DE535434C - Grabenbagger mit einer am Fahrgestell durch zwei Arme angelenkten Eimerleiter - Google Patents

Grabenbagger mit einer am Fahrgestell durch zwei Arme angelenkten Eimerleiter

Info

Publication number
DE535434C
DE535434C DEB136739D DEB0136739D DE535434C DE 535434 C DE535434 C DE 535434C DE B136739 D DEB136739 D DE B136739D DE B0136739 D DEB0136739 D DE B0136739D DE 535434 C DE535434 C DE 535434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
bucket ladder
chassis
bucket
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB136739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Greene Co
Original Assignee
Barber Greene Co
Publication date
Priority to DEB136739D priority Critical patent/DE535434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535434C publication Critical patent/DE535434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/085Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with auxiliary or additional digging elements other than digging elements on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/086Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain vertically shiftable relative to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Bei Grabenbaggern ist es erforderlich, die Eimerleiter nicht nur schräg, sondern auch senkrecht einstellen zu können. Durch die senkrechte Einstellung der Eimerleiter wird es möglich, bis dicht an solche Stellen mit dem Grabenbagger heranzurücken, die nicht ausgegraben werden sollen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Grabenbagger dieser Art, bei dem die Befestigung ίο der Eimerleiter ah dem Fahrgestell dadurch erfolgt, daß die an der Eimerleiter angreifenden Arme durch einen an ihnen drehbar befestigten Lenker verbunden sind und daß der zum Heben und Senken der Eimerleiter dienende Seilzug zwischen den" Anlenkpunkten der Arme an der Eimerleiter angreift. Infolge dieser Anordnung kann die ganze Eimerleiter höher oder tiefer eingestellt werden, wobei" jedoch ihre Winkellage mit Bezug auf das Fahrgestell von der Einstellung der Arme abhängt. Die Verbindung der Eimerleiter mit dem Gestell ist also äußerst beweglich und gestattet die Aushebung von Gräben beliebiger Breite nahe des Gestelles oder in geringer Entfernung· davon durch eine senkrecht oder im Winkel eingestellte Eimerleiter. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Abb. ι eine Seitenansicht eines Grabenbaggers und
Abb. 2 die Verbindung zwischen Eimerleiter und Fahrgestell.
Auf dem Fahrgestell 2 sind die durch Stre-. ben S und 6 versteiften Pfosten 4 angeordnet. Die Eimerleiter 7 ist mit dem Fahrgestell 2 durch obere Arme 10 und untere Arme 14 verbunden. Die oberen Arme 10 sind einerseits an den Streben 6 mittels Gelenk 11 befestigt und andererseits durch die Achse 12 mit der Eimerleiter 7 verbunden. Auf der Achse 12 befindet sich ferner für die Antriebskette 13 der Eimerkette 8 ein Kettenrad, das von einer Kraftmaschine aus angetrieben wird, so daß ungeachtet- der Ausschwingungslage der Arme 10 dieser Antrieb beibehalten werden kann.
Die unteren Arme 14 sind nach Abb. 2 mit der Eimerleiter 7 nicht unmittelbar verbunden, sondern sind an ihrem freien Ende durch Bolzen 31 an kurze Lenker 30 angeschlossen, welche in Schlitzen 15 der Eimerleiter 7 verschiebbar sind. Von einem Ansatz des Armes 14 erstreckt sich ein Lenker 16 zu dem oberen Arm 10, mit dem er durch Gelenk 17 verbunden ist. ■ -
Infolge dieser Anordnung schwingen die Lenker 30 gewissermaßen nach rückwärts aus und nehmen einen Stoß auf, der bei Auftreffen der Maschine auf einen größeren Stein b. dgl. ausgeübt wird. Diese Wirkung wird noch dadurch verbessert, daß zwischen den Kettentrieb 13 und die Eimerkette 8 eine nachgiebige Schlupfkupplung 34 eingeschaltet ist.
Das Heben und Senken der Eimerleiter 7 erfolgt durch den Seilzug 19', der von einem Handrad 19 oder von der Hauptmaschine aus bedient wird. Der Seilzug ist mit dem einen Ende 21 an dem oberen Ende des Pfostens 4 befestigt, von wo er über eine an der Eimerleiter 7 angebrachte Seilscheibe 23 nach der am Gerüst 4 befestigten Scheibe 24 und von dort zur Seiltrommel'28 führt. Infolge der gewählten Anordnung unter Verlegung von Seilscheiben 23 auf beiden Seiten der Eimerleiter ist eine Verschlingung der einzelnen Stränge unmöglich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: .
    Grabenbagger mit einer am Fahrgestell durch zwei Arme angelenkten Eimerleiter, die durch einen Seilzug gehoben und gesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Eimerleiter (7) angreifenden Arme (10, 14) durch einen an ihnen drehbar befestigten Lenker (16) .verbunden sind und daß der zum Heben und Senken der Eimerleiter (7) dienende Seilzug (19') zwischen den Anlenkpunkten der Arme (10, 14) an der Eimerleiter (7) angreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB136739D Grabenbagger mit einer am Fahrgestell durch zwei Arme angelenkten Eimerleiter Expired DE535434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136739D DE535434C (de) Grabenbagger mit einer am Fahrgestell durch zwei Arme angelenkten Eimerleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136739D DE535434C (de) Grabenbagger mit einer am Fahrgestell durch zwei Arme angelenkten Eimerleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535434C true DE535434C (de) 1931-10-10

Family

ID=6999053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB136739D Expired DE535434C (de) Grabenbagger mit einer am Fahrgestell durch zwei Arme angelenkten Eimerleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535434C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535434C (de) Grabenbagger mit einer am Fahrgestell durch zwei Arme angelenkten Eimerleiter
DE593247C (de) Eimerkettenbagger zum Ausheben von Graeben
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE806499C (de) Schaufel mit Gelenkstuetze
DE457830C (de) Grabenbagger zum Ziehen und Raeumen von beiderseits beliebig abgeboeschten Graeben
DE628313C (de) Eimerkettenhochbagger mit einer am Baggerhaus gelenkig gelagerten, aber nur in lotrechter Ebene schwenkbaren mehrfach geknickten Eimerleiter
DE1285150B (de) Mobilkran mit einem Grundausleger und einem Zusatzausleger
DE389235C (de) Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter
DE535805C (de) Zugmaschine mit Treibketten
DE723997C (de) Senkrecht wirkender Stubbenroder
DE1217885B (de) Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
DE574624C (de) Tiefloeffelbagger mit einem am Ausleger vor- und zurueckbewegbaren Loeffelstiel
DE605498C (de) Eimerkettenbagger mit in lotrechter Ebene heb- und senkbarer Knickleiter
US280112A (en) Obson m
DE711396C (de) Einrichtung zur Einsteuerung des Grabrades bei Draenagebaggern
DE885629C (de) Einrichtung zum ploetzlichen Einsetzen oder Wiedereinsetzen landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete an Zugmaschinen
DE358877C (de) Verfahren zum Ruecken der Gleise von Eimerkettenbaggern
DE182477C (de)
DE1784923C3 (de) Grabenbagger
AT117509B (de) Zugmaschine für Pflüge.
DE600230C (de) An einer Abraumfoerder- oder Gewinnungsanlage der Hoehe nach verfahrbarer Eimerkettenbagger
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE529499C (de) Greifer
DE498110C (de) Den Tagebau von Braunkohle o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebirgsmassen
DE1290888B (de) Baggergeraet zum Ausheben von Graeben und Schaechten