DE535805C - Zugmaschine mit Treibketten - Google Patents

Zugmaschine mit Treibketten

Info

Publication number
DE535805C
DE535805C DE1927N0027711 DEN0027711D DE535805C DE 535805 C DE535805 C DE 535805C DE 1927N0027711 DE1927N0027711 DE 1927N0027711 DE N0027711 D DEN0027711 D DE N0027711D DE 535805 C DE535805 C DE 535805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spears
ground
chain
shaft
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927N0027711
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE535805C publication Critical patent/DE535805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Zugmaschine mit Treibketten, an denen nacheinander in den Boden eindringende Speere angelenkt sind, und besteht darin, daß zwecks Gleichhaltung des Abstandes der in den Boden eindringenden Speere das untere Trum der Treibkette aus einem geraden absteigenden und einem geraden aufsteigenden Teil ohne eine dazwischenliegende waagerechte Strecke be-,steht.
Bei den bekannten Konstruktionen besitzt das untere Kettentrum meist in der Mitte einen waagerecht liegenden Teil und an den Enden (Umkehrstellen) einen kreisförmigen Teil, oder es besteht aus einem geraden absteigenden und einem geraden aufsteigenden mit dazwischenliegendem waagerechten Teil. Diese Treibketten haben den Nachteil, daß infolge des schrägen Eindringens der Speere
ao in den Boden einerseits eine Drehung der Speere im Boden stattfindet und andererseits der Abstand der Speere nicht für die ganze Dauer des Eindringens gleichbleibt. Hierdurch tritt ein Zusammendrücken des zwischen den Speeren befindlichen Erdreichs ein, was sowohl eine stärkere Beanspruchung der Speere als auch einen größeren Kraftverbrauch bedingt. Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Die Speere dringen senkrecht in den Boden ein und werden senkrecht wieder aus dem Boden herausgezogen. Ihr Abstand bleibt dauernd gleich.
Um die Speere stets in der richtigen Winkelstellung zu den zugehörigen Kettengliedern halten zu können, sind in den Kettengliedern, an welche die Speere angelenkt sind, Sperrvorrichtungen angeordnet, die je mit einer Welle versehen sind, welche außerhalb des Kettengliedes ein Zahnrad trägt, das am Beginn des aufsteigenden Teils des unteren Kettentrums mit einem am Maschinenrahmen befestigten Zahnsegment in Eingriff kommt.
Ferner werden die an die Treibketten an- · gelenkten Speere während des Senkens durch je einen von der das Zahnrad tragenden Welle gesteuerten Riegel in schwach geneigter Stellung gegenüber dem zugehörigen Kettenglied festgehalten, wobei die Welle ein schraubenförmiges ~ Kurvenstück trägt, das in dauerndem Eingriff mit dem Riegel steht und diesen zurückziehen kann, um die Speere während des Aushebens aus dem Boden freizugeben.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in welchen
Fig. ι eine Seitenansicht der Zugmaschine, Fig. 2 eine Hinteransicht darstellt und die Fig. 3 bis 8 Einzelheiten zeigen.
Nach Fig. 1 und 2 ist ein Rahmen 1 auf vier Rädern angeordnet, von denen die vorderen Steuer-, die hinteren Treibräder sind. Die Räder des Rahmens 1 werden durch die Antriebswelle 7 mittels einer Kettenradübersetzung angetrieben.
Neben dem Rahmen 1 liegen seitliche Rah-
men 2, von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist. An diesen Rahmen sind die Räder 8, 8', 8" gelagert, um welche ,eine Kette 3 läuft, die außerdem durch Schienen 9 geführt ist. Die Kette wird durch zwei Räder 4 mittels eines Vorgeleges 5, 6 bewegt.
Der Rahmen 1 stützt sich mittels Stützarmen 12 gegen Stützen 11, die um die Achsen 10 drehbar sind. Die Achsen sind miteinander durch die Streben 13 starr verbunden. Die Berührungsflächen zwischen Stützen und Armen sind nach einem Kreisbogen gekrümmt. Die Stützarme 12 können an den Stützen 11 entlang gleiten, wenn eine zwischen ihnen vorgesehene Sperrung gelöst wird. Die Sperrung besitzt Sperrzähne 29, die je mit einer der Stützen 11 verbunden und gewöhnlich in Rasten der Arme 12 durch die Federn 14 eingedrückt sind. Aus den Rasten werden sie durch das Seil 15 und das Aufwickelrad 16 ausgehoben. Zur Verbindung der Speere 18 mit den Gliedern 17 der Kette 3 dienen Zapfen 19, die an ihren Enden Rollen 20 (Fig. 4) tragen. Ferner sind noch Mittel zur Veränderung des Winkels zwischen Speer und Kette und zur Versteifung der Speere in der _ erforderlichen Stellung vorgesehen.
Das Kettenglied 17 nimmt in einer waagerecht liegenden Aussparung 22 (Fig. 4 und 5) einen unter Wirkung einer Feder 24 stehenden Riegel 23 auf, der durch ein Kurvenstück 25' einer Welle 25 verschoben werden kann, auf der ein Zahnrad 27 sitzt. Auf die Welle 25 ist ferner eine Torsionsfeder 26 aufgeschoben. Der Speer 18 besitzt eine Knagge 21, die in einem zur Aussparung 22 senkrecht liegenden Ausschnitt 22' liegt, wenn der Speer senkrecht zum Erdboden steht. Die Knagge 21 ist mit einem Kugelkäfig ausgestattet, in welchem eine Kugel 40· liegt, um das Verschieben des Rades zu erleichtern.
Wenn es nicht nötig ist, daß die Speere in Tätigkeit treten, dann bewegt sich die Zugmaschine nur mittels ihrer Räder. Die auf dem zu bearbeitenden Boden auszuführenden Verrichtungen sind folgende:
Nachdem man die an einem Ende am Maschinenrahmen befestigten Seile 15 um eine kleine Strecke auf ihre Aufwickelscheibe 16 aufgewickelt hat, werden die an den Stützen 11 liegenden Sperrzähne aus den Rasten der Stützarme 12 herausgeschoben. Da die Stützarme 12 nunmehr frei geworden sind, so kann sich der Rahmen 2 infolge seines Eigengewichts und des Gewichts seiner Zubehörteile so lange senken, bis, da die Seile 15 frei werden, die Federn 14 die Sperrzähne wieder in die Rasten der Stützarme 12 eindrücken. Die Speere werden je nach dem Gewicht des Rahmens bis zu einer Tiefe in den Boden eindringen, welche dem Sinken des Rahmens entspricht. · Nach dem Aufhören der Rahmenbewegung beginnt die Drehung der Triebräder 4 der Kette 3.
Beim Herabgleiten auf das Rad 8" bleiben die Speere in ihrer zum Erdboden senkrechten Stellung dadurch gesichert, daß die Knagge 21 jedes Speers in der Aussparung 22 zwischen dem Riegel 23 und der gegenüberliegenden Wand der Aussparung 22' festgeklemmt ist (Fig. 5). Wenn die Speere an das Rad 8" gelangen, dann wird das Zahnrad 27 mittels eines am Rahmen 2 befestigten, nicht gezeichneten Zahnbogens gedreht. Dadurch wird auch die Welle 25 gedreht, so daß das Kurvenstück 25' den federnden Riegel 23 verschiebt.
Da die Knagge 21 des Speers jetzt frei ist, kann sich der Speer nunmehr um den Kettenzapfen 19 drehen, so daß er wieder zum Erdboden senkrecht steht. In dieser Stellung des Speers liegen die Knaggen 21 mit ihrer Kugel am andern Ende der Aussparung 22' an. Die Welle 25 kehrt nach der Drehung durch die Wirkung der Torsionsfeder 26 in ihre ursprüngliche Stellung zurück, wobei der Riegel 23 durch seine Feder 24 gegen den Zapfen 21 angedrückt wird. Beim Weiterlaufen der Kette bis zum Rad 8' wird diese Stellung des Speers beibehalten. Am Rad 8' treffen die Speere mit ihrem Zahnbogen 28 auf einen am Rahmen 2 fest angeordneten, nicht gezeichneten Zahnbogen, so daß sie eine kleine Drehung ausführen, wodurch die Speere so weit verstellt werden, daß sie nach dem Umleiten der Kette zum unteren Trum wieder senkrecht zum Erdboden stehen. Bei dieser letzten Stellung der Speere wurde der Weg für den Riegel 23 wieder frei, so daß er unter Wirkung seiner Feder 24 die ursprüngliche Stellung wieder einnimmt, in welcher er die Knagge 21 sperrt. Die senkrechte Stellung der Speere ist somit wieder gesichert.
Die Räder 8 dienen zur Aufnahme des Gegendruckes der Speere, die beim Eindringen in den Boden Widerstand finden. Ihre Lager werden daher von nicht gezeichneten Federn belastet, so daß sie gegen plötzlich auftretende übermäßige Beanspruchungen geschützt werden. Die Zusammendrückung dieser Federn dient, wenn sie durch zweckmäßige Mittel no deutlich wahrnehmbar gemacht worden ist, dazu, die Aufmerksamkeit des Wagenführers auf die Bodenverhältnisse zu lenken, so daß die Eindringungstiefe der Speere sofort verringert werden kann.
Das Herausziehen der Speere aus dem Boden kann fast augenblicklich geschehen, denn die Speere werden dadurch vollständig oder teilweise herausgezogen, daß nach Herausziehen der Sperrzähne 29 aus den Aussparungen der Stützarme 12 und Umsteuerung der Triebräder des Rahmens die Wellen 10 und Stützen 11
585805
an den Armen 12 entlang gleiten und das Herausziehen der Speere bewirken.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Zugmaschine mit Treibketten, an denen nacheinander senkrecht in den Boden eindringende Speere angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Gleichhaltung des Abständes der in den Boden eindringenden Speere (18) das untere Trum der Treibkette (3) aus einem geraden absteigenden und einem geraden aufsteigenden Teil ohne eine dazwischenliegende waagerechte Strecke besteht.
  2. 2. Zugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kettengliedern (17), an welche die Speere (18) angelenkt sind, Sperrvorrichtungen (21, 23, 25') angeordnet sind, um die Speere in einer bestimmten Winkelstellung zu den zugehörigen Kettengliedern (17) unbeweglich zu machen, wobei diese Sperrvorrichtungen je mit einer Welle (25) versehen sind, die außerhalb des Kettengliedes ein Zahnrad (27) o. dgl. trägt, das am Beginn des aufsteigenden Teils des unteren Kettentrumes mit einem am Maschinenrahmen (1) befestigten Zahnsegment in Eingriff kommt.
  3. 3. Zugmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Treibketten angelenkten Speere (18) während des Senkens durch je einen von der Welle (25) gesteuerten Riegel (23) in schwach geneigter Stellung gegenüber dem zugehörigen Kettenglied festgehalten werden, wobei die Welle (25) ein schraubenförmiges Kurvenstück (25') trägt, das in dauerndem Eingriff mit dem Riegel (23) steht und diesen zurückziehen kann, um die Speere während des Aushebens aus dem Boden freizugeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1927N0027711 1927-08-17 1927-08-23 Zugmaschine mit Treibketten Expired DE535805C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2168927A GB291262A (en) 1927-08-17 1927-08-17 Plough tractor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535805C true DE535805C (de) 1931-10-16

Family

ID=10167183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927N0027711 Expired DE535805C (de) 1927-08-17 1927-08-23 Zugmaschine mit Treibketten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE535805C (de)
GB (1) GB291262A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113581307B (zh) * 2021-08-30 2023-09-15 湖北工业大学 一种垂直出入土的叶片式履带

Also Published As

Publication number Publication date
GB291262A (en) 1928-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1129923B1 (de) Transportvorrichtung
DE2041208C3 (de) Baumstumpfentfernungsvorrichtung
DE535805C (de) Zugmaschine mit Treibketten
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
AT117509B (de) Zugmaschine für Pflüge.
DE2034305A1 (de) Vorrichtung zum Auf und Abwarts bewegen von Hangegerusten oder dergl
DE518538C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE190759C (de)
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE866836C (de) Vorrichtung auf einer Zugmaschine
DE463980C (de) Maehmaschine
DE3145369C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE457501C (de) Einrichtung zur Hoehenverstellung der Laufraeder an Zugmaschinen, Motorpfluegen u. dgl.
DE846031C (de) Endloser Foerder- und Siebrost
AT18778B (de) Winde zum Ziehen von Pflügen, Kultivatoren und anderen Bodenbearbeitungsgeräten.
DE155420C (de)
DE836716C (de) Entastungssaege
DE889373C (de) Einrichtung zum Roden von Stubben und/oder Umlegen von Baeumen
DE1926610C3 (de) Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE286291C (de)
DE932102C (de) Stubbenrodevorrichtung mit einem an einem dreibeinigen Stuetzgeraet aufgehaengten Flaschenzug
DE639261C (de) Hubwagen
DE804952C (de) Wagenheber
DE851926C (de) Vorrichtung zum Gleichstellen der Schaefte an Webstuehlen mit Innentritteinrichtung