einer Bohrung 49/4 eines der Flansche 22 des Schwenkhebels 21/4 sitzt Auf den Innenkäfig des Freilaufrades 45 (Fig. 1) ist eine Welle 50 aufgekeilt deren eines Ende ein Gewinde 51 trägt und mit einer Arretierungsschraube 52 zusammenwirkt» während das andere Ende 53 konisch ausgebildet ist und mit Passitz so in eine entsprechende Bohrung 54 eingreift, die in einem Arm 475 analog dem Arm 47Λ vorgesehen ist; der Arm 475 trägt einen Finger 485, der mit Spiel / in eine Bohrung 495 in einem der Flansche 22 des Schwenkhebels 215 greift Das Freilaufrad 45 ist so ausgebildet daß nur eine relative Winkelbewegung der Arme 47/4 und 475 gegeneinander möglich ist wie durch die Pfeile 61 (F i g. 2) angedeutet ist
Der als zweites Gesperre ausgebildete Trapezkeil 46 gleitet frei auf den unteren Flanschen 22 der Schwenkhebel 21/4 und 215 aufgrund seiner Rampenflächen und ist durch die Schrägflächen 55/4 und 555 an den Schwenkzapfen 25/4 und 255 in Anlage gebracht Auf den Schrägflächen 55/4 und 555 sind bei der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform Lager 56/4 und 565 vorgesehen, in denen gegen die Wirkung von Federn 57A und 575 versenkbare Stifte 58/4 und 585 gleiten, die mit Anschlagstiften 59/4 und 595zusammenwirken, welche jeweils durch die Schwenkhebel 21/4 und 215 gehalten sind. Bei dieser Ausführungsform nimmt der Abstand, welcher die beiden Schwenkhebel trennt in Richtung auf die Schwenkzapfen bzw. Abstützstellen 25Λ und 255zu.
Die Betriebsweise dieser Ausführungsform wird nachfolgend anhand der F i g. 4/4 bis AD näher erläutert
Wenn der Elektromagnet 29 nicht erregt ist, drücken die Tellerfedern 40 dessen Anker 30 zurück und somit auch die Schwenkhebel 21/4 und 215, welche sich an die Schwenkzapfen 25/4 und 255 anlegen, deren Abstand wiederum durch den Trapezkeil 46 gesteuert wird; die Schwenkhebel 21/4 und 215 bringen die Bremsbeläge 11/4 und 115 zum Anliegen; die Teilbelagbremsscheibe 10 ist zwischen diesen Belägen eingeklemmt und wird — gegebenenfalls bis zum Stillstand — abgebremst
Bei Bremsbeginn hat der Elektromagnet als Lüftungsspiel einen Wert E(F i g. 4/4); die Arme 47Λ und 475 des Freilaufrades 45, die dauernd durch die zugeordneten Schwenkhebel unter Druck stehen, bilden dabei einen Winkel A. Aufgrund eines möglichen Verschleißes der Bremsbeläge während des Bremsens bringen die Tellerfedern 40 allmählich die Schwenkhebel 21/4 und 215 einander näher. Um dies besser zu verdeutlichen, ist auf der Zeichnung der Belagverschleiß stark übertrieben dargestellt; ein solcher Verschleiß ist gewöhnlich erst nach einer großen Anzahl von Bremsungen zu erwarten. Am Ende der oben angegebenen Bremsung nimmt der Lüftspalt des Elektromagneten einen Wert E+e ein, wobei e dem Verschleiß der Beläge entspricht; gleichzeitig bilden die Arme 47Λ und 475 des Freilaufrades miteinander einen Winkel A'<A, wie in Fig.4B dargestellt Während der entsprechenden Annäherungsbewegung halten die Schwenkhebel 21/4, 215 ihre Finger 48Λ und 485 mit der zugeordneten Bohrung 49/4, 495 in Berührung, und zwar an dem am weitesten von den entsprechenden Hebeln entfernten Randbereich der Bohrung, wie in Fig.4A und 4B dargestellt
Speist man den Elektromagneten 29 zum Auskuppeln der Scheibe 10, so erfolgt die Rückführung des Ankers 30 des Elektromagneten gegen die Wirkung der Tellerfedern 40 in zwei Abschnitten. Während eines ersten Abschnittes (F i g. 4B) wird das Spiel / zwischen den Fingern 48/4,485 und den zugeordneten Bohrungen 49/4,495 ausgeschaltet, so daß die Finger dann mit den Randbereichen der Bohrungen in Berührung kommen, welche den Fingern am nächsten sind. Diese dem Wert E des Lüftspaltes entsprechende Bewegung ermöglicht die Freigabe der Scheibe 10.
Während des zweiten Abschnittes setzt der Anker seine Rückführungsbewegung fort und kommt durch Ausschaltung des Lüftspaltes e (F i g. 4C) mit dem Joch des Elektromagneten in Berührung. Bei dieser Bewegung stützen sich die Schwenkhebel 21/4, 215 an den Armen 47/4, 475 ab, die sich nicht öffnen können; die Schwenkhebel 21/4,215 folgen nunmehr der Verschiebung in den Bohrungen. Während dieser Bewegung, die durch die Pfeile 62 in Fig.4D schematisch dargestellt ist, geben die Schwenkhebel den Trapezkeil 46 frei, der durch sein Eigengewicht auf den unteren Flanschen 22 der Schwenkhebel 21/4, 215 um eine Strecke D nach unten gleitet wobei die Berührung mit den Abstützungen oder Schwenkzapfen 25/4 und 255 aufrechterhalten bleibt Die Ausgangsstellung der Schwenkhebel 21/4, 215 für die nächste Bremsung ist also verändert, wobei diese Veränderung dem Verschleiß der Bremsbeläge folgt Die Federn 26 haben die Funktion, ein Abgleiten
des Trapezkeiles nach unten zu verhindern.
Es ist nicht unbedingt notwendig, das Spiel /zwischen den Fingern 48A 485 und den zugeordneten Bohrungen vorzusehen; übliche Freilaufräder erlauben nämlich im allgemeinen, insbesondere wegen der Elastizität ihrer Teile, eine ausreichende Rückwärtsbewegung, um die Ablösung der Bremsbeläge herbeizuführen.
Nach einer nicht im einzelnen beschriebenen abgewandelten Ausführungsform ist ein Unterbrecher vorgesehen, der am Trapezkeil 46 bei vollständigem Verschleiß der Bremsbeläge in Funktion tritt. Dieser Unterbrecher schließt den Speisekreis einer Leuchtanzeige; es ist auch möglich, daß der Speisekreis des Elektromagneten oder sogar der des abzubremsenden Motors geöffnet werden kann. Ein Auswechseln der Bremsbacken, das durch den besonderen Aufbau der Bremse vereinfacht wird, kann noch weiter bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform erleichtert werden, da für die Schwenkhebel ein großer Abstand auf der Höhe der Bremsbacken vorgesehen ist, und zwar aufgrund der sich nach unten verjüngenden Form der Schwenkhebel, wobei dieser Abstand noch vergrößert wird, wenn der Trapezkeil 46 angehoben worden ist.
Die versenkbaren Stifte 58/4 und 58 5 verhindern in Zusammenwirkung mit den Anschlagstiften 59A 595 jedes willkürliche Herabfallen des Trapezkeiles 46, was z.B. während des Spreizens der Schwenkhebel zum Auswechseln der Bremsbacken oder auch sonst aufgrund von Stoßen und Schwingungen passieren könnte, wodurch die gesamte Bremse gehäuseartig eingeschlossen werden würde.
Es genügt daher, nach einem maximalen Verschleiß die Schwenkhebel in ihre Ausgangsstellungen zurückzuführen. Um dies zu erreichen, löst man die Schraube 52 und schiebt die Welle 50 des Freilaufrades leicht zurück; hierdurch wird der Arm 475 des Freilaufrades aus seiner Verklemmung befreit
Man kann aber auch den Arm derart verschwenken, daß der ursprüngliche öffnungswinkel A oder auch jeder andere etwa notwendig werdende Winkel erhalten wird. Dies verändert nicht die gegenseitige Lage von Innen-und Außenkäfig des Freilaufrades, da die gesamte Lagerlaufbahn-Winkelsektor für Winkelsektor nach jeder Rückstellung der Schwenkhebel in die Ausgangslage ausgenützt wird.
Bei abgeschaltetem Strom kann man die Bremse so öffnen, daß man die Mutter 36 (F i g. 2) löst, so daß die Unterlegscheibe 38 mit dem Boden des Hohlraumes 39 in Anlage gebracht werden kann; dadurch wird die Spindel 32 und somit auch der Anker 30 verschoben.
Durch Betätigung der Hülse 35 kann die Vorspannung der Tellerfedern 40 gesteuert werden; durch Drehung um die Achse des Elektromagneten, d.h. um die Achse, in welcher die Bremse wirkt, wird es möglich, die Bremse an Bremsscheiben unterschiedlichen Durchmessers oder an Maschinen unterschiedlicher Höhe anzupassen; die Aufwendungen hierfür bestehen lediglich in einer geringen Anpassung an den Rahmen oder das Gestell 16.
Bei der in F i g. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform sind auf beiden Seiten der Scheibe 10 wiederum die beiden Bremsbeläge 11/4,1IBmit ihren Bremsbelagträgern jeweils durch die Bremsbacken 14Λ, 145 gehalten, wie weiter oben beschrieben. Letztere weisen je einen länglichen Flansch 15 auf, welcher eine gelenkige Lagerung 115 mit Spiel ermöglicht; das Gelenk 115 ist mit dem Untergurt des Rahmens oder Gestells 16 fest verbunden; am Flansch 15 sind zwei Querflansche 17,19 angebracht, in welchen ein Schwenkhebel 21A bzw. 21B gelagert ist. Der Schwenkhebel ist schräg zum Untergurt des Rahmens 16 angeordnet Jeder Schwenkhebel besteht aus zwei parallelen Flanschen 22, welche miteinander an einem Ende durch eine Welle 23B miteinander verbunden sind, die ungefähr in der Mitte durch eine Muffe 100 in Abstand gehalten und schließlich am anderen Ende durch eine Abstützung 255 wiederum miteinander verbunden sind.
ίο In der Muffe oder der Hülse 100 jedes Schwenkhebels 21A 215 sitzt eine Tragwelle 101 A, 1015, deren Achse senkrecht zu den Flanschen 22 verläuft Zwischen jeder Tragwelle 101A 101 Bund der Muffe 100 ist ein Gelenk eingeschaltet, das aus einem konvexen Torusring 102 besteht, welcher in die Tragwelle 101A 101B eingreift und durch Arretierringe 103 ortsfest gehalten wird, wobei der Torusring 102 mit einem konkaven, in die Muffe 100 eingreifenden Torusring 104 zusammenwirkt und durch Manschetten 105 ortsfest gehalten wird, die an den Flanschen 22 des entsprechenden Schwenkhebels anliegen.
An einem Ende greift die dem Schwenkhebel 21B zugeordnete Tragwelle 1015 in eine Bohrung 106 eines «' Vorsprungs 1075, welcher beispielsweise durch Schrauben am Untergurt oder am Rahmen befestigt ist. Mit dem anderen Ende ist die Tragwelle 1015 über Bolzen 108 an das Joch 28 des Elektromagneten 29 angeschlossen (F ig. 8).
Die dem Schwenkhebel 21/4 zugeordnete Tragwelle 101/4 ist über ein Gelenk 110 in einem Vorsprung 107/4 gelagert, der wiederum mit dem Rahmen 16 verbunden ist. Am gegenüberliegenden Ende ist die Tragwelle 101/4 über ein Gelenk 111 mit einem Zuganker 112 verbunden, welcher wiederum mit dem Anker 30 des Elektromagneten 29 verbunden ist. Der Elektromagnet 29 ist somit zwischen den Tragwellen 101A 1015 und den Schwenkhebeln 21A 215 angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform ist das den Schwenkhebeln 21/41, 215 zugeordnete Freilaufrad um die Welle 235 herum angeordnet, die wiederum zwischen dem Schwenkhebel 215 und dem Bremsbacken 14 liegt. Der. Innenkäfig des Freilaufrades (der nicht gezeigt ist), ist drehbar auf der Welle 235 aufgekeilt; das gleiche gilt für die Flansche 22 des Schwenkhebels 215. Hierzu weisen / die entsprechenden Enden der Flansche einen Schlitz 135 auf (F i g. 7), so daß zwei an der Welle 235 durch Bolzen 116 gehaltene Bremsbacken gebildet werden.
Der Außenkäfig des Freilaufrades 45 ist fest mit den beiden Armen 117 verbunden, welche durch eine Hülse 118 zusammengehalten sind. Die Hülse 118 ist über eine Stange 119 mit einem Querhaupt 120 verbunden, welches wiederum die Flansche 22 des Schwenkhebels 21Λ verbindet.
Der so durch das Freilaufrad 45 zwischen den Schwenkhebeln 21A 215 freigelassene Hohlraum dient zur Aufnahme des Trapezkeils 46, der — wie oben erwähnt — sich gegen die Abstützungen 25A 255 drückt, welche jeweils den Schwenkhebeln 21A 215 zugeordnet sind.
Der Trapezkeil 46 weist an einem Ende einen Schlitz 125 für die Stange 119 auf, wenn der Trapezkeil sich in seiner obersten Stellung befindet
Der Trapezkeil weist an seinem anderen Ende einen Schlitz 126 auf, der bei tiefster Stellung des Trapezkeils die Haltefeder 26 aufnimmt, welche bei dieser Ausführungsform im Innenraum der Schwenkhebel 21A 215 angeordnet und durch Zapfen 127 gehalten ist (F ig. 7).
Die Bolzen 108 greifen gleitend durch den Anker 30 ■jes Elektromagneten 29 und sind mit dem Anker 28 des Elektromagneten verschraubt, um ein mechanisches Anspannen der Tellerfedern zu ermöglichen.
Im Betrieb arbeitet diese Bremse wie diejenige nach ; i g. 1 bis 5. Ist der Elektromagnet 29 nicht erregt, so •jrücken die Tellerfedern 40 den Anker des Magneten /.urück; die Tragwelle 101Λ nähert sich der Tragwelle 101B; die Schwenkhebel 21/4, 21B, die an den zugeordneten Tragwellen gelenkig gelagert sind und •>ich an den Abstützungen 25A, 25B andrücken, deren Abstand vom Trapezkeil 46 getrennt wird, steuern dann Jas Anziehen der Bremsbacken 14A145.
Erregt man den Elektromagneten 29 zum Lösen der Bremsbacken von der Scheibe 10, erfolgt der Rückgang des Ankers 30 entgegen der Wirkung der Tellerfedern 40 in zwei Abschnitten. Im ersten Abschnitt wird entweder die Ausschaltung des Montagespiegels, das ein Freilaufrad aufweist, oder die Ausschaltung eines nierzu zwischen den verschiedenen Teilen vorgesehenen Spieles bewirkt, wobei ein Lösen der Bremsbacken von der Scheibe durch Aufhebung des anfänglichen Lüftspaltes unter Berücksichtigung des zusätzlichen Lüftspaltes aufgrund des Verschleißes der Bremsbeläge 10 der Bremsbacken erforderlich ist
Während des zweiten Abschnittes setzt der Anker seine Rückführbewegung fort; nach Ausschaltung des zusätzlichen Lüftspaltes kommt er dann mit dem Joch des Elektromagneten in Berührung. Während dieser Berührung verschwenken die fest mit Innen- und Außenkäfig des Freilaufrades verbundenen Schwenkhebel 21A 215 um ihre Schwenkzapfen 23Λ 235 und geben den Trapezkeil 46 frei, der aufgrund seines Eigengewichtes auf den unteren Flanschen der Schwenkhebel 21A 215 gleitet; er hält sich dabei mit den entsprechenden Abstützungen 25/4, 255 in Berührung.
Das Joch 28 des Elektromagneten ist also fest, da es von der Tragwelle 101B gehalten ist, welche mit dem Rahmen 16 fest verbunden ist; die dem Schwenkhebel 215 zugeordnete Tragwelle 1015 verschwenkt dagegen aufgrund der Gelenke 102, 110 und 111, so daß eine Neigung gegenüber dem Schwenkhebel 21/4, dem Rahmen 16 und dem Zuganker 112 entsteht, der sie an den Anker 30 des Elektromagneten 29 bindet
Das Gelenk 102 läßt es zu, daß sich die dem Schwenkhebel 215 zugeordnete Tragwelle gegenüber der Tragwelle 1015 hier verschwenkt, insbesondere um besser den verschiedenen Antriebs- oder Schwebebewegungen zu folgen, die der Bremsbacken .145 während seiner Betätigung erfährt
Die Betätigungsvorrichtungen für die Bremse können auch hydraulisch oder mechanisch ausgebildet sein. Die oben besonders beschriebene Keileinrichtung kann z.B. durch eine einsinnig wirkende Kupplung, wie ein Freilaufrad, ein Klinkenrad od dgL ersetzt werden. Andererseits kann das Freilaufrad durch jede andere einsinnig wirkende Kupplungseinrichtung ersetzt werden. Schließlich kann die Vorrichtung nicht nur bei Stromausfall arbeiten, sondern auch einmal beim Einschalten von Strom, und zwar gegen eine Gegenfeder.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 809525/13

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibenbremse, bei der die Bremsscheibe von zwei die Bremsbacken tragenden Schwenkhebeln zangenartig umfaßt ist und eine Bremsbetätigungsvorrichtung an den Schwenkhebeln etwa in der Mitte zwischen den die Bremsbacken tragenden und den diesen entgegengesetzten freien Enden der Schwenkhebel über Schwenkzapfen derart angreift, daß der eine Schwenkzapfen mit dem Gehäuse der Bremsbetätigungsvorrichtung und der andere Schwenkzapfen mit dem beweglichen Teil der Bremsbetätigungsvorrichtung verbunden ist, wobei die Schwenkhebel sowohl um die beiden mittigen Schwenkzapfen als auch um die zwei, einen veränderlichen Abstand aufweisenden Abstützstellen an ihren freien Enden schwenkbar sind, und wobei ein erstes, ein dem Bremslüftspiel entsprechendes Spiel zulassendes, sowie eine Bewegung der Schwenkhebel in Bremslöserichtung begrenzendes Gesperre zwischen den Schwenkhebeln angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gesperre (45) auf der die Bremsbacken (14a,146) tragenden Hälfte der Schwenkhebel (21a, 216) angeordnet ist, daß ein zweites, relativ zum ersten gegenläufig wirkendes, spielfreies Gesperre (46) den Abstand zwischen den Abstützstellen (25a, 256) an den freien Enden der Schwenkhebel derart vergrößert, daß die Ausgangslage des beweglichen Teils (30) relativ zum Gehäuse (28) der Bremsbetätigungsvorrichtung (29) stets gleich ist, und daß der mit dem Gehäuse (28) der Bremsbetätigungsvorrichtung (29) verbundene Schwenkzapfen (24a) der einzige ortsfeste Dreh-' punkt der Bremse ist
2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gesperre (45) ein Freilaufrad oder ein Klinkenrad mit zwei gegenläufig auf die Schwenkhebel (21a, 216) einwirkenden und deren Verschwenkung nach außen begrenzenden Armen (47a, 476) aufweist
3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gesperre (45) an dem einen (216) der beiden Schwenkhebel (21a, 216) angeordnet ist und aus einem Freilauf besteht, dessen einer Teil über eine.Welle (236) und ein Hebelgestänge (117, 119, 120) mit dem anderen Schwenkhebel (21a) verbunden ist
4. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gesperre aus einem parallel zur Ebene der Bremsscheibe (10) an den Abstüzstellen (25a, 256) der Schwenkhebel (21a, 216) gleitbar geführten Keil (46) besteht
5. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstellen von zwei Tragzapfen (25a, 256) gebildet sind.
6. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß der Keil (46) einen Schlitz (126) zur Aufnahme einer die beiden Schwenkhebel (21a, 216) verbindenden Zugfeder (26) aufweist
7. Nachstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das bewegliche Teil der Bremsbetätigungsvorrichtung von einem durch eine Bremsfeder (40) beaufschlagten Magnetanker (30) und das Gehäuse von einem Joch (28) eines Elektromagneten (29) gebildet ist
DE1967S0108263 1966-02-28 1967-02-10 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe Expired DE1600085C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR51302A FR1476750A (fr) 1966-02-28 1966-02-28 Perfectionnements aux freins à disque, notamment pour usage industriel
FR89272A FR91440E (fr) 1966-02-28 1966-12-29 Perfectionnements aux freins à disque, notamment pour usage industriel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1600085A1 DE1600085A1 (de) 1970-01-02
DE1600085B2 true DE1600085B2 (de) 1978-06-22
DE1600085C3 DE1600085C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=26168869

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0108263 Expired DE1600085C3 (de) 1966-02-28 1967-02-10 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE19671725038 Expired DE1725038C3 (de) 1966-02-28 1967-02-10 Teilbelagscheibenbremse
DE1967S0059990 Expired DE1964044U (de) 1966-02-28 1967-02-10 Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle anwendungsgebiete.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671725038 Expired DE1725038C3 (de) 1966-02-28 1967-02-10 Teilbelagscheibenbremse
DE1967S0059990 Expired DE1964044U (de) 1966-02-28 1967-02-10 Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle anwendungsgebiete.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE693348A (de)
DE (3) DE1600085C3 (de)
ES (1) ES336623A1 (de)
FR (1) FR91440E (de)
SE (1) SE350106B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334884A1 (fr) * 1975-10-16 1977-07-08 Pascal Jean Pierre Pince pour frein a disque
DE2755325C2 (de) * 1977-12-12 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
FR2469616A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Ferodo Sa Procede pour le desserrage progressif et limite d'un frein, en particulier d'un frein d'urgence, et frein correspondant
DE3123640A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München "aufhaengevorrichtung fuer bewegliche teile von insbesondere an schienenfahrzeugen angeordneten scheibenbremsen"
DE3615589A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Voith Turbo Kg Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
FR2626049B1 (fr) * 1988-01-15 1992-01-10 Pommier Sarl Const Electr Frein a disque industriel de securite a dispositif de desserrage exterieur a la chaine cinematique de freinage, et dispositif de rattrapage automatique d'usure a came en spirale pour frein a disque industriel
FR2874569B1 (fr) * 2004-08-27 2006-12-01 Sab Wabco Sa Cylindre de commande pour timonerie de frein ferroviaire

Also Published As

Publication number Publication date
BE693348A (de) 1967-07-03
FR91440E (fr) 1968-06-07
DE1725038B2 (de) 1979-09-20
ES336623A1 (es) 1968-01-01
DE1725038A1 (de) 1977-08-11
DE1725038C3 (de) 1980-05-29
DE1600085A1 (de) 1970-01-02
DE1600085C3 (de) 1979-02-22
DE1964044U (de) 1967-07-13
SE350106B (de) 1972-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121509T2 (de) Bremsmechanismus und Verfahren zur Steuerung der Kraftverstärkung
WO2007131782A1 (de) Verschleissausgleichsvorrichtung für eine bremsvorrichtung und bremsvorrichtung
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
WO2011157401A1 (de) Stellvorrichtung für eine selbstverstärkende bremseinrichtung und selbstverstärkende bremseinrichtung
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
EP3604839A1 (de) Lageranordnung
DE69518537T2 (de) Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE1475307B1 (de) Vorrichtung zum spielausgleich in den gelenken einer aussenbackenbremse
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE3525384A1 (de) Spieljustierung
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2261843B2 (de) Selbsttaetige, doppeltwirkende bremsgestaengenachstelleinrichtung im bremsgestaenge, insbesondere von schienenfahrzeugen
EP0553450B1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE4024025C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3850806T2 (de) Kupplung mit innerer Kraftverstärkung.
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE7639623U1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle verwendung
DE1725045B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
AT383197B (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung
DE2360942A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE2838423C2 (de)
DE102008006481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR