DE537556C - Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE537556C
DE537556C DE1930537556D DE537556DD DE537556C DE 537556 C DE537556 C DE 537556C DE 1930537556 D DE1930537556 D DE 1930537556D DE 537556D D DE537556D D DE 537556DD DE 537556 C DE537556 C DE 537556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
valve control
piston
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537556D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE537556C publication Critical patent/DE537556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Zwangläufige Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine zwangläufige Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen, bei der die Steuerung durch die hohle Nockenscheibe gabelförmig umgreifende, nachgiebig gelagerte Gleitstücke erfolgt.
  • Gegenüber Ausführungsformen, die eine Unterteilung des Ventilschaftes und seine nachgiebige Verbindung mit einer Nockenscheibe vorsehen, zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß alle außerhalb des Ventilschaftes befindlichen und unabhängig von ihm gelagerten zusätzlichen Getriebeteile in Fortfall kommen und ein Herausnehmen des Ventils, an dem die mit dem Ventilschaft zu einer Einheit zusammengefaßten Sonderteile sitzen, in einfachster Weise ermöglicht wird.
  • Das Wesen der Erfindung liegt deshalb der Hauptsache nach darin, daß der in bekannter Weise in zwei zueinander verstellbare Teile unterteilte Ventilschaft in eine Gabel ausläuft, deren oberer gleitschuhartiger Teil unmittelbar auf der Nockenscheibe aufliegt, während der untere Teil einen geschlitzten Kolben sowie einen Querstift aufnimmt, gegen den sich eine den Kolben gegen die Innenseite des Nockens drückende Feder stützt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
  • Es sind Fig. i eine Darstellung im Längsschnitt, bei der der Nocken das Ventil gerade geschlossen hat, Fig.z eine Seitenansicht bei geschlossenem Ventil, Fig. 3 Einzeldarstellung des nachgiebigen Kolbens, Fig. q. Einzeldarstellung des den Kolben tragenden Gabelteils, von unten gesehen.
  • d ist der Ventilschaft, der in seinem unteren Teil b in den Stößel ausläuft und in letzteren mittels eines Gewindes c verstellbar herein- oder herausgeschraubt werden kann, und zwar z. B. mittels Angriffs eines Schlüssels am Mehrkant d. e ist die Feststell-bzw. Sicherungsmutter. Der Stößelteil b läuft in seinem unteren Teile in eine Gabel f aus, die einen oberen Stößelschuh g und einen unteren h, bildet und in sich die Wulst i des Nockens k aufnimmt. Der untere Stößelschuh h besitzt eine Bohrung j für den nachgiebig beweglichen Kolben 1; letzterer ist, wie bei m angedeutet, geschlitzt und ausgehöhlt. In dieser Aushöhlung n nimmt er eine Feder -o auf, deren eines Ende sich 'gegen den Kolbenbund p, deren anderes Ende sich gegen den Querstift q abstützt. Der Querstift q wird durch- eine Bohrung r im Stößelschuh h gesteckt und versplintet oder in anderer Weise im Stößelschuh befestigt.
  • Zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des unter Spannung der Feder o stehenden Kolbens 1 ist ein weiterer Querkeil s vorgesehen, für den der Schuh h den Anschlag bildet. Die Nockenwelle ist mit t bezeichnet, während der hohle Nocken an beiden Seiten wirksam ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende; Das Ventil a wird durch den mit dem Stößelschuh g, welcher auch als Rolle. ausgebildet sein kann, zusammenarbeitenden Nockenteil i' angehoben. Ist das Heben des Ventils a beendet (Fig. t) und befindet sich der eigentliche N ockenteil i' jenseits des oberen Stößelschuhes g, so wird entgegen der Spannung der Feder o der auf der Innenwulst i. ablaufende Kolben 1, dessen Bund p gleichfalls als Rolle ausgebildet sein kann, in Richtung des Pfeiles der Fig. 2 gedrückt und damit das Ventil a wieder geschlossen.
  • Die Beibehaltung der Lage, des in seiner ganzen Fläche an der Innenseite der Wulst i anliegenden Bundes p gemäß Fig. t wird durch den Querstift q, der gleichzeitig ein Witierlager für die Feder o bildet, bewirkt. Die Feder o (Fig. 3) ist eigens zu dem Zwecke vorgesehen, um ein Dichtschließen des Ventils zum Zylinderraum auf jeden Fall, auch bei erhitztem Motor, zu gewährleisten. Der Querstift q bildet, wie erwähnt, hierbei gleichzeitig ein Widerlager nach der einen Seite, w ährend die Feder sich nach der anderen a Seite gegen den Bund p abstützt. Ebenso wie der untere Stößelscbuh h kann auch der obere Stößelschuh g mit einem verschiebbaren Kolben l ausgerüstet sein.

Claims (1)

  1. l'ATENNTAN S I'12UCIl Zwangläufige Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit einem die hohle Nockenscheibe gabelförmig umgreifenden, nachgiebig gelagerten Gleitstück, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise in zwei zueinander verstellbare Teile (a, b) unterteilte Ventilschaft irr eine Gabel (f) ausläuft, deren oberer gleitschuhartiger Teil (g) unmittelbar auf der Nockenscheibe (i) aufliegt, während der untere Teil (1z) einen geschlitzten Kolben (1) sowie einen Querstift (q) aufnimmt, gegen den sich eicie den Kolben gegen die Innenseite des Nockens (i) drückende Feder (o) stützt.
DE1930537556D 1930-12-23 1930-12-23 Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE537556C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537556T 1930-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537556C true DE537556C (de) 1931-11-04

Family

ID=6557771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537556D Expired DE537556C (de) 1930-12-23 1930-12-23 Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537556C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706187A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Josef Austermann Antriebsvorrichtung fuer ein vorzugsweise linear verstellbar gefuehrtes maschinenteil
DE3804333A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Josef Austermann Vorrichtung zur veraenderung des steuerwinkels zwischen einem maschinenteil und einer dieses betaetigenden antriebseinheit
US5755354A (en) * 1994-10-07 1998-05-26 Engelbrauerei Schwaebisch Gmuend, Luise Lang Gmbh & Co. Kg Beverage can
FR2817907A1 (fr) * 2000-12-11 2002-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'une soupape, et ensemble de controle de l'admission et de l'echappement comprenant un tel dispositif
DE102005038503A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE102006012787A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Vorrichtung zur desmodromischen Steuerung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706187A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Josef Austermann Antriebsvorrichtung fuer ein vorzugsweise linear verstellbar gefuehrtes maschinenteil
DE3804333A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Josef Austermann Vorrichtung zur veraenderung des steuerwinkels zwischen einem maschinenteil und einer dieses betaetigenden antriebseinheit
US5755354A (en) * 1994-10-07 1998-05-26 Engelbrauerei Schwaebisch Gmuend, Luise Lang Gmbh & Co. Kg Beverage can
FR2817907A1 (fr) * 2000-12-11 2002-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'une soupape, et ensemble de controle de l'admission et de l'echappement comprenant un tel dispositif
DE102005038503A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zwangsgesteuerter Ventiltrieb
DE102006012787A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Vorrichtung zur desmodromischen Steuerung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
DE537556C (de) Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE924959C (de) Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE638292C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE1751143A1 (de) Loesbare Sprengringhalterung
DE4219435C2 (de) Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine
DE417587C (de) Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
WO2016015722A1 (de) Hebel für die ventilbetätigung einer brennkraftmaschine
DE892695C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Ventilspiels, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE1904825A1 (de) Mit Schliessbeschleunigung arbeitender Tuerschliesser
DE616592C (de) Vorrichtung zur Pressluftfoerderung
DE485332C (de) Festspanneinrichtung fuer die Werkzeuge landwirtschaftlicher Geraete
DE608871C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Spiels an Ventilstoesseln u. dgl.
DE489107C (de) Verstellvorrichtung fuer drehbar gelagerte Koerper, insbesondere fuer drehbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE529123C (de) Gestell, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
DE1550416B1 (de) Nockenbetaetigter Ventilstoessel
DE491149C (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinblasung mittels Druckluft, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE1203538B (de) Zwanglaeufig nockenbetaetigte Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE705664C (de) Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE322406C (de) Tellerventil fuer Explosionskraftmaschinen, Pumpen u. dgl.
DE600871C (de) Reglereinrichtung, insbesondere fuer Lokomotiv- oder aehnliche Maschinen
DE527124C (de) Ventilstoessel fuer Brennkraftmaschinen
DE458955C (de) Druckluftanlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE405153C (de) Rollenlager fuer Pleuelstangenkoepfe