DE4219435C2 - Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4219435C2
DE4219435C2 DE19924219435 DE4219435A DE4219435C2 DE 4219435 C2 DE4219435 C2 DE 4219435C2 DE 19924219435 DE19924219435 DE 19924219435 DE 4219435 A DE4219435 A DE 4219435A DE 4219435 C2 DE4219435 C2 DE 4219435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tappet
bolt
valve
opening
oil pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924219435
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219435A1 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Breidenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREIDENBACH, PAUL, 55234 BECHENHEIM, DE
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19924219435 priority Critical patent/DE4219435C2/de
Publication of DE4219435A1 publication Critical patent/DE4219435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219435C2 publication Critical patent/DE4219435C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist mit JP 61-8416 A beschrie­ ben und dargestellt. Mit dieser bekannten Einrichtung ge­ lingt zwar die wahlweise Abschaltung eines Ventils auch bei einer Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwel­ le und einem Ventiltrieb mit Tassenstößeln, aber die Kor­ rektur des Ventilspiels nach einer längeren Laufzeit ist überaus aufwendig, da dazu die Tassenstößel aus ihrer Führung entnommen werden müssen, was auch die Entfernung der entsprechenden Nockenwelle voraussetzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, welche einen relativ einfachen Ausgleich des Ventilspiels ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst.
Zur Einstellung des Ventilspiels kann der im Tassenstößel verschiebbar angeordnete Riegel durch die Öffnung entnommen werden, welche für den Anschluß der öldruckführenden Organe, also die Ölleitung bzw. ein Öldruckventil, vorgesehen ist. Öl­ leitung bzw. Öldruckventil können von außen vom Zylinder­ kopf abgenommen werden. Durch diese Öffnung ist dann ein solcher Riegel in den Tassenstößel einführbar, mit dem sich das gewünschte Ventilspiel ergibt. Dazu ist der Tas­ senstößel an seinem oberen Rand lediglich mit Kerben ver­ sehen, um ihn mit einem geeigneten Werkzeug so drehen zu können, daß die Längsachsen des Riegels und der Öffnung fluchten. Der Riegel weist an seiner dem Öldruck zuge­ wandten Stirnseite einen Werkzeugansatz auf, um mit einem dazu passenden Werkzeug den Riegel greifen und ausziehen zu können. Durch Einsetzen eines Riegels mit dem richti­ gen Höhenmaß über dem Ventilschaft ist auch das richtige Ventilspiel eingestellt.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine im Bereich eines Tas­ senstößels, wobei der Tassenstößel in Ein­ griff mit dem von ihm betätigten Ventil steht;
Fig. 2 einen Schnitt analog dem der Fig. 1, wo­ bei der Tassenstößel außer Eingriff auf das Ventil ist;
Fig. 3 eine Ansicht auf den Tassenstößel in Rich­ tung des Pfeiles A in Fig. 1, teilweise geschnitten.
In einer Bohrung 1 des Zylinderkopfes 2 einer Brennkraft­ maschine ist ein Tassenstößel 3 längsbeweglich geführt. Über dem Tassenstößel 3 ist eine Nockenwelle gelagert, deren Grundkreis 4 und deren Kopfkreis 5 in der Zeichnung angedeutet sind. Unterhalb des Tassenstößels 3 ist ein Ventil 6 zur Steuerung des Gaswechselvorganges der Brenn­ kraftmaschine angeordnet. Das Ventil 6 wird durch eine Ventilfeder 7 geschlossen gehalten. Der Tassenstößel 3 enthält einen Einsatz 8 mit einer Führung 9 für einen Riegel 10. Die Führung 9 verläuft quer zu Bohrung 1 des Zylinderkopfes 2. Der Riegel 10 ist in der Führung 9 zwi­ schen zwei Endstellungen verschiebbar. Die eine Endstel­ lung ist in Fig. 1 dargestellt, die andere in Fig. 2. Der Riegel 10 weist eine Anlage 11 auf, die bei der End­ stellung gemäß Fig. 1 oberhalb der Stirnseite 12 des Schaftes 13 des Ventils 6 liegt. In dieser Endstellung wird der Riegel 10 durch Öldruck im Raum 14, welcher auf die Stirnfläche 15 des Riegels 10 wirkt, gehalten. Dabei liegt der Riegel 10 an einer Feder 16 an, die bei Unter­ brechung des Öldruckes im Raum 14 den Riegel 10 in die Endstellung gemäß Fig. 2 drückt. In dieser Endstellung befindet sich die Anlage 11 des Riegels 10 außerhalb des Bereiches des Schaftes 13 des Ventils 6. Im Einsatz 8 des Tassenstößels 10 befindet sich eine Bohrung 17, in welche der Schaft 13 des Ventils 6 eintauchen kann, wenn der Nocken den Tassenstößel 3 niederdrückt. Der Tassenstößel 3 wird zusammen mit seinen Einbauten ständig von einer Feder 18 gegen den Nocken der Nockenwelle gedrückt. Im Zylinderkopf 2 ist eine Öffnung 19 senkrecht zur Bohrung 1 und gleichachsig mit dem Riegel 10 bei Anlage des Tas­ senstößels 3 am Grundkreis 4 der Nockenwelle vorgesehen. Diese Öffnung 19 ist in ihrem Querschnitt so bemessen, daß durch sie hindurch der Riegel 10 entnommen werden kann. Dazu ist der Riegel 10 mit einem Werkzeugansatz 20, z. B. einer Gewindebohrung, versehen, an der ein durch die Öffnung 19 geführtes Werkzeug angreifen kann. In der Öffnung 19 ist ein Öldruckschaltventil 21 eingesetzt, welches durch Verschieben eines Kolbens 22 den in einer Ölleitung 23 anliegenden Druck in den Raum 14 leiten kann oder diesen Raum 14 mit einer Entlastungsbohrung 24 ver­ binden kann. Der Tassenstößel 3 ist an seinem oberen Rand mit Kerben 25 versehen, in welcher ein Werkzeug zum Dre­ hen des Tassenstößels 3 innerhalb der Bohrung 1 eingrei­ fen kann.
Durch Betätigen des Kolbens 22 in der Zeit, während der Tassenstößel 3 am Grundkreis 4 der Nockenwelle anliegt, kann im Raum 14 Öldruck aus der Ölleitung 23 angelegt oder aber der Raum 14 vom Druck über die Entlastungsboh­ rung 24 entlastet werden. Steht der Raum 14 unter Öl­ druck, dann nimmt der Riegel 10 entgegen der Kraft der Feder 16 die in Fig. 1 dargestellte Endstellung ein. Die Anlage 11 des Riegels 10 liegt somit über der Stirnseite 12 des Schaftes 13 des Ventils 6 und die vom Nocken der Nockenwelle auf den Tassenstößel 3 übertragene Bewegung tiberträgt sich auch auf das Ventil 6. Ist der Raum 14 von der Stirnfläche 15 des Riegels 10 druckentlastet, dann wird der Riegel 10 in die Endstellung bewegt, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Das Ventil 6 ist jetzt abge­ schaltet. Der Tassenstößel 3 bewegt sich, angetrieben vom Nocken der Nockenwelle, ohne daß das Ventil 6 mitgenommen wird. Gemäß der Erfindung kann mit der beschriebenen Ein­ richtung das Ventilspiel eingestellt werden ohne daß da­ für Bauelemente erforderlich sind, welche die Bauhöhe der Verbrennungskraftmaschine vergrößern. Dies geschieht der­ art, daß das Öldruckschaltventil 21 aus der Öffnung 19 entfernt wird, was durch einfaches Herausschrauben erfol­ gen kann. Durch Einsetzen eines Werkzeuges in die Kerben 25 am Rand des Tassenstößels 3 wird der Tassenstößel 3 in eine Lage gedreht, in der Führung 9 und Riegel 10 mit der Öffnung 19 fluchten. Nun kann durch die Öffnung 19 hin­ durch mit einem Werkzeug der Riegel 10 am Werkzeugansatz 20 gefaßt werden. Dieser Werkzeugansatz 20 kann z. B. aus einem Gewindeansatz bestehen, so daß ein entsprechendes Werkzeug lediglich als Gewindebolzen ausgeführt sein muß. Der Riegel 10 kann so durch die Öffnung 19 entnommen wer­ den. Entsprechend dem vorher gemessenen Ventilspiel und dem gewünschten Ventilspiel wird nun ein Riegel 10 einge­ setzt, dessen Anlage 11 das dafür richtige Maß X (Fig. 2) aufweist. Dabei wird in umgekehrter Reihenfolge ver­ fahren, d. h. der neu ausgemessene Riegel 10 wird durch die offene Öffnung 19 eingeschoben und das Öldruckschalt­ ventil 21 in die Öffnung 19 eingesetzt.
Für das Einstellen des Ventilspiels sind somit keinerlei die Bauhöhe der Verbrennungskraftmaschine vergrößernde Bauteile erforderlich.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassen­ stößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine, bei welcher der Tassenstößel unmittelbar zwischen dem Nocken einer Nockenwelle und dem Schaft des Ven­ tils angeordnet und längsbeweglich in einer Bohrung des Zylinderkopfes geführt ist und im Tassenstößel ein quer zu dessen Bewegungsrichtung zwischen zwei Endstellungen verschiebbarer Riegel angeordnet ist, der Riegel in der ersten Endstellung eine Anlage für die Stirnseite des Schaftes des Ventils bildet und in der zweiten Endstellung den Schaft des Ventils freigibt und zumindest in einer der Endstellungen durch Öldruck bewegbar ist, wobei der Öldruck durch eine Öffnung im Zylinderkopf seitlich zu der den Tassenstößel führenden Bohrung einer Stirnfläche des Riegels zugeführt und die Öffnung beim vom Nocken unbelasteten Tassenstößel in axialer Höhe des Rie­ gels angeordnet ist, und zur Veränderung des wirksa­ men Ventilspiels alternative Riegel mit unterschied­ lichem Abmaß der Anlage zur Stirnseite des Schaftes des Ventils einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19) im Querschnitt so bemessen ist, daß nach Entfernen der von außen zugänglichen Ölfüh­ rungsorgane der Riegel (10) durch die Öffnung (19) verbringbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) in einer Endstellung von einer Feder (16) gehalten wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung (19) ein lösbar befestigtes Öl­ druckschaltventil (21) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tassenstößel (3) an seinem oberen Rand mit Kerben (25) für den Eingriff eines Werkzeu­ ges versehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) an seiner dem Öldruck zugewand­ ten Stirnfläche (15) einen Werkzeugansatz (20) auf­ weist, an dem er stirnseitig durch die Öffnung (19) im Zylinderkopf (2) erfaßbar ist.
DE19924219435 1992-06-13 1992-06-13 Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4219435C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219435 DE4219435C2 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219435 DE4219435C2 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219435A1 DE4219435A1 (de) 1993-12-16
DE4219435C2 true DE4219435C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6460975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219435 Expired - Fee Related DE4219435C2 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219435C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216815B4 (de) * 2001-09-10 2007-08-02 Mitsubishi Denki K.K. Variable Ventilanhebevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405189C2 (de) * 1994-02-18 1996-07-11 Porsche Ag Stößel für ein abschaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
EP0668436B1 (de) * 1994-02-18 1998-08-12 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Stössel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE4444699A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Porsche Ag Stößel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE10139289A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Ventiltriebsglied
JP4502907B2 (ja) * 2005-03-24 2010-07-14 本田技研工業株式会社 4ストローク内燃機関の可変動弁機構

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE344102B (de) * 1968-01-03 1972-03-27 Ricardo & Co Engineers
SU435363A1 (ru) * 1972-10-24 1974-07-05 И. И. Окунев ТОЛКАТЕЛЬ КЛАПАНА ДВИГАТЕЛЯ ВНУТРЕННЕГрСГОРАНИЯIf
IT1141174B (it) * 1980-02-06 1986-10-01 Alfa Romeo Spa Dispositivo di registrazione del gioco per il sistema di comando delle valvole di un motore a c.i

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216815B4 (de) * 2001-09-10 2007-08-02 Mitsubishi Denki K.K. Variable Ventilanhebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219435A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444499C2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen
DE4039256C2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE3622245C2 (de)
DE3514543A1 (de) Verstellbarer schaftbacken fuer gewehrschaefte
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
DE2243429C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Aerosoldose
DE3805590C2 (de)
DE4219435C2 (de) Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine
DE3735998C2 (de)
EP0907008B1 (de) Zylinderkopf mit Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE3420857A1 (de) Greifvorrichtung mit greiferbacke
DE2158392A1 (de) Ventilkipphebel
DE1905022C3 (de) Druckmittelgesteuertes Ventil
DE2124485C3 (de) Hubventil für Schweiß- und Schneidbrenner
DE1931803A1 (de) Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe
DE4226760A1 (de) Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile
DE3522076A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der greiferbacken an manipulatoren
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE4404378C2 (de) Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
DE19810882A1 (de) Vorrichtung für eine automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE1751603A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE3410137C1 (de) Hydraulische Stanzvorrichtung
DE19927929A1 (de) Sicherungseinrichtung zwischen einem Schlepphebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und einem Ventil
DE1228478B (de) Schieberventil
DE19806643C1 (de) Schäkel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREIDENBACH, PAUL, 55234 BECHENHEIM, DE

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee