AT153983B - Schneepflug. - Google Patents

Schneepflug.

Info

Publication number
AT153983B
AT153983B AT153983DA AT153983B AT 153983 B AT153983 B AT 153983B AT 153983D A AT153983D A AT 153983DA AT 153983 B AT153983 B AT 153983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
runners
snow plow
plow according
rotatably mounted
coupling rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Mariacher
Original Assignee
Alois Mariacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Mariacher filed Critical Alois Mariacher
Application granted granted Critical
Publication of AT153983B publication Critical patent/AT153983B/de

Links

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneepflug. 



   Die bekannten   Schneepflüge   für Strassenräumung sind wegen ihrer konstruktiven Ausbildung nicht geeignet, kurvenreiche, häufig im Gefälle liegende Strassen und Güterwege geringer Breite zu befahren und zu räumen. Der Grund hiefür ist darin zu suchen, dass insbesondere die vorgesehenen Mittel zur Lenkung für den angegebenen Zweck unzureichend sind, die überdies eine   Verstellmöglichkeit   der Kufen in vertikaler Richtung auch während der Fahrt nicht vorsehen. 



   Der erfindungsgemässe, mit verdrehbaren und in der Vertikalrichtung verstellbaren Kufen ausgestattete Schneepflug vermeidet diesen Übelstand dadurch, dass sowohl die vorderen als auch die hinteren Kufen, zu Paaren zusammengefasst, am Trägergestell verdrehbar gelagert sind und jede Kufe für sich allein unabhängig von ihrer jeweils eingenommenen Drehstellung auch während der Fahrt in vertikaler Richtung verstellt werden kann. Im Zusammenhang mit dieser Ausbildung sind weiters Vorkehrungen getroffen, um den beim Befahren solcher Gebirgsstrassen und Güterwege gestellten Ansprüchen voll und ganz gerecht zu werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schneepfluges mit Gleitorganen dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 stellt eine Einzelheit aus dem Längsschnitt im grösseren Massstabe dar. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der in Fig. 4 angedeuteten Schnittebene   I-I.   Fig. 4 schliesslich ist eine Draufsicht. 



   Zwei übereinander angeordnete, aus Querteilen 1, Längsteilen 2 und Spreizen 3 fachwerkartig zusammengesetzte Träger bilden mit den in einem spitzen Winkel zueinander gerichteten, mit Querstreben 4 und einem keilförmigen Klotz 5 versteiften Bordwänden 6 ein starres System. An den Enden 7 der Bordwände 6 sind mittels Gelenke 8 die hinteren Bordwände 9 angebracht. Zur Verstellung dieser Bordwände sind eigene Bewegungsvorrichtungen vorgesehen. Diese können beispielsweise durch Zahnstangen   10,   welche einendig in Lagern 11 drehbar sind und mit diesen kämmende Zahnräder 12 gebildet sein. Die Antriebswelle 13 des Zahnrades 12 ist nach oben zu verlängert, so dass die Anordnung einer Kurbel oder eines Handrades 14 an leicht zugänglicher Stelle des Schneepfluges   möglieh   ist.

   Zur Feststellung der jeweils gewünschten Lage der Bordwand 9 können vorteilhaft die bekannten Klinkensperren, Klemmvorrichtungen od. dgl. mit der Antriebswelle 13 zusammenwirkend verbunden werden. 



   Der keilförmige Klotz 5 an der Spitze 15 des Schneepfluges dient auch zur Aufnahme eines Drehbolzens   16,   an welchem eine Zugvorrichtung angreift. Diese besteht aus einer Zugstange 17, deren Vorderende 18 aus der Pflugspitze 15 herausragt und die einen um eine Achse 19 drehbaren Haken 20 trägt. Die Arbeitslage (in Fig. 2 gezeichnet) wird durch ein Halteorgan gesichert. Dieses kann beispielsweise aus einem U-förmig gebogenen Bügel 21 bestehen, dessen Drehpunkt 22 neben dem des Hakens 20 liegt und welcher das Hakenende 23 umgreift. Da der Weg des Punktes 24 des Hakenendes 23 beim Herunterklappen des Hakens 20 in Richtung des Pfeiles 25 die Innenfläche 26 des in gezeichneter Stellung befindlichen Bügels 21 schneidet, ist eine Sperrung gegen unbeabsichtigtes Herunterklappen des Hakens 20 gegeben.

   Ein Vorfallen des Bügels 21 in der Richtung des Pfeiles 25 ist durch eine an der Achse 19 anschlagend Fläche 27 des Bügels 21 ausgeschlossen. Erst durch die willkürliche Betätigung eines am Bügel 21 angreifenden Zugorgans, etwa in Form eines Seiles 28 od. dgl., wird der Bügel 21 in Richtung des Pfeiles 29 vom Hakenende 23 abgezogen und das durch das Eigengewicht bedingte Herunterklappen des Hakens 20 ermöglicht. Diese Einrichtung gestattet es im Gefahrsmoment, welches beispielsweise durch ein unter der Schneedecke liegendes, dem Auge unsichtbares Hindernis entstehen kann, die am Haken 20 angreifende Zugkraft durch Aushängen unwirksam zu machen. Das hinter dem Drehbolzen 16 befindliche Stück 30 der Zugstange 17 endigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in einem Zahnbogen 30 a, welcher mit einem an der oberen Querstrebe 4 ortsfest angeordneten Ritzel 31 kämmt.

   Das obere Ende der Antriebswelle 32 dient zur Aufnahme eines Handrades 33 od. dgl. Auch   hier ist eine, die unfreiwillige Drehung verhindernde Sperrvorrichtung (Sperrklinke od. dgl. ) vor-   gesehen. Die Verstellung dieser Zugeinrichtung bewirkt eine   Schrägstellung   des Schneepfluges zur Fahrtrichtung, wodurch die Schneeräumung, insbesondere nach Verstellung der seitenentsprechenden hinteren Bordwand 9, nur nach einer Strassenseite erfolgt. Diese Arbeitsmethode ist beispielsweise bei Räumung von längs steiler Berghänge trassierten Gebirgsstrassen von Vorteil. Speziell bei dieser Arbeitsmethode besteht die Gefahr, dass die Pflugspitze 15 gegen bergseitige Hindernisse, wie Fels-   blöcke   od. dgl anfährt.

   Zur Ablenkung des Anfahrstosses ist an der Pflugspitze 15 ein leicht drehbares Rad 34 nahe der Unterkante 35 vorgesehen, welches die Pflugspitze 15 und die vorderen Bordwände 6 überragt. 



   Zur leichten Fortbewegung des erfindungsgemässen Schneepfluges auch bei hohen Schneelagen, sind unterhalb der durch die Unterkanten 35 der Bordwände 6 und 9 gebildeten Ebene vorteilhaft Gleitorgane oder Raupenantriebe angeordnet. Als Gleitorgane können beispielsweise Kufen 36 verwendet werden, welche paarweise in der   Schneepfluglängsrichtung   hintereinander angeordnet sind. 



  Jede einzelne dieser Kufen 36 kann in der Höhe innerhalb bestimmter Grenzen verstellt und in jeder dieser Höhenlagen festgestellt werden. Zu diesem Zweck sind etwa in der Mitte der Kufen 36 senkrecht zu deren Längsrichtung Gewindespindeln 37 drehbar gelagert, welche in je zwei übereinander ange- 
 EMI2.1 
 Führung und Lenkung unterbinden. Um dies zu vermeiden, sind besondere, nur bei solchen Anlässen in Wirksamkeit tretende Führungsorgane vorgesehen. Ein U-förmiges   Eisenstück   53, dessen Schenkelenden 54 in Schneiden 55 auslaufen, ist mit diesen nach unten über die Kufen 36 gestülpt. Zwei in der Kufe 36 befestigte Schraubenbolzen 56 treten durch im   U-Eisenstück   53 befindliche Bohrungen an die Oberseite, wo sie von mit Handhaben 57 versehenen Schraubenmuttern 58 gefasst werden. 



  Durch Verdrehung dieser Schraubenmuttern 58 kann die über die Gleitfläche herausragende Schneidentiefe des   U-Eisenstückes   53 den jeweiligen Bodenverhältnissen angepasst werden. Über die Schraubenbolzen 56 geschobene, zwischen den zueinandergekehrten Innenflächen der Kufen 36 und der U-Eisenstücke 53'wirksame Schraubenfedern 58 a drücken die   U-Eisenstücke   53 ständig nach oben gegen die Schraubenmuttern 58. Dies bewirkt einerseits nach dem Lockern der Schraubenmuttern 58 ein selbständiges Abheben der   U-Eisenstüeke   53 von dem Boden, anderseits auch durch Erhöhung der
Gewindeflankenpressung zwischen Schraubenbolzen 56 und Schraubenmutter 58 eine Verdrehungssicherung der letzteren. 



   An Stelle der hier beschriebenen Fortbewegungseinrichtung in Form der Kufen 36 können auf einfache Art auch andere Konstruktionen, so die bekannten Raupenantriebe, verwendet werden und somit die Motorisierung des   erfindungsgemässen.   Schneepfluges ermöglichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schneepflug mit drehbaren und vertikal verstellbaren Kufen,. dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die vorderen als auch die hinteren Kufen (36), zu Paaren zusammengefasst, am Trägergestell <Desc/Clms Page number 3> verdrehbar gelagert sind und jede Kufe (36) für sich allein unabhängig von ihrer jeweils eingenommenen Drehstellung auch während der Fahrt in vertikaler Richtung verstellt werden kann, zwecks Erreichung einer grösstmöglichen Wendigkeit und raschen Anpassungsfähigkeit an die jeweils herrschenden Betriebsbedingungen.
    2. Schneepflug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Hinterenden der Kufen (36) senkrecht zu diesen angeordnete Führungsstangen (41), welche von mit einer Kuppelstange (42) starr verbundenen Hülsen (43) umgriffen werden.
    3. Schneepflug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in der Mitte der Kuppelstange (42) festsitzenden Bolzen (47), der in ein im kurzen Teil (45) eines Stellhebels (44) befindliches Langloch (46) ragt.
    4. Schneepflug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbarkeit der zu Paaren zusammengefassten Kufen (36) mit Hilfe eines in der Nähe des Handgriffes (48) drehbar gelagerten Hebels (50) und eines von diesem beeinflussten, in einen Zahnbogen (51) eingreifenden EMI3.1 EMI3.2
AT153983D 1936-02-05 1936-02-05 Schneepflug. AT153983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153983T 1936-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153983B true AT153983B (de) 1938-08-10

Family

ID=3647829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153983D AT153983B (de) 1936-02-05 1936-02-05 Schneepflug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019574B2 (de) Anordnung eines landwirtschaftlichen arbeitsgeraetes an einem schlepper
AT153983B (de) Schneepflug.
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE632686C (de) Einrichtung zur regelbaren Befestigung landwirtschaftlicher Geraete hinter einem Schlepper
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE945419C (de) Anordnung von Bodenbearbeitungsgeraeten oder -werkzeugen, wie z.B. von Spurlockerern, an einer Zugmaschine
DE3607691A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet
DE352074C (de) Einrichtung zum Anhaengen von Pfluegen u. dgl. Bodenbearbeitungsmaschinen an Zugmaschinen
DE9401C (de) Schraubenpflug
AT167381B (de) Seitenräumer für Vorbaupflüge
DE941698C (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgeraet, insbesondere fuer die Bodenbearbeitung
AT162798B (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Feld- und Bodenbearbeitung
DE764310C (de) Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete
AT238494B (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Traktors mit einem seitwärts ablegenden Rechen
DE3308832C2 (de) Anbaudrehpflug
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
DE1557979A1 (de) Drillmaschine,insbesondere zum Anbau an mit einem Kraftheber ausgeruestete landwirtschaftliche Zug- oder Arbeitsmaschinen
DE1925718C3 (de) Gerätetragrahmen mit mehreren, zum Teil einschwenkbaren Geräteteilen
AT233296B (de) Ein- oder Mehrscharpflug mit einer Einrichtung zum Grenzpflügen
AT209622B (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE846519C (de) Zeichentischgestell
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
AT166589B (de) Lenkvorrichtung für Rodelschlitten aller Art