DE537040C - Bremsvorrichtung fuer Manometer - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Manometer

Info

Publication number
DE537040C
DE537040C DE1930537040D DE537040DD DE537040C DE 537040 C DE537040 C DE 537040C DE 1930537040 D DE1930537040 D DE 1930537040D DE 537040D D DE537040D D DE 537040DD DE 537040 C DE537040 C DE 537040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure gauge
pressure
spring
brake band
brake device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537040D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Application granted granted Critical
Publication of DE537040C publication Critical patent/DE537040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
    • G01L7/041Construction or mounting of deformable tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung für Manometer Um bei Manometern, bei welchen der durch den Druck des gasförmigen, flüssigen oder dampfförmigen Mittels deformierte Teil der Meßvorrichtung, z. B. eine Röhrenfeder, zugleich als Träger für das die Größe der Deformation messende System dient, im Falle eines plötzlichen überdruckes eine Beschädigung der Vorrichtung zu vermeiden, ist es bekannt, an dem festen Ende der Röhrenfeder ein diese auf dem größten Teil ihrer Länge umspannendes elastisches Band aus Metall o. dgl. zu befestigen, gegen welches sich die Röhrenfeder anlegt. Es läßt sich indessen nicht vermeiden, daß ein solches Bremsband, dessen anderes Ende frei beweglich endet, nach gewisser Zeit in seiner Elastizität nachläßt und nicht mehr in seine ursprüngliche Lage zurückgeht. Hierdurch ist die Gefahr vorhanden, daß sich trotz des Vorhandenseins des Metallbandes die Röhrenfeder über das normal zulässige Maß aufdehnt und Schaden erleidet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anordnung derart getroffen, daß das freie Ende des Bremsbandes unter Zwischenschaltung eines elastischen Mittels nachgiebig an einen festen Punkt des Manometergehäuses angelenkt ist.
  • Hierdurch wird nicht nur erreicht, daß bei einer plötzlichen und unerwarteten Drucksteigerung die Röhrenfeder sanft und stoßfrei von dem Bremsband abgefangen wird, gegen das sie sich in ihrer ganzen Länge anschmiegen kann, so- daß keinerlei Knickbeanspruchung eintritt, die eine Beschädigung oder den Bruch der Feder nach sich ziehen könnte, sondern durch die zwischengeschaltete Feder wird gleichzeitig dafür gesorgt, daß beim Aufhören des Druckes das Bremsband zwangsläufig wieder genau in die ursprüngliche Lage zurückkehrt, ohne daß zu befürchten ist, daß beim eventuellen überschreiten der Elastizitätsgrenze des Bremsbandes dieses sich in seiner Lage verschoben hat.
  • Um auch die Möglichkeit zu haben, den höchstzulässigen Druck den jeweiligen Anforderungen entsprechend einstellen zu können, ist es vorteilhaft, den Anlenkpunkt im Manometergehäuse durch Verschieben in Richtung der Längsachse des Bremsbandes in seiner Lage verstellbar zu machen, so daß der Bremsweg stets vorher genau in dem gewünschten Maße festgelegt werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar stellt i . das Manometergehäuse dar, in dem die durch den Druck des-gasförmigen, flüssigen oder dampfförmigen Mittels verkrümmte Hohlfeder 2 liegt, die in bekannter Weise mit dem Manometerkörper 3 verbunden ist. Bei Unterdrucksetzung krümmt sich die Hohlfeder 2 auf und verursacht somit durch die Schwenkung des mit einem Zahnsegment 5 versehenen Hebelarmes q. eine Verdrehung des Zeigers 6. . An dem festen Ende y der Hohlfeder 2 ist ein Metallband 8 befestigt, das mit einem freien Ende 9 durch eine Bohrung des im Gehäuse i sitzenden Zapfens i o hindurchgeführt und gegen diesen durch eine Schraubenfedern abgestützt ist. Der Zapfen io kann dabei in der Richtung des Metallbandes 8 in gewissen Grenzen verschiebbar sein. Die Befestigung des Metallbandes 8 an der Röhrenfeder 2 erfolgt vorteilhaft durch gleichzeitiges Einlöten in den Manometerkörper.
  • Tritt nun in der Leitung ein plötzlicher Druckanstieg ein, so legt sich die Röhrenfeder 2 nach Erreichung der zulässigen Ausdehnung gegen das sie umspannende Metallband 8 an, wobei infolge der Feder i i ein zu rasches Abbremsen verhindert wird, und ein weiteres Aufbiegen der Röhrenfeder 2 ist nunmehr auch bei erhöhtem Druckanstieg nicht möglich. Die Röhrenfeder 2 ist somit vor einem Bruch geschützt.
  • An Stelle einer Röhrenfeder kann auch eine andere durch den Druck des zu messenden Mittels deformierte Vorrichtung Verwendung finden, in welchem Falle der Erfindungsgegenstand in sinngemäßer Weise zur Anwendung gelangt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsvorrichtung für Manometer in Gestalt eines an dem festen Ende der Röhrenfeder befestigten und diese auf dem größten Teil ihrer Länge umspannenden Bandes aus Metall o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (9) des Bremsbandes (8) unter Zwischenschaltung eines elastischen Mittels (i i) nachgiebig an einen festen Punkt (zo) des Manometergehäuses (i) angelenkt ist. z. Bremsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (i o) im Manometergehäuse (i) in Richtung der Längsachse des Bremsbandes in seiner Lage verstellbar ist.
DE1930537040D 1930-07-06 1930-07-06 Bremsvorrichtung fuer Manometer Expired DE537040C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537040T 1930-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537040C true DE537040C (de) 1931-10-28

Family

ID=6557552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537040D Expired DE537040C (de) 1930-07-06 1930-07-06 Bremsvorrichtung fuer Manometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537040C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537040C (de) Bremsvorrichtung fuer Manometer
DE1573938C3 (de) Drehmomentmeßeinrichtung
DE530886C (de) Aus durch Querstreben versteiften Abschnitten bestehender eiserner Streckenausbau
DE2936110B2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Biegekraftaufnehmers gegen Überbelastung
DE740782C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messwerte
DE402455C (de) Vorrichtung zur dauernden Regelung der Elastizitaet zylindrischer Schraubenfedern
DE923108C (de) Vorrichtung zum Ineinanderpressen zweier Teile
DE560404C (de) Veredelungsklammer
DE858137C (de) Festhaltevorrichtung fuer die Anzeigeglieder von Reifendruckpruefern
DE746219C (de) Messinstrument, insbesondere Membranmessinstrument
DE927071C (de) Ladegewichtsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Lastwagen
DE763979C (de) Teleskoprohr- oder aehnliche Fuehrungen
AT142298B (de) Schneegleitschutz für Pneumatikräder.
DE1764461U (de) Zugfeder mit anhaengeorganen.
DE104412C (de)
DE524935C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Druecken auf Anzeiger oder Regler
DE683084C (de) Messuhr
DE2046855C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Kriechens von elastischen Bauteilen
DE502076C (de) Bruchband
AT106902B (de) Befestigungseinrichtung für Gelenkkugeln oder Drehachsen an den Verbindungsstücken.
AT145372B (de) Von außen verstellbarer Markenanzeiger für Meßinstrumente.
DE568384C (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Luftreifen
DE872653C (de) Messinstrument
DE574590C (de) Messinstrument
DE462222C (de) Nachgiebiges Lager fuer Schneiden von Messgeraeten, insbesondere Waagen