DE1725045B1 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1725045B1
DE1725045B1 DE1725045A DE1725045A DE1725045B1 DE 1725045 B1 DE1725045 B1 DE 1725045B1 DE 1725045 A DE1725045 A DE 1725045A DE 1725045 A DE1725045 A DE 1725045A DE 1725045 B1 DE1725045 B1 DE 1725045B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
support rod
disc
rod
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1725045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1725045C2 (de
Inventor
Rogier Leonce Elie Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR89272A external-priority patent/FR91440E/fr
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1725045B1 publication Critical patent/DE1725045B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1725045C2 publication Critical patent/DE1725045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

c) die Bremsbetätigungsvorrichtung (28, 29, 35 rungsform längs der Linie XIV-XIV in Fig. 1, und
30) ist vollständig im Raum zwischen den beiden Tragstangen (101/4,101ß) angeordnet.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, Fig. 4 ein Detail der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform.
Auf beiden Seiten einer Bremsscheibe 10 sind die Bremsbeläge 11/4,11B mit ihrem Bremsbelagträgern
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel 40 jeweils durch die Bremsbacken 14/4, 14B gehalten.
(21/4, 21B) auf den Tragstangen (101/4, lOlß) jeweils über Kugelgelenke (102, 104) gelagert sind.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2, Letztere weisen je einen länglichen Flansch 15 auf, welcher eine gelenkige Lagerung 115 (Fig. 4) mit Spiel ermöglicht; das Gelenk 115 ist mit dem Untergurt eines Bremsrahmens oder Gestells 16 fest verd l 1 id i Qflh 17
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trag- 45 bunden; am Flansch 15 sind zwei Querflansche 17, (1011) hl i d B 6) 19 bh i lh i Shkhbl 21B
stange (101/4) sowohl mit dem Bremsträger (16) als auch mit der Betätigungsstange (112) über Kugelgelenke (110, 111) verbunden ist.
4. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der ersten Tragstange (101B) in einer Bohrung (106) des Bremsträgers (16) gelagert ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 1197769 ist eine Teilbelagscheibenbremse dieses Typs bekannt; sie ist auf der einen Seite mechanisch und auf der anderen Seite hydrau-19 angebracht, in welchen ein Schwenkhebel 21B gelagertist. Der Schwenkhebel ist schräg zum Untergurt des Rahmens 16 angeordnet. Jeder Schwenkhebel besteht aus zwei parallelen Flanschen 22, welche miteinander an einem Ende durch eine Welle 23B miteinander verbunden sind, die ungefähr in der Mitte durch eine Muffe 100 in Abstand gehalten und schließlich am anderen Ende durch eine Abstützung 25/4 wiederum miteinander verbunden sind.
In der Muffe oder der Hülse 100 jedes Schwenkhebels 21/4,21ß sitzt eine Tragstange 101/4,101ß, deren Achse senkrecht zu den Flanschen 22 verläuft. Zwischen jeder Tragstange 101/4,101ß ist ein Gelenk eingeschaltet, das aus einem konvexen Torusring 102
bo besteht, welcher in die Tragstange 101/4, 101ß eingreift und durch Arretierringe 102 ortsfest gehalten sind, wobei der Torusring 102 mit einem konkaven, in die Muffe 100 eingreifenden Torusring 104 zusammenwirkt und durch Manschetten 105 ortsfest gehal-
lisch betätigbar; das Gestänge zur mechanischen Be- 65 ten wird, die an den Flanschen 22 des entsprechenden
tätigung verläuft quer zur Bremsscheibe, so daß der für die Bremse benötigte Raumbedarf in einer Ebene senkrecht zur Bremscheibenebene relativ groß ist.
Schwenkhebels anliegen.
An einem Ende greift die dem Schwenkhebel 21B zugeordnete, erste Tragstange 101B in eine Bohrung
eines Vorsprungs 107 B, welcher durch Schrauben am Untergurt oder am Rahmen befestigt ist. Mit dem anderen Ende ist die erste Tragstange 1015 über Bolzen 108 an ein Joch eines Elektromagneten 29 angeschlossen.
Die dem Schwenkhebel 21/1 zugeordnete, zweite Tragstange 101/1 ist über ein Gelenk 110 in einem Vorsprung 107/1 gelagert, der wiederum mit dem Rahmen 16 verbunden ist. Am gegenüberliegenden Ende ist die zweite Tragstange IQlA über ein Gelenk 111 mit einem Zuganker 112 verbunden, welcher wiederum mit dem Anker 30 des Elektromagneten 29 verbunden ist. Der Elektromagnet 29 ist somit zwischen den Tragstangen 101A, 101 ß und den Schwenkhebeln 2L4, 215 angeordnet.
Die beschriebene Bremse weist auch eine Nachstellvorrichtung auf, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Ein den Schwenkhebeln 21A, 21B zugeordnetes Freilaufrad 45 ist um die Welle 23 B herum angeordnet, die wiederum zwischen dem Schwenkhebel 215 und dem Bremsbacken 14B liegt. Der Innenkäfig des Freilaufrades 45 ist drehbar auf der Welle 23B aufgekeilt; das gleiche gilt für die Flansche 22 des Schwenk-' hebeis 21B. Hierzu weisen die entsprechenden Enden der Flansche einen Schlitz 135 auf (Fig. 2), so daß zwei an der Welle 23 B durch Bolzen 116 gehaltene Bremsbacken gebildet werden.
Der Außenkäfig des Freilaufrades 45 ist fest mit zwei Armen 117 verbunden, welche durch eine Hülse 118 zusammengehalten sind. Die Hülse 118 ist über eine Stange 119 mit einem Querhaupt 120 verbunden, welches wiederum die Flansche 22 des Schwenkhebels 21/1 verbindet.
Der so durch das Freilaufrad 45 zwischen den Schwenkhebeln 21/1, 21B freigelassene Hohlraum dient zur Aufnahme eines Trapezkeils 46, der sich gegen Abstützungen 2SA, 2SB drückt, welche jeweils den Schwenkhebeln 21/1, 215 zugeordnet sind.
Der Trapezkeil 46 nimmt in seiner untersten Stellung die Haltefeder 26 auf, welche im Innenraum der Schwenkhebel 2L4,215 angeordnet und durch Zapfen 127 gehalten ist.
Die Bolzen 108 greifen gleitend durch den Anker 30 des Elektromagneten 29 und sind mit dem Anker 28 des Elektromagneten verschraubt, um ein mechanisches Anspannen der im Anker 28 angeordneten Tellerfedern 40 zu ermöglichen.
Die Betriebsweise dieser Bremse ist wie folgt: Ist der Elektromagnet 29 nicht erregt, so drücken die Tellerfedern 40 den Anker des Magneten zurück;
die zweite Tragstange 101/1 nähert sich der ersten Tragstange 1015; die Schwenkhebel 21/4, 215 die an den zugeordneten Tragstangen gelenkig gelagert sind, und sich an den Abstützungen 2SA, 2SB andrükken, deren Abstand vom Trapezkeil 46 getrennt wird, steuern dann das Anziehen der Bremsbacken 14/1, 145.
Erregt man den Elektromagneten 29 zum Lösen der Bremsbacken von der Scheibe 10, erfolgt der Rückweg des Ankers 30 entgegen der Wirkung der Tellerfedern 40 in zwei Abschnitten. Im ersten Abschnitt wird entweder die Ausschaltung des Montagespiels, für das ein Freilaufrad vorgesehen ist, oder die Ausschaltung eines hierzu zwischen den verschiedenen Teilen vorgesehenen Spieles bewirkt, wobei ein Lösen durch Aufhebung des anfänglichen Lüftspaltes aufgrund des Verschleißes der Bremsbeläge 10 der Bremsbacken erforderlich ist.
Während des zweiten Abschnittes setzt der Anker seine Rückführbewegung fort; nach Ausschaltung des zusätzlichen Lüftspaltes kommt er dann mit dem Joch des Elektromagneten in Berührung. Während dieser Berührung schwenken die fest mit Innen- und Außenkäfig des Freilaufrades verbundenen Schwenkhebels 21/1,215 um ihre Schwenkzapfen 23/4,235 und geben den Trapezkeil 46 frei, der aufgrund seines Eigengewichtes auf den unteren Flanschen der Schwenkhebel 21/1, 215 gleitet; er hält sich dabei mit den entsprechenden Abstützungen 2SA, 255 in Berührung.
Das Joch 28 des Elektromagneten ist also fest, da es von der ersten Tragstange 1015 gehalten ist, welche mit dem Rahmen 16 fest verbunden ist; die dem Schwenkhebel 21/1 zugeordnete zweite Tragstange 101/1 verschwenkt dagegen aufgrund der Gelenke 102,104, 110 und 111, so daß eine Neigung gegenüber dem Schwenkhebel 2L4, dem Rahmen 16 und dem Zuganker 112 entsteht, der sie an den Anker 30 des Elektromagneten 29 bindet.
Das Gelenk 102 läßt es zu, daß sich die dem Schwenkhebel 215 zugeordnete zweite Stange gegenüber der ersten Tragstange 1015 verschwenkt, um besser den verschiedenen Antriebs- oder Schwingbewegungen zu folgen, die der Bremsbacken 145 während seiner Betätigung erfährt.
Die Betätigungsvorrichtungen für die Bremse können auch hydraulisch oder mechanisch ausgebildet sein. Schließlich kann die Vorrichtung nicht nur bei Stromausfall arbeiten, sondern auch beim Einschalten von Strom, und zwar gegen die Wirkung einer Gegenfeder.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Teilbelagscheibenbremse mit zwei die Bremsscheibe zangenartig umgreifenden, die Bremsbacken tragenden und etwa radial zur Bremsscheibenachse angeordneten Schwenkhebeln sowie mit zwei parallel zueinander und zur Bremsscheibenebene angeordneten, die beiden Schwenkhebel jeweils in der Mitte zwischen den die Bremsbacken tragenden und den diesen entgegengesetzten freien Enden senkrecht durchquerenden und schwenkbar lagernden Tragstangen, deren erste zumindest quer zu ihrer Längsachse an einem ortsfesten Bremsträger gelagert ist und deren zweite mit einer senkrecht zur Bremsscheibenebene beweglichen Betätigungsstange einer Bremsbetätigungsvorrichtung derart verbunden ist, daß die Schwenkhebel sowohl um die beiden Tragstangen als auch um ihre freien Enden schwenkbar sind, die sich gegenseitig abstützen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das eine Ende der ersten Tragstange (101ß) ist unmittelbar mit dem ortsfesten Bremsträger (16) verbunden, während am anderen Ende der ersten Tragstange das Gehäuse (28) der Bremsbetätigungsvorrichtung (28, 29, 30) befestigt ist;
b) das eine Ende der zweiten Tragstange (101/4) stützt sich beweglich am Bremsträger (16) ab, während am anderen Ende der zweiten Tragstange die Betätigungsstange (112) der Bremsbetätigungsvorrichtung (28, 29, 30) angreift;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse dieser Art zu schaffen, die bei möglichst geringem Platzbedarf senkrecht zur Bremsscheibenebene mit hohem Wirkungsgrad und großer Sicherheit arbeitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a) das eine Ende der ersten Tragstange ist unmittelbar mit dem ortsfesten Bremsträger verbunden, während am anderen Ende der ersten Tragstange das Gehäuse der Bremsbetätigungsvorrichtung befestigt ist;
b) das eine Ende der zweiten Tragstange stützt sich beweglich am Bremsträger ab, während am anderen Ende der zweiten Tragstange die Betätigungsstange der Bremsbetätigungsvorrichtung angreift;
c) die Bremsbetätigungsvorrichtung ist vollständig im Raum zwischen den beiden Tragstangen angeordnet.
Durch diese Anordnung der Tragstangen einerseits
und der Betätigungsvorrichtung andererseits entsteht eine relativ schmale Teilbelagscheibenbremse, die sich im wesentlichen in Richtung der Bremsscheibenebene erstreckt.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt; sie wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf dieselbe Ausführungsform in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt durch dieselbe Ausfüh-
DE1725045A 1966-12-29 1967-02-10 Teilbelagscheibenbremse Expired DE1725045C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR89272A FR91440E (fr) 1966-02-28 1966-12-29 Perfectionnements aux freins à disque, notamment pour usage industriel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1725045B1 true DE1725045B1 (de) 1980-01-31
DE1725045C2 DE1725045C2 (de) 1980-09-18

Family

ID=8623113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1725045A Expired DE1725045C2 (de) 1966-12-29 1967-02-10 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3520386A (de)
DE (1) DE1725045C2 (de)
GB (1) GB1208317A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2334884A1 (fr) * 1975-10-16 1977-07-08 Pascal Jean Pierre Pince pour frein a disque
FR2335738A2 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Ferodo Sa Frein a disque a double commande, notamment pour usage industriel
DE3615589A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Voith Turbo Kg Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
FR2644765B2 (fr) * 1988-06-08 1991-07-05 Leroy Somer Frein electromagnetique a machoires de serrage
US5582277A (en) * 1995-02-22 1996-12-10 Power Transmission Technology, Inc. Caliper disk brake for steel mill cranes
US6374960B1 (en) 1999-10-12 2002-04-23 Eaton Corporation Brake assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159006B (de) * 1959-08-29 1963-12-12 Dunlop Rubber Co Scheibenbremse mit zwei etwa parallel zueinander liegenden, zangenartig wirkenden Bremshebelarmen
DE1197769B (de) * 1962-09-06 1965-07-29 Daimler Benz Ag Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit die Bremsscheibe von der Nabenseite her umgreifenden, sowohl durch ein Druckmittel als auch mechanisch betaetigten Bremszangen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627322A (en) * 1948-06-10 1953-02-03 American Steel Foundries Brake head arrangement
US2707532A (en) * 1954-01-29 1955-05-03 Joseph A Ricci Recessed disc brake assembly
US2979164A (en) * 1958-01-16 1961-04-11 American Steel Foundries Rotor brake arrangement
US3171515A (en) * 1962-06-26 1965-03-02 Reliance Electric & Eng Co Spring applied-magnetically released brake
GB1037482A (en) * 1962-12-14 1966-07-27 Girling Ltd Automatic screw adjuster for vehicle brakes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159006B (de) * 1959-08-29 1963-12-12 Dunlop Rubber Co Scheibenbremse mit zwei etwa parallel zueinander liegenden, zangenartig wirkenden Bremshebelarmen
DE1197769B (de) * 1962-09-06 1965-07-29 Daimler Benz Ag Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit die Bremsscheibe von der Nabenseite her umgreifenden, sowohl durch ein Druckmittel als auch mechanisch betaetigten Bremszangen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208317A (en) 1970-10-14
DE1725045C2 (de) 1980-09-18
US3520386A (en) 1970-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431353C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1725045C2 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2513870A1 (de) Mit druckfluid beaufschlagbare bremse
EP1564430B1 (de) Hebelsystem für eine Doppelbackenbremse
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2127396A1 (de) Selbstverstarkende Scheibenbremse
DE2125883A1 (de) Bremse
DE2160935A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
EP0174906A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter mit Exzenter und Richtgesperre
DE1250694B (de)
DE4305285C1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse zum Einbau in Antriebe in Industrieanlagen, Seilbahnantriebe und dgl.
DE2735876C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2638145A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2357860C2 (de) Kupplung
DE1400358A1 (de) Innenbackenbremse
DE2300876C3 (de) Anordnung einer Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT383197B (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung
DE2147543C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2448787A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0278365B1 (de) Vollscheibenbremse, insbesondere für Traktoren
EP0066181B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schalter
DE2718641C2 (de) Steuerblock mit elektrischer Ein- und Ausschaltvorrichtung für die Hydropumpe von elektrisch betriebenen Hubfahrzeugen
DE1450133C (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR