DE536123C - Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad

Info

Publication number
DE536123C
DE536123C DEST46512D DEST046512D DE536123C DE 536123 C DE536123 C DE 536123C DE ST46512 D DEST46512 D DE ST46512D DE ST046512 D DEST046512 D DE ST046512D DE 536123 C DE536123 C DE 536123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
right angles
share
throwing wheel
throwing
coulter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Publication date
Priority to DEST46512D priority Critical patent/DE536123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536123C publication Critical patent/DE536123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/04Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel
    • A01D19/06Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel with scoop wheels or drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad, dessen gesteuerte Wurfgabelachsen auf einem Kegel-S mantel liegen. Hierbei kann der Scharstiel in bekannter Weise an einer starr mit dem Gestell verbundenen, weiter vorn das Wurfrad tragenden Welle oder unmittelbar am Gestell sitzen.
Die Erfindung besteht darin, daß der zum Schar führende untere Teil des Scharsticles annähernd in einer Raumkurve verläuft, die ein in der Nähe des Endes des vordersten Gabelzinkens liegender Punkt bei der Bewegung der Wurfgabeln beschreibt.
Hierdurch wird erreicht, daß das am Scharstiel Hängenbleibende Kraut durch den Gabelzinken unterfaßt und abgehoben wird, so daß Verstopfungen durch dasselbe vermieden werden.
Es gibt bereits Kartoffelerntemaschinen mit parallel gesteuerten Zinkengabeln, bei welchen der Scharträger von seiner vor dem Wurfrad befindlichen Befestigungsstelle um ü5 dieses herum zum Schar geführt ist. Dort wird das von den Zinkengabeln mitgenommene Kraut an dem Scharstiel abgestreift, indem es nach unten gegen den Scharstiel gedrückt wird; hierbei können aber namentlich bei großer Kraulmasse Klemmungen zwischen Scharstiel und Zinkenenden eintreten. Diesem Mangel wird beim Erfindungsgegenstand dadurch abgeholfen, daß die Zinken das Kraut vom Stiel abheben und abwerfen.
Die Abb. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und Grundriß.
Auf dem durch die beiden Fahrräder ft
getragenen Hauptgestell b sitzt ein Wurfrad C1 dessen Zinkengabelachsen in bekannter Weise durch Planeteuräder gesteuert werden und einen Kegelmantel beschreiben.
Das Schar el sitzt am Scharstiel e, dessen oberes, nach vorn zeigendes Ende durch ein Verbindungsstück / am Hauptgestell b befestigt ist. Der Scharschnittwinkel kann *S zwecks Tiefgangverstellung in bekannter Weise durch Verschwenkung des Verbindungsteiles / in den Bogenschützen g, deren gemeinsamer Mittelpunkt dicht hinter dem Schar ίί etwa bei h liegt, geändert werden (Abb. 1). Der untere Teil des Scharstielese steigt vom Schar d aus nach hinten schräg an und verläuft etwa so zum Wurfrad, daß -der vorderste Zinken / an ihm vorbeistreicht. Die Linien zeigt die Bahn, die die Spitze des Zinkens« bei seiner Drehung beschreibt. Das an dem nach liinten ansteigenden unteren Teil des Scharstielcs e heraufgleitende Kraut wird von den vordersten Zinken i vom Scharstiel e wieder abgehoben, seitlich nach innen mitgenommen und abgelegt.
Im Beispiel (Abb. 1) verläuft der untere Teil des Scharstieles e oberhalb der Bahn / der Spitze von Zinken/. Der Scharstiele kann auch" annähernd auf dieser Linie/ verlaufen oder auch tiefer liegen.
Der Verbindungsteil/ kann auch wesentlich weiter nach hinten verlegt werden, um ihn bequemer, beispielsweise unter Verwendung einer Stellspindel, verstellen zu können. Die Schnittwinkelverstellung des Schares kann im übrigen auch ganz wegfallen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad, dessen gesteuerte Wurfgabelachsen auf einem Kegelmantel liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Schar
    (d) führende untere Teil des Scharslieles
    (e) annähernd in einer Raumkurve verläuft, die ein in der Nähe des Endes des vordersten Gabelzinkens (/) liegender Punkt bei der Bewegung der Wurfgabeln beschreibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST46512D Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad Expired DE536123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46512D DE536123C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46512D DE536123C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536123C true DE536123C (de) 1931-10-17

Family

ID=7465184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46512D Expired DE536123C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536123C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504035C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Foerderwerk und hinter diesem angeordnetem Ablegerost
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
DE536123C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wurfrad
DE528931C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern
DE1934817B2 (de) Heuwerbungsmaschine zum seitlichen zusammenrechen von erntegut
CH127968A (de) Säevorrichtung.
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
DE533389C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter einem Wendeschar umlaufender Zinkentrommel
DE370336C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2408437B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenaussaat
DE967124C (de) Schar fuer Kartoffelerntemaschinen, insbesondere zweiteiliges Schar
DE805199C (de) Kartoffelerntemaschine
DE609954C (de) Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit an das Schar anschliessender Zinkentrommel
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE576296C (de) Sammelvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
DE908078C (de) Kartoffelerntemaschine
DE420777C (de) Ruebenerntepflug
DE461518C (de) Duengereinstreicher
AT137505B (de) Rübenerntemaschine.
DE655354C (de) Kartoffelerntemaschine
DE346411C (de) In eine Kartoffellegemaschine umwandelbare Kartoffelerntemaschine
DE590609C (de) Kartoffelerntemaschine mit in einer etwa waagerechten Ebene kreisendem Ablegerad
DE559210C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und einer um annaehernd senkrechte Achsen umlaufenden Zinkenkette
DE813908C (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrueben
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen