DE536701C - Maschine zum Anpressen von Sohlen an Schuhwerk - Google Patents

Maschine zum Anpressen von Sohlen an Schuhwerk

Info

Publication number
DE536701C
DE536701C DEU10817D DEU0010817D DE536701C DE 536701 C DE536701 C DE 536701C DE U10817 D DEU10817 D DE U10817D DE U0010817 D DEU0010817 D DE U0010817D DE 536701 C DE536701 C DE 536701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
shoe
plate
arm
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Priority to DEU10817D priority Critical patent/DE536701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536701C publication Critical patent/DE536701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Maschine zum Anpressen von Sohlen an .Schuhwerk Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zum Anpressen von Sohlen an Schuhwerk mit einem biegsamen Druckkissen oder einer Membran und einem Preßwiderlager. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Maschinen zum Anpressen unvulkanisierter Gummisohlen an ganz oder teilweise aus Gummi bestehendes Schuhwerk. Derartige Sohlen sind in der Regel größer als der Boden des dazugehörigen Schuhes, und der den Schuhboden überragende Rand der Sohle muß an die Seiten -des Schuhes angearbeitet werden und wird durch Klebstoff in angearbeiteter Lage gehalten. Das Druckkissen derartiger Maschinen ist so ausgebildet, daß während des Anpressens der Sohle der Schuhboden und die Seiten des Schuhes umhüllt werden. Durch Verdrängen einer in das Druckkissen eingefüllten Flüssigkeit oder durch Druckluft wird der mit dem Schuh in Berührung tretende Teil des Druckkissens angeschwellt. Dieses Anschwellen muß in einem bestimmten Verhältnis zu der jeweiligen Größe des Schuhes stehen.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Anschwellen der Druck auf den Schuh ausübenden- Fläche des Druckkissens entsprechend der Größe des Schuhes an gewählten Stellen des letzteren eingeschränkt wird. Dies erfolgt in der dargestellten Ausführungsform durch Abdeckplatten für das Kissen, die für die jeweilige Größe des in-die Maschine eingeführten Schuhes eingestellt werden.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht einer mit einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes versehenen Maschine.
  • Abb. 2 ist eine Vorderansicht der Maschine. Abb.3 ist ein Grundriß unter Weglassung fast aller der den Schuh tragenden Teile.
  • Abb. ¢ ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 3.
  • Der Druckkasten 5' (Abb. q.) ist in Verbindung mit einem senkrechten Zylinder 9. einer Wasserpumpe, so daß Wasser in den Kasten 5 hineingepumpt werden kann. Ein aus-Gummi bestehendes Druckkissen i5 bildet die Oberfläche des Kastens 5, und zwar wird dieses Druckkissen durch eine Platte 17 in einer schwebenden Lage gehalten. Oberhalb des Druckkissens befinden sich vier Platten, eine Rückplatte 47, eine Vorderplatte 49 und zwei Seitenplatten 51, 53. Die Rückplatte 47 ist einstellbar, aber sie verbleibt beim Gebrauch der Maschine ortsfest. Die vordere Platte q9 und die beiden Seitenplatten 51, 53 werden gewöhnlich in ihren äußeren Lagen gehalten, so daß ein aufgezwickter Schuh ioo mit einer unvulkanisierten Gummisohle Zoo auf das Druckkissen 15 zwischen den Platten mit nach unten weisendem Boden eingeführt werden kann.
  • Nachdem der Schuh eingeführt worden ist, wird durch Herabdrücken eines Trethebels die Vorderplatte 49 zunächst mit dem Spann des Schuhes in Berührung gebracht. Gleichzeitig wird ein Träger x33 eines mit dem Leistenhals in Berührung tretenden Gliedes 129 seitlich in die in der Abb. 4 dargestellte Lage geschwungen. Hierauf wird eine Platte 21 nach oben gepreßt, um den Spitzenteil des Schuhes an die untere Seite der Vorderplatte 49 anzudrücken, wobei der Leistenhals auch an das Glied 129 angepreßt wird. Die Seitenplatten 51, 53 werden dann in der in der Abb. 3 dargestellten Weise mit dem Schuh in Berührung gebracht. Die Kanten aller Platten sind mit Gummi überzogen, und zwar ist zwischen den Platten und dem Schuh fast gar kein Raum vorhanden. Nachdem der Schuh so eingestellt worden-ist, wird Wasser in den Kasten hineingepumpt, so daß das Druckkissen den Boden des von den Platten eingeschlossenen Schuhes umhüllt, und hierdurch wird der Schuh als Ganzes an die Sohle angepreßt, und der Rand der Sohle wird an den Schuhboden umgebogen. Die Maschinenteile kehren dann in die Ausgangslage zurück.
  • Der Druckkasten 5 ist durch Bolzen 7 an dem oberen Ende des Zylinders g der Wasserpumpe befestigt. Das untere Ende des Zylinders 9 ist bei ii (Abb. i) mit dem Maschinengestell verbolzt. In dem Zylinder 9 gleitet ein Kolben 13. Die das Druckkissen 15 in seiner Lage haltende Platte 17 besitzt eine ovale Öffnung und ist durch Schrauben ig an den Wandungen des Kastens 5 befestigt. Unter dem Druckkissen 15 befindet sich die Platte 2i, an deren vier Ecken vier Stifte angebracht sind. Zwei dieser Stifte sind in der Abb. 4 durch die Bezugszeichen 23 angedeutet. Diese Stifte ragen durch- Löcher einer entsprechenden Anzahl von Hebeln 25 hindurch, Die Hebel jedes Paares sind bei 27 und 29 an den Kasten 5 gelagert, und die inneren Enden der Hebel sind zu miteinander in Eingriff stehenden Zahnbögen ausgebildet, so daß sich die Hebel gemeinsam um ihre Zapfen bewegen müssen. Die Stifte 23 sind von Druckfedern 31- umgeben, die die Platte 21 gegen das Kissen zu halten suchen. Druckfedern 33 haben das Bestreben, die äußeren Enden der Hebel 25 anzuheben. Abb.4 zeigt die Platte 21 in angehobener Lage. Ein bei 37 an der Platte 17 drehbarer Winkelhebel 35 hält die Platte 21 gewöhnlich in der Tieflage. Die Kurvenfläche 39 des unteren Armes des Winkelhebels 35 liegt an einer Rolle 49 eines Armes 42 an, der auf der Achse des linken Hebels 25 befestigt ist. Eine Rolle 41 des oberen Armes des Winkelhebels 35 steht mit einer Keilfläche 43 einer Gleitstange 45 in Berührung. Wenn diese Gleitstange nach links (Abb. 4) bewegt wird, so trifft die Keilfläche 43 mit der Rolle 41 zusammen, wobei der Winkelhebel 35 um seinen - Zapfen 37 geschwungen wird. Die hierdurch herabgedrückten äußeren Enden der Hebel 35 lassen dann die Platte 21 sinken.
  • Abb. 3 läßt erkennen, daß die Rückplatte 47 in Führungen der gegenüberliegenden Kanten zweier Deckelstücke 125, 126 gleitbar ist, die durch Bolzen 127 an der Platte 17 befestigt sind. Die Rückplatte 47 kann durch eine Stellschraube 55 (Abb. 4) eingestellt werden, die in das Gußstück 17 hineingeschraubt ist. Ein Bund 57 der Schraube 55 findet in einer Nut einer an der Rückplatte 47 befestigten Leiste 59 Aufnahme.
  • Die Vorderplatte 49 befindet sich in der Ebene der Rückplatte 47 und ist gleichfalls in Führungen der Kanten der Deckelstücke 125, 126 verschiebbar. An der vorderen Kante der Vorderplatte 49 ist eine der Gestalt des Spannes des Schuhes entsprechende Aussparung ausgebildet. Ein bei 67 mit der Vorderplatte 47 verzapftes Lenkstück 65 ist bei 69 an den aufrechten Arm eines Winkelhebels 71 angelenkt. Die Nabe des Winkelhebels 71 ist auf einem Bolzen 73 drehbar, der in zwei Teile des Kastens 5 bildenden Armen gelagert ist. Der waagerechte Arm des Winkelhebels 71 (Abb. 4) ist gelenkig mit einem Bügel 75 verbunden, in den das obere Ende einer Stange 77 eingeschraubt ist. Das untere Ende der Stange 77 ist in einen Bügel 79 eingeschraubt, der mit dem äußeren Ende eines Armes (Abb. i) verzapft ist. Die Nabe des Armes ist auf einem Bolzen 83 drehbar und weist einen Arm 85 (Abb. i) auf, dessen Rolle 87 mit einer auf der Welle 89 sitzenden Kurvenscheibe zusammenwirkt.
  • Mit der Seitenplatte 51 (Abb. 3) ist eine Zahnstange 9o verbolzt, die mit einem Zahnrad gi eines von der Platte 17 getragenen Zapfens in Eingriff steht. Eine Zahnstange 93 greift unter dem Zahnrad gi in ein damit verbundenes Zahnrad ein, so daß durch Linksbewegung der Zahnstange 93 die Seitenplatte 51 gegen den Schuh bewegt wird. Die Bewegung der Zahnstange 93 wird von der Welle 89 (Abb. i und 2) hervorgebracht. Das rechte (Abb. 2) Ende der Zahnstange 93 ist durch ein Lenkstück 95 mit dem aufrechten Arm eines Winkelhebels 97 verbunden, dessen Nabe sich auf dem Bolzen 73 drehen kann. Der waagerechte Arm des Winkelhebels 97 ist bei 99 mit einem Bügel ioi verzapft, in. den das obere Ende einer Stange io3 eingeschraubt ist. Das untere Ende der Stange 103 weist einen Bügel 104 auf, der bei io5 an das äußere Ende eines Armes 81 angelenkt ist. Die Nabe des Armes 8r ist auf dem Bolzen 83. drehbar. Ein aus einem Stück mit der Nabe des Armes 81 bestehender Arm 107 trägt eine Rolle iog, die an einer auf der Welle 89 sitzenden Kurvenscheibe anliegt.
  • An der. Seitenplatte 53 ist eine Zahnstange 113 befestigt, die in ein Zahnrad 115 eingreift. Ein aus einem Stück mit dem Zahnrad 115 bestehendes Zahnrad 197 steht mit einer Zahnstange 117 in Eingriff, deren rechtes Ende durch ein Lenkstück iig mit dem oberen Ende eines aufrechten Armes 121 verbunden ist. Die Nabe des auf dem Bolzen 73 drehbaren Armes 121 ist mit der Nabe des Armes 97 durch ein Glied 123 verbunden, das aus einem Stück mit beiden Naben besteht, so daß die Seitenplatten 51, 53 um gleiche Strecken gegenläufig bewegt werden.
  • Die Seitenplatten 51, 53 befinden sich unmittelbar unter den Platten 47, 49 und sind in der Platte 17 verschiebbar. Die Schrauben 127 halten auch die Seitenplatten 51, 53 in ihren Lagen.
  • Während des Arbeitsganges der Maschine wird der Schuh durch das Glied 129 nach oben abgestützt, welches durch einen Bolzen mit einem spindelförmigen Träger 133 verbunden ist. Der Träger 133 des Gliedes 129 findet in einer Büchse einer Traverse 135 Aufnahme, welche zwei Spindeln 137, 139 miteinander verbindet. Eine Bohrung der Traverse 135 nimmt eine Bundmutter 141 auf, die auf die Spindel 139 aufgeschraubt ist. Längsbewegungen der :Mutter 141 mit Bezug auf die Traverse werden durch eine auf die Mutter 141 geschraubte Rundmutter 143 verhindert. Auf der linken Seite der Traverse 135 ist eine Bundmutter 145 vorgesehen, deren Anordnung derjenigen der Mutter 141 entspricht. An dem unteren Ende der Mutter 145 ist ein Kegelrad 147 angebracht. Um Kettenräder an den oberen Enden der Bundmuttern ist eine Kette 149 herumgeführt, so daß die Muttern gemeinsam gedreht werden. Das Kegelrad 147 steht mit einem auf einem Zapfen 153 drehbaren Kegelrad 151 in Eingriff. Das Kegelrad 151 kann durch eine mit einem Handgriff 157 versehene Kurbel 155 gedreht werden, wobei die Traverse 135 entsprechend der jeweiligen Höhe des Schuhwerkes angehoben oder gesenkt wird. Spindel 137 hat unten einen scheibenförmigen Kopf, der zwischen dem Deckelstück 126 und einer darauf befestigten Buchse 159 gelagert ist, so daß sich die Spindel 137 drehen kann. Die Spindel 139 kann mit der Traverse 135 um die Achse der Spindel 137 geschwungen werden. In einen Schlitz 163 des unteren Endes der Spindel 139 tritt eine Leiste des Deckelstückes 125 ein, wenn das Glied 129 seine wirksame Lage einnimmt. Ein Verbindungsstück 165 ist bei 167 mit der Spindel 137 und bei 169 mit der Spindel 139 verbolzt.
  • Ein Arm 171 (Abb. i und 3) des Verbindungsstückes 165 weist einen Schlitz auf, der einen viereckigen Block 173 aufnimmt. Der Block 173 ist durch einen Stift 175 mit einer Gleitstange 177 verbunden, so daß das mit dem Leistenhals in Berührung tretende Glied 129 durch Hinundherbewegung der Gleitstange in wirksame bzw. in unwirksame Lage gebracht wird. Dabei schwingen die Teile 171 und 165 und Spindel 139 um die Achse der Spindel 137. Die Stange 1.77 ist in einer Nut der Oberfläche des Deckelstückes 126 verschiebbar und wird durch Laschen 179 in ihrer Lage gehalten. Die Hinundherbewegung der Stange 177 wird, von der Welle 89 hervorgebracht. Das rechte Ende der Stange 77 ist mit dem aufrechten Arm eines Winkelhebels 183 verbunden, dessen Nabe sich auf dem Bolzen 73 drehen kann. Der waagerechte Arm des Winkelhebels 183 ist mit einem Bügel 185 (Abb. _) verbunden, in den das obere Ende einer Stange 187 eingeschraubt ist. Das untere Ende der Stange 187 ist mit einem ungefähr waagerechten Arm verbunden, dessen Nabe 189 sich auf dem Bolzen 83 drehen kann. Die Nabe 189 ist durch einen Bügel 1g1 mit der Nabe des Armes 8o verbunden. Wenn die Platte 49 in die in den Abb. 3 und 4 dargestellte Lage bewegt wird, so wird das Glied 129 gerade über den Leistenhals gebracht.
  • Die drei Stangen 77, 1o3 und 187, von denen die Stange 103 deutlich in der Abb. 2 dargestellt ist, sind im wesentlichen' gleichartig. Jede Stange ist von einer Druckfeder umgeben, deren unteres Ende an einer am Maschinengestell festen Knagge 193 anliegt. Das obere Ende jeder Feder stützt sich gegen eine auf die. Stange 103 aufgeschraubte Mutter 195, und somit sucht die Feder die Rolle Zog gegen die zugehörige Kurvenscheibe zu halten.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Platte 21 gewöhnlich durch die Keilfläche 43 der Stange 45 und durch die Rolle 41 des Winkelhebels 35 in der Tieflage gehalten. Eine Verzahnung der Stange 45 (Abb. 3) steht unter dem Zahnrad 115 mit einem damit verbundenen Zahnrad 197 in Eingriff. Wenn das Zahnrad 197 durch die Zahnstange gedreht wird, um die Seitenplatte 53 gegen den Schuh zu bewegen, so wird die Zahnstange 45 nach rechts bewegt, wobei die Keilfläche 43 von der Rolle 41 entfernt wird, und die Federn 33 können dann die Platte 21 heraufschieben.
  • Im Ruhezustande der Maschine ist der oberhalb des Kolbens 13 befindliche Teil des Zylinders 9 und der Kasten 5 unter dem Druckkissen mit Wasser gefüllt, und der Kolben ist an seinem unteren Totpunkte. Während des Arbeitsganges der Maschine wird dem Kolben durch eine Stange igg eine Aufundabbewegung erteilt. Das untere Ende der Stange igg umgibt, einen mit der Welle 89 verbundenen Kurbelzapfen. Ein Kanal 2o1 (Abb. i) verbindet den Kasten 5 mit einem Überfließkasten 203. Ein unter dem Einfluß einer Feder 2o7 stehendes Ventil 205 dient zum Regeln des durch das Kissen ausgeübten Druckes. Spindel 2o9 des Ventils 2o5 ragt lose durch einen festen Sitz 211 hindurch. Eine auf das untere Ende des Sitzes 211 aufgeschraubte Mutter 212 ist von einem Schraubenrad umgeben, das in ein in einer Konsole 215 des Maschinengestells drehbares Schraubenrad 213 eingreift. Eine mit einem Handgriff versehene Kurbelscheibe 217 (Abb. 3) dient zum Regeln der Spannung der Feder 207. Das untere Ende der Feder 2o7 ruht auf einem von einer Mutter 218 getragenen Teller auf, und das obere Ende dieser Feder stützt sich gegen die untere Seite der Mutter 212. Eine von dem Kanal 2o1 abgezweigte Röhre 219 mündet in ein Manometer 22o, das Veränderungen der Spannung der Feder 207 kenntlich macht. Das Ventil 2,o5 muß fast während des ganzen Abwärtsganges des Kolbens offen sein, damit das Wasser in den Kasten 5 zurückströmen kann. Das äußere Ende eines um eine kleine Welle 223 bewegbaren Armes 221 hebt die Spindel 2o9 des Ventils zu geeigneter Zeit an. An der Nabe des Armes 223 ist ein zweiter Arm 225 (Abb. 2) ausgebildet, dessen gelochtes Außenende das obere Ende eines senkrecht verschiebbaren Stiftes 227 aufnimmt. Das untere Ende des Stiftes 227 liegt auf dem Außenende eines Armes 229 (Abb. 2) auf, der bei 231 an dem Maschinengestell angelenkt ist. Eine Rolle 233 des Armes 229 tritt in eine Kurvennut eines auf der Welle 89 sitzenden Zahnrades 234 ein.
  • Wenn das äußere Ende des Armes 229 ansteigt, so wird das Ventil 205 geöffnet. In die Bohrung des äußeren Endes des Armes 225 ist eine Handmutter 235 hineingeschraubt, die an dem oberen Ende des Gleitstiftes 227 anliegt. Wenn die Maschine angelassen wird, und wenn der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht, so wird das Ventil durch den Wasserdruck geöffnet. Kurz nach dem Beginn der Abwärtsbewegung des Kolbens wird das Ventil durch die beschriebene Einrichtung geöffnet und verbleibt offen, bis der Kolben beinahe seinen unteren Totpunkt erreicht. Die Feder 207 kann nunmehr das Ventil schließen, so daß währendz des letzten Teiles des Abwärtsganges des Kolbens das Kissen über die Platte 21 herabgezogen wird.
  • Das auf der Welle 89 befestigte Zahnrad 234 greift in ein kleines Zahnrad 235 einer Welle z37 ein. In ein lose auf der Welle 237 sitzendes Schneckenrad 239 greift eine mit der Welle eines Motors 243 gekuppelte Schnecke 241 ein. Die Steuerung der Kupplung erfolgt durch einen Trethebel 245 mittels geeigneter Verbindungen 247.
  • Wenn die Maschine im Ruhezustande ist, so befindet sich das auf den Leistenhals einwirkende Druckglied 129 an einer Seite des Kastens des Druckkissens, und die Seitenplatten nehmen in dem Kasten ihre Außenlage ein. Die das Kissen stützende Platte 21 ist zu dieser Zeit in der Tieflage. Der Arbeiter -legt einen aufgezwickten Schuh roo mit der etwas befestigten unvulkanisierten Gummisohle auf das Kissen auf, so daß das rückwärtige Ende des Schuhes an der Platte 47 anliegt. Wenn der Anlaßtrethebe1245 herabgedrückt wird, so bewegt sich zunächst die Platte 49 über den Spann oder den Vorderteil des Schuhes, und gleichzeitig wird das Glied 129 in eine Lage geschwungen, in der es auf dem Leistenhals aufliegt. Hierauf beginnen die Seitenplatten ihre Einwärtsbewegung, und sobald diese Bewegung beginnt, wird die Stange 45 von der Rolle 41 hinwegbewegt, so daß die Feder 33 die Platte 21 nach oben bewegt, wobei der Schuh gegen das Glied 129 und die Platte 49 gepreßt wird. Die Seitenplatten treten erst dann mit dem Schuh in Berührung, wenn der Schuh durch die Einwirkung der Platte 21 fest erfaßt worden ist. Im Falle die Seitenplatten mit dem Schuh in Berührung treten, ehe der Schuh durch die Platte heraufbewegt worden ist, so wäre das Entstehen von Falten an den Seiten des Schuhes beinahe unvermeidlich. Abb.3 zeigt alle Platten an der inneren Bewegungsgrenze. Der Kolben 13 beginnt seine Aufwärtsbewegung kurz vor dem Ende der Bewegung der Seitenplatten und setzt seine Aufwärtsbewegung fort, bis das Kissen den durch die Feder des Ventils 2o5 vorherbestimmten Druck auf die Sohle ausübt. Das Kissen umhüllt hierdurch fest den unteren Teil des Schuhes. Der beschriebene Vorgang spielt sich während einer halben Umdrehung der Welle 89 ab. Während der anderen Hälfte der Umdrehung der Welle 89 kehren alle Teile in die Ausgangslage zurück.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Anpressen von Sohlen an Schuhen mittels einer biegsamen Druckmembran oder eines Druckkissens und einer ihre Aufwölbung begrenzenden, parallel der Druckfläche einstellbaren Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte, die die Aufwölbung der mit der anzupressenden Sohle in Berührung tretenden Membran- oder Druckkissenfläche (15) gegen das Werkstück hin entsprechend der Form oder Größe des Werkstückes begrenzt, aus mehreren Teilen (47, 49, 51, 53) besteht, die vor der Ausübung des Preßdruckes durch ein die Einzelteile mit einem gemeinschaftlichen Antrieb (75) verbindendes Getriebe (93, 91, 90, 177, 197. 113 bzw. 65) um den Schuh herum geschlossen werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (47, 49, 51, 53) mit dem Werkstück oberhalb des Spannes oder des Vorderteiles in Berührung treten.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i mit einem Preßwiderlager zum Abstützen des Werkstückes gegen den Preßdruck, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßwiderlager (r29) beim Schließen der Platten (47, 49, 51, 53) durch ein mit dem Antrieb der Platten in Verbindung stehendes Getriebe (i77, 171) selbsttätig in wirksame Lage gebracht wird.
DEU10817D 1929-07-03 1929-07-03 Maschine zum Anpressen von Sohlen an Schuhwerk Expired DE536701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10817D DE536701C (de) 1929-07-03 1929-07-03 Maschine zum Anpressen von Sohlen an Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10817D DE536701C (de) 1929-07-03 1929-07-03 Maschine zum Anpressen von Sohlen an Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536701C true DE536701C (de) 1931-10-27

Family

ID=7567408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10817D Expired DE536701C (de) 1929-07-03 1929-07-03 Maschine zum Anpressen von Sohlen an Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536701C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536701C (de) Maschine zum Anpressen von Sohlen an Schuhwerk
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE572243C (de) Maschine zum Befestigen von Absaetzen
DE523391C (de) Maschine zum Formen von Gummischuhen, Schuhen mit Gummisohlen u. dgl.
DE651485C (de) Gummireifenaufbaumaschine
DE374811C (de) Obstpresse
DE914473C (de) Spaltmaschine
DE912547C (de) Sohlenformmaschine
DE527707C (de) Teigteilmaschine
DE656765C (de) Fersenzwickmaschine
DE473870C (de) Handschneidemaschine
DE690363C (de) Schuhformmaschine
DE809296C (de) Schuhzwickmaschine
DE2244242A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer spritzmundstuecke
DE536519C (de) Aufzwickmaschine mit Aufzwickvorrichtungen, die auf die gegenueberliegenden Seiten eines Schaftes einwirken
DE643099C (de) Vorrichtung zum Formen des Zehenteiles von Schuhsohlen mit hochstehendem Randteil
DE231955C (de)
DE719524C (de) Vorrichtung zum Herstellen loser, mit Stiefeleisen versehener Absaetze
DE961064C (de) Schuhzwickmaschine
DE528253C (de) Pressmaschine
DE965102C (de) Kurbelwellen-Verwindmaschine
DE518876C (de) Praegemaschine
DE478460C (de) Karrenbalkenstanze fuer Leder und aehnliche weiche Stoffe mit Sicherheitshub
DE520476C (de) Hautstreck- und -pressmaschine
DE259898C (de)