DE534898C - Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Fliessfaehigkeit zaehfluessiger Massen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Fliessfaehigkeit zaehfluessiger MassenInfo
- Publication number
- DE534898C DE534898C DED54461D DED0054461D DE534898C DE 534898 C DE534898 C DE 534898C DE D54461 D DED54461 D DE D54461D DE D0054461 D DED0054461 D DE D0054461D DE 534898 C DE534898 C DE 534898C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- vibration generator
- flowability
- increasing
- viscous masses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/06—Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
- E04G21/08—Internal vibrators, e.g. needle vibrators
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Fließfähigkeit zähflüssiger adassen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Fließfähigkeit zähflüssiger Massen durch Anwendung starker Erschütterungen von hoher Frequenz, wobei der Schwingungserzeuger in die Masse eingetaucht und in ihr verschoben wird.
- Eine zur Ausübung des Verfahrens dienende Vorrichtung besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Schwingungserzeuger als ein auf der erschütterten Masse schwimmender Körper ausgebildet ist und selbsttätig mit dessen Oberfläche in dem Maße steigt, wie neue Masse zugeführt wird.
- Die Anwendung von Erschütterungen zur Erhöhung der Dichte zähflüssiger oder körniger_ Materialien, wie z. B. Beton, ist an sich bekannt. Gewöhnlich erschüttert man die Masse mit Hämmern, die an den die Masse enthaltenden Verkleidungswänden befestigt sind oder auf eine Platte wirken, auf der die Masse ausgebreitet ist. Man hat ebenfalls vorgeschlagen, Gerüste zu erschüttern, die in der Masse bei deren Erstarren zurückbleiben. Schließlich ist es bekannt, die in Formen, die auf Rütteltischen ruhen, befindliche Masse zu erschüttern.
- Nach der Erfindung werden die Erschütterungen durch die in der Masse selbst liegenden Erschütterungserzeuger unmittelbar auf diese übertragen, und zwar durch die Wände der Erschütterungserzeuger selbst oder durch mit ihnen verbundene Teile. Die Erschütterungserzeuger werden, nachdem die gewünschte Wirkung erzielt ist, zurückgezogen. Hierdurch wird die Fließfähigkeit der den Schwingungserzeuger umgebenden Masse erhöht, und es wird möglich, den Schwingungserzeuger leicht in der Masse zu verschieben, selbst wenn diese nicht fließt. Die leeren Räume, die nach dem Entfernen des Schwingungserzeugers entstehen, füllen sich sofort wieder.
- Die Zeichnung (Fig. i) veranschaulicht Mittel für die Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
- Der eingetauchte Schwingungserzeuger kann aus einem Körper, einer Stane oder einer Platte i bestehen, die einen' Schwingungserzeuger beliebiger bekannter Art trägt, z. B. einen Drucklufthammer z.
- Diese Anordnung gestattet eine vortreffliche Erschütterung einer großen Materialmasse, wobei nur eine geringe Kraft zur Erzeugung der Erschütterungen aufgewendet wird.
- Soll eine große Masse in nacheinanderfolgenden waagerechten Schichten erschüttert werden, so müssen die Schwingungserzeuger bei jeder neuen Zufuhr von Material auf ein höheres Niveau gehoben werden. Will man dies vermeiden, so kann man eine Vorrichtung verwenden, die selbsttätig steigt.
- Hierzu muß der Schwing ungserzeuger eine solche. Gestalt und solches Gewicht erhalten, daß er in der durch die Erschütterungen fließbar gemachten Masse schwünmt. 'GVird nunmehr Masse nachgefüllt, so übt die ihn umgebende Masse auf ihn einen Auftrieb %eon unten nach oben aus, so daß er- mit der lilassezufuhr in die Höhe steigt.
- Die Fig.2 veranschaulicht einen solchen Schwingungserzeuger. Der Drucldufthammer 2 befindet sich in dem Blechkasten q., der in Erschütterung gebracht und in das Material getaucht wird.
- Die Vorrichtung kann ,ebenfalls aus einem Behälter oder einer Rohrleitung mit deformierbaren Wänden bestehen, in dem ein Mittel fließt oder stillsteht, dessen Druck mit großer Frequenz verändert wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erhöhung der Fließfähigkeit zähflüssiger Massen durch Anwendung starker Erschütterungen von hoher Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger in die Masse eingetaucht und in ihr verschoben wird.
- 2. Schwingungserzeuger für die Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen metallischen Behälter mit formveränderlichen Wänden, der ein Mittel enthält, dessen Druck mit großer Frequenz verändert wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schwimmer ausgebildete Schwingungserzeuger seine Lage in der Masse entsprechend der Veränderung der Oberfläche selbsttätig ändert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR534898X | 1926-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE534898C true DE534898C (de) | 1931-10-05 |
Family
ID=8925818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED54461D Expired DE534898C (de) | 1926-12-08 | 1927-12-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Fliessfaehigkeit zaehfluessiger Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE534898C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE870969C (de) * | 1939-05-13 | 1953-03-19 | Losenhausenwerk Duesseldorfer | Verfahren und Vorrichtung zum Vibrieren von Beton und anderen Massen |
DE936317C (de) * | 1950-05-23 | 1955-12-07 | Suedbau Sueddeutsche Bautechni | Verfahren zur Formgebung von Hohlblock-Kunststeinen, insbesondere aus Beton- oder Kalksandsteinmasse |
DE949754C (de) * | 1936-07-17 | 1956-09-27 | Siemens Ag | Einrichtung zum Ruetteln eines Gutes, z. B. zum Verdichten von Beton |
DE967060C (de) * | 1938-03-01 | 1957-09-26 | Siemens Ag | Geraet zum Hervorrufen physikalischer, chemischer oder biologischer Veraenderungen in festem, breifoermigem oder fluessigem Gut durch Schwing- oder Ruettelbewegungen des Gutes |
DE1089363B (de) * | 1951-03-23 | 1960-09-22 | Leon Marie Louis Dupre | Vorrichtung zum Verdichten von Kokskohle innerhalb der Ofenkammer |
FR2498111A1 (fr) * | 1981-01-19 | 1982-07-23 | Hudelmaier Ingrid | Betonniere |
DE3813290A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-09 | Hudelmaier Ingrid | Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines behaelters eines betonmischers |
-
1927
- 1927-12-01 DE DED54461D patent/DE534898C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949754C (de) * | 1936-07-17 | 1956-09-27 | Siemens Ag | Einrichtung zum Ruetteln eines Gutes, z. B. zum Verdichten von Beton |
DE967060C (de) * | 1938-03-01 | 1957-09-26 | Siemens Ag | Geraet zum Hervorrufen physikalischer, chemischer oder biologischer Veraenderungen in festem, breifoermigem oder fluessigem Gut durch Schwing- oder Ruettelbewegungen des Gutes |
DE870969C (de) * | 1939-05-13 | 1953-03-19 | Losenhausenwerk Duesseldorfer | Verfahren und Vorrichtung zum Vibrieren von Beton und anderen Massen |
DE936317C (de) * | 1950-05-23 | 1955-12-07 | Suedbau Sueddeutsche Bautechni | Verfahren zur Formgebung von Hohlblock-Kunststeinen, insbesondere aus Beton- oder Kalksandsteinmasse |
DE1089363B (de) * | 1951-03-23 | 1960-09-22 | Leon Marie Louis Dupre | Vorrichtung zum Verdichten von Kokskohle innerhalb der Ofenkammer |
FR2498111A1 (fr) * | 1981-01-19 | 1982-07-23 | Hudelmaier Ingrid | Betonniere |
DE3101468A1 (de) * | 1981-01-19 | 1982-08-05 | Hudelmaier, geb. Otto, Ingrid, 7900 Ulm | "betonmischer" |
DE3813290A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-09 | Hudelmaier Ingrid | Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines behaelters eines betonmischers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE534898C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Fliessfaehigkeit zaehfluessiger Massen | |
DE3127313A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gussform | |
DE832870C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Bauteilen | |
DE930677C (de) | Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden | |
DE3841117C1 (en) | Process for producing steam pressure-cured gas concrete | |
DE808451C (de) | Innenruettler | |
AT123116B (de) | Verfahren zum Erhöhen der Dichte zähflüssiger Materialien. | |
DE883799C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung des Formsandes bei Formmaschinen | |
DE574132C (de) | Vorrichtung und ihre Anwendung zum Herstellen von feuerfesten Formstuecken | |
AT123498B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Überzuges aus durch Erschütterung fließfähig gemachtem Beton oder ähnlichem Material auf einer waagrechten Fläche. | |
DE695772C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Formstuecke | |
DE344693C (de) | ||
DE510495C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen in mit Traversen versehenen Formkasten | |
DE689174C (de) | Handform zum Herstellen von einseitig offenen Betonhohlsteinen | |
DE379749C (de) | Einrichtung zur elektrischen Gasreinigung | |
EP0677363B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen | |
DE719865C (de) | Vorrichtung und Arbeitsweise zum Ruetteln von Betonformsteinen | |
DE358442C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zweiteiliger Gussformen | |
DE870969C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vibrieren von Beton und anderen Massen | |
DE489714C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Austrags von Setzmaschinen | |
DE2030431A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilen und Elementen aus Beton oder ähnlichen Medien | |
DE648534C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feuerfester Formstuecke | |
DE419916C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Konverterboeden durch Ruetteln | |
AT121633B (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus hydraulischen Gemischen. | |
DE693617C (de) | Verfahren zum Ausfuellen von Rissen in Betondecken und Belagbeton |