DE538290C - Stossauffangvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Stossauffangvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE538290C
DE538290C DEM112073D DEM0112073D DE538290C DE 538290 C DE538290 C DE 538290C DE M112073 D DEM112073 D DE M112073D DE M0112073 D DEM0112073 D DE M0112073D DE 538290 C DE538290 C DE 538290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake shoes
friction
radius
rounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W H MINER Inc
Original Assignee
W H MINER Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W H MINER Inc filed Critical W H MINER Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE538290C publication Critical patent/DE538290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances
    • B61G9/10Draw-gear combined with buffing appliances with separate mechanical friction shock-absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung behandelt eine Stoßauffangvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfabrzeuge, bei der der Arbeitsverzehr unter Verwendung von Federn und einer Reibungsvorrichtung erfolgt, die aus einem Keil und diesen allseitig umgebenden V~förmigen Bremsbacken besteht, deren äußere Flächen mit Reibflächen des die Bremsbacken aufnehmenden Gehäuses zusammenarbeiten.
ίο Es hat sich nun bei diesen bekannten Vorrichtungen herausgestellt, daß die drehenden Bewegungen trotz der prismatischen Anordnung der Reibflächen niemals vollständig zu vermeiden sind, weil die den Puffer treffenden Stöße selten genau in der Richtung der Längsachse erfolgen, sondern eine oft verhältnismäßig große tangentiale Komponente haben. Bei den dadurch hervorgerufenen kleinen Drehbewegungen stellen sich die Bremsbacken auf ihre Kante und verursachen infolgedessen im Laufe der Zeit eine Zerstörung des Gehäuses, was zu Brüchen führt. Um dem abzuhelfen, werden erfindungs'gemäß die durch das stumpfwinklige Zusammenstoßen der Reibflächen gebildeten Kanten der Reibteile abgerundet, wobei der Halbmesser der Abrundung des Gehäuses von vorn nach hinten allmählich abnimmt, während die Abrundung der Bremsbacken über ihre ganze Länge hin den gleichen Halbmesser behält, der dem Halbmesser entspricht, den die Abrundung am vorderen Ende des Gehäuses aufweist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Hierbei ist Abi). 1 ein waagerechter Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Stoßauffangvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
Abb. 2 ist eine Vorderansicht des Puffers.
Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1 und
Abb. 4 einen solchen nach der Linie 4-4 der Abb. i.
In Abb. 5 sind einige der Reibflächen des Gehäuses abgewickelt dangestellt.
An den mittleren U-förmigen Längsträgern
10 des Wagengestelles sind Anschlagwinkel
11 und 12 befestigt. Das innere Ende 13 der Fahrzeugzugstange steckt in einem hülsenförmigen Teil eines Joches 14, welcher die Stoßauffangvorrichtung und auch den sich gegen die Anschlagwinkel 11 legenden, die Zugkräfte übertragenden Querbalken 15 umfaßt. Die Stoßauffangvorrichtung ruht auf der mit den Längsträgern verschraubten Platte 16 und besteht aus einem Gehäuse^, der darin befindlichen Federanordnung B, den drei Bremsbacken C, C, D, dem Keil E, der Scheibe F und dem Ankerbolzen G.
Das Gehäuse yi trägt an seinem vorderen Teil 17 die inneren Bremsflächen 22 und schließt mit seinem hinteren Ende 18 die Federanordnung B ein. Das Gehäuse A wird von einer Wand 19 abgeschlossen, die sich in Form von Flanschen 119 über die Seitenwände des
Gehäuses hinaus fortsetzt. Diese Flansche legen sich gegen die Anschlagwinkel 12 und übertragen die auftretenden Druckwirkungen. Sie sind durch waagerecht liegende, nach vorn abgeschrägte Rippen 21 versteift.
Wie aus den Abbildungen ersichtlich, hat der Querschnitt des Gehäuses A in bekannter Weise die Form eines regelmäßigen Sechsecks, dessen eine Diagonale zweckmäßig lotrecht gerichtet ist (Abb. 2). Das Gehäuse weist oben und unten gerade Flächen 120 auf, welche an den Schenkeln des Joches 14 anliegen.
Der Vorderteil 17 des Gehäuses A hat innen sechs symmetrisch zur Längsachse liegende ebene Flächen 22. Je zwei benachbarte Flächen 22 sind durch eine Abrundung· 23 miteinander verbunden und bilden mit der zwischen ihnen liegenden Abrundung 23 eine Reibungsfläche für eine der drei Bremsbacken C, C, D. Alle drei Reibungsflächen sind derart leicht nach innen geneigt, daß sie einen kegelstumpfähnlichen Hohlraum einschließen. Der Halbmesser der Abrundungen 23 nimmt von außen nach innen allmählich ein wenig ab. Diese Annahme ist in Abb. 4 und 5 bei 123 übertrieben dargestellt.
Die Bremsbacken C, C, D sind bezüglich ihrer Reibungsflächen 24 genau gleich und den Reibungsflächen 22 des Teiles. 17 des Gehäuses A angepaßt. Die Abrundungen 25 der Bremsbacken haben jedoch über die ganze Länge hin den gleichen Halbmesser, nämlich denselben, den die Abrundungen 23 am äußeren Ende des Gehäuses haben. Daher berühren sich die Abrundungen 23 und 25 nur an der äußeren Kante des Gehäuses vollkommen genau, und es bleibt im übrigen zwischen ihnen ein nach innen immer breiter und größer werdender Spalt 123 frei. Da sich die Abrundungen 23 und 25 nur am äußersten Ende des Gehäuses A berühren, können sich die Flächen 22 und 24 nicht voneinander abheben. Die Bremsbacken sind innen mit Keilflächen 27 und 28 versehen, wobei die Keilflächen 28 der Bremsbacken C stärker geneigt sind als diejenige, 27, der Bremsbacke D. Gegen die nach der Längsachse hin vorspringenden Teile 26 der Bremsbacken legt sich bei 128 eine Scheibe F und gegen diese eine innere, schwächere Feder 32, während eine stärkere, äußere Feder 31 sich unmittelbar gegen die Sohle der Bremsbacken anlegt. Die anderen Enden der beiden Federn stützen sich gegen die Wand 19 und eine zum Verankern des Bolzens G dienende Büchse 33 des Gehäuses A.
Der Keil E hat eine Stirnfläche 29, gegen die sich beim Auftreten von Stoßen der Querbalken 15 anlegt, und ferner drei Keilflächen 30, von denen die eine mit der Bremsbacke D zusammenarbeitende weniger geneigt ist als die beiden anderen mit den Bremsbacken C zusammenarbeitenden. Infolge der verschiedenen Neigung der Keilflächen 27,28, 30 wird erreicht, daß trotz des Vorhandenseins eines verhältnismäßig spitzen Keilwinkels und größerer radial gerichteter Kräfte ein leichtes Zurückgehen der Teile B1 C, D, E in die Ruhelage gesichert ist. Der Ankerbolzen G liegt in der Längsachse der Stoßauffangvorrichtung und durchsetzt die Büchse 33, die Federn 31,32, die Scheibe!7 und den Keil£. Sein Kopf liegt in der Büchse 33 und die aufgeschraubte Mutter 34 in einer Aussparung des Keiles E.
Die Wirkungsweise der Stoßauffangvorrichtung ist folgende: Sobald ein Stoß den Puffer trifft, wird der Keil E von dem Querbalken 15 ab- und in das Gehäuse A hineingedrückt und spreizt nun die Bremsbacken C und D auseinander. Diese bewegen sich gegen den Widerstand der Federanordnung B längs der Reibungsflächen; 22 und nähern sich einander entsprechend der kegelstumpfförmigen Gestalt des Gehäuseinnern. Nach Aufhören des Stoßes drückt die Federanordnung B die beweglichen Teile in "die Ruhelage zurück.
Die neue Vorrichtung gewährleistet, daß eine Verdrehung der Bremsbacken, des Keiles und des Gehäuses in bezug aufeinander unbedingt vermieden wird und die sich reibenden Flächen unter allen Umständen genau aufeinanderliegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stoßauffangvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, bei der der Arbeitsverzehr unter Verwendung von Federn und einer Reibungsvorrichtung erfolgt, die aus einem Keil und diesen allseitig umgebenden V-förmigen Bremsbakken besteht, deren äußere Flächen mit Reibflächen des die Bremsbacken aufnehmenden Gehäuses zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das stumpfwinklige Zusammenstoßen der Reibflächen gebildeten Kanten der Reibteile abgerundet sind und der Halbmesser der Abrundung (23) des Gehäuses von vorn nach innen allmählich abnimmt, während die Abrundung (25) der Bremsbacken über ihre ganze Länge hin den gleichen Halbmesser behält, der dem Halbmesser entspricht, den die Abrundung am vorderen Ende des Gehäuses besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM112073D 1929-04-15 1929-10-03 Stossauffangvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE538290C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355082A US1780358A (en) 1929-04-15 1929-04-15 Friction shock-absorbing mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538290C true DE538290C (de) 1931-11-12

Family

ID=23396162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112073D Expired DE538290C (de) 1929-04-15 1929-10-03 Stossauffangvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1780358A (de)
DE (1) DE538290C (de)
FR (1) FR681463A (de)
GB (1) GB346884A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367645A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Miner Enterprises Appareil d'attelage de chemins de fer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471061A (en) * 1947-03-01 1949-05-24 Miner Inc W H Friction shock absorbing mechanism
US2639821A (en) * 1948-12-17 1953-05-26 Miner Inc W H Friction shock absorbing mechanism for railway draft riggings
CN109017861B (zh) * 2018-08-17 2020-04-10 中车青岛四方车辆研究所有限公司 缓冲吸能装置及轨道车辆
CN109017860B (zh) * 2018-08-17 2020-03-27 中车青岛四方车辆研究所有限公司 集成式缓冲吸能装置及轨道车辆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367645A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Miner Enterprises Appareil d'attelage de chemins de fer

Also Published As

Publication number Publication date
GB346884A (en) 1931-04-23
US1780358A (en) 1930-11-04
FR681463A (fr) 1930-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300453C3 (de) Bremskörper für Fahrrad-Felgenbremsen
DE538290C (de) Stossauffangvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102014006274B4 (de) Randsteinabweiser für den Räumschild eines Schneepfluges
DE1058854B (de) Daempfungsvorrichtung fuer Stoesse grosser Amplitude fuer die Achsaufhaengung von Fahrzeugen
DE1952443U (de) Gehaenge fuer umlaufluftseilbahn.
EP0171586B2 (de) Reibungsbremse an Fahrzeug-Anhängerkupplungen
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2909654A1 (de) Anschlaege fuer zug- und druckorgane einer mittelpufferkupplung an einem zentralen laengstraeger eines eisenbahnwagens
EP3625392B1 (de) Verschleissschutzanordnung für den räumschild eines schneepfluges
DE2358079A1 (de) Federbelastete tueranschlag- und tuerschliessvorrichtung fuer eine entleerungstuer eines eisenbahntrichterwagens
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
DE523702C (de) Vereinigter Reibungs- und Federpuffer fuer Fahrzeuge
DE488064C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Brecher mit einem in den Antrieb eingeschalteten oder amWiderlager vorgesehenen Bruchkoerper
DE2923414B2 (de) An Austrags- und Trenneinrichtungen von Vibrations-Scheuerbehältern angeordnete Klappe
DE1140964B (de) Prellbock fuer Schienenfahrzeuge
DE703580C (de) Bremsschuh fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Verladebruecken o. dgl.
DE3815905C2 (de)
DE3134008C2 (de) Abnehmbare Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1634878C3 (de) Fahrbares Gerät zum Räumen von Gräben
DE886955C (de) Seilkauscheneinband
DE520847C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE2131309C3 (de) Hydraulische Druckregister für Gatterrahmen von Gattersägen
DE2655537C2 (de) Gleisbremsprellbock
DE1239575B (de) Mit einer Kettenspannvorrichtung versehener Kettenrahmen fuer Gleiskettenfahrzeuge