DE538191C - Bierdruckregler - Google Patents

Bierdruckregler

Info

Publication number
DE538191C
DE538191C DEV26282D DEV0026282D DE538191C DE 538191 C DE538191 C DE 538191C DE V26282 D DEV26282 D DE V26282D DE V0026282 D DEV0026282 D DE V0026282D DE 538191 C DE538191 C DE 538191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
pump
pressure
pressure regulator
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26282D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VULKAN WERKE AKT GES fur BRAU
Original Assignee
VULKAN WERKE AKT GES fur BRAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VULKAN WERKE AKT GES fur BRAU filed Critical VULKAN WERKE AKT GES fur BRAU
Priority to DEV26282D priority Critical patent/DE538191C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538191C publication Critical patent/DE538191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L11/00Cellar tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/06Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations
    • C12H1/063Separation by filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Bierdruckregler Bierdruckregler. d. h. Bierpumpen, die trotz schwankender Abfüllmengen immer mit gleichbleibendem Druck arbeiten, sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Beispielsweise werden hierzu Zentrifugalpumpen mit direktem Motorantrieb benutzt, bei denen die Drehzahl und damit der Druck von Hand durch einen regelbaren Anlasser eingestellt werden. Man verwendet auch Zahnradpumpen, sogenannte Rotationspumpen, bei denen die Druckregelung selbsttätig erfolgt, und zwar durch Einschaltung eines Getriebes mit Seilbremse zwischen Antriebsvorrichtung und Pumpe. Hierdurch wird der erreichbare Druck durch die Gewichtsbelastung der Seilbremse nach oben beschränkt, indem bei Eintritt des eingestellten Höchstdruckes das Getriebe die Fortleitung der Drehbewegung vom Motor zur Pumpe aufhebt. Ferner sind auch Kolbenpumpen mit Regeleinrichtung bekannt, und zwar durch Zwischenschaltung eines Pufferzylinders, der den Kolbenhub j e nach der schwankenden Abfüllmenge selbsttätig verändert.
  • Schließlich werden auch gewöhnliche Kolbenpumpen verwendet, bei denen die überschüssige Biermenge, die sonst eine Druckerhöhung bzw. Druckschwankungen im Filter hervorrufen würde, durch ein Umlaufventil wieder in die Saugleitung zurückgeführt wird. Die letztgenannte Einrichtung ist die schlechteste, weil das Bier durch das ständige Umpumpen in seiner Gas- und Schaumhaltigkeit sehr starkbeeinträchtigt wird.
  • Die übrigen genannten Einrichtungen sind entweder keine wirklich selbsttätigen Druckregler, wie z. B. die Zentrifugalpumpe, oder sie sind teuer, in der Herstellung, wie die Kolbenpumpe mit selbsttätiger' Hubregulierung.
  • Der Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Druckregler zu beseitigen, und zwar geschieht dies dadurch, daß zwischen Antrieb bzw. Antriebsmaschine und Bierpumpe ein an sich bekanntes Flüssigkeitsgetriebe eingeschaltet ist, in dessen Druckleitung sich ein selbsttätiges Umlaufventil befindet. Dieses Umlaufventil wird auf einen bestimmten Druck eingestellt und regelt die Flüssigkeitsförderung zum Motor, der mit der Bierpumpe zusammenarbeitet. Steigt also infolge sinkender Abfüllmenge der Druck in der Bierleitung, so erhöht sich im gleichen Maße der Widerstand, der beim Antrieb der Pumpe vom Flüssigkeitsgetriebe überwunden werden muß mit der Folgeerscheinung, daß auch in letzterem der Flüssigkeitsdruck steigt und das Umlaufventil in Tätigkeit tritt. Die Flüssigkeitsförderung zum Motor wird also entsprechend vermindert oder unter Umständen ganz unterbunden, so daß Motor und Bierpumpe langsamer arbeiten bzw. stillstehen, bis der Bierdruck wieder seine normale Höhe angenommen hat, worauf auch der Motor wieder mit der normalen Drehzahl läuft und die Bierpumpe antreibt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Die Bierpumpe, beispielsweise eine Kolbenpumpe, ist mit A bezeichnet und die Antriebsmaschine, beispielsweise ein Elektromotor, mit B. Zwischen Elektromotor B und Bierpumpe ,1 ist ein Flüssigkeitsgetriebe C eingeschaltet, das aus einer Pumpe d und einem Motor e besteht, die durch eine Druckleitung t und eine Rückleitung g miteinander verbunden sind. In der Druckleitung ist ein selbsttätiges Umlaufventil h angeordnet, das durch eine Leitung i mit der Leitung g in Verbindung steht.
  • Wird der Druckregler in Betrieb gesetzt, so treibt der Elektromotor B die Pumpe d an und diese wieder den Motor e, der mit der Bierpumpe A in Verbindung steht. Solange der Druck, gegen den die Bierpumpe A arbeitet, ein gewisses Maß nicht übersteigt, arbeitet der Antrieb genau so, als ob die Pumpe A unmittelbar vom Elektromotor B angetrieben wird. Treten aber in der Abfüllmenge Schwankungen ein, dergestalt, daß weniger Bier benötigt wird, mit der Folgeerscheinung, daß der Bierdruck ansteigt, so erhöht sich der Widerstand der Bierpumpe A und demzufolge der Druck im Motor e. In diesem Augenblick tritt das selbsttätige Umlaufventil h in Tätigkeit, indem es sich mehr oder weniger öffnet und einen Teil der Flüssigkeit unmittelbar zur Saugseite der Pumpe d zurücklaufen läßt. Infolgedessen läuft der Motor e langsamer und die Bierpumpe A fördert entsprechend weniger Bier. Der Bierdruck fällt daher und der normale Arbeitszustand tritt wiederum ein. Durch richtige Einstellung des Umlaufventils h läßt sich das Aggregat so einstellen, daß, gleichgültig wie stark die Schwankungen in der Abfüllmenge sind, der Bierdruck stets der gleiche bleibt. Das Arbeiten ist hierbei ein vollständig selbsttätiges. Die Vorrichtung bedarf also, nachdem sie einmal eingestellt ist, keiner Überwachung. Trotzdem erfährt das Bier die denkbar schonendste Behandlung, so daß Schädigungen jeder Art vermieden werden.
  • Die Antriebsvorrichtung und die Bierpumpe einerseits, ebenso wie das zwischengeschaltete Flüssigkeitsgetriebe können natür= lich verschiedenster Art sein, ohne dadurch außerhalb des Rahmens der Erfindung zu fallen. Jede Art Antrieb, sei es nun durch Elektromotor, Verbrennungskraftmaschine, Dampfmaschine, Transmission o. dgl., und ebenso jede Art Bierpumpe, die sich zum Fördern von Bier eignet, kann verwendet werden, ebenso wie bezüglich des Flüssigkeitsgetriebes keine Beschränkungen vorliegen. Da derartige Getriebe für andere Zwecke allgemein bekannt sind, ist es ohne weiteres möglich, irgendein beliebiges derartiges Getriebe, das sich für den angestrebten Zweck gerade eignet, zu verwenden. Die Hauptsache dabei ist nur, daß ein einstellbares Umlaufventil vorhanden ist, das bei Erhöhung des Druckes über ein bestimmtes Maß die Betriebsflüssigkeit zum Saugstutzen der Pumpe zurückführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bierdruckregler, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antrieb bzw. Antriebsmaschine (B) und Bierpumpe (A) ein an sich bekanntes Flüssigkeitsgetriebe (C) eingeschaltet ist, in dessen Druckleitung ein selbsttätiges Umlaufventil (h) angeordnet ist.
DEV26282D 1931-01-27 1931-01-27 Bierdruckregler Expired DE538191C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26282D DE538191C (de) 1931-01-27 1931-01-27 Bierdruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26282D DE538191C (de) 1931-01-27 1931-01-27 Bierdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538191C true DE538191C (de) 1931-11-14

Family

ID=7582543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26282D Expired DE538191C (de) 1931-01-27 1931-01-27 Bierdruckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538191C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325615A3 (de) * 2010-11-11 2013-07-17 Schwarte Jansky Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Mengenbestimmung bei der Abgabe eines kohlenstoffdioxidhaltigen Getränks aus einem Anlieferungstank oder bei der Rücknahme dieses Getränks aus einem Rücknahmetank
BE1026892A1 (nl) 2018-12-20 2020-07-14 Brouwerij Omer Vander Ghinste NV Systeem voor het verwerken van gelagerd bier tot gepasteuriseerd helderbier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325615A3 (de) * 2010-11-11 2013-07-17 Schwarte Jansky Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Mengenbestimmung bei der Abgabe eines kohlenstoffdioxidhaltigen Getränks aus einem Anlieferungstank oder bei der Rücknahme dieses Getränks aus einem Rücknahmetank
BE1026892A1 (nl) 2018-12-20 2020-07-14 Brouwerij Omer Vander Ghinste NV Systeem voor het verwerken van gelagerd bier tot gepasteuriseerd helderbier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710055A1 (de) Hydraulisches gangwechselgetriebe mit automatischer oeldruckregelung
DE102011052289A1 (de) Ölpumpensystem eines Motors für ein Fahrzeug
DE102009053082A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer druckproportionalen Verstellpumpe
DE538191C (de) Bierdruckregler
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
DE1933951C3 (de) Regelvorrichtung für die Begrenzung der Summe der abgenommenen Leistung zweier oder mehrerer verstellbarer Hydropumpen
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
DE727677C (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung und mittelbarer Leistungsuebertragung
DE767740C (de) Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE3413683C2 (de)
DE102018100398B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Entleerungsgrades eines hydrodynamischen Retarders
DE241450C (de)
AT107897B (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln von Speisewasserpumpen, in denen das Speisewasser durch den Entnahmedampf von Kraftmaschinen vorgewärmt wird.
DE852393C (de) Vorrichtung fuer Dampfturbinen-Ein- und -Mehrfach-Entnahme- und -Zwei- und -Mehrdruckregelungen, die durch Druckfluessigkeit betrieben werden
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE933696C (de) Regelvorrichtung fuer den Antrieb von Kabelwickelmaschinen, Spinnmaschinen od. dgl.
DE894018C (de) Schmieroelkreislauf fuer Kraftmaschinen, insbesondere Grossgasmaschinen
DE656206C (de) Fluessigkeitskraftgetriebe
DE589116C (de) Selbsttaetiger Regler, insbesondere mit elektrisch gesteuertem Impulsgeber
DE594079C (de) Hydraulisches Vorschubsystem, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen fuer Metallbearbeitung
DE882959C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel bei Schalteinrichtungen, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10313614A1 (de) Schmiermittelzuführungssystem für eine Kraftmaschine
AT95139B (de) Schmiervorrichtung.
CH240290A (de) Druckregulier- und Sicherheitsvorrichtung im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine.