AT18778B - Winde zum Ziehen von Pflügen, Kultivatoren und anderen Bodenbearbeitungsgeräten. - Google Patents

Winde zum Ziehen von Pflügen, Kultivatoren und anderen Bodenbearbeitungsgeräten.

Info

Publication number
AT18778B
AT18778B AT18778DA AT18778B AT 18778 B AT18778 B AT 18778B AT 18778D A AT18778D A AT 18778DA AT 18778 B AT18778 B AT 18778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drums
rope
winch
drum
cultivators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Csiky
Original Assignee
Arpad Csiky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arpad Csiky filed Critical Arpad Csiky
Application granted granted Critical
Publication of AT18778B publication Critical patent/AT18778B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Winde zum Ziehen von Pflügen, Kultivatoren u. s. w., die besonders für   Baumschul-und Weingartenkultur   geeignet ist. Derartige Schleppvorrichtungen, bei welchen die Zugkette oder das Zugseil um gerillte Führungstrommeln so   herumgeführt   ist, dass die Kette bezw. das Seil immer auf demselben Punkte aufläuft und sich stets von ein und demselben Punkte abwickelt, sind bereits bekannt ; doch ist bei diesen   bekannten Vorrichtungen   für einfache und zweckentsprechende Anspannung des Zugseiles nicht Sorge getragen.

   Die vorliegende Erfindung besteht nun in der besonderen Ausbildung einer solchen, indem das von den Trommeln sich abwickelnde Seil durch eine aus an sich bekannten, gerillten Spannwalzen bestehende Anspannvorrichtung hindurchgeführt ist, welche Spannwalzen an das durchgehende Seil nicht durch Feder oder Gowichtsbelastung, sondern durch die eigene Spannung der Antriebsschnur oder Kette angepresst und von den Trommeln aus so angetrieben werden, dass die Umfangsgeschwindigkeit derselben mit jener der   Trommeln   übereinstimmt. 



   Auf der Zeichnung ist diese Schleppvorrichtung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die   Vorderansicht einer Schleppe orrichtung, bei     welchpl'die SI'i1trommeln   in aufrechter Lage angeordnet sind, Fig. 2 die Draufsicht, Fig. 3 die Seitenansicht derselben.

   Fig. 4 die   Rückansicht   einer Schleppvorrichtung mit   wagererhtpJI   Seiltrommel, Fig.   f1   die Draufsicht derselben. wie aus Fig. 1-3 ersichtlich, besteht das Gestell der Vorrichtung aus den auf- 
 EMI1.3 
 auch die Stützen 3 und 4 enden in Spitzen, damit sie bei der Aufstellung der Vorrichtung leichter in den Boden eindringen   können. ! n den Verbindungsstangen   2 sind zwei aufrechtstehende Wellen 5 und 6 drehbar gelagert, auf die die Seiltrommeln 7 und 8 aufgekeilt sind. Auf den Mänteln dieser Seiltrommeln sind in zueinander versetzt liegenden Ebenen zueinander parallele Kreisnuten 9, 10, 11 bezw. 12, 13, 14 vorgesehen, die zur Aufnahme des in später zu beschreibender Weise sich herumwickelnden Zugseiles dienen.

   Vor der Seiltrommel 7 sind in den auf der linksseitigen   Schiene j !   befestigten Armen 15, 16 die in aufrechter Richtung gerillten Walzen 17, 18 gelagert, welche dazu dienen, um das sich abwickelnde Seil stets genügend gespannt zu halten. Diese Walzen 17, 18 sind oben mit Kreisnuten 19 bezw. 20 versehen, die zur Aufnahme der um die in der Seiltrommel 7 ausgebildeten Nut 21 (Fig. 3) herumlaufenden Antriebsschnur 22 dienen, mittels welcher die Walzen 17, 18 von der Trommel 7 aus angetrieben werden. Zwischen der Kreisnut 21 und den Kreisnuten 19 und 20 ist das Übersetzungsverhältnis derart gewählt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen   17, 18   mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommeln 7, 8 genau übereinstimmt, so dass das Zugseil stets wirksam angespannt wird. 



   Die Zapfen der Walze 18 sind in länglichen Zapfenlöchern der Arme 15 und 16 gelagert, damit sich die Walze 18 in den Zapfenlöchern in gewissen Grenzen verschieben kann. Die Abwicklung des Zugseiles durch die gerillten Walzen 17, 18 erfolgt in vollkommen sicherer Weise, da die Walze 18 durch die Wirkung der Elastizität der Antriebsschnur 22 stets an die Walze 17 angepresst wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Am oberen Ende der Wolle 5 ist ein   Doppelkegelrad   23 festgekeilt, mit dessen Zahnkränzen 24 und 25 das auf die Welle 26 verschiebbar angebrachte doppelte Kegelrad 27 in Eingriff gebracht werden kann. Je nachdem die   Seiltrommetn   langsamer und rascher gedreht werden sollen, bringt man das Kegelrad 27 entweder mit dem Zahnkranze 24 oder mit dem 
 EMI2.1 
 festgestellt, Letztere ist beiderseits mit   Handkurbeln @   29 versehen, mittels welcher die Seiltrommeln 7, 8 in Drehung gebracht werden. Um die ganze Vorrichtung leicht weiter-   befördern   zu können, sind auf den Endzapfen der am unteren Teile des Gestelles gelagerten Achse Räder   81   angeordnet. 



   Das Zugseil ist um die Seiltrommeln so herumgeführt, dass es stets auf ein und demselben Punkte   aufläuft   und sich immer genau auf ein und demselben Punkte abwickelt. Wie besonders aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, läuft der Teil 32 des Zugseiles von rückwärts in der untersten Nut 9 auf die Trommel 7 auf, geht um diese Nut herum, um rückwärts in die mittlere Nut 13 der anderen Trommel 8 zu übergehen, in welcher Nut das Seil wieder nach vorne gelangt, um in die mittlere Nut 10 der Trommel 7 überzutreten, in welcher es einen halben Umgang macht, um dann in die oberste Nut 14 der Trommel 8 einzulaufen, in der es nach vorne kommt und in die oberste Nut 11 der Trommel 7 übergeht, um, nachdem es einen Umgang um letztere herumgemacht hat, die Vorrichtung vorne zwischen den Abwicklungswalzen 17, 18 zu verlassen.

   Diese Walzen 17, 18 werden, wie bereits erwähnt, mittels der Antriebsschnur 22 von der Trommel 7 aus angetrieben, wobei die Schnur 22 im vorliegenden Falle so um die Nuten   19,   20 und 21 geführt ist, dass ihre in entgegengesetzter Richtung laufenden Teile sich zwischen den   Walzen 17, 18 kreuzen.   



   Das Fortbewegen der Vorrichtung erfolgt in der Art eines Schubkarrens, zu welchem Zwecke die Stutzen 3 über ihrem Drehpunkte 34 mit einer   Verlängerung   33 versehen sind, so dass, wenn die Vorrichtung niedergelegt und die Stützen 3 mit den Schienen 1 in eine Richtung gebracht werden, die Verlängerungen 33 sich gegen die Welle 26 stützen. 



   Die Trommeln   können   jedoch auch in einer beliebig anderen Art gelagert sein. Das Gestell bildet   demgemäss   keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausfübrungsform des vorliegenden Erfindungsgegenstandes dargestellt, die sieb von der vorher beschriebenen hauptsächlich dadurch unter- scheidet, dass die wesentlichsten Teile der Vorrichtung, nämlich die Seiltrommel, 3 und die Spannrollen 17, 18 in wagerechter Lage angeordnet sind. Der Antrieb der Seiltrommel 7 erfolgt hier ebenfalls mittels der auf der Welle 5   aufgekeilten Handknrbel 29   und des auf derselben Welle sitzenden Stirnrades 35, welch letzteres mit dem auf die Welle der
Seiltrommel 7 aufgekeilten Stirnrade   86   in Eingriff steht.

   Neben der Trommel 7 ist auf der Wolle 5 ein Kettenrad 37 festsitzend angeordnet, das mittels   der Kette 3   und des auf die Nabe der oberen Walze 17 befestigten Kettenrades   ?     die Walze. 77   in Drehung setzt.   l) jo Walze 17 Uherträgt   ihre Bewegung mittois der Zahnräder 40, 41 auf die untere
Abwicklungswalze 18. Hier wird die Walze 17 an die untere Walze 18 durch den schrägen
Zug der Kette 32 gepresst. Das Zugseil 32 ist um die Trommeln hier so   herumgeführt,   dass es sich auf derselben Seite abwickelt, auf welcher es aufläuft. 



   Die ganze Vorrichtung ist bei dieser   Ausführung   auf einen gewöhnlichen Schubkarren montiert, der aber ebenfalls fest auf seinem Platze steht, indem die Maschine durch die nach abwärts gerichtete Zugwirkung des auf die Trommel 8 von unten auflaufenden Zug- seiles gegen den Boden gepresst wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Winde zum Ziehen von Pflügen,   Kultivatoren und   anderen Bodenbearbeitungsgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass das von den   Windetrommeln   (7,   8)   sich abwickelnde Zugseil durch zwei gerillte Spannwalzen (17, 18) hindurchgeführt ist, welche von den Trommeln aus so angetrieben werden, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit mit jener der Trommeln übereinstimmt, zum Zwecke, das Seil in gleichmässiger Spannung zu halten.

Claims (1)

  1. 2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der gerillten, von den Trommeln angetriebenen Spannwalzen (18) in einem länglichen Schlitze der Lagerarme verschiebbar gelagert ist und durch die über die Antriebstrommel (7) geführte Schnur oder Kette an das Seil gepresst wird, zum Zwecke, die Spannung und die entsprechende Abwicklung des Zugseiles zu sichern.
AT18778D 1903-07-02 1903-07-02 Winde zum Ziehen von Pflügen, Kultivatoren und anderen Bodenbearbeitungsgeräten. AT18778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18778T 1903-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18778B true AT18778B (de) 1905-01-10

Family

ID=3522944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18778D AT18778B (de) 1903-07-02 1903-07-02 Winde zum Ziehen von Pflügen, Kultivatoren und anderen Bodenbearbeitungsgeräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18778B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030088B (de) * 1954-07-14 1958-05-14 Robert Burger Dipl Ing Seilwinde zum Anbau an Ackerschlepper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030088B (de) * 1954-07-14 1958-05-14 Robert Burger Dipl Ing Seilwinde zum Anbau an Ackerschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853529C (de) Geraet fuer die Bodenbearbeitung, z. B. Spaten, Schaufel, Gabel u. dgl.
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE2512342C2 (de) Maschine zum Anpfählen von Weinreben
AT18778B (de) Winde zum Ziehen von Pflügen, Kultivatoren und anderen Bodenbearbeitungsgeräten.
DE2042884A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE155420C (de)
DE360012C (de) Motorpflug mit anhebbarem Anhaengepflug
DE1944657A1 (de) Geraet zur Bodenlockerung
DE535805C (de) Zugmaschine mit Treibketten
DE491257C (de) Pfluglokomotive mit senkrechter Seiltrommel
AT213245B (de) Fahrradantrieb
DE533163C (de) Grundrolle fuer Schleppnetze
DE663235C (de) Einrichtung zum Bewegen von Spielzeugen usw., bei welcher als Bewegungsmittel ein elastischer Strang vorgesehen ist
DE538034C (de) Kultivator mit in zwei Reihen angeordneten ausschwingbaren Zinken
DE889373C (de) Einrichtung zum Roden von Stubben und/oder Umlegen von Baeumen
AT150324B (de) Trockengestell für Gras, Klee od. dgl.
DE202016003134U1 (de) Antriebsvorrichtung
AT84091B (de) Seiltriebwerk zur Ackerbearbeitung und Kippflug hierzu.
AT350397B (de) Gelaendegaengiges rettungsfahrzeug, insbesondere schlitten
DE7492C (de)
DE945419C (de) Anordnung von Bodenbearbeitungsgeraeten oder -werkzeugen, wie z.B. von Spurlockerern, an einer Zugmaschine
DE43043C (de) Baumsägemaschine
AT153983B (de) Schneepflug.
DE1098271B (de) Aushebevorrichtung fuer Landmaschinen, insbesondere Bodenbearbeitungsgeraete
DE2620517B2 (de) Segelfahrzeug mit vorzugsweise zerlegbarem Rumpf und mehreren Schwimmkörpern